Markus Gerstmeier M.A.
Markus Gerstmeier
Curriculum vitae
Akademische Positionen
- Außerdem seit Antritt der Qualifikationsstelle:
seit 12/2023: Kuratierung der Online-Ausstellung „Eduard Hamm – Quellen der Resistenz“, URL: https://resistenz.uni-passau.de, eröffnet am 16. Oktober 2024
12/2021–12/2022: Promotionsstipendium der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung, Obernzell-Erlau, aus Mitteln des Kulturfonds‘ Bayern
02/2020–10/2021: Studienstiftung des deutschen Volkes, Co-Dozent im Geisteswissenschaftlichen Kolleg VII, Arbeitsgruppe „Digital History“, gemeinsam mit Prof. Dr. Malte Rehbein, Dr. Heiko Brendel und Dr. Simon Donig
10/2017–11/2019: Wissenschaftliche Mitwirkung an der „Fritz Hartung-Edition. Wissenschaftliche Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit“, hg. von Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (bis 12/2017 als Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs, München; seitdem freie Mitarbeit)
– Die Edition erschien im Umfang von XIV, 889 Seiten Ende November 2019 in Berlin beim Verlag Duncker & Humblot als Bd. 76 der „Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts” (rezensiert u. a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Historische Zeitschrift, H-Soz-Kult, sehepunkte.de).
07/2016–06/2017: Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs, München, in der Redaktion der „Neuen Deutschen Biographie“; 10–12/2016 zudem im HKBAdW-Projekt „Rektoratsreden des 19. und 20. Jahrhunderts“
09/2015–12/2016: Studentische und – seit 03/2016 – Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft an der Seniorprofessur von Prof. em. Dr. Anton Schindling, Seminar für Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
09/2015: „Aushilfskraft“ am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München, Abteilung IV – Kriegsarchiv –
07/2015–10/2017: Redaktionelle Mitarbeit bei den „Reformationsgeschichtlichen Studien und Texten“ (RST): wiss. Bearbeitung zweier internationaler und interdisziplinärer Tagungsbände über die ungarische und südosteuropäische Reformations-, Konfessions- und Kulturgeschichte, mitfinanziert von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, und der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen (Universitätsbund Tübingen), e. V.
07/2011–12/2013: Studentische Hilfskraft am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Teilprojekt D02: „Josephinismus, katholische Kirche und landständischer Adel. Bedrohungskonstellationen in Innerösterreich“
04/2011–03/2014: Tutor bei insgesamt sechs Proseminaren im Grundmodul „Neuere und Neueste Geschichte“ am Fachbereich 3 „Geschichtswissenschaft“ der Tübinger Philosophischen Fakultät
06/2010–12/2013: Studentische Hilfskraft am Seminar für Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (Ordinariat für mittlere und neuere Geschichte II, Prof. Dr. Anton Schindling)
Ausbildung
aktuell: Promotionsprojekt in Digital Humanities bei Prof. Dr. Malte Rehbein.
Arbeitstitel: „Daten und Verdatung in historischer Forschung – eine Kritik der Digital Humanities anhand serieller Quellen zum Spannungsverhältnis von Individualität und Gesellschaft in der neueren deutschen Geschichte“
07–08/2019: European Summer University in Digital Humanities "Culture & Technology" an der Universität Leipzig; Kursleitung: Carol Chiodo, Ph.D.; Lauren Tilton, Ph.D.; Prof. Dr. Andreas Witt
10/2016: Editorenschule der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München; Leitung: Prof. Dr. Reinhard A. Stauber
WS 2009/10–WS 2015/16: Studium der Geschichtswissenschaften und der Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und – seit 04/2013 – an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 02/2016: Abschluss als Magister Artium (Hauptfach: Neuere und Neueste Geschichte; Nebenfächer: Mittelalterliche Geschichte; Philosophie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Gesamtnote: „sehr gut“ (1,10)
- 09/2014–06/2015: Magisterarbeit „Geschichtswissenschaft in der Nachkriegszeit – Individuationen, Neuorientierungen und Verflechtungen am Beispiel Friedrich Hermann Schuberts und Ernst Walter Zeedens“ (788 Manuskriptseiten) auf Grundlage umfangreicher Quellenforschungen in zahlreichen deutschen Archiven; ,Betreuer‘ und Erstgutachter: Prof. Dr. Mark Hengerer, Zweitgutachter: Prof. Dr. Helmut Zedelmaier
- 02/2014: Winter School „Rom im Spätmittelalter“ am Deutschen Historischen Institut in Rom
- WS 2012/13: Bachelorarbeit in Tübingen: „Reformen ohne Aufklärung? Stato Pontificio und Papsttum 1740–1799“ bei Prof. Dr. Anton Schindling
- 09/2012: Studienkurs des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 10/2010–06/2015 Stipendiat in der Grundförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
07/2008–03/2009: Wehrpflichtgem. neunmonatiger Zivildienst: Donau-Ries-Klink Donauwörth, Abteilung für Innere Medizin
06/2008: Abitur am Gymnasium Donauwörth (Leistungskurse: Griechisch und Latein)
Publications
Bücher
(Mit-)Herausgeberschaften:
- (Redaktion:) Book of Abstracts DHd2024: Quo Vadis DH? 10. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Universität Passau, 26.02. – 01.03.2024. Herausgeber:innen: Joëlle Weis, Estelle Bunout, Thomas Haider. https://zenodo.org/records/10686565, Published February 28, 2024. 455 S. (mit Elisabeth Huber, Tobias Perschl, Anke Debbeler, Nicole Majka, Patrick Helling), außerdem Data Manager bei den sämtlich auch als Einzelpublikationen auf Zenodo verfügbaren Abstracts und den 64 Postern: https://zenodo.org/communities/dhd/records
- Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen – Augsburgisches Bekenntnis, Bildung, Sprache und Nation vom 16. Jahrhundert bis 1918, hg. von Márta Fata und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier (= RST 167), Aschendorff, Münster 2017; 820 S.
