Links
- Althistorische Institute Deutschlands
- Deutsches Archäologisches Institut
- Deutscher Archäologen-Verband e.V.
- Alte Geschichte in Deutschland
- Alte Geschichte, Humboldt Universität Berlin (Sehr gute Linksammlung)
Dort finden Sie folgende Einträge und Themenportale:
a) Suchmaschinen und Literaturrecherche:
Suchmaschinen; Bibliotheken; Bibliographien; Zeitschriften (A-E, F-J, K-Z)
b) Institutionen:
Institutionen und Projekte; Verlage/Editionsreihen; Online-Rezensionen
c) Hilfswissenschaften:
Archäologie; Epigraphik; Numismatik; Papyrologie; Prosopographie; Topographie; Philologie - d) Quellen:
Textsammlungen; Autoren (A-G, H-R, S-Z); Anonyme Texte; Fragmente; Gesetze; Orientalia
e) Antike Geschichte:
Griechenland; Rom; Spätantike; Judentum; Kirche; Philosophie; Orient; Gender; Recht - f) Fachinformation, Linksammlungen und Nachschlagewerke:
Fachinformation, Lexika und Linksammlungen; Links für Historiker; Wörterbücher
- H-Soz-u-Kult
- Perseus Digital Library
- GNOMON online, Eichstätt
- The Bryn Mawr Classical Review
- Verzeichnis der althistorischen Staatsexamensthemen in Bayern (vertieft, nicht vertieft)
- Kirke-Katalog der Internetressourcen für die klassische Philologie
- Propylaeum
- Clio-online
- Mommsen-Gesellschaft
- Melammu Project - Textdatenbanken
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Kostenfreier Service für Autorinnen und Autoren der Altertumswissenschaften; siehe Linksammlung unter dem Titel "Schreibwerkstatt". Außerdem: Hinweise auf Webseiten, die der Erleichterung des Schreibprozesses dienen können (u. a. Wörterbücher, Literaturdatenbanken, Redaktionsrichtlinien und Zitierregeln).
- Ancient World Online
- The Digital Classicist Wiki
- Digital Classics Online
Digital Classics Online ist ein für Nutzer kostenfreies E-Journal, das Beiträge aus dem Gebiet der Alten Geschichte und angrenzender Gebiete der Altertumswissenschaften in Verbindung mit der Anwendung oder Entwicklung von Methoden aus den Digital Humanities veröffentlicht.
Alle Artikel des E-Journals werden nach dem Open-Access-Prinzip unter eine von den Autoren selbst gewählte CC-BY Lizenz frei verfügbar bereitgestellt. Zum Einsatz kommt dabei die Software Open Journal Systems (OJS), welche im Rahmen von Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften von der UB Heidelberg dauerhaft betrieben und betreut wird. - IANUS Lehrveranstaltungen zur digitalen Informationsgewinnung und -verarbeitung in den Altertumswissenschaften und der Archäoinformatik
IANUS ist ein Forschungsdatenzentrum der Archäologie & Altertumswissenschaft (seit März 2018 angesiedelt am Archäologischen Institut der Universität zu Köln). Hier finden Sie eine immer aktualisierte Liste 'digitaler Veranstaltungen' an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen. Die Sammlung richtet sich speziell an Studierende der Archäologien und auch der Altertumswissenschaften. Sie bietet die Möglichkeit, gezielt Veranstaltungen zur digitalen Informationsgewinnung und -verarbeitung ausfindig zu machen und bietet einen Überblick über die Veranstaltungsvielfalt und -verteilung in Deutschland
- Epigraphik: Definition und Beispiele
- Abkürzungen und Inschrifteneditionen
- Konkordanzprogramm zur griechischen und lateinischen Epigraphik, Universität Eichstätt
- Epigraphische Datenbank, Heidelberg
- Sammlung lateinischer Inschriften, Frankfurt
- Prosopographie
- Center for the study of ancient documents, Oxford
- Cultural Heritage Computing
- Römische Inschriften Britanniens
This website hosts multiple corpora of Roman inscriptions from Britain. Included are:- Volume I of The Roman Inscriptions of Britain, R.G. Collingwood’s and R.P. Wright’s edition of 2,401 monumental inscriptions from Britain found prior to 1955. It also incorporates all Addenda and Corrigenda published in the 1995 reprint of RIB (edited by R.S.O. Tomlin) and the annual survey of inscriptions published in Britannia since.
