Prof. Dr. Alexander Werth
Prof. Dr. Alexander Werth
Lebenslauf
seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls (W3) für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau
2018 Venia legendi in Germanistischer Sprachwissenschaft an der Universität Marburg
2017-2021 Professurenvertretungen an den Universitäten Augsburg, Bonn und Erlangen-Nürnberg
2009 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
2007-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
2000-2005 Studium zum Magister (Mag. Artium): Deutsche Sprache (Schwerpunkt: Linguistik), Politikwissenschaft und Medienwissenschaft an den Universitäten Marburg und Hamburg
Funktionen
Gründungsstudiendekan der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät (2023); Prüfungskommissionen: BA Medien und Kommunikation (Vorsitz), BA Sprach- und Textwissenschaften (stellv. Vorsitz), MA Text- und Kultursemiotik (stellv. Vorsitz), MA Medien und Kommunikation, MA European Studies; Programmbeauftragter der Philosophischen Fakultät für die Universität Turku; Studiengangsleiter des BA-Doppelabschluss "Medien und Kommunikation" Türkisch-Deutsche Universität Istanbul; Studiengangsleiter des BA Doppelabschluss "Sprach- und Textwissenschaften" Südböhmische Universität Budweis; Mitglied des Fakultätsrats der Geistes- und kulturwissenschaftlichen Fakultät (2023); Projektausschuss Fränkisches Wörterbuch; Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (Vorstand); Mitglied des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (seit 2021, seit 2024 Geschäftsführender Direktor), Direktor der Abteilung für Sprachraumforschung im Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (seit 2021), Mitglied des Vereins für Hochschulgermanistik in Bayern (seit 2021, seit 2024 stellv. Vorsitzender)
Publikationen
Monographien
Werth, Alexander (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 136).
Werth, Alexander (2011): Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL Beihefte. 143).
Herausgeberschaften
Mitherausgeber der Zeitschrift für Sprachvariation und Soziolinguistik/Journal of Language Variation and Sociolinguistics
Werth, Alexander (i. E.): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Empirische Linguistik).
Höllein, Dagobert, Günter Koch & Alexander Werth (2024): Regionale Sprachgeschichte(n). Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Bd. 15. Berlin & Boston de Gruyter.
Werth, Alexander, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (2021): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. 363).
Ulbrich, Christiane, Alexander Werth, & Richard Wiese (2018): Empirical Approaches to the Phonological Structure of Words. Berlin & Boston: de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 567).
Katerbow, Matthias & Alexander Werth (2010): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 210).
Aufsätze und Buchbeiträge
(viele der genannten Aufsätze und Buchbeiträge sind als Preprint verfügbar über academia.edu und researchgate.net)
Werth, Alexander (i. E.): Dialektale onymische Movierung. In: Alexander Werth (Hg.): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Empirische Linguistik).
Werth, Alexander (i. E.): Die Movierung. Gendermarkierung in der derivationellen Wortbildung zwischen System, Norm und Gebrauch. In: Alexander Werth (Hg.): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Empirische Linguistik).
Park, Maike & Alexander Werth (i. E.): Zur Modellierung sprachlicher Repräsentationen via Image Schemas. Bewegungsverben, Positionsverben und der sprachliche Ausdruck von Uhrzeit. In: Toke Hoffmeister, Christina Kauschke & Mathias Scharinger (Hgg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen. Hildesheim u.a.: Olms (Germanistische Linguistik).
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (i. E.): Variantengrammatik revisited. Semantik und Hilfsverbvariation bei Positionsverben im geschriebenen Standarddeutschen. In: Stephan Elspaß, Jürg Fleischer & Marlene Hartinger (Hrsg.): Dialekte im sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen. Akten des 7. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). (Reihe ZDL-Beihefte). Stuttgart: Steiner.
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (i. E.): Hybrider Status des sein-Perfekts zwischen stativ-resultativer und perfektivischer Lesart. Eine Auswertung von Positionsverben in historischen Referenzkorpora des Deutschen. In: Michael Elmentaler & Stefan Rabanus (Hgg.): Korpuslinguistische Studien zur historischen Dialektologie. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik).
Werth, Alexander, Dagobert Höllein & Günter Koch (2024): Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung. In: Dagobert Höllein, Günter Koch & Alexander Werth (2024): Regionale Sprachgeschichte(n). Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Berlin & Boston: de Gruyter, S. 1-9.