- Besprechungen: Marc von Knorring, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), H. 2, S. 477 f.; – Juliane Brandt, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11 [15.11.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/11/33691.html; erschien auch in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies 68 (2019), H. 2, S. 282–284; – Elisabeth Schneider-Böklen, in: Francia-Recensio, 2020-4, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: 10.11588/frrec.2020.4.77617; – Václav Bůžek, in: Opera Historica. Časopis pro dějiny raného novověku / Journal of Early Modern History; Editio Universitatis Bohemiae Meridionalis, Ročník 21 (2020), č. 2, S. 131 f.
- Gerstmeier, Markus; Schindling, Anton (Hg.): Ernst Walter Zeeden (1916–2011) als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und „deutschen Kultur“ – Relektüren eines geschichtswissenschaftlichen Vordenkers (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 76), Aschendorff, Münster 2016; 254 S.
Besprechungen: Axel Gotthard, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Online-Rezensionsteil, 11. April 2017: „Der Band ist facettenreich, doch nicht disparat, von vorn bis hinten spannend und lohnt die Lektüre unbedingt!“; – István Bitskey (Debreceni Egyetem), in: Klió. Történelmi szemléző folyóirat [= Historisches Magazin der Ungarischen Akademie der Wissenschaften] 3/2017, S. 31–34; – Joachim Whaley (University of Cambridge, Gonville and Caius College), in: The English Historical Review, Volume 133, Issue 561, 2 May 2018, pp. 390–391: »this fascinating volume […] Anyone interested in the modern German historiography of the Reformation and early modern German religion and culture will find the volume extremely rewarding.« –Robert Kolb (Professor emeritus of Systematic Theology, Concordia Seminary Saint Louis, Missouri), in: Lutheran Quarterly 32,2, Summer 2018, pp. 229 f.; –Christoph Galle, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), H. 1, S. 131 f.; –Martina Fuchs, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), H. 2, S. 454 f.; – Ronald G. Asch, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 496–498; – Anselm Schubert, in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), H. 2, S. 468 f.; – Peter Thaddäus Lang, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, 55/56 (2019/2020), S. 345 f.; – Christophe Duhamelle (EHESS Paris), in: Francia-Recensio, 2019-3, 19.–21. Jahrhundert – Époque contemporaine, DOI: 10.11588/frrec.2019.3.66584: „Le livre peut donc être lu à deux niveaux. Le premier apporte aux historiens modernistes des confessions dans le Saint-Empire d’utiles perspectives historiographiques. Le second, qui ouvre des aperçus intéressants sur le monde vécu des historiens allemands au XXe siècle, saura trouver un public plus large.”
- Friedrich Hermann Schubert, Ludwig Camerarius (1573–1651). Eine Biographie; Die Pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus, 2. Aufl., mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers hg. von Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Aschendorff, Münster 2013; XVI, 776 S.
- Besprechungen (in Auswahl): Eike Wolgast, Ludwig Camerarius und die Politik der Kurpfalz vor und nach 1619. Zum Neudruck von Friedrich Hermann Schuberts Biographie über Ludwig Camerarius (1573–1651), in: Historische Zeitschrift 299 (2014), H. 2, S. 334–351; – Willi Eisele, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 332‒334; –Karl-Erik Frandsen (Københavns Universitet), in: Historisk Tidskrift 113,2 (2013), S. 607–611; – Nicolette Mout (Universität Leiden), in: Church History and Religious Culture 94,2 (2014), S. 284‒286; – Volker Rödel, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg (Staatsanzeiger Baden-Württemberg) 02/2014, S. 27; – Philip M. Soergel (University of Maryland), in: Central European History 48,1, March 2015, p. 114 f.; – Brennan C. Pursell (DeSales University, Pennsylvania), in: The Journal of Modern History 87,4 (December 2015), p. 1001; – Jiři Just, in: Český časopis historický, Roč. 113, 2015, č. 4, S. 1092 f.; – Franz Maier, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeshichte74 (2015), S. 467 f., online: DOI: https://doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2216; – Iveta Coufalová, in: Dějiny a současnost Roč. 38 (2016), č. 3 s. 49; – Dorothée Goetze, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 172 f.; – Rotraud Becker, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 134 (2017), H. 1, S. 491 f.; – Andreas Gößner, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 86 (2017), S. 226–228; – Jennifer Welsh, in: The Sixteenth Century Journal 49 (2018), S. 802–804.
