"Mehrsprachigkeit, Migration und Deutsch als Zweitsprache in Österreich"


Im Rahmen des Seminars „DaZ-Forschung in Österreich erleben“ (Leitung: Prof. Dr. Ricart Brede) führte der Themenschwerpunkt die Seminargruppe an die Universität Wien, wo die Studierenden im August 2022 an der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) teilnahmen (s. Foto).

Ebenfalls in Wien unterwegs war im Rahmen des Themenschwerpunktes im Juni 2022 eine Studierendengruppe des Seminars „Sichtbare Mehrsprachigkeit in Wien“ (Prof. Dr. Ricart Brede). Den Ausgangspunkt des Seminars bildete die theoretische Ausein¬an¬der¬setzung mit verschiedenen Formen von Mehrsprachigkeit (wie innerer und äußerer Mehrsprachigkeit) sowie mit der Methode des Linguistic Landscapings (LL). Darauf folgend führten die Studierenden in der österreichischen Landes¬hauptstadt selbst LL-Projekte durch, indem sie best. Bezirke der Stadt systematisch auf ihre sichtbaren Sprachvorkommen hin untersuchten oder der Präsenz einzelner Sprachen und Sprachvarietäten im öffentlichen Raum nachspürten. Der nachstehende, im Rahmen der Exkursion erhobene LL-Fund zeigt an einem Beispiel, dass Sprachspielereien und das Mischen von Sprachen auch von Institutionen, Behörden und Unternehmen strategisch genutzt werden. (Foto: Ricart Brede, Wien, Juni 2022)