Nickel, Grit & Alexander Werth (2024): Dialect Dictionaries and the Reconstruction of Morphological Systems: A Case Study on German Plural Allomorphy. In: Philipp Stoeckle & Sabine Wahl (Hgg.): Lexicography and Language Variation. Wien: V & R unipress (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 8), S. 49-68.
Bülow, Lars & Alexander Werth (2024): Lemmastrecke "Deutsche Dialekte". In: Helmut Glück & Michael Rödel (Hgg.): Metzler Lexikon Sprache. Metzler/Springer: Heidelberg. 6. Aufl.
Werth, Alexander (2024): Mehrdeutigkeit und Akzessibilität bei Deiktika in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. In: Delphine Pasques & Claudia Wich-Reif (Hgg.): Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts. Berlin: Weidler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien. 38), S. 231-258.
Droste, Pepe & Alexander Werth (2023): Gesten des Erklärens. Eine Fallstudie zur Wissensvermittlung auf YouTube. In: Julia von Dall'Armi (Hg.): Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Weinheim/Basel: Bell Juventa, S. 52-74.
Lameli, Alfred / Alexander Werth / Valeria Bunkov / Samantha Link (2023): PhonD2: a database on phonotactic structures of German Dialects. In: Skarnitzl, Radek / Jan Volín (eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, S. 3201–3205.
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (2023): Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers. In: Alexander Lasch, Kerstin Roth & Dominik Hetjens (Hgg.): Historische (Morpho-)Syntax des Deutschen. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2023, S. 85-101.
Werth, Alexander (2023): Simplizium und Pluralsuffix, Kollektivum und Pluraletantum, Zugehörigkeits- und Statusmarker. Die Polyfunktionalität des Referenzausdrucks Leute im Dialekt. In: Beiträge zur Namenforschung 58/1 u. 2, 255-282.
Werth, Alexander (2022): Vom Heidentempel zum Heidenlärm, vom Mordgeschrei zum Mordsgeschrei. Entstehung und Entwicklung nominaler Augmentative im Deutschen. In: Sprachwissenschaft 47/4, 379-418.
Nickel, Grit & Alexander Werth (2022): Zwischen ungebändigter Allomorphie und gesteuertem Deklinationsklassenwandel. Intra- und inter-individuelle Variation in der Pluralmarkierung bayerischer und thüringischer Dialekte. In: Stephan Elspaß, Philip Vergeiner & Dominik Wallner (Hgg.): Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL-Beihefte. 189), 81-102.
Werth, Alexander (2022): Der Abbau der onymischen Movierung im 18. Jahrhundert. Eine Auswertung des Deutschen Textarchivs. In: Anna Havinga & Bettina Lindner-Bornemann (Hgg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek. 71), 93-113.
Linke, Angelika & Alexander Werth (2022): Du lose Galge – jhr meine lieben Freunde vnd Mittgenossen – O Cheel: Vokative in Komödien des 17. Jahrhunderts. In: Markus Denkler & Michael Elmentaler (Hgg.): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. Wien/Köln: Böhlau (Niederdeutsche Studien. 62), 105-156.
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (2021): Polysemie und morphosyntaktische Variation. Die Auxiliarselektion beim Positionsverb stehen in Diachronie und Diatopik. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 143/4, 513-562.
Ulbrich, Christiane & Alexander Werth (2021): What is Intra-individual Variation in Language? In: Alexander Werth, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hgg.): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. 363), 9-43.
Bülow, Lars, Simone E. Pfenninger, Markus Schiegg & Alexander Werth (2021): Introduction. In: Alexander Werth, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hgg.): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. 363), 1-8.
Werth, Alexander (2021): Soziopragmatik von unser bei Rufnamen im Westmitteldeutschen. Zum Gebrauch sprecherassoziierter Referenzausdrücke. In: Linguistik Online 107. Themenheft Pragmatik der Genuszuweisung, 61-78.
Werth, Alexander (2021): Morphologie und Semantik der n-Erweiterung bei Muttern und Vatern im Deutschen. In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 01/2021, 37–77.
Werth, Alexander (2021): Die onymische Movierung. Historische Wortbildung an der Schnittstelle von Sprache und Gesellschaft. In: Christine Ganslmayer & Christian Schwarz (Hgg.): Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 252–254), 349–381.
