Prof. Dr. Alexander Werth
Prof. Dr. Alexander Werth
Lebenslauf
2018 Venia legendi in Germanistischer Sprachwissenschaft an der Universität Marburg
2017-2021 Professurenvertretungen an den Universitäten Augsburg, Bonn und Erlangen-Nürnberg
2009 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
2007-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
2000-2005 Studium zum Magister (Mag. Artium): Deutsche Sprache (Schwerpunkt: Linguistik), Politikwissenschaft und Medienwissenschaft an den Universitäten Marburg und Hamburg
Funktionen
Gründungsstudiendekan der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät (2023); Prüfungskommissionen: BA Medien und Kommunikation (Vorsitz), BA Sprach- und Textwissenschaften (stellv. Vorsitz), MA Text- und Kultursemiotik (stellv. Vorsitz), MA Medien und Kommunikation, MA European Studies; Programmbeauftragter der Philosophischen Fakultät für die Universität Turku; Studiengangsleiter des BA-Doppelabschluss "Medien und Kommunikation" Türkisch-Deutsche Universität Istanbul; Studiengangsleiter des BA Doppelabschluss "Sprach- und Textwissenschaften" Südböhmische Universität Budweis; Mitglied des Fakultätsrats der Geistes- und kulturwissenschaftlichen Fakultät (2023); Projektausschuss Fränkisches Wörterbuch; Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (Vorstand); Mitglied des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (seit 2021, seit 2024 Geschäftsführender Direktor)Publikationen
Werth, Alexander (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 136).
Werth, Alexander (2011): Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL Beihefte. 143).
Herausgeberschaften
Mitherausgeber der Zeitschrift für Sprachvariation und Soziolinguistik/Journal of Language Variation and Sociolinguistics
Werth, Alexander (i. E.): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Empirische Linguistik).
Höllein, Dagobert, Günter Koch & Alexander Werth (2024): Regionale Sprachgeschichte(n). Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Bd. 15. Berlin & Boston de Gruyter.
Werth, Alexander, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (2021): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. 363).
Ulbrich, Christiane, Alexander Werth, & Richard Wiese (2018): Empirical Approaches to the Phonological Structure of Words. Berlin & Boston: de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 567).
Katerbow, Matthias & Alexander Werth (2010): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 210).
Aufsätze und Buchbeiträge
(viele der genannten Aufsätze und Buchbeiträge sind als Preprint verfügbar über academia.edu und researchgate.net)
Werth, Alexander (i. E.): Dialektale onymische Movierung. In: Alexander Werth (Hg.): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Empirische Linguistik).
Werth, Alexander (i. E.): Die Movierung. Gendermarkierung in der derivationellen Wortbildung zwischen System, Norm und Gebrauch. In: Alexander Werth (Hg.): Die Movierung. Formen, Funktionen, Bewertungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Empirische Linguistik).
Park, Maike & Alexander Werth (i. E.): Zur Modellierung sprachlicher Repräsentationen via Image Schemas. Bewegungsverben, Positionsverben und der sprachliche Ausdruck von Uhrzeit. In: Toke Hoffmeister, Christina Kauschke & Mathias Scharinger (Hgg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen. Hildesheim u.a.: Olms (Germanistische Linguistik).
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (i. E.): Variantengrammatik revisited. Semantik und Hilfsverbvariation bei Positionsverben im geschriebenen Standarddeutschen. In: Stephan Elspaß, Jürg Fleischer & Marlene Hartinger (Hrsg.): Dialekte im sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen. Akten des 7. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). (Reihe ZDL-Beihefte). Stuttgart: Steiner.
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (i. E.): Hybrider Status des sein-Perfekts zwischen stativ-resultativer und perfektivischer Lesart. Eine Auswertung von Positionsverben in historischen Referenzkorpora des Deutschen. In: Michael Elmentaler & Stefan Rabanus (Hgg.): Korpuslinguistische Studien zur historischen Dialektologie. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik).
Werth, Alexander, Dagobert Höllein & Günter Koch (2024): Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung. In: Dagobert Höllein, Günter Koch & Alexander Werth (2024): Regionale Sprachgeschichte(n). Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Berlin & Boston: de Gruyter, S. 1-9.