- Buchvorstellungen im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg am 10.07.2013 und im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim am 26.09.2013
- Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 4 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung [KLK], Bd. 72), hg. von Matthias Asche, Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski, Aschendorff, Münster 2012; 215 S.
- Besprechungen (in Auswahl): Madis Maasing (Tartu Ülikool), in: Forschungen zur baltischen Geschichte 8 (2013), S. 276–280; ‒ Nicolette Mout (Universiteit Leiden), in: Church History and Religious Culture 93 (2013), S. 462–464; ‒ Klaus Neitmann, in: Nordost-Archiv N. F. XXII (2013), S. 332–335; ‒ Anuschka Tischer, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej / Bulletin der Polnischen Historischen Mission 8 (2013), S. 517–522; ‒ Inna Põltsam-Jürjo, in: The Catholic Historical Review Vol. 100, Nr. 1 (Winter 2014), pp. 143‒145.
- Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 3 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung [KLK], Bd. 71), hg. von Matthias Asche, Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski, Aschendorff, Münster 2011; 184 S.
- Besprechung: Stefan Gemperli, in: Archivum Historicum Societatis Iesu, Vol. LXXX, Fasc. 159 (2011/I), p. 753-756.
Artikel
- Gerstmeier, Markus: Wir sind Einzelgänger – zu zweit. Elisabeth und Reiner Kunze / Každý svou vlastní cestou a přece ve dvou. Elisabeth Kunzeová a Reiner Kunze, in: Helm, Winfried / von Keyserlingk-Rehbein, Linda (Hrsgg.): Ich habe die tschechische Sprache geheiratet. Reiner und Elisabeth Kunze / Oženil jsem se s češtinou. Reiner a Elisabeth Kunzeovi, Lukas Verlag, Berlin 2024, S. 63–68.
- Gerstmeier, Markus: Nicht noch einmal so verführbar. Die 1950er Jahre / Už nikdy znovu ak lehce přístupný svodům. Padesátá léta 20. Století, in: ebd., S. 69–72 mit 106.
- Gerstmeier, Markus: Zahnarztpraxis mit Bäumen gesucht! Der Weg an den Erlauer Sonnenhang / Hledá se zubní praxe se stromy. Cesta na slunečnou stráň do Erlau, in: ebd., S. 93–95 mit 106.
- Gerstmeier, Markus: Was ist und war ist abrufbar mit der Fingerkuppe. Das Digitalisierungsprojekt / Co je a bylo, lze vyvolat ťuknutím prstu. Projekt digitalizace, in: ebd., S. 101–106.
- Gerstmeier, Markus: Zeeden, Ernst Walter, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 28, Duncker & Humblot, Berlin 2024, S. 613–616.
- Gerstmeier, Markus; Gassner, Sebastian; Ernst, Marlene: Verbrechen, Strafen und Daten. Digitales „Upcycling“ des Archivinventars zum NS-Sondergericht München, in: Book of Abstracts DHd2024: Quo Vadis DH? 10. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Universität Passau, 26.02. – 01.03.2024. Herausgeber:innen: Joëlle Weis, Estelle Bunout, Thomas Haider. https://zenodo.org/records/10686565, Published February 28, 2024, S. 435–437, sowie als Einzelpublikation: https://zenodo.org/records/10698270, Published February 21, 2024. Peer-Reviewed
- Ostrowski, Alina; Hopp, Jorit; Seebröker, Benjamin; Bartl, Lukas; Gerstmeier, Markus; Brendel, Heiko; Donig, Simon; Rehbein, Malte: Arbeitsmigration in der süddeutschen NS-Kriegswirtschaft. Computergestützte Datenexploration mittels historischer Geoinformation und Netzwerkanalyse, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 74 (2023), H. 9/10, S. 550–570; Peer-Reviewed
- Online-Version: URL: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/geschichte/untersuchen-urteilen/arbeitsmigration-in-der-suddeutschen-ns-kriegswirtschaft-16197 (veröffentlicht 04.10.2023)
- Ernst, Marlene; Gassner, Sebastian; Gerstmeier, Markus; Rehbein, Malte*: Categorising Legal Records – Deductive, Pragmatic, and Computational Strategies, in: DHQ (Digital Humanities Quarterly) 2023: 17.3. Preview: URL: http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/17/3/000708/000708.html [24.07.2023] * ‟Authors are listed in alphabetical order“ (cf. note [1] = #p44); Peer-Reviewed
- Gerstmeier, Markus; Bartl, Lukas; Rehbein, Malte: Die „Waldwerke GmbH Passau“ (1942/43–1945) und ihre Belegschaft im Spiegel von Arbeitsbüchern. Historische Datenforschungen zu NS-Rüstungsindustrie und Kriegsgesellschaft in Ostbayern, in: Passauer Jahrbuch 64 (2022), S. 201–245.
