UP!grade Lehrwerkstatt
Beschreibung
UP!grade ist eine fachoffene Lehrwerkstatt für Lehrende aller Hochschularten, die ihre Lehre mit digitalen Elementen anreichern wollen. Dabei kann es um alle Aspekte der Lehrpraxis gehen, zum Beispiel:
- Entwicklung und multimediale Aufbereitung von Lehrmaterialien
- Steigerung der Lernmotivation der Studierenden
- Förderung der Interaktion mit Studierenden
- Unterstützung des Kompetenzerwerbs der Studierenden
- didaktische Gestaltung der Lehrpraxis
- formative und summative Assessments
- …
Ziel dieses hochschuldidaktischen Angebots ist es, Lehrende bei der gezielten Anpassung ihrer individuellen Lehre und damit der Förderung des Lern- und Prüfungserfolgs ihrer Studierenden zu unterstützen.
Die Werkstatt ist angelegt als kollaboratives Forum zum kollegialen Austausch über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg und bringt dazu Hochschullehrende und Didaktik-Fachleute mehrerer Standorte zusammen.
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung ist mit 2 AE je Sitzung sowie 2 AE für einen Reflexionsbericht anrechnungsfähig als Baustein für den Erwerb des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten im Bereich D – Reflexion und Evaluation. Für eine Zertifizierung ist die Teilnahme an mindestens drei Sitzungen erforderlich.
Anmeldung
Sie können sich für die Teilnahme bis zum 1. März 2023 formlos anmelden unter lehreplus@uni-passau.de.
Veranstaltungsdaten und -orte
Die UP!grade Lehrwerkstatt findet zeitgleich virtuell und in Präsenz an mehreren Hochschulstandorten in Bayern statt und umfasst insgesamt 10 Sitzungen:
- Mo, 20.03. bis Fr, 24.03.2023, jeweils 10:00–12:00
- Mo, 27.03. bis Fr, 31.03.2023, jeweils 13:00–15:00
Für die virtuelle Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung einen Zoom-Link.
Eine Teilnahme in Präsenz ist an den nachfolgenden Standorten möglich. Sie können für jede Sitzung frei entscheiden, ob Sie virtuell oder persönlich teilnehmen möchten und ggf. an welchem Standort.
— Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Raum KAP-018, Ansprechpartnerin: Marina Fleck (marina.fleck@ku.de),
— Universität Augsburg: Raum 2108, Gebäude D (Digitaler Seminarraum), Ansprechpartnerin: Dr. Katrin Bauer (katrin.bauer@uni-a.de)
— Universität der Bundeswehr München: Ansprechpartnerin: Hanna Kubrak (hanna.kubrak@unibw.de)
— Universität Passau: OER-Lab Coworking Space (Gottfried-Schäffer-Straße 20, 94032 Passau, Raum-Nr. IG-107), Ansprechpartner: Danny Krull (danny.krull@uni-passau.de)
— Universität Würzburg: Ansprechpartner: Thorsten Aichele (thorsten.aichele@uni-wuerzburg.de)
Teilnahmebeitrag
Ihre Teilnahme ist beitragsfrei.
Veranstalter
Die Lehrwerkstatt UP!grade ist ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot aus dem Verbundprojekt „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS). Sie wird von LEHRE⁺ Hochschuldidaktik der Universität Passau koordiniert. Hier werden auch zentral die Anmeldungen für alle Standorte entgegengenommen.
Der OER-Lab Coworking Space ist im Rahmen des Projektes SKILL.de entstanden.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie einige Detailinformationen zur Lehrwerkstatt. Für weitere Fragen oder Anregungen steht Ihnen der Veranstaltungskoorinator gern zur Verfügung.
UP!grade ist offen für Hochschullehrende aller Fachbereiche, die an der Implementierung von digitalen Elementen in ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen interessiert sind. Es spielt keine Rolle, ob Sie bereits Erfahrung damit haben oder nicht. In der Werkstatt wird über mehrere Sitzungen hinweg je eine konkrete Lehrveranstaltung pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer gemeinschaftlich analysiert und angepasst. Das Verfahren ähnelt einem Kolloquium, Ihre aktive Mitwirkung an den Sitzungen ist Voraussetzung für den Erfolg.
Beides. Es steht Ihnen frei, sich für jede Sitzung spontan zwischen tatsächlicher oder digitaler Anwesenheit zu entscheiden. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen, gilt das auch für die Wahl des Standortes.
Wenn Sie persönlich vor Ort sein möchten, bringen Sie bitte ein internetfähiges Endgerät mit, das in einem der WLAN-Netze des jeweiligen Standortes oder autark über Mobilfunk funktioniert.