Nickel, Grit & Alexander Werth (2024): Dialect Dictionaries and the Reconstruction of Morphological Systems: A Case Study on German Plural Allomorphy. In: Philipp Stoeckle & Sabine Wahl (Hgg.): Lexicography and Language Variation. Wien: V & R unipress (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 8), S. 49-68.
Bülow, Lars & Alexander Werth (2024): Lemmastrecke "Deutsche Dialekte". In: Helmut Glück & Michael Rödel (Hgg.): Metzler Lexikon Sprache. Metzler/Springer: Heidelberg. 6. Aufl.
Werth, Alexander (2024): Mehrdeutigkeit und Akzessibilität bei Deiktika in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. In: Delphine Pasques & Claudia Wich-Reif (Hgg.): Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts. Berlin: Weidler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien. 38), S. 231-258.
Droste, Pepe & Alexander Werth (2023): Gesten des Erklärens. Eine Fallstudie zur Wissensvermittlung auf YouTube. In: Julia von Dall'Armi (Hg.): Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Weinheim/Basel: Bell Juventa, S. 52-74.
Lameli, Alfred / Alexander Werth / Valeria Bunkov / Samantha Link (2023): PhonD2: a database on phonotactic structures of German Dialects. In: Skarnitzl, Radek / Jan Volín (eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, S. 3201–3205.
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (2023): Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers. In: Alexander Lasch, Kerstin Roth & Dominik Hetjens (Hgg.): Historische (Morpho-)Syntax des Deutschen. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2023, S. 85-101.
Werth, Alexander (2023): Simplizium und Pluralsuffix, Kollektivum und Pluraletantum, Zugehörigkeits- und Statusmarker. Die Polyfunktionalität des Referenzausdrucks Leute im Dialekt. In: Beiträge zur Namenforschung 58/1 u. 2, 255-282.
Werth, Alexander (2022): Vom Heidentempel zum Heidenlärm, vom Mordgeschrei zum Mordsgeschrei. Entstehung und Entwicklung nominaler Augmentative im Deutschen. In: Sprachwissenschaft 47/4, 379-418.
Nickel, Grit & Alexander Werth (2022): Zwischen ungebändigter Allomorphie und gesteuertem Deklinationsklassenwandel. Intra- und inter-individuelle Variation in der Pluralmarkierung bayerischer und thüringischer Dialekte. In: Stephan Elspaß, Philip Vergeiner & Dominik Wallner (Hgg.): Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL-Beihefte. 189), 81-102.
Werth, Alexander (2022): Der Abbau der onymischen Movierung im 18. Jahrhundert. Eine Auswertung des Deutschen Textarchivs. In: Anna Havinga & Bettina Lindner-Bornemann (Hgg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek. 71), 93-113.
Linke, Angelika & Alexander Werth (2022): Du lose Galge – jhr meine lieben Freunde vnd Mittgenossen – O Cheel: Vokative in Komödien des 17. Jahrhunderts. In: Markus Denkler & Michael Elmentaler (Hgg.): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. Wien/Köln: Böhlau (Niederdeutsche Studien. 62), 105-156.
Gillmann, Melitta & Alexander Werth (2021): Polysemie und morphosyntaktische Variation. Die Auxiliarselektion beim Positionsverb stehen in Diachronie und Diatopik. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 143/4, 513-562.
Ulbrich, Christiane & Alexander Werth (2021): What is Intra-individual Variation in Language? In: Alexander Werth, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hgg.): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. 363), 9-43.
Bülow, Lars, Simone E. Pfenninger, Markus Schiegg & Alexander Werth (2021): Introduction. In: Alexander Werth, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hgg.): Intra-Individual Variation in Language. Berlin & Boston: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. 363), 1-8.
Werth, Alexander (2021): Soziopragmatik von unser bei Rufnamen im Westmitteldeutschen. Zum Gebrauch sprecherassoziierter Referenzausdrücke. In: Linguistik Online 107. Themenheft Pragmatik der Genuszuweisung, 61-78.
Werth, Alexander (2021): Morphologie und Semantik der n-Erweiterung bei Muttern und Vatern im Deutschen. In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 01/2021, 37–77.