- Gerstmeier, Markus; Donig, Simon; Gassner, Sebastian; Rehbein, Malte: Die Archivinventare zum Sondergericht München (1933–1945) digital. Quellenwert – Verdatung – Erkenntnisperspektiven, in: Archivalische Zeitschrift 99 (2022) = Festschrift für Margit Ksoll-Marcon, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, S. 215–251.
- Gerstmeier, Markus: Systemrelevanz von Glauben in Zeiten der Seuche? Historische und digitale Forschungsansätze zu Traditionen und Überresten des vormodernen Kultes der hl. Corona in Passauer Kontexten, in: Passauer Jahrbuch 63 (2021), S. 271–312.
- Besprechung: Edith Rabenstein, Pralles Jahrbuch zur Regionalgeschichte. Ostbairische Heimatforschung und IKON stellen den neuen Band am Mittwoch vor, in: Passauer Neue Presse, 12.02.2022, Nr. 35, S. 22.
- Kunze, Nina; Gerstmeier, Markus; Koopmann, Matthias; Gassner, Sebastian; Rehbein, Malte: Das ehemalige Haus Nr. 16 in der Dr.-Hans-Kapfinger-Straße. Geschichtswissenschaftliche Dokumentation zum Abriss des historischen Gebäudes in Passaus „Neuer Mitte“ mittels 3D-Digitalisierung, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 63 (2021), S. 235–248.
- Besprechung von: Claire Madl / Petr Píša / Michael Wögerbauer: Buchwesen in Böhmen 1749–1848. Kommentiertes Verzeichnis der Drucker, Buchhändler, Buchbinder, Kupfer- und Steindrucker (= Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, hg. von Peter R. Frank und Murray G. Hall, Bd. 11), Wiesbaden 2019, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (Praesens Verlag, Wien) 2020-2, S. 33–38.
- mit Linda von Keyserlingk-Rehbein und Reiner Kunze: Projektbeginn zur Digitalisierung und Erschließung des Archivs der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung [01.10.2019], in: http://www.reiner-kunze.com; https://www.phil.uni-passau.de/dh/projekte/reiner-kunze-projekt/; https://www.europaregion.org/online-projektdatenbank/reiner-kunze-projekt-73.html?page=1;
- Tagungsbericht zur Konferenz „Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert“, organisiert von Dr. Matthias Berg und Prof. Dr. Helmut Neuhaus; München, Historisches Kolleg, 21.–23.02.2019, in: H-Soz-u-Kult, 31.05.2019, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8298
- acht tschechischsprachige Beiträge in: Václav Bůžek/ Rostislav Smíšek (eds.): Habsburkové 1526–1740. Země Koruny české ve středoevropské monarchii [Die Habsburger 1526–1740. Die Länder der böhmischen Krone in der mitteleuropäischen Monarchie], Nakladatelství lidové novíny, Praha 2017 (mit Anton Schindling): Přenesení falcké kurfiřtské hodnosti na Bavorsko 1623/1648 [Die Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Bayern 1623/1648], S. 122–124 und 767; – Vznik stálého říšského sněmu [Die Perpetuierung der Reichstage], S. 153–156 und 768; – Deváté kurfiřství v Římsko-německé říši [Das neunte Kurfürstentum des römisch-deutschen Reiches], S. 175–178 und 769; – Korunní traktát a vznik Pruského království [Der Krontraktat und Preußens Aufstieg zum Königtum 1701], S. 178–181 und 769–770; – Říšští kurfiřti a jejich rezidence [Die Kurfürsten des Reiches und ihre Residenzen], S. 287–288 und 773; – Říšské stavy a jejich vztah k habsburským císařům [Die Reichsstände und ihr Verhältnis zu den habsburgischen Kaisern], S. 288–292 und 773; – Každodennost říšských sněmů: Augšpurk, Norimberk, Řezno [Der Ablauf der Reichstage – Augsburg, Nürnberg, Regensburg], S. 571–574 und 783.
- Ursprung der musicaliſch-Bachiſchen Familie – Johann Sebastian Bachs handschriftliche Familienchronik von 1735, in: Fata/Schindling 2017 (wie oben), S. 316 f.
