Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Veranstaltung |
---|
Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Sommersemester 2009)
- Philosophische Anthropologie (Vorlesung)
- Kulturphilosophie (Seminar)
- Technikphilosophie (Seminar)
- Medienethik (Seminar)
Lehrveranstaltungen von 2007 bis 2009
- Leibniz-Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik, Seminar: Wahrheit, Wille, Moral – zur Philosophie Friedrich Nietzsches (zusammen mit Dr. Helmut Heit, WS 2008/09)
- Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Kolloquium: Kant, Metaphysik der Sitten, Rechtslehre (WS 2008/09)
- Universität Rostock, Institut für Philosophie: Der andere Blick – Die moderne Welt aus nicht-westlicher Perspektive (Blockseminar, SS 2008)
- Leibniz-Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Seminar: Soziale Gerechtigkeit und gerechte Kriege bei Michael Walzer (SS 2008)
- Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Kolloquium: Hannah Arendt, Vita activa (SS 2008)
- Universität Hildesheim, Institut für Philosophie, Seminar für Fortgeschrittene: Philosophische Theorien der Kultur (WS 2007/08)
- Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Kolloquium: Max Webers Religionssoziologie (WS 2007/08)
- Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Kolloquium: Philosophische Lieblingstexte (SS 2007)
- Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Kolloquium: Habermas’ Diskursethik (ab Januar 2007)
- Center for Life Science Automation/Universität Rostock: Technikphilosophie (WS 2006/07)
Universität Rostock (1995 bis 2006)
- Seminar (mit Georg Raatz/Theologie): Arnold Gehlen (SS 2006)
- Tutorengestütztes Seminar: Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung (WS 2005/06)
- Moderne Metaphysik (Vorlesung, WS 2004/05)
- Kompaktkurs: Sprachphilosophie (Hauptseminar, WS 2004/2005)
- Kompaktkurs: Praktische Philosophie I = Ethik (Proseminar, SS 2004)
- Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I = Wissenschaftstheorie (Proseminar, SS 2004)
- Annäherungen an fernöstliche Weisheitslehren (Blockseminar, SS 2004)
- Schönheit, was ist das? Eine Einführung in die klassische Ästhetik und die Philosophie der Kunst (Proseminar, WS 2003/2004)
- Kompaktkurs: Angewandte Ethik (Hauptseminar, WS 2003/2004)
- Der Mythos – das Andere der Vernunft (Hauptseminar, SS 2003)
- Zum Wandel des Naturbegriffs (Proseminar, WS 2002/2003)
- Modulkurs: Anthropologie (Proseminar, SS 2002)
- Das Ende des Menschen? Beiträge zu einer Anthropologie für das 21. Jahrhundert (Hauptseminar, SS 2002)
- Probleme der Geschichtsphilosophie (Proseminar, WS 2001/2002)
- Hannah Arendt (Hauptseminar, WS 2001/2002)
- Modulkurs: Erkenntnistheorie (Proseminar, SS 2001)
- Der Sinn des Lebens (Hauptseminar, SS 2001)
- Einführung in die Religionsphilosophie (Proseminar, WS 2000/2001)
- Menschenrechte (Hauptseminar, WS 2000/2001)
- Modulkurs: Anthropologie (Proseminar, SS 2000)
- Modulkurs: Politische Philosophie (Proseminar, WS 1999/2000)
- Politische Philosophie der internationalen Beziehungen (Hauptseminar, WS 1999/2000)
- Tutorienkurs (2 Semesterwochenstunden, Betreuung der Tutoren der Übungen im Grundkurs „Einführung in die Philosophie”, WS 1999/2000)
- Arnold Gehlen – zur Einführung in die philosophische Anthropologie (Proseminar, SS 1999)
- Platon, Späte Dialoge (Proseminar, SS 1999)