Werth, Alexander (2021): Die onymische Movierung. Historische Wortbildung an der Schnittstelle von Sprache und Gesellschaft. In: Christine Ganslmayer & Christian Schwarz (Hgg.): Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 252–254), 349–381.
Werth, Alexander, Bernd Vielsmeier & Stefan Aumann (2020): Hessen-Nassauisches Wörterbuch. In: Alexandra Lenz & Philipp Stoeckle (Hgg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (ZDL Beihefte. 181), 201–221.
Werth, Alexander (2020): Referenzkoordinatoren. Namengrammatik im Dienste des Rezipientendesigns. In: Damaris Nübling, Luise Kempf & Mirjam Schmuck (Hgg.): Linguistik der Eigennamen. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Linguistik - Impulse & Tendenzen. 88), 259–284.
Werth, Alexander (2020): Klisen in frühneuhochdeutschen Hexenverhörprotokollen. In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hgg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Reihe germanistische Linguistik. 322), 177–210.
Ulbrich, Christiane, Alexander Werth & Richard Wiese (2018): The word in phonology: questions and answers. In: Christiane Ulbrich, Alexander Werth & Richard Wiese (Hgg.): Empirical Approaches to the Phonological Structure of Words. Berlin & Boston: Walter de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 567), 1–11.
Werth, Alexander, Karen Henrich, Josephine Rocholl, Manuela Lanwermeyer, Hanni Schnell, Ulrike Domahs, Joachim Herrgen, & Jürgen Erich Schmidt (2018): The interaction of vowel quantity and tonal cues in cognitive processing: an MMN-study concerning dialectal and standard varieties. In: Christiane Ulbrich, Alexander Werth & Richard Wiese (Hgg.): Empirical approaches to the phonological structure of words. Berlin & Boston: Walter de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 567), 183–211.
Ulbrich, Christiane & Alexander Werth (2017): Die Enklise von Präposition und Artikel in der Sprachverarbeitung. In: Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hgg.): Sichtbare und hörbare Morphologie. Berlin & Boston: Walter de Gruyter Mouton (Linguistische Arbeiten. 565), 237–260.
Werth, Alexander (2017): Von Schaukelsyntagmen und umkippenden Konstruktionen: Der Artikelgebrauch bei Personennamen in der Juxtaposition. In: Linguistische Berichte Sonderheft Namengrammatik. Hrsg. von Johannes Helmbrecht, Damaris Nübling & Barbara Schlücker. Hamburg: Buske, 147–172.
Lameli, Alfred & Alexander Werth (2017): Komplexität und Indexikalität. Zum funktionalen Gehalt phonotaktischer Wortstrukturen im Deutschen. In: Mathilde Hennig (Hg.): Linguistische Komplexität - ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg, 73–96.
Werth, Alexander (2016): Artikel bei Rufnamen. In: SyHD-atlas. URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/ #artikel-bei-rufnamen
Lanwermeyer, Manuela, Karen Henrich, Josephine Rocholl, Hanni Schnell, Alexander Werth, Joachim Herrgen, & Jürgen Erich Schmidt (2016): Dialect variation influences the phonological and lexical-semantic word processing in sentences. Electrophysiological evidence from a cross-dialectal comprehension study. In: Frontiers in Psychology 7: 739. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00739.
Werth, Alexander (2015): Gretie Dwengers, genannt die Dwengersche. Formale und funktionale Aspekte morphologischer Sexusmarkierung (Movierung) in norddeutschen Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch 138, 53–75.
Werth, Alexander (2015): Kasusmarkierung bei Personennamen in deutschen Regionalsprachen. In: Alexandra Lenz & Franz Patocka (Hgg.): Syntaktische Variation - areallinguistische Perspektiven. Wien: V&R Academic (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 2), 199–218.
Kasper, Simon & Alexander Werth (2015): Fundierung linguistischer Basiskategorien. Agens-Defokussierung und Diathese in den deutschen Regionalsprachen. In: Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hgg.): Areale Variation des Deutschen - Projekte und Perspektiven. Berlin & Boston: Walter de Gruyter, 349–377.
Werth, Alexander (2014): Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Sprachraum. In: Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hgg:): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 225-227), 139–174.