- Evangelische Exulanten aus dem Königreich Ungarn und der frühe Pietismus – Migration, Krisenbewältigung und religiöser Wissenstransfer zwischen ungarischen und deutschen Zentren des Luthertums im 17. Jahrhundert (mit Eva Kowalská), in: Fata/Schindling 2017 (wie oben), S. 277–314.
- Ernst Walter Zeedens „Rückblick auf 50 Jahre Universitätszugehörigkeit 1934–1984“ – die Abschiedsvorlesung von 1984 in einer Überarbeitung von 1997. Edition, Einleitung und Kommentar, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 177–210.
- Ernst Walter Zeeden im Bild, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 159–176.
- „Geistlicher Rauffhandel“, das Heilige Römische Reich als politisch-soziokulturelles System des konfessionellen Ausgleichs und Zeeden – Erläuterungen zum Titelbild, zu den Frontispizbildern und den Abbildungen im Vorwort, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 31–40.
- Geschichtswissenschaftliche Relevanz und Aktualität einer Zeeden-Würdigung 2016 – Vorwort, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 7–30.
- Tagungsbericht „Reformationsgeschichte und Kulturgeschichte der Reformation. Symposium zum Gedenken an Ernst Walter Zeeden (1916–2011)“, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2015, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5788, bzw. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5788&view=pdf; erschien auch im „Rundbrief Nr. 16 (2014)“ des „Fördervereins Geschichte an der Universität Tübingen e. V.“, S. 16‒20.
- Jan Hus in der Denkmalkunst ‒ Ein Vorläufer Martin Luthers und Giordano Brunos?, in: Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414–1418. Katalog zur „Großen Landesausstellung“ Baden-Württemberg 2014, Konstanz, 27.04.–21.09.2014, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Konrad Theiss/WBG, Darmstadt 2014, S. 336‒340 (mit Anton Schindling); erschien noch 2014 auch in 2. Aufl.
- Friedrich Hermann Schuberts letzte Ruhestätte auf dem Friedhof der Pfarrgemeinde Aufkirchen, in: Schubert/Schindling2013 (wie oben), S. 770 f.
- Das „Philosophicum“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Schubert/Schindling 2013 (wie oben), S. 768 f.
- Otto Schubert (1878–1968), Architekt, Bauhistoriker und Ordinarius an der Technischen Hochschule Dresden sowie intellektuell und weltanschaulich (vor-)prägende Persönlichkeit für seinen Sohn Friedrich Hermann Schubert, in: Schubert/Schindling 2013 (wie oben), S. 693–703.
- Der deutschbaltische Blick auf die Reformation: Die Glasfenster der Eckeschen Kapelle am nördlichen Seitenschiff des Rigaer Doms (1884), in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 163–170. (mit Ojārs Spārītis)
- acht Beiträge zur livländischen sowie zur herzoglich-kurländisch-semgallischen Herrscherikonographie, sämtlich in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 57–62 und 74–97 (mit Ojārs Spārītis): Das Grabmal des letzten katholischen Erzbischofs von Riga, Wilhelm von Brandenburg-Ansbach, im Rigaer Dom (S. 57–62); Gotthard Kettler aus der Sicht des 19. Jahrhunderts (S. 74 f.); Wappen der Herzöge zu Livland, von Kurland und Semgallen 1565–1737 am Sarkophag Friedrich Kettlers (1643) (S. 76–79, unter Mitarb. von Wolf von Buchholtz); Porträt Wilhelm Kettlers (1615) (S. 80–82); Miniaturporträts Jakob Kettlers und Luise Charlottes von Brandenburg (S. 83–85); Friedrich Casimir Kettler (S. 86 f.); Friedrich Wilhelm Kettler (S. 88–90); Das alte Herzogsschloss zu Mitau/Jelgava (S. 91–97);
- Das „Markgrafenfenster“ der St. Sebaldkirche zu Nürnberg, in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 40–56.
- Der Hauptaltar des Revaler/Tallinner Domes (Tallinna Toomkirik), in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 15–25. (mit Krista Kodres)
- Der Revaler Totentanz (Zur Abbildung auf der vorderen Buchklappe und der Frontispizseite), in: KLK 71, 2011 (wie oben), S. 9–12. (mit Krista Kodres)
- Was kann Religionsunterricht bewirken? Was sollen Religionslehrerinnen und -lehrer können? Rückschau und Ausblick nach fast 1000 Stunden Religionsunterricht, in: imprimatur. nachrichten und kritische meinungen aus der katholischen kirche, 41. Jg., 2008, H. 4 (Trier, 06.06.2008), S. 192–195.
- Untragbarkeiten in Augustinus‘ Schrift „De diversis quaestionibus ad Simplicianum I.2“, in: Stefan Fechter(Red.), JGW-SchülerAkademie Weimar 2006, Berlin/Heidelberg 2007, S. 129–131.