Wenn Sie aus der Ferne teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte den Zoom-Link den Sie nach der Anmeldung erhaltne haben.
Nein. Sie selbst und alle anderen Teilnehmer profitieren bei diesem Format jedoch von der Teilnahme an möglichst vielen Terminen. Wenn Sie eine Anrechnung Ihrer Teilnahme auf den Erwerb des bayerischen Hochschulzertifikates wünschen, müssen Sie an mindestens drei Sitzungen teilnehmen.
Eine sinnvolle Aufteilung der Teilnahme kann erst erfolgen, wenn die Erwartungen, Bedarfslagen und vorliegenden Planungsmaterialien der einzelnen Teilnehmenden bekannt sind. Darauf basierend können die Trainerinnen und Trainer Einschätzungen zum Arbeitsaufwand und zur bestmöglichen Zusammensetzung der Arbeitsgruppe treffen und gemeinsam mit allen Mitgliedern einen Arbeitsplan vereinbaren.
Wenn Sie persönlich vor Ort sein möchten, bringen Sie bitte ein internetfähiges Endgerät mit, das in einem der WLAN-Netze des jeweiligen Standortes oder autark über Mobilfunk funktioniert.
Zum Auftakt bringen Sie bitte die Realplanung für eine konkrete Lehrveranstaltung mit, die Sie während der ersten Sitzung in einem maximal 10-minütigen Impulsvortrag vorstellen. Dabei kann es sich um eine Veranstaltung handeln, die Sie bereits gehalten haben oder noch halten wollen. Einzige Bedingung ist: Keine Stellvertretung, Sie persönlich halten diese Veranstaltung.
Bitte informieren Sie uns auch über Art und Umfang der zu erbringenden Prüfungsleistung. Formulieren Sie gerne Erwartungen, Wünsche und Bedarfe, die Sie mit einer Teilnahme verbinden. Die Einsendung Ihrer Lehrveranstaltungsplanung vorab ist ebenfalls willkommen.
Wenn Sie mit Ihrer Planung noch am Anfang stehen, helfen wir Ihnen bei der Weiterentwicklung. Zumindest eine grobe Strukturierung des Inhalts über den Zeitverlauf der Gesamt-Veranstaltung ist aber zwingend notwendig.
Die Minimalvorgabe lautet: Geben Sie jeder einzelnen Sitzung eine direkt auf den Inhalt bezogene, aussagekräftige Überschrift. Angenommen, Sie rechnen mit 15 Einzelsitzungen je Semester, dann bringen Sie 15 konkrete Überschriften mit.
Noch besser: Formulieren Sie für jede Sitzung eine bildungsbezogene „Zustandsbeschreibung“ der Studierenden. Was genau sollen sie am Ende der Einzelveranstaltung wissen und/oder können? Ein Beispiel: „Sitzung 3: Die Studierenden können wesentliche Merkmale von Nominal-, Ordinal- und Intervallskala benennen und die Skalenniveaus bezogen auf deren Einsatzmöglichkeiten miteinander vergleichen.“
Es kommt darauf an. Wir werden nicht jedes Detail im Rahmen der Werkstatt-Sitzungen abschließend bearbeiten können. Wenn Ihre eigene Planung noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, ergibt sich für Sie eventuell ein höherer Aufwand, denn sie müssen dem Skelett Ihrer Lehrveranstaltung zunächst „Fleisch“ geben, damit wir uns über geeignete Möglichkeiten der digitalen Anreicherung austauschen können.
Zur Anrechnung der Teilnahme an der UP!grade Lehrwerkstatt auf den Erwerb des Bayerischen Hochschulzertifikats ist Ihre aktive Teilnahme an mindestens drei Arbeitssitzungen notwendig.
Als Mitglied einer kleinen temporären Arbeitsgruppe aus Peers und mit Unterstützung von Didaktik-Fachleuten analysieren Sie die eingebrachten Veranstaltungen und entwickeln sie im Sinne Ihrer jeweiligen Bedürfnisse weiter.
Dabei wird es im ersten Schritt jeweils um die didaktische Strukturierung im Sinne von „Constructive Alignment“ gehen. Im zweiten Schritt folgt die Identifizierung sinnvoller Möglichkeiten der digitalen Anreicherung und schließlich die Implementierung konkreter Formate einschließlich entsprechender Tools in den jeweiligen Lehrveranstaltungsplan.
Die Didaktik-Fachleute bieten dafür Expertise, Rahmen und Struktur. Sie führen bei Bedarf in die Anwendung didaktischer Konzepte und Verfahren ein, sie moderieren und dokumentieren den Prozess im Sinne von Praxistauglichkeit und Ergebnisorientierung.