Publikationen
Monographien
Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555) (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 57), Passau 2006.
Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918–1939 und ihr zeitgenössischer Kontext (Historische Mitteilungen – Beihefte 88), Stuttgart 2014.
Verhaltensratgeber als politische Medien. Anstandsbücher, Etiquette Books und Traités de Savoir-Vivre 1870–1930, Berlin 2024. (online: https://doi.org/10.30819/5862)
Sammelbände / Herausgeberschaften
Franz-Reiner Erkens: Sachwalter Gottes. Der Herrscher als christus domini, vicarius Christi und sacra majestas. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag herausgegeben (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017 (mit Martin Hille, Hans-Christof Kraus; unter Mitarbeit v. Andreas Fohrer).
Vom Olymp zum Boulevard: Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute - Verlierer der Geschichte? (Prinz-Albert-Forschungen / Prince Albert Research Publications N. F., 1) Berlin 2018 (mit Benjamin Hasselhorn).
Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023 (mit Martin Hille, Desiderius Meier).
Quellenedition
Der Reichsdeputationstag zu Worms 1564 (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556–1662, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Maximilian Lanzinner), München 2010.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Regierung und Verwaltung in Hochstift und Residenzstadt Passau um 1550, in: Passau – Mythos & Geschichte. Begleitband zur Ausstellung im Oberhausmuseum Passau (hrsg. von Max Brunner unter Mitarbeit von Petra Gruber und Adolf Hofstetter), Regensburg 2007, S. 139–143.
Modernisierung und Stabilisierung: Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555) – Ergebnisse einer Forschungsarbeit, in: Passauer Jahrbuch 49 (2007), S. 61–82.
Militär und Gesellschaft in Anstands- und Benimmliteratur der Wilhelminischen Zeit. Überlegungen zum Nutzen einer vernachlässigten Quellengattung, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 19/2 (2009), S. 217–242.
Erich Marcks, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Geisteswissenschaftler II (Berlinische Lebensbilder 10), Berlin 2012, S. 147–171.
Erich Marcks und sein Bild der preußischen Geschichte, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Beiheft 12), Berlin 2013, S. 101–117.
Der „friedenssichernde“ Reichsdeputationstag zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg. Eine Bilanz, in: Guido Braun/Arno Strohmeyer (Hrsg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V., 36), Münster 2013, S. 93–116.
Das Hochstift Passau von Ernst von Bayern bis Urban von Trenbach: Grundzüge fürstbischöflicher Landesherrschaft 1517–1598, in: Passauer Jahrbuch 55 (2013), S. 93–102.
Wolfgang von Salm, Bischof von Passau (1541–1555) – Reformer und Bewahrer in Zeiten des Umbruchs, in: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder, Bd. IV (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 54/IV), Passau 2013, S. 31–47.
Akteure oder Zuschauer? Bayerische Staatsmänner und Diplomaten in der europäischen Krise des Juli 1914, in: Passauer Jahrbuch 56 (2014), S. 211-221.
Konservatives Staatsdenken zwischen Beharrung und Wandel. Das „Monarchische Prinzip“ bei Carl Ernst Jarcke und Friedrich Julius Stahl, in: Frank-Lothar Kroll/Dieter J. Weiß (Hrsg.): Inszenierung oder Legitimation? / Monarchy and the Art of Representation. Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies, 31), Berlin 2015, S. 77–94.
Reichsverfassung und ständische Interessen: Der Streit um das Verfahren auf dem Deputationstag von 1564. Neue Erkenntnisse aus der Aktenedition, in: Parliaments, Estates & Representation – Parlements, États & Représentation 35/2 (2015), S. 171–185. (online: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02606755.2015.1019287)
Ungleiche Brüder? Prinz Albert und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha als Förderer von Kunst, Bildung und Wissenschaft, in: Frank-Lothar Kroll/Martin Munke (Hrsg.): Hannover – Coburg-Gotha – Windsor. Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert / Problems and perspectives of a comparative German-British dynastic history from the 18th to the 20th century (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies, 32), Berlin 2015, S. 147-173.
Bismarcks Entlassung als Anfang vom Ende? Der Bismarck-Mythos in Autobiographien der Weimarer Republik und des frühen ,Dritten Reiches‘, in: West Bohemian Historical Review V/2 (2015), S. 169–191.
(online: : https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/17655/1/Knorring.pdf )
Etiketteliteratur um 1900 als milieuspezifisches Medium und Quelle? Aufriss eines neuen Forschungsfeldes in internationaler Perspektive, in: Archiv für Kulturgeschichte 98/2 (2016), S. 359-379.