Hilfsmittel
- Ernst Walter Zeeden – Publikationsverzeichnis 1940‒2012: Selbständig erschienene Schriften, Herausgeberschaften, Buchkapitel, Aufsätze, Artikel, hilfswissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Beiträge, zusammengestellt und mit Anmerkungen von Markus Gerstmeier, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 211–245.
- (mit Gerhard Menk:) Verzeichnis der Publikationen Friedrich Hermann Schuberts, in: Schubert/Schindling 2013 (wie oben), S. 685–692.
Datenpublikationen aus Digitalisierungsprojekten
- Ostrowski, Alina; Hopp, Jorit; Seebröker, Benjamin; Bartl, Lukas; Gerstmeier, Markus; Brendel, Heiko; Donig, Simon; Rehbein, Malte (2023). Karten und Netzwerkabbildungen zum Datensatz "Digital erschlossene NS-Arbeitsbücher aus der 'Waldwerke GmbH Passau'". In: Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8297868 (Published October 12, 2023)
- Ostrowski, Alina; Hopp, Jorit; Seebröker, Benjamin; Bartl, Lukas; Gerstmeier, Markus; Brendel, Heiko; Donig, Simon; Rehbein, Malte (2023). Datensatz: Digital erschlossene NS-Arbeitsbücher (Laufzeit: 1935-1945) aus der "Waldwerke Passau GmbH" (1942-1945) (1.0.0) [Data set]. In: Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7573559 (Published September 10, 2023)
- Kunze, Nina; Gerstmeier, Markus; Koopmann, Matthias; Gassner, Sebastian; Rehbein, Malte: HK16 in 3D: Das ehemalige Haus Nr. 16 in der Dr.-Hans-Kapfinger-Straße. Geschichtswissenschaftliche Dokumentation zum Abriss des historischen Gebäudes in Passaus „Neuer Mitte“ mittels 3D-Digitalisierung, URL: https://dh.uni-passau.de/kulturgut/hk16
- Besprechung: Elke Fischer, Trotz Abriss: Das Haus gibt es noch. Wenn auch nicht real, aber zumindest im Netz: 3D-Digitalisat der Uni macht’s möglich, in: Passauer Neue Presse, 10. August 2021, Nr. 183, S. 23.
- Beitrag im Blog „Das digitale Bild“ des gleichnamigen DFG-Schwerpunktprogrammes (SPP) am Kunsthistorischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/blog/ (erschienen am 25. Mai 2021).
Poster
- Gerstmeier, Markus; Gassner, Sebastian; Ernst, Marlene (2024). Verbrechen, Daten und Strafen. Digitales "Upcycling" des Archivinventars zum NS-Sondergericht München. DHd 2024 Quo Vadis DH (DHd2024), Passau, Deutschland. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10706039 (Published February 21, 2024)
- Gerstmeier, Markus; Ernst, Marlene. (2023). Strafjustiz im Unrechtsstaat. Digitale Aufarbeitung der Archivinventare zum Sondergericht München. In: Zenodo, https://doi.org/10.5281/zenodo.7937906 (Published May 15, 2023)
- vorgestellt im Rahmen der Digital History-Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin, 24.–26. Mai 2023, vgl. auch: Katrin Moeller, Peter-Haber-Preis: Nominierte Poster zur Digital History-Tagung, URL: https://digigw.hypotheses.org/4446
Ausstellungen:
- Kuratierung: Online-Ausstellung „Eduard Hamm – Quellen der Resistenz“, URL: https://resistenz.uni-passau.de, eröffnet am 16. Oktober 2024
- Vernissage am 16. Oktober 2024 im Rahmen der Reihe „Uni live – Campus trifft Stadt“
- Besprechungen:Ferdinand Roth, Kämpfer für das bessere Deutschland. Universität Passau würdigt das Leben und Vermächtnis von Eduard Hamm, in: Passauer Neue Presse, 18.10.2024, Nr. 242, S. 22; Nachlese: Eduard Hamm – Quellen der Resistenz, url: https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt/nachlese/nachlese-eduard-hamm-quellen-deresistenz; Für Freiheit und Toleranz, in: Niederbayerische Wirtschaft. Das IHK-Magazin 11/2024, S. 49.