- Volume III of The Roman Inscriptions of Britain, edited by R.S.O. Tomlin, R.P. Wright, and M.W.C. Hassall, containing 550 monumental inscriptions from Britain found between 1995 and 2006, also incorporating the Addenda and Corrigenda from Britannia.
- Volumes II and III of The Vindolanda Writing Tablets: Tabulae Vindolandenses, edited by A.K. Bowman and J.D. Thomas.
- Volumes IV of The Vindolanda Writing Tablets: Tabulae Vindolandenses, edited by A.K. Bowman, J.D. Thomas, and R.S.O. Tomlin.
- The Bloomberg Tablets, derived from Roman London’s first voices: Writing tablets from the Bloomberg excavations, 2010-14, edited by R.S.O. Tomlin.
- Vindolanda-Täfelchen
- Vindolanda Ausgrabung und Kastell
- Die weltberühmten sogenannten 'Vindolanda writing tablets', Schreibtäfelchen aus dem Kastell Vindolanda am Hadrianswall, online: Die tintenbeschriebenen Holztäfelchen stammen aus der Zeit zwischen etwa 90 und 120 n. Chr. und ermöglichen interessante Einblicke aller Art in das Leben in diesem römischen Kastell und der nördlichen Grenzzone. Hier sind Dienstpläne, Urlaubsanträge, Geheimakten und Lagerlisten ebenso zu finden, wie private Briefe aus dem Archiv des Flavius Cerialis und seiner Frau, der hier Kommandeur der neunten Bataverkohorte gewesen ist.
- Trismegistos
- Ein interdisziplinäres Portal mit papyrologischen und epigraphischen Quellen zur Geschichte Ägyptens und des Niltales zwischen etwa 800 v. Chr. und 800 n. Chr.
- Hispania Epigraphica
- Petrae
- EDR
- EDB
- Arachne
- EAGLE
- Datenbank griechischer Inschriften (Packard Humanities Institute)
- Inscriptiones Graecae
- CIL
- Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien
- Roman Military Diploma On-Line
- CLAROS
- Orientis Graeci Inscriptiones Selectae (OGIS) Bd. 1
- Orientis Graeci Inscriptiones Selectae (OGIS) Bd. 2
- Sylloge Inscriptionum Graecarum, 3. Aufl. Bd. 2
- Sylloge Inscriptionum Graecarum, 3. Aufl. Bd. 3
- Greek Manumissions Projekt (Recherche Griechischer Freilassungsinschriften)
- InsAph
- Achaemenid Royal Inscriptions Project
- Ancient Graffiti Project (AGP)
- PHI Greek Epigraphy
- Ubi erat Lupa: Bei "Ubi erat Lupa" handelt es sich um eine seit 2002 online gestellte Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern (derzeit, Stand Mai 2024: 34480 antike Steindenkmäler mit Bildern und verschiedenen Detailansichten, inklusive Inschriften und Literatur dazu).
- CSIR: Das "Corpus Signorum Imperii Romani" (= CSIR) ist ein 1963 begründetes archäologisches Forschungsprojekt zur Erfassung und Veröffentlichungen römischer Skulpturen. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt von renommierten archäologischen Institutionen auf europäischer Ebene. Ziel des Projektes war und ist die wissenschaftliche Erfassung und Veröffentlichung von römischen Statuen und Reliefs aus allen Teilen des römischen Reiches nach einheitlichen Vorgaben (Vorbild ist das CIL) . Der erste Band erschien 1967. Seitdem erscheinen in unregelmäßiger Folge die Bände jeweils nach Ländern und geographischen Regionen gegliedert (die aktuelle Liste der erschienenen Bände und Teilbände ist auf dem angegebenen link zu finden).
