Prof. Dr. Igor Trost
Außerplanmäßiger Professor
Prof. Dr. Igor Trost
Telefon: +49(0)851/509-2783
Raum: LS 111
Innstraße 25
Passau
Sprechzeiten: durch Corona nur telefonisch oder per Zoom nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Publikationen
a) Monographien:
b) Herausgeberschaft
c) Aufsätze (Auswahl)
d) Handbuchartikel
e) Rezensionen
- Untersuchungen zum adnominalen Adjektiv. Unveröffentlichte Magisterarbeit Univ. Passau 1999. 389 Seiten (276 Seiten Text und 113 Seiten Analysen von Sprachmaterial).
- Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax. Helmut Buske: Hamburg 2006. 426 Seiten und eine weitere 393 Seiten Analysen von Sprachmaterial enthaltende CD-ROM. Zugl.: Diss. Univ. Passau 2005. 806 Seiten. (Hierfür Auszeichnung mit dem Kulturpreis der E.ON Bayern AG)
Rezensionen:
Welke, Klaus (2007). In: Germanistik 48,3-4, S. 644-645.
Helbig, Gerhard (2008). In: Deutsch als Fremdsprache 45,2, S. 119-121.
Gondolph, Nadia (2009). In: Neuphilologische Mitteilungen Helsinki 110,2, S. 232 235.
Ogawa, Akio (2011): In: Neue Beiträge zur Germanistik Tokyo. 10,2, S. 223-225. Japanische Ausgabe von „DOITSU BUNGAKU“ 144. Hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik.
Helbig, Gerhard (2008). In: Deutsch als Fremdsprache 45,2, S. 119-121.
Gondolph, Nadia (2009). In: Neuphilologische Mitteilungen Helsinki 110,2, S. 232 235.
Ogawa, Akio (2011): In: Neue Beiträge zur Germanistik Tokyo. 10,2, S. 223-225. Japanische Ausgabe von „DOITSU BUNGAKU“ 144. Hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik.
- Nähe, Distanz und Anonymität. Untersuchungen zum sein-Modalpassiv und Gerundiv am Beispiel der Presse-, Politik- und Rechtssprache. Noch nicht veröffentlichte Habilitationsschrift Univ. Passau 2012. 679 Seiten (557 Seiten Text und 122 Seiten Analysen von Sprachmaterial).
b) Herausgeberschaft
- (zusammen mit Thomas A. Fritz und Günter Koch) Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2008.
- (zusammen mit Annamária Fábián) Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2018.
c) Aufsätze (Auswahl)
- Die nicht-flektierten Adjektive. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 34, 3 (2007), S. 374-393.
- Erzählen und Besprechen. Zum Stil von Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“. In: Th. A. Fritz/G. Koch/I. Trost (Hrsg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2008, S. 143-169.
- Die semantische und die grammatische Sekretion am Beispiel der relativen und absoluten Komparative. In: P. Canisius/E. Hammer (Hrsg.): 50 Jahre Germanistik in Pécs. Studien zur Germanistik 3. Wien: Praesens 2008, S. 127-140.
- Die semantische und die grammatische Sekretion am Beispiel der Komparativpositive. In: R. Harnisch (Hrsg.): Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung. Berlin: Walter de Gruyter 2010. S. 317-340.
- Zur Verwendung der Vergangenheitstempora (am Beispiel von sein) in einem Erzähltext aus dialektalem Spontangesprächsmaterial. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 34-36 (2008-2010). Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Klagenfurt (19.- 22. September 2007). S. 159-171.
- Whisky pur, Service pur, Wahlkampf pur – zur Ausbreitung des postponierten Adjektivs im Deutschen. In: G. Schmale (Hrsg.): Das Adjektiv im heutigen Deutsch. Syntax, Semantik, Pragmatik (Reihe Eurogermanistik 29). Tübingen: Stauffenburg 2011. S. 57-70.
- Elsässisch im Lichte der neueren regionalen Sprachpolitik. In: G. Koch (Hrsg.): Sprachminderheit, Identität und Sprachgeographie. Regensburg: Edition vulpes 2013. S. 129-141.
- Die Sprechstörungen des Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“. DU-Themenheft „Linguistik in der Analyse literarischer Texte“. DU 2/2014. S. 73-83.
- Zur syntaktischen Rolle von sein im deutschen sein-Modalpassiv. In: M. L. Kotin (in Zusammenarbeit mit R.J. Whitt) (Hrsg.): To be or not to be? The Verbum Substantivum from Synchronic, Diachronic and Typological Perspectives. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2015. S. 229-250.
- Agensanonymisierung, Modus- und Aspektdisambiguierung in der Gesetzessprache am Beispiel der Straßenverkehrsordnung (StVO). In: L. Bülow, J. Bung, R. Harnisch und R. Wernsmann (Hrsg.): Performativität in Sprache und Recht. Berlin: Walter de Gruyter 2016. S. 267-278.