- Mitarbeit an der deutsch-tschechischen Wanderausstellung „Ich habe die tschechische Sprache geheiratet. Reiner und Elisabeth Kunze zum 90. Geburtstag / Oženil jsem se s českým jazykem. Reiner a Elisabeth Kunze k 90. narozeninám“. Eine Ausstellung der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung (Kuratorin: Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein)
- Universität Passau, Foyer der Zentralbibliothek, 4. Oktober – 30. November 2023
Stadthalle Oelsnitz/Erzgeb., 9. August – 12. September 2024
Vorträge (in Auswahl):
- „Eduard Hamm (1879–1944) – zur Bedeutung des gebürtigen Passauers, liberalen Spitzenpolitikers und NS-Gegners für die deutsche Geschichte und Gegenwart“, auf der Vernissage der Online-Ausstellung „Eduard Hamm – Quellen der Resistenz“ zum Auftakt der Reihe „Uni live – Campus trifft Stadt“ im Wintersemester 2024/25, Passau, 16.10.2024
- Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, 4Memory Summer School 2024 – Das Beste aus zwei Welten. Digitale Methoden und Use Cases in Archivwesen und Digital History, 24. – 26.09.2024: „Lernorte an Schnittstellen von Geschichtsforschung, Archiv und Digitalisierung. Praxisnahe akademische Lehre anhand aktueller Kooperationsprojekte des Passauer Lehrstuhls für Digital Humanities“
- „Systematik und Erschließung II: Exkurs Kulturgutdigitalisierung in der Praxis – das Beispiel des Kooperationsprojektes zur Digitalisierung und Erschließung des Archivs der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung (2019–2022)“ im Rahmen der Vorlesung „Kulturgutdigitalisierung“ von Prof. Dr. Malte Rehbein, Universität Passau, 22.01.2024
- „Workflow und Ergebnisse des computerbasierten Forschungsprojekts (2019–2024) über die Archivinventare (1970–1977) zum Sondergericht München (1933–1945)“ im Rahmen der Ringvorlesung Forschungsfelder B.A./M.A. Historische Wissenschaften / M.A. Geschichte und Gesellschaft, organisiert von Prof. Dr. Britta Kägler und Prof. Dr. Christian Handschuh, Universität Passau, 30. November 2023
- Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: ›Ideologies in National Socialism‹ Conference, 27.–28. April 2023, organized by Dr Darren OʼByrne (University of Cambridge) and Dr. Julien Reitzenstein (History and Documentation e.V., Berlin): »The Munich Special Court as an example of ideologically based configuration in regular penal justice during ʽThird Reich‘. A Digital History approach«, mit Dr. Marlene Ernst
- mit Dr. Marlene Ernst: „Computergestützte Untersuchungen zur Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Süddeutschlands in der NS-Zeit“ im Rahmen des Forschungsseminars „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Prof. Dr. Mark Spoerer –, Universität Regensburg, 8. Februar 2023; von mir v. a. Teil 2: Digitalisierung, computergestützte Erschließung und explorative historische Datenanalysen von 203 Arbeitsbüchern aus der Waldwerke GmbH Passau (1942/43–1945)
- Vatikan, Rom, Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, 26.03.2022: „Römische Universalkirche und regionale Religionskulturen digital – Pfarrmatrikeln und Vornamensgebung als Datengrundlage für die Geschichte der Konfessionsbildung am Beispiel der Diözese Passau (16.–20. Jahrhundert)“ im Rahmen des Symposions des Jungen Forums der Görres-Gesellschaft „Rom im Dialog“ (Leitung: Prof. Dr. Britta Kägler, Dr. Martin Barth)
- mit Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Digitalisierung und digitalen geschichtswissenschaftlichen Erschließung des Archivs der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung (2019–2021) – Durchführung, Ergebnisse und Perspektiven; Vortrag im Oberseminar des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau, Prof. Dr.Hans-Christof Kraus, 01.02.2022
- mit Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein: Präsentation zum Abschluss der ersten Projektphase des Kooperationsprojektes der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung und des Lehrstuhls für Digital Humanities der Universität Passau, 30.10.2021
- Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau, Oberseminar, 16.07.2020: Eine Vermessung des Kultes der hl. Corona in und um Passau vom 17. Jahrhundert bis heute (Online)
- mit Dr. Andrea Schilz: Universität Passau, Fachschaft Philo, O[rientierungs]-Woche WS 2019/20, 10.10.2019: Vorstellung Digital Humanities
- Universität Passau, Fachgruppenkolloquium Geschichte, 19.07.2019: „Neue sozialgeschichtliche Forschungsansätze zur NS-Justiz, vor allem anhand des Sondergerichts München, mithilfe von Digital History“
- mit Prof. Dr. Malte Rehbein: „Computergestützte Studien zur NS-Justiz in Bayern (1933–45)“; Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Neueste Geschichte / Prof. Dr. Peter Hoeres, 18.06.2019
- Universität Passau, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, 06.12.2016: Vorstellung meiner Münchener Magisterarbeit im Oberseminar von Prof. Dr.Hans-Christof Kraus
- České Budějovice, Jihočeská univerzita, Historický ústav Filozofické fakulty, Mezinárodní vědecké kolokvium k 500. výročí veřejného vystoupení Martina Luthera, organisiert von Prof. PhDr. Václav Bůžek, CSc., 11.11.2016: „Martin Luther und die (west- und ost-)deutsche Geschichtsforschung nach 1945 – eine wissenschaftliche Neuorientierung zwischen intellektuellem und sozialem Proprium“
- Budapest, Eötvös-Loránd-Tudományegyetem (ELTE), Bölcsészettudományi Kar, Középkori és kora újkori egyetemes történeti tanszék, Workshop „Das Reformationsjubiläum 1517/2017 und die deutsche Geschichtswissenschaft. Forschungsbilanz oder ‚lieu de Mémoire‘?“, organisiert von Dr. János Poór, 07.04.2016: „Die Neuorientierung der westdeutschen Reformationsgeschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg“
- Wildbad Kreuth, ,Kooperations-Seminar zur Landesgeschichte‘ „Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration“, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Bayerischen Zukunftsministerium, der Universität Augsburg und dem Haus des Deutschen Ostens organisiert von Profs. Dres. Gisela Drossbach, Mark Hengerer, Marita Krauss und Andreas Otto Weber (03.‒05.12.2014), 03.12.2014: „Die Rolle der Adelsforschung für die Konstituierung der Frühneuzeitforschung“
- München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Kolloquium der Abteilung „Geschichte der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Arndt Brendecke), 23.06.2014: „Friedrich Hermann Schubert und die Neuorientierung der Reichsgeschichtsforschung in der Nachkriegszeit“
- Tübingen, Oberseminar/Kolloquium „Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ von Prof. Dr. Anton Schindling, Prof. Dr. Matthias Asche und Prof. Dr. Franz Brendle, 03.02.2014: „Reformen ohne Aufklärung? Stato Pontificio und Papsttum 1740–1799“
Betreuung von Qualifikationsarbeiten:
Am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau:- (gemeinsam mit Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein): Bachelorarbeit im Fach Historische Wissenschaften: Tobias Doppler, Ersterschließung und Analyse der MfS-Akten über Reiner Kunze, WS 2022/23
- (Zweitbetreuer:) Bachelorarbeit im Fach Historische Kulturwissenschaften: Veränderungen der Namensgebungspraxis im Bistum Passau vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert unter der besonderen Berücksichtigung des bayerischen und deutschen Nationalismus, WS 2021/22 (Erstbetreuer: Dr. Heiko Brendel)
- Bachelorarbeit im Fach Staatswissenschaften/Governance and Public Policy: Lukas Bartl, Die Waldwerke und ihre ArbeiterInnen. Eine Betrachtung des einstigen Passauer Rüstungsbetriebs und seiner Belegschaft anhand von NS-Arbeitsbüchern, WS 2020/21
Lehrveranstaltungen bis einschließlich Sommersemester 2023:
SoSe 2341640 Archiv und Digitalisierung – Lernort Praxis. Kooperationsveranstaltung mit dem Staatsarchiv Landshut
WiSe 22/23
41640 Einführung in die quantitative Geschichtsforschung
SoSe 22
41640 Daten und Verdatung in digitaler geschichts- und geisteswissenschaftlicher Forschung – Theorie und Praxis, Möglichkeiten und Grenzen
WiSe 21/22
41640/43413 Interloquium: Digitale Landesgeschichte. Eine Einführung in die Digital History - PRÄSENZ, gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Kägler
SoSe 21
41640 Serielle Quellen zur Passauer Regionalgeschichte. Digital gestützte makro- und mikrohistorische Forschungsperspektiven auf den Donau-Inn-Moldau-Raum im 17.–20. Jahrhundert
WiSe 20/21
41640/ 43413 Digitale Landesgeschichte. Eine Einführung in die Digital History (Präsenz), gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Kägler
41644 Relationale Datenbanken (Präsenz)
SoSe 20
41640 Digitalisierung und Gesellschaft. Aus aktuellen Gegebenheiten mit zusätzlicher Schwerpunktsetzung auf die Corona-Krise
WiSe 19/20
41640 Einführung in die Digital History
43150 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte: Das Heilige Römische Reich. Verfassung, Politik und Kultur 1495–1806; unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Kirche(n) und Konfessionen
SoSe 19
43150 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
WiSe 18/19
43150 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Courses
Winter semester 2024/25
- 41640 Blockveranstaltung zum KZ-Außenlager „Passau II Waldwerke“ mit Exkursion (Teil 2)
- 41643 Digital History
Summer semester 2024
- 41636 Computergestützte historische Datenforschungen – „Geschichtsinformatik“ in der Praxis
- 41640 Das Mauthausener KZ-Außenlager Passau II „Waldwerke“ (März – November 1944) und seine Opfer. (Teil 1)
- 41643 Eduard Hamm (1879–1944), Geistesaristokrat, demokratischer Spitzenpolitiker und NS-Gegner – Annäherungen anhand seines Teilnachlasses im Passauer Stadtarchiv
- 41642 Vorbereitung und Durchführung einer Online-Ausstellung anlässlich des 145. Geburtstages und des 80. Todestages von Eduard Hamm