Bilder fremder Nationen in Etiketteliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Deutsche, britische und US-amerikanische Publikationen im Vergleich, in: Peter Hoeres/Anuschka Tischer (Hrsg.): Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 468-489.
„Der Katholik muß vor allem Gott lieben und dessen Gebote halten“. Anstandsbücher als Mittel zur Selbstvergewisserung, Orientierung und Abgrenzung des katholischen Milieus im späten Kaiserreich, in: Historisches Jahrbuch 137 (2017), S. 304-326.
Biographie und Vergangenheitsdeutung. Deutsche Wissenschaftler und Künstler nach 1918 und ihr Blick auf die Vorkriegszeit, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hrsg., unter Mitarbeit von M. Schlögl und K. Lejtovicz): Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 49-65. (online: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/INZ/Europa_baut_auf_Biographien.pdf )
Einleitung, in: Vom Olymp zum Boulevard (s. o. unter Sammelbände / Herausgeberschaften) (mit Benjamin Hasselhorn), S. 2-8.
Nur Moderatoren und Medienstars? Europäische Herrscherfamilien seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Vom Olymp zum Boulevard (s. o. unter Sammelbände / Herausgeberschaften), S. 61-80.
Weltmächte und Weltrevolution: Das Jahr 1917 als globale Zäsur in der Historiographie der Zwischenkriegszeit, in: Prague Papers on the History of International Relations 2/2018, S. 78-91. https://praguepapers.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/sites/16/2018/12/Marc_von_Knorring_78-91.pdf
Das künftige „Liebkind der Österreicher“ im Juli 1914. Einschätzungen zur Krisendiplomatie des Königreichs Bayern, in: Milan Hlavačka et al. (Hrsg.): „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive“. Festschrift für Lothar Höbelt (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 82), Wien/Köln 2022, S. 119-128.
Das Preußenbild in Autobiographien der Weimarer Zeit. Anmerkungen zu Entstehung und Verfestigung eines Negativklischees, in: Vom Nutzen der Historie (s. o. unter Sammelbände / Herausgeberschaften), S. 117–129.
Rechtgläubigkeit oder Ruhe und Ordnung? Zu den Maximen fürstbischöflicher Herrschaft im Passau der späten Reformationszeit, in: Günter Koch (Hrsg.): Der Raum Passau zur Reformationszeit. Ein regional-konfessioneller Kontrapunkt zur „Luthermania“ 2017 (Literatur – Sprache – Region, 10), Berlin 2024, S. 111–122.
Besprechungsaufsätze / Literaturberichte
Der funktionsfähige Staat als Wille und Wunschvorstellung. Kritische Anmerkungen zu Joachim Whaleys "Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien", in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 37/3-4 (2015), S. 291—297.
Kulturhistorische Innovation versus Jubiläumstristesse — und etwas mehr Licht auf die Nachkriegszeit. Neuerscheinungen zur Geschichte der europäischen Monarchien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40/3-4 (2018), S. 258—279.
Lexikonartikel
Passau, Hochstift: Territorium und Struktur, in: Historisches Lexikon Bayerns [2010]
Passau, Hochstift: Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns [2010]
Friedrich Wilhelm Karl I., König von Württemberg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28: Wettstein-Zwoch, Berlin 2024, S. 159 f.
Wolfgang I., Graf von Salm-Neuburg, Bischof von Passau, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28: Wettstein-Zwoch, Berlin 2024, S. 461 f.
Wrangel, Friedrich Heinrich Ernst Graf v., in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28: Wettstein-Zwoch, Berlin 2024, S. 512–514.
Yorck von Wartenburg, Grafen. 1) Johann (Hans) David Ludwig, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28: Wettstein-Zwoch, Berlin 2024, S. 567 f.
Rezensionen
Wolfgang Wagner: Das älteste Salbuch der Grafschaft Hals. Edition und Analyse (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 50), Passau 2003, in: Passauer Jahrbuch 47 (2005), S. 285.
Markus Cerman/Robert Luft (Hrsg.): Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich". Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 99), München 2005, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94/3 (2007), S. 353 f.
Helga Czerny: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347–1579. Vorbereitungen – Sterben – Trauerfeierlichkeiten – Grablegen – Memoria (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 146), München 2005, in: Passauer Jahrbuch 49 (2007), S. 231.
Markus Reinbold: Jenseits der Konfession. Die frühe Frankreichpolitik Philipps II. von Spanien 1559–1571 (Beihefte der Francia 61), Stuttgart 2005, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 1 [15.01.2008].
Rainald Becker: Wege auf den Bischofsthron. Geistliche Karrieren in der Kirchenprovinz Salzburg in Spätmittelalter, Humanismus und Konfessionellem Zeitalter (1448–1648) (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementband 59), Rom u. a. 2006, in: Passauer Jahrbuch 50 (2008), S. 335.
Heinz Huther: Die Passauer Wolfsklingen. Legende und Wirklichkeit (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 59), Passau 2007, in: Passauer Jahrbuch 50 (2008), S. 339 f.
Andreas D. Ebert: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870–1924). Eine quantitative Untersuchung mit biografischen Skizzen, Frankfurt am Main 2008, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 18/2 (2008), S. 273 f.
Christoph Schutte: Die Königliche Akademie in Posen (1903–1919) und andere kulturelle Einrichtungen im Rahmen der Politik zur "Hebung des Deutschtums" (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 19), Marburg 2008, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 18/2 (2008), S. 274–276.
Alois Schmid/Katharina Weigand (Hrsg.): Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, München 2007, in: Passauer Jahrbuch 51 (2009), S. 241 f.
Doron Avraham: In der Krise der Moderne. Der preußische Konservatismus im Zeitalter gesellschaftlicher Veränderungen 1848–1876. Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke (Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 27), Göttingen 2008, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55 (2009), S. 312–314.
Max Bloch: Albert Südekum (1871–1944). Ein deutscher Sozialdemokrat zwischen Kaiserreich und Diktatur. Eine politische Biographie (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 154), Berlin 2009, in: Historische Zeitschrift 291/1 (2010), S. 231 f.
Gary D. Stark: Banned in Berlin. Literary Censorship in Imperial Germany 1871–1918 (Monographs in German history 25), New York/Oxford 2009, in: Historische Zeitschrift 291/1 (2010), S. 230 f.
Volker Stalmann: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1819–1901. Ein deutscher Reichskanzler, Paderborn u.a. 2009, in: Historische Zeitschrift 291/3 (2010), S. 844.
Joska Pintschovius: Der Bürger-Kaiser. Wilhelm II., Berlin 2008, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 20/2 (2010), S. 291–293.
Ann Goldberg: Honor, Politics, and the Law in Imperial Germany, 1871–1914 (New Studies in European History), Cambridge 2010, in: Historische Zeitschrift 293/2 (2011), S. 528–530.
Simon Kempny (Hrsg.): Die finanz- und steuerverfassungsrechtlichen Vorschriften der Paulskirchenverfassung. Eine Quellenausgabe (Wissenschaftliche Schriften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Reihe III, Band 2), Münster 2010, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 129 (2012), S. 701 f.
Emma Mages: Kelheim. Pfleggericht und Kastenvogtgericht (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 64), München 2010, in: Passauer Jahrbuch 54 (2012), S. 261.
Christian Schmitz: Die Vorschläge und Entwürfe zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806–1819. Eine rechtliche Bilanz zum Frühkonstitutionalismus der Stein-Hardenberg'schen Reformzeit (Beiträge zu Grundfragen des Rechts 3), Göttingen 2010, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 58 (2012), S. 226–228.
Frank Lorenz Müller: Our Fritz. Emperor Frederick III and the Political Culture of Imperial Germany, Cambridge, Mass./London 2011, in: Historische Zeitschrift 296/2 (2013), S. 540 f.
Gerhard Ammerer/Ingonda Hannesschläger/Jan Paul Niederkorn/Wolfgang Wüst (Hrsg., unter Mitarbeit von Tobias Riedl und Jutta Baumgartner): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz, 19.–22. Februar 2009 (Residenzenforschung 24), Ostfildern 2010, in: Passauer Jahrbuch 55 (2013), S. 261.
Magnus Brechtken (Hrsg.): Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren, Göttingen 2012, in: Historische Zeitschrift 298/3 (2014), S. 880 f.
Stephan Resch: Das Sozialistengesetz in Bayern 1878–1890 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 161), Düsseldorf 2012, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 131 (2014), S. 691 f.
Susanne Parth: Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda. Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts (Krieg in der Geschichte 56), Paderborn u. a. 2010, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 24/1 (2014), S. 125–127.
Stefan Brakensiek/Corinna von Bredow/Birgit Näther (Hrsg.): Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen 101), Berlin 2014, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), S. 324–326.