Werth, Alexander (2014): Silbensprachliche Züge im Alemannischen und ihre Reflexe auf die Intonation. In: Dominique Huck (Hg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL-Beihefte. 155), 279–291.
Treis, Yvonne & Alexander Werth (2014): Notes from the Field: Baskeet Phonological Sketch and Digital Wordlist. In: Language Documentation & Conservation 8, 810–832.
Werth, Alexander (2012): Perceptual evidence for contrast enhancement in tone-intonation interaction. In: Oliver Niebuhr (Hg.): Understanding prosody. Berlin & New York: de Gruyter, 187–200.
Werth, Alexander (2011): Bearbeitung von: Guido Reitz: Reihenspaltung im Moselfränkischen und ihr Verhältnis zur Rheinischen Akzentuierung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78, 25–38.
Katerbow, Matthias & Alexander Werth (2010): Einleitung. In: Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische Linguistik. 210), 7–13.
Werth, Alexander (2007): Perzeptionsphonologische Studien zu den mittelfränkischen Tonakzenten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74, 292–316.
Werth, Alexander (2007): Semantische Dimensionen im Wortfeld "Volk": Empirische Studien zur kognitiven Semantik. In: Muttersprache 117, 258-271.
Rezensionen
Werth, Alexander (i. E.): Rezension zu: Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte von Lea Schäfer. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Werth, Alexander (2024): Rezension zu: Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten von Simone Busley. In: Rheinische Vierteljahresblätter 88, 229-231.
Werth, Alexander (2021): Rezension zu: Regionale Auxiliarvariation von Kathrin Weber. In: Rheinische Vierteljahresblätter, 252–255.
Werth, Alexander (2013): Rezension zu: Swiss German intonation patterns von Adrian Leemann. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 5, 181–187.
Werth, Alexander (2010): Rezension zu: Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen von Pia Bergmann. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77, 212–215.
Werth, Alexander (2009): Rezension zu: Production and perception of thematic contrast in German von Bettina Braun. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76, 343–346.
Werth, Alexander (2008): Rezension zu: Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie von Oliver Niebuhr. In: Linguistische Berichte 216, 499–502.
Werth, Alexander (2007): Rezension zu: Germanic tone accents von Michiel de Vaan. In: Phonetica 64, 263–264.
Schwerpunkte
- Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax)
- Dialektologie
- Sprachgeschichte (bes. Frühe Neuzeit)
- Psycho-/Neurolinguistik
Laufende Projekte
- Freie und gebundene Variation in der Grammatik. Diachronie und Diatopik der Auxiliarvariation im Deutschen (2023-2026, mit Melitta Gillmann, gefördert durch die DFG)
- Etablierung von Studiengängen an der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul (seit 2022, gefördert durch den DAAD)
- DFG-Graduiertenkolleg "Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen", Teilprojekt: "Erwerb des mittelfränkischen Tonakzents" (2022-2025, gefördert durch die DFG)
Abgeschlossene Projekte
- Phonotaktik der Dialekte in Deutschland (2020-2023, mit Alfred Lameli, gefördert durch die DFG)
- Schriftspracherwerb regelbasiert unterrichten (2021-2023, mit Karoline Hillesheim, gefördert durch das BMBF)
- Internationaler Double-Degree-Studiengang für Germanistik an der Südböhmischen Universität Budweis und der Universität Passau (2020-2022, gefördert durch die EU)
- Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced (2021-2022, gefördert durch das BMBF)
- Sprachsituation an der innerdeutschen Grenze (2021-2022, mit Nicole Palliwoda und Thomas Schmidt, gefördert durch die DFG)
- Fundierung linguistischer Basiskategorien, TP "Konstituenten des phonologischen Wortes" (2012-2015, mit Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt, gefördert durch LOEWE)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- 46070 Die Debatte um das sprachliche Gendern
- 46092 Diskurslinguistik
- 46003 Genderlinguistik
- 46093 Graduiertenkolloquium Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
- 46055 ILIAS-Kurs Grundlagen der deutschen Grammatik
- 46001 Regionale Sprachgeschichte
- 46004 Ringvorlesung Methoden to Go