- Münzsammlungen verschiedener Universitäten
- Münzdatenbank der Universität Passau (siehe jetzt aber auch IKMK Passau
[= Interaktiver Katalog des Münzkabinetts/ https://numid.phil.uni-passau.de/home; IKMK - Screenshot: http://numid-verbund.de/files/ikmk_Passau_Auswahl.png]) - Ancient Greek & Roman Coins
- Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien
- Staatliche Münzsammlung, München
- Antike Numismatik, Uni Erlangen
- Numismatische Bilddatenbank Eichstätt
- Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte, Universität Freiburg
- American Numismatic Society
- Links zur Numismatik
- Roman Provincial Coinage
- Interaktiver Katalog der Staatlichen Museen zu Berlin
- Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
- SNG (Sylloge Nummorum Graecorum), gliedert sich nach Ländern und Sammlungen teilweise online
- Ancient Coin Search Engine
- Wildwinds
- Historia Numorum
- Virtual Catalog of Roman Coins
- Dirty Old Coins
- Dirty Old Coins: Roman Imperial Coins Database
- Roman Numismatic Gallery
- Parthische Münzen
- BMC Greek Coins in the British Museum. Da ein Standardwerk zur Griechischen Numismatik fehlt, greift man zu diesem Katalog: snible.org/coins/bmc/
- Svoronos, J.N., Ta Nomismata tou Kratous ton Ptolemaion Athen 1904 als Übersetzung
- Ancient Coin Archives (sehr nützliche Datenbank von im Internet verkauften und angebotenen antiken Münzen, vollständige Datenbank über Login)
- Werz, Ulrich, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet. Grundlagen, Systematik, Typologie, Winterthur 2009. Das Werk steht mitsamt Katalog im Internet frei zur Verfügung unter
- acsearch.info
acsearch.info ist ein Auktionsarchiv und enthält numismatische Auktionen von zahlreichen renommierten Auktionshäusern weltweit (4'498'877 Lose aus 4'398 Auktionen von 183 Auktionshäusern). Die Datenbank reicht teilweise mehr als 17 Jahre zurück und enthält neben Bildern und Beschreibungen auch die erzielten Preise in diversen Währungen. Die enthaltenen Daten gehören den jeweiligen Auktionshäusern. - Online Coins of the Roman Empire
Online Coins of the Roman Empire (OCRE), a joint project of the American Numismatic Society and the Institute for the Study of the Ancient World at New York University, is a revolutionary new tool designed to help in the identification, cataloging, and research of the rich and varied coinage of the Roman Empire. The project records every published type of Roman Imperial Coinage from Augustus in 31 BC, until the death of Zeno in AD 491. This is an easy to use digital corpus, with downloadable catalog entries, incorporating over 43,000 types of coins. - Coinage of the Roman Republic Online
Coinage of the Roman Republic Online (CRRO) aims to provide in effect an online version of Michael Crawford´s 1974 publication Roman Republication Coinage (RRC), which is still the primary typology used for the identification of Roman Republication coin types. Since its publication in 1974 there have been significant revisions to the dating of the series following the discovery of new hoards, but no attempt has been made to reflect these or make any other amendments to the published typology at this stage. The descriptions for these coins are based on the typology set out in RRC, but have been modified to meet the standards of the British Museum´s collection management system. Additional types not in the British Museum´s collection were added to this databased by Richard Witschonke of the ANS. - Classical Numismatic Group
Classical Numismatic Group, Inc. currently publishes three auction catalogs per year: one for our annual Triton public auction in New York (held in January in conjunction with the New York International Numismatic Convention) and one for each of our mail bid sales (May and September). Each of our fully illustrated auction catalogues offers about 1500 to 2000 lots. Typically 90-95% of the auction lots are sold, as the estimates reflect current market prices. We aim to produce informative catalogues, which are valuable research tools as well as opportunities to buy. - Nomisma
Nomisma.org is a collaborative project to provide stable digital representations of numismatic concepts according to the principles of Linked Open Data. PELLA
Die Münzprägung der Argeaden selbst und auch jene in ihrem Namen ist bereits Gegenstand intensiver Forschung gewesen, aber bisher existiert kein umfassender, leicht zugänglicher Katalog des Materials. PELLA ist ein neues Werkzeug und Hilfsmittel, welches diese Lücke füllen soll: Es bietet einen Typenkatalog der Münzen von Alexander I. (reg. 498–454 v. Chr.), dem ersten Makedonenkönig, der Münzen prägte, bis hin zu Philipp III. Arrhidaios (reg. 323–317 v. Chr.), dem letzten König (dem Namen nach). Mit enthalten in dem Katalog sind auch die zahlreichen posthumen Gepräge in ihrem Namen, die von Städten und hellenistischen Königen geschlagen wurden. Die aktuelle Version von PELLA bietet Hyperlinks zu Belegexemplaren der Münzen (im Namen) Alexanders des Großen und Philipps III. Arrhidaios aus den Beständen der ANS, des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin und dem British Museum.NUMID-Verbund
NUMID-Verbund/gemeinsames Portal des Verbundes: Zum Stand der Dinge, Recherche im VerbundPtolemaic Coins online/ American Numismatic Society
Ptolemaic Coins Online (PCO) is a new research tool that will ultimately provide wide access to the coins listed in the print volumes of Coins of the Ptolemaic Empire. The print volumes of Coins of the Ptolemaic Empire will eventually appear in four parts: Volume I was published in 2018 covering the gold and silver coinage (Part I) and bronze coinage (Part II) of Ptolemy I (r. 323–282 BC) through Ptolemy IV (r. 221–204 BC). Volume II covering the gold and silver coinage (Part I) and bronze coinage (Part II) of Ptolemy V (r. 203–181 BC) through Cleopatra VII (r. 51–30 BC) is expected to appear in print by 2021. The current version of PCO, released in April 2020, covers the coinage found in Volume I, Parts I and II of Coins of the Ptolemaic Empire. Subsequent updates to PCO will occur when Volume II of Coins of the Ptolemaic Empire is released.
Users should note that catalogue is searchable both by Coins of the Ptolemaic Empire(CPE) catalogue numbers and Svoronos (Sv) catalogue numbers.Seleucid Coins online/ American Numismatic Society
Seleucid Coins Online (SCO) imitates the print volumes Seleucid Coins: A Comprehensive Catalogue by Arthur Houghton et al., published in two parts in 2002 and 2008 by the American Numismatic Society and Classical Numismatic Group, Inc. The first part, by Houghton and Lorber, presented and interpreted all the numismatic material for Seleucus I to Antiochus III known up to 2002. The second part, by Houghton, Lorber, and Hoover, did the same for the Seleucid kings from Seleucus IV to Antiochus XIII. In total, more than 2,491 primary coin types were published in these volumes.
This current version of SCO (v.2), launched in November, 2018, completes the type corpus incorporating material related to Seleucid Coins, Part I, covering the reigns from Seleucus I to Antiochus III (c. 320–187 BC), and the material in Part II covering the reigns from Seleucus IV to Antiochus XIII (187–64 BC) as well as the posthumous Roman imitations (63–14/13 BC). Note that the numbering system of SCO now corresponds fully to the print publications; the numbering system used in SCO v.1 has been deprecated.NumiScience.de - Eine epochenübergreifende numismatische E-Learning-Plattform
Die interaktive E-Learning-Plattform NumiScience.de wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) 2017 konzipiert und entwickelt.
Anhand der numismatischen Bestände aller beteiligten Institutionen (NV BW, des kooperierenden NUMiD- und KENOM-Verbundes und weiterer internationaler Sammlungen) werden inhaltliche Übungen (zeitliche Einordnung von Münzen, Geschichte der Numismatik, Portraitentwicklung, Münzlegenden, interaktive Bestimmungsübungen, Filme und Podcasts zu numismatischen Themen usw.) in erheblich größerer fachlicher Breite präsentiert sowie digitalisierte und interaktive Quellen zu Sammlungshistorien, Wirtschaftsgeschichte oder Geldentwicklung bereitgestellt. Dadurch können auch komplexe Sachverhalte allgemein verständlich vermittelt und visualisiert werden.- KENOM
KENOM („Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“) ist ein Online-Portal zur Numismatik, das einen weltweiten, kostenlosen und unkomplizierten Zugriff auf Digitalisate und inhaltliche Informationen zu Münzen, Papiergeld, Medaillen und zahlreichen weiteren numismatischen Objekten bietet.
Das Kompetenznetzwerk KENOM stellt eine Arbeitsumgebung bereit, die es ermöglicht, numismatische Bestände digital zu erfassen, kooperativ und länderübergreifend zu untersuchen und für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Beteiligt sind Museen, Bibliotheken und Universitäten sowie Institutionen der Denkmalpflege und der Numismatik.
Partner u.a.: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Archäologisches Institut der Universität Göttingen, Archäologisches Museum Hamburg, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Halle, Verbundzentrale des GBV, Göttingenikmk.net - ein neues Portal öffentlicher Münzsammlungen (ikmk = Interaktive Kataloge der Münzkabinette). Beteiligt sind ( alle öffentlichen Münzsammlungen, die auf das Dokumentationsprogramm des Berliner Münzkabinetts zurückgreifen (ikmk.smb.museum). An der Gründung des neuen Portals sind 29 Münzsammlungen, darunter auch Passau, beteiligt (Liste siehe auch unsere homepage, unter Münzsammlung/ Datenbank und dort unter Aktuelles).
- Papyrology Home Page (Linksammlung)
- Checklist of Editions (Liste aller Editionen mit Abkürzungen)
- Papyri.info
- Papyrus Portal
- Institut für Papyrologie, Universität Heidelberg
- Papyrus-Sammlung Heidelberg
- Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens
- Duke Papyrus Archive, Duke University
- Oxyrhynchus Papyri, Oxford
- Trismegistos
- Ein interdisziplinäres Portal mit papyrologischen und epigraphischen Quellen zur Geschichte Ägyptens und des Niltales zwischen etwa 800 v. Chr. und 800 n. Chr.
- Papyrus und Ostraka Projekt
- Berliner Papyrusdatenbank
- Papyrus-Sammlung Köln
- Papyrus-Sammlung Giessen
- Duke Data Bank of Documentary Papyri (DDbDP)
- Papyrological Navigator (PN)
- Papyri aus Herculaneum:Resurrect an ancient library from the ashes of a volcano.Win $100,000. Make History. The Vesuvius Challenge is a machine learning and computer vision competition that in 2023 cracked the riddle of the Herculanum Papyri & awarded over $1,000,000 in prizes. 2024's challenge is to go from reading a few passages to entire scrolls.
- Virtual Library ARGE
- Archäologie online, Freiburg
- ArchNet - Virtual Library of Archaeology
- Deutscher Archäologen-Verband e.V.
- Deutsche Limes-Strasse
- Limesmuseum Aalen
- Obergermanisch-Raetischer Limes
- Taunus-Wetterau-Limes
- Deutsches Archäologisches Institut
- Cultural Heritage Computing
- Der römische Limes in Deutschland
- Deutsche Limeskommission
Deutsche Limeskommission- Publikationen der Limeskommission (teilweise als pdf abrufbar) - The Antonine Wall
- Hadrians Wall Country
- De LIMES grens van het Romeinse Rijk
- www.grossbronzenamlimes.de
- Archäologische Bibliographie - Dyabola
- AERIA (Antikensammlung Erlangen)
- LIMC (Antike Mythologie)
- Virtuelles Antikenmuseum Göttingen
- Arachne
- IANUS (Forschungsdatenzentrum)
- Database of Ancient Art
- Atlas of Ancient Rome (Interview with Editor Andrea Carandini)
- Stanford Digital Forma Urbis Romae Project
- Digitales Forum Romanum- eine geographisch geordnete Datenbank zum Thema Amphitheater und Gladiatoren mit links zu Inschriften, Bildern und Blog
- Amphi-Theatrum - eine geographisch geordnete Datenbank zum Thema Amphitheater und Gladiatoren mit Links zu Inschriften, Bildern und Blogs
- Ancient Graffiti Project (AGP)
- Arc/K project
- Archaeology Data Service (ADS)
- Artefacts: Online Collaborative Encyclopedia of Archaeological Small Finds
- Athenian Agora Excavations
- Byzantium 1200
- Digital Atlas of Roman and Medieval Civilization
- Digital Augustan Rome project
- Europeana
- Google Arts and Culture
- HerculaneuminPictures
- Mediterranean Archaeology and Archaeometry
- Metropolitan Museum of Art in New York
- Open Context
- Ostia – Harbour City of Ancient Rome
- Oxford Roman Economy Project
- Pompeiiinpictures
- Portable Antiquities Scheme
- Portus Project
- Roman Amphorae: A Digital Resource and The Rural Settlement of Roman Britain: An Online Resource
- Rome Reborn
- Syrian Heritage
- The Pompeii Bibliography and Mapping Project (PBMP)
- Getty Foundation "Return to Palmyra"
Online-Ausstellung der Getty Foundation "Return to Palmyra" mit seltenen Fotografien, Zeichnungen und Plänen des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jh.! - KiBiDaNO Kieler Bilddatenbank Naher Osten
KiBiDaNO ist eine vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel betreute Bild-Datenbank zum Nahen Osten (Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien, Türkei – später auch Ägypten bzw. Sinai), deren Bilder in der veröffentlichten Form von jedermann privat oder in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen kostenlos genutzt werden können. Der primäre Adressatenkreis des Projektes: Lehrende und Lernende, die in irgendeiner Form mit dem Nahen Osten zu tun haben – seien sie kulturwissenschaftlich, geographisch oder wirtschaftswissenschaftlich interessiert. "kibidano" bietet Bildmaterial aus dieser in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzenden Region des Nahen Ostens! - Roman Imperial Portaits Dataset (RIPD): https://imperialportraits.rich.ru.nl/
- Last Statues of Antiquity dataset (LSA)
- Dura Europos
- iDAI.objects arachne (Kurzform: Arachne) ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Sie wird von Reinhard Förtsch administriert und ist Teil der iDAI.welt.
Arachne soll als kostenloses Werkzeug der Internetrecherche für die Archäologie(n) und die Klassische Altertumswissenschaft Objekte und Zustände erschließen helfen und aus Hunderttausenden von Datensätzen schnell auffindbar machen. Dies gilt einerseits für den Bereich der seit langem bestehenden analogen Dokumentationsbestände, die teilweise zerfallsbedroht und immer noch weitestgehend unerschlossen sind: hier wird aktive digitale Erschließung betrieben. Es gilt aber andererseits auch für den Bereich der immer weiter zunehmenden Neuproduktion digitaler Objekt- und Bilddaten: hier gilt eine niedrigstschwellig vorgehende Strukturierung, die auf der Ebene maschinenlesbarer Metadaten Strategien des Semantic Web verwendet. Alle digitalisierten, bildlichen und textuellen Objektinformationen werden langzeitgesichert und weltweit online gehalten. - Ubi erat Lupa: Bei "Ubi erat Lupa" handelt es sich um eine seit 2002 online gestellte Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern (derzeit, Stand Mai 2024: 34480 antike Steindenkmäler mit Bildern und verschiedenen Detailansichten, inklusive Inschriften und Literatur dazu).
- CSIR: Das "Corpus Signorum Imperii Romani" (= CSIR) ist ein 1963 begründetes archäologisches Forschungsprojekt zur Erfassung und Veröffentlichungen römischer Skulpturen. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt von renommierten archäologischen Institutionen auf europäischer Ebene. Ziel des Projektes war und ist die wissenschaftliche Erfassung und Veröffentlichung von römischen Statuen und Reliefs aus allen Teilen des römischen Reiches nach einheitlichen Vorgaben (Vorbild ist das CIL) . Der erste Band erschien 1967. Seitdem erscheinen in unregelmäßiger Folge die Bände jeweils nach Ländern und geographischen Regionen gegliedert (die aktuelle Liste der erschienenen Bände und Teilbände ist auf dem angegebenen link zu finden).
- Thesaurus Linguae Graecae
- Thesaurus Linguae Latinae
- Latina litteratura
- Latin Library
- KIRKE - Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie
- Brill's New Jacoby
"Brill's New Jacoby" provides a revised edition of the Greek texts of Felix Jacoby’s "Die Fragmente der Griechischen Historiker" where relevant. It includes several new authors and many fragments of existing authors that were either unknown to Jacoby or excluded by him. It also gives commentaries in those cases where Jacoby failed to do so. Brill's New Jacoby presents facing English translations of the Greek fragments, a new, critical commentary, and a brief encyclopedia-style entry about each historian’s life and works, with a select bibliography.
Brill’s New Jacoby is currently still a work-in-progress with final publication of the last historian scheduled for 2017. - Biblioteca digitale di testi latini tardoantichi (digilibLT)
- Brepols Library of Latin Texts
- Coptic Scriptorium
- Greek and Latin Project
- Packard Humanities Institute (PHI) Latin database
- Syriaca.org
- The Digital Loeb Classical Library
- Thesaurus Linguae Latinae database
- Vindolanda Tablets Online II
- Princeton Encyclopedia of Classical Sites
- Europe Map Archive
- Orbis Latinus
- Ancient Maps
- Latin Place Names
- Terra Antiqua
- ORBIS
- Tabula Peutingeriana
- Atlas of Ancient Rome (Interview with Editor Andrea Carandini)
- Stanford Digital Forma Urbis Romae Project
- Digitales Forum Romanum
- Ancient World Mapping Center
- geonames.org
- Thesaurus of Geographic Names (TGN)
- Pleiades
- The Digital Atlas of the Roman Empire (DARE)
- KiBiDaNO Kieler Bilddatenbank Naher Osten
KiBiDaNO ist eine vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel betreute Bild-Datenbank zum Nahen Osten (Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien, Türkei – später auch Ägypten bzw. Sinai), deren Bilder in der veröffentlichten Form von jedermann privat oder in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen kostenlos genutzt werden können. Der primäre Adressatenkreis des Projektes: Lehrende und Lernende, die in irgendeiner Form mit dem Nahen Osten zu tun haben – seien sie kulturwissenschaftlich, geographisch oder wirtschaftswissenschaftlich interessiert. "kibidano" bietet Bildmaterial aus dieser in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzenden Region des Nahen Ostens!
- Universitätsbibliothek Passau
- Kostenfreier Service für Autorinