PD Dr. Natalie Gutgesell

Kontakt
Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft
Innstraße 40
94032 Passau
Email: info@nataliegutgesell.de
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Theater- und Medienwissenschaft, Anglistik und Romanistik an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg
2014 Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Christian Hecht mit einer Arbeit zu dem Dichter Joseph Victor von Scheffel als Zeichner und Maler
2022 Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal bei Prof. Dr. Ulrich Heinen mit einer Arbeit zur Netzwerkkultur des Parks an der Ilm in Weimar während der Aufklärung
Seit 2024 (Sommersemester) Lehraufträge an der Universität Passau
2025 Kuratorin der Ausstellung „Dora Hitz – Aus Franken nach Rumänien in die Welt“ in Coburg unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission, Patronat der Königlichen Familie von Rumänien, der Rumänischen Botschaft in Berlin und des Rumänischen Generalkonsulats München
2020–2025 Forschungsprojekt „Crossing Borders – Travelling Women Artists in the 1800s” am Nationalmuseum Ateneum Helsinki (Tagungen und Ausstellung 2025)
2024 Mitorganisatorin der Tagung „Carmen Sylva, Dora Hitz and Women’s Art Networks in Romania and Germany” und Teilkuratorin der Ausstellung „Carmen Sylva and Dora Hitz: word and image“ im Nationalmuseum Schloss Peleș Sinaia/Rumänien
2023 Mitorganisatorin der Tagung „Ideen in Gärten. Weimar, Wörlitz und Gotha im Netzwerk der Aufklärung. Kulturtransfer und kulturelles Erbe“ der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in der Orangerie Gotha
2022 Kuratorische Leitung der Landeskunstausstellung NRW „Klare Kante“ im Museum Ostwall/Dortmunder U
2021 Mitorganisatorin der Tagung „Transgressionen im Garten der Vormoderne“ auf Schloß Wernigerode in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg
2019 Lehrauftrag an der Philipps-Universität Marburg
2016–2019 Forschungsprojekt zur Wiederentdeckung der Impressionistin, Symbolistin und Expressionistin Dora Hitz (1853–1924)
2014/15 Kuratorin der Ausstellung „Da hat Herr Scheffel etwas dazu gedichtet“ in Weimar, Karlsruhe und Kloster Banz
2014–2016 Forschungsprojekt zum Nachlass der deutsch-baltischen Malerin Alexandra von Berckholtz (1821–1899) (Stiftung Frauen in Europa Berlin)
Seit 2024 Unterricht am Eichendorff-Gymnasium Bamberg, Beauftragte für Rhetorik, Bayerisches Pilotprojekt für Kunstgeschichte am Gymnasium