Joachim Whaley: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien. Bd. I: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493-1648. Aus dem Englischen von Michael Haupt. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard; Bd. II: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reichs 1648-1806. Aus dem Englischen von Michael Sailer, Darmstadt 2014, in: Die Öffentliche Verwaltung 68/10 (2015), S. 427–429.
Martin Lutz: Carl von Siemens. 1829-1906. Ein Leben zwischen Familie und Weltfirma, München 2013, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2015), S. 427 f.
Konrad Repgen: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen, hrsg. v. Franz Bosbach/Christoph Kampmann (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N. F., 117), 3., überarb. u. bedeutend erw. Aufl. Paderborn 2015, in Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz [2016].
Georg Eckert: Zeitgeist auf Ordnungssuche. Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797-1819 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 96), Göttingen 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38/3-4 (2016), S. 306–308.
Verena Gutsche: "Niedergang". Variationen eines kulturkritischen Diskurselements zwischen 1900 und 1930. Großbritannien und Deutschland im Vergleich, Würzburg 2015, in: Historische Zeitschrift 304/2 (2017), S. 356 f.
Hans-Ulrich Thamer: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Europas Kampf gegen Napoleon, München 2013, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. 26/1 (2017), S. 108 f.
Christian Haller: Militärzeitschriften in der Weimarer Republik und ihr soziokultureller Hintergrund. Kriegsverarbeitung und Milieubildung im Offizierskorps der Reichswehr in publizistischer Dimension (Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe, 1), Trier 2012, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. 26/1 (2017), S. 113 f.
Ferdinand Beneke (1774-1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. v. Frank Hatje und Ariane Smith (Projektleitung), Juliane Bremer u. a. Abt. 3: Tagebücher (1811-1816), 7 Bde., Göttingen 2016, in: Historische Zeitschrift 305/3 (2017), S. 860-862.
Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hrsg.): Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763, Berlin 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 39/3-4 (2017), S. 307 f.
Peter Winzen: Friedrich Wilhelm von Loebell. Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel (Schriften des Bundesarchivs, 75), Düsseldorf 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 39/3-4 (2017), S. 320-322.
Rudolf Malli/Franz Pötscher/Erich Rabl/Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Waldviertler Biographien, Bd. 4 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 56), Waidhofen a. D. Thaya 2015, in Passauer Jahrbuch 59 (2017), S. 386 f.
Winfried Baumgart (Hrsg.): König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840–1858, Paderborn u. a. 2013, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 63 (2017), S. 333 f.
Manfred Rasch/Peter K. Weber (Hrsg.): Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V., Schriften 5), Essen 2017, in: Das Historisch-Politische Buch 66/1 (2018), S. 138.
Wolfram Siemann: Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie, München 2016, in: Annali.Recensioni.Online, I, 2018, 1.
Márta Fata/Anton Schindling (Hrsg.): Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen. Augsburgisches Bekenntnis, Bildung, Sprache und Nation vom 16. Jahrhundert bis 1918. Unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 167), Münster 2017, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126/2 (2018), S. 477 f.
Hans Kammermayer: Herzog Ernst von Bayern (1500-1560). Geistlicher Landesfürst im Hochstift Passau, Erzstift Salzburg und der Grafschaft Glatz (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 167), München 2018, in: Passauer Jahrbuch 60 (2018), S. 286-288.
Georg-Jescow von Puttkamer: Zwei Eichen und zwei Linden. Die Puttkamer: Die Geschichte einer deutschen Adelsfamilie, Frankfurt am Main 2018, in: Das Historisch-Politische Buch 67/2 (2019), S. 273.
Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung. Biographische Perspektiven seit 1970 (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, 25), Paderborn 2017, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64/1 (2019), S. 270 f.
Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996–2016, Paderborn 2017, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64/1 (2019), S. 269 f.
Monika Wienfort: Monarchie im 19. Jahrhundert (Seminar Geschichte), Berlin/Boston 2019, in: Historische Zeitschrift 310/1 (2020), S. 206 f.
Stefan Gerber (Hrsg.): Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten. Vorgeschichte, Ereignis und Nachwirkungen in Politik und Staatsrecht 1914-1939 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 54), Wien/Köln/Weimar 2018, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42/1-2 (2020), S. 159 f.
Winfried Baumgart (Hrsg.): Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, 3 Bde., Paderborn 2019, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42/3-4 (2020), S. 294 f.
Johannes Paulmann: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850-1914 (C. H. Beck Geschichte Europas), München 2019, in: geschichte für heute 14/2 (2021), S. 111-113.
Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020, in: geschichte für heute 15/2 (2022), S. 126/128.