Riedinger, Miriam, Arne Nagels, Alexander Werth, Mathias Scharinger (2021): Asymmetries in acessing vowel representations are driven by phonological and acoustic properties: Neural and behavioral evidence from natural German minimal pairs. In: Frontiers in Human Neuroscience, 15, 1-20.
Werth, Alexander, Bernd Vielsmeier & Stefan Aumann (2020): Hessen-Nassauisches Wörterbuch. In: Alexandra Lenz & Philipp Stoeckle (Hgg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (ZDL Beihefte. 181), 201–221.
Werth, Alexander (2020): Referenzkoordinatoren. Namengrammatik im Dienste des Rezipientendesigns. In: Damaris Nübling, Luise Kempf & Mirjam Schmuck (Hgg.): Linguistik der Eigennamen. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Linguistik - Impulse & Tendenzen. 88), 259–284.
Werth, Alexander (2020): Klisen in frühneuhochdeutschen Hexenverhörprotokollen. In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hgg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Reihe germanistische Linguistik. 322), 177–210.
Ulbrich, Christiane, Alexander Werth & Richard Wiese (2018): The word in phonology: questions and answers. In: Christiane Ulbrich, Alexander Werth & Richard Wiese (Hgg.): Empirical Approaches to the Phonological Structure of Words. Berlin & Boston: Walter de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 567), 1–11.
Werth, Alexander, Karen Henrich, Josephine Rocholl, Manuela Lanwermeyer, Hanni Schnell, Ulrike Domahs, Joachim Herrgen, & Jürgen Erich Schmidt (2018): The interaction of vowel quantity and tonal cues in cognitive processing: an MMN-study concerning dialectal and standard varieties. In: Christiane Ulbrich, Alexander Werth & Richard Wiese (Hgg.): Empirical approaches to the phonological structure of words. Berlin & Boston: Walter de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 567), 183–211.
Ulbrich, Christiane & Alexander Werth (2017): Die Enklise von Präposition und Artikel in der Sprachverarbeitung. In: Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hgg.): Sichtbare und hörbare Morphologie. Berlin & Boston: Walter de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 565), 237–260.
Werth, Alexander (2017): Von Schaukelsyntagmen und umkippenden Konstruktionen: Der Artikelgebrauch bei Personennamen in der Juxtaposition. In: Linguistische Berichte Sonderheft Namengrammatik. Hrsg. von Johannes Helmbrecht, Damaris Nübling & Barbara Schlücker. Hamburg: Buske, 147–172.
Lameli, Alfred & Alexander Werth (2017): Komplexität und Indexikalität. Zum funktionalen Gehalt phonotaktischer Wortstrukturen im Deutschen. In: Mathilde Hennig (Hg.): Linguistische Komplexität - ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg, 73–96.
Werth, Alexander (2016): Artikel bei Rufnamen. In: SyHD-atlas. URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/ #artikel-bei-rufnamen
Lanwermeyer, Manuela, Karen Henrich, Josephine Rocholl, Hanni Schnell, Alexander Werth, Joachim Herrgen, & Jürgen Erich Schmidt (2016): Dialect variation influences the phonological and lexical-semantic word processing in sentences. Electrophysiological evidence from a cross-dialectal comprehension study. In: Frontiers in Psychology 7: 739. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00739.
Werth, Alexander (2015): Gretie Dwengers, genannt die Dwengersche. Formale und funktionale Aspekte morphologischer Sexusmarkierung (Movierung) in norddeutschen Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch 138, 53–75.
Werth, Alexander (2015): Kasusmarkierung bei Personennamen in deutschen Regionalsprachen. In: Alexandra Lenz & Franz Patocka (Hgg.): Syntaktische Variation - areallinguistische Perspektiven. Wien: V&R Academic (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 2), 199–218.
Kasper, Simon & Alexander Werth (2015): Fundierung linguistischer Basiskategorien. Agens-Defokussierung und Diathese in den deutschen Regionalsprachen. In: Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hgg.): Areale Variation des Deutschen - Projekte und Perspektiven. Berlin & Boston: Walter de Gruyter, 349–377.
Werth, Alexander (2014): Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Sprachraum. In: Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hgg:): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 225-227), 139–174.
Werth, Alexander (2014): Silbensprachliche Züge im Alemannischen und ihre Reflexe auf die Intonation. In: Dominique Huck (Hg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL-Beihefte. 155), 279–291.
Treis, Yvonne & Alexander Werth (2014): Notes from the Field: Baskeet Phonological Sketch and Digital Wordlist. In: Language Documentation & Conservation 8, 810–832.
Werth, Alexander (2012): Perceptual evidence for contrast enhancement in tone-intonation interaction. In: Oliver Niebuhr (Hg.): Understanding prosody. Berlin & New York: de Gruyter, 187–200.
Werth, Alexander (2011): Bearbeitung von: Guido Reitz: Reihenspaltung im Moselfränkischen und ihr Verhältnis zur Rheinischen Akzentuierung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78, 25–38.
Katerbow, Matthias & Alexander Werth (2010): Einleitung. In: Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 210), 7–13.
Werth, Alexander (2007): Perzeptionsphonologische Studien zu den mittelfränkischen Tonakzenten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74, 292–316.
Werth, Alexander (2007): Semantische Dimensionen im Wortfeld "Volk": Empirische Studien zur kognitiven Semantik. In: Muttersprache 117, 258-271.
Rezensionen
Werth, Alexander (i. E.): Rezension zu: Personenreferenz im Dialekt. Grammatik und Pragmatik inoffizieller Personennamen in Dialekten des Deutschen von Theresa Schweden. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Werth, Alexander (i. E.): Rezension zu: Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte von Lea Schäfer. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Werth, Alexander (2024): Rezension zu: Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten von Simone Busley. In: Rheinische Vierteljahresblätter 88, 229-231.
Werth, Alexander (2021): Rezension zu: Regionale Auxiliarvariation von Kathrin Weber. In: Rheinische Vierteljahresblätter, 252–255.
Werth, Alexander (2013): Rezension zu: Swiss German intonation patterns von Adrian Leemann. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 5, 181–187.
Werth, Alexander (2010): Rezension zu: Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen von Pia Bergmann. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77, 212–215.
Werth, Alexander (2009): Rezension zu: Production and perception of thematic contrast in German von Bettina Braun. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76, 343–346.
Werth, Alexander (2008): Rezension zu: Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie von Oliver Niebuhr. In: Linguistische Berichte 216, 499–502.
Werth, Alexander (2007): Rezension zu: Germanic tone accents von Michiel de Vaan. In: Phonetica 64, 263–264.
Schwerpunkte
- Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax)
- Dialektologie
- Sprachgeschichte (bes. Frühe Neuzeit)
- Psycho-/Neurolinguistik
Laufende Projekte
- Freie und gebundene Variation in der Grammatik. Diachronie und Diatopik der Auxiliarvariation im Deutschen (2023-2026, mit Melitta Gillmann, gefördert durch die DFG)
- Etablierung von Studiengängen an der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul (seit 2022, gefördert durch den DAAD)
- DFG-Graduiertenkolleg "Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen", Teilprojekt: "Erwerb des mittelfränkischen Tonakzents" (2022-2025, gefördert durch die DFG)
Abgeschlossene Projekte
- Phonotaktik der Dialekte in Deutschland (2020-2023, mit Alfred Lameli, gefördert durch die DFG)
- Schriftspracherwerb regelbasiert unterrichten (2021-2023, mit Karoline Hillesheim, gefördert durch das BMBF)
- Internationaler Double-Degree-Studiengang für Germanistik an der Südböhmischen Universität Budweis und der Universität Passau (2020-2022, gefördert durch die EU)
- Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced (2021-2022, gefördert durch das BMBF)
- Sprachsituation an der innerdeutschen Grenze (2021-2022, mit Nicole Palliwoda und Thomas Schmidt, gefördert durch die DFG)
- Fundierung linguistischer Basiskategorien, TP "Konstituenten des phonologischen Wortes" (2012-2015, mit Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt, gefördert durch LOEWE)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- 46070 Die Debatte um das sprachliche Gendern
- 46092 Diskurslinguistik
- 46003 Genderlinguistik
- 46093 Graduiertenkolloquium Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
- 46055 ILIAS-Kurs Grundlagen der deutschen Grammatik
- 46001 Regionale Sprachgeschichte
- 46004 Ringvorlesung Methoden to Go