- Angewandte Ethik (Vorlesung/Proseminar, WS 1998/99)
- Karl Marx: Die Frühschriften (Proseminar, WS 1998/99)
- David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (Proseminar, WS 1996/97)
- Pädagogik und Ethik (Seminar für Lehramtsstudierende aller Fächer, WS 1996/97; Themen u.a.: Autorität und Mündigkeit, Moral und Disziplin, Entwicklungspsychologische Theorien der moralischen Entwicklung)
- Was ist Pragmatismus? (Proseminar, SS 1996)
- Philosophische Grundlagen der Pädagogik (Seminar für Lehramtsstudierende aller Fächer, SS 1996; Themen u.a.: Grundbegriffe der Pädagogik, anthropologische und gesellschaftstheoretische Voraussetzungen der heutigen Erziehungswissenschaft, die Schule als soziale Institution)
- Philosophische Anthropologie (Seminar für Lehramtsstudierende aller Fächer, WS 1995/96; Themen u.a.: Die anthropologischen Grundannahmen von Platon und Aristoteles, Hobbes und Rousseau, Marx und Freud)
- Platon, Frühe Dialoge (WS 1995/96)
Themen, Programme und Materialien der Lehrveranstaltungen an der Universität Rostock
Lehrerweiterbildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (1995 bis 1998)
- Einführung in die Philosophie: Philosophieren mit Sokrates (Weiterbildungskurs für Lehrer, September 1998)
- Kompaktkurs Praktische Philosophie, 2.Teil (10 Semesterwochenstunden, Weiterbildungskurs für Lehrkräfte an beruflichen Schulen, WS 1997/98, zusammen mit Frau Dr. Barbara Brüning; fachphilosophische Schwerpunkte: Technikphilosophie und Anthropologie)
- Kompaktkurs Praktische Philosophie (10 Semesterwochenstunden, Weiterbildungskurs für Lehrkräfte an beruflichen Schulen, SS 1997, zusammen mit Frau Dr. Barbara Brüning; fachphilosophische Schwerpunkte: Aktuelle Probleme der Moralphilosophie und der Politischen Philosophie)
- Kompaktkurs Praktische Philosophie (10 Semesterwochenstunden, Weiterbildungskurs für Lehrkräfte der Sekundarstufe 1, SS 1997, zusammen mit Frau Dr. Barbara Brüning; u.a. folgende Themen: Grundpositionen der Moralphilosophie, Aktuelle Probleme der angewandten Ethik, Moralpädagogik, Methodische Verfahren der philosophischen Tradition, Fragen der philosophischen Unterrichtspraxis, Philosophiedidaktische Konzepte)
- Grundkurs: Sprache, Logik, Argumentation (Weiterbildungskurs für Lehrkräfte, 2 Parallelseminare, SS 1997)
- Der Mensch in der Geschichte (Weiterbildungskurs für Lehrkräfte, 2 Parallelseminare, WS 1996/97)
- Philosophiedidaktisches Seminar: Konstruktion von Unterrichtseinheiten (Weiterbildungskurs für Lehrkräfte, Blockseminare des Dozententeams, SS 1996)
- Zeit (Weiterbildungskurs für Lehrkräfte, 2 Parallelseminare, SS 1996)
- Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen (Weiterbildungskurs für Lehrkräfte, 2 Parallelseminare, WS 1995/96)
Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik (1989 bis 1996)
- insgesamt 14 Veranstaltungen zu Themen aus dem Bereich „Technik und Ethik“
Erwachsenenbildung, Politische Bildung und Lehrerfortbildung (1989 bis 1995)
- insgesamt 16 Veranstaltungen (Kurse, Bildungsurlaube u.a.) zu historisch-politischen Themen, beispielsweise „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“, „Kolumbus und die Folgen“, „Von Babylon bis Sao Paulo. Ursprung und Zukunft der Stadt“, „Ein Kontinent geht unter. Steht Afrika am Rande einer Katastrophe?“, „Fluch oder Segen? Die moralische Herausforderung durch die neuen Bio- und Gentechnologien“.