- (zusammen mit Annamária Fábián) Politolinguistische Analyse der Budapester Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Viktor Orbán vom 2. Februar 2015. In: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie. Band 32 (2014/2015). Regensburg: 2016. S. 243-258.
- Die vergleichende Rechtslinguistik als Forschungsgegenstand der Germanistischen Sprachwissenschaft. In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 6.1 (2016). S. 45-59.
- Die Vergangenheitstempora in Erzähltexten aus dialektalem Spontangesprächsmaterial unter dem Einfluss des Präteritumschwunds. In: A.N. Lenz, L.M. Breuer, T. Kallenborn, M. Glauninger, P. Ernst, F. Patocka (Hrsg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. Stuttgart: Steiner 2017. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), Beihefte. S.61-71.
- (zusammen mit Annamária Fábián) Einleitung. In: A. Fábián/I. Trost (Hrsg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven (Reihe Germanistische Linguistik). Berlin: Walter de Gruyter 2018. S. 1-20.
- Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen. In: A. Fábián/I. Trost (Hrsg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven (Reihe Germanistische Linguistik). Berlin: Walter de Gruyter 2018. S. 55-76.
- Die Vergangenheitstempora in Südthüringen und Oberfranken Ein Plädoyer für eine Korrektur der Präteritumschwundisoglossen von Wenker und Sperschneider nach Süden. In: S. Kürschner/M. Habermann/P.O. Müller: Methodik moderner Dialektologieforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Germanistische Linguistik, 241-243/2019. S. 335-364.
d) Handbuchartikel
- (zusammen mit Rüdiger Harnisch) Adjektiv. In: Deutsche Morphologie. Berlin: Walter de Gruyter 2009. S. 17-37.
- Synopseartikel Derivation. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Synopseartikel Komparation. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Synopseartikel Komposition. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Synopseartikel Wortbildung. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Diminutiv. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Komparativ. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Komparierbarkeit. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Kompositum. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Kontamination. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Konversion. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Präfigierung. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Relativer Komparativ. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Steigerungsinversion. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Substantivierung. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Verbpräfigierung. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
- Einzelartikel Zusammenbildung. In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 1.1. Berlin: Walter de Gruyter.
e) Rezensionen
- Heinz Vater: Referenz-Linguistik. München: Wilhelm Fink 2005 (Uni-Taschenbücher 2685). 206 Seiten. Erschienen in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 27 (2008), S. 287-291.
- Peter Auer: Der Grunddialekt als Konstrukt: Wie Gewährspersonen und Erheber in der direkten Befragung die Daten der Atlasdialektologie konstituieren. In: D. Huck/Th. Choremi (Hrsg.): Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz. S. 23-36. Erschienen in: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. CNRS et Université de Nancy 32.2 (2014). S. 145.
- Yves Bleichner: Analyse sémantique de quelques ornithonymes du parler de Saint-Louis-Lès-Bitche. In: D. Huck/Th. Choremi (Hrsg.): Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz. S. 37-44. Erschienen in: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. CNRS et Université de Nancy 32.2 (2014). S. 145f.
- Walter Haas: Ein Kuriosum der deutschen Sprachgeschichte: Schriftsprachwandel in den Berner Katechismen. In: D. Huck/Th. Choremi (Hrsg.): Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz. S. 49-57. Erschienen in: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. CNRS et Université de Nancy 32.2 (2014). S. 146f.
- Gerald Schlemminger: Sprachprofilanalyse in einer bilingualen Grundschulklasse in Deutschland am Beispiel der Sprachentwicklung des Französischen der Schülerin Sabrina. In: D. Huck/Th. Choremi (Hrsg.): Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz. S. 121-131. Erschienen in: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. CNRS et Université de Nancy 32.2 (2014). S. 147f.
- Iwar Werlen: Im Fall / imfall im Schweizerdeutschen. In: D. Huck/Th. Choremi (Hrsg.): Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz. S. 59-68. Erschienen in: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. CNRS et Université de Nancy 32.2 (2014). S. 147.
- Dominique Huck (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Franz Steiner-Verlag. 300 Seiten. Erschienen in: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. CNRS et Université de Nancy 34.2 (2016). S. 295-307.
Schwerpunkte
- Semantik
- Morphologie
- Grammatik (Valenz und Konstruktion)
- Pragmatik
- Diskurslinguistik (syn- und diachron)
- Korpuslinguistik und Digitale Linguistik
- Medienlinguistik
- Politolinguistik: Sprache in der Politik
- Vorsitzender des Internationalen Arbeitskreises "Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation" (SGPK) (https://www.sgpk.uni-passau.de/)
- Passauer Verantwortlicher des Forschungsverbunds Linguistische Kategorien (LingCat) mit der Universität Sorbonne Nouvelle - Paris 3 und der Jagiellonen-Universität Krakau
- Reihenmitherausgeber und Schriftleiter der Reihen "Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics" und "Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation" beim Verlag J.B. Metzler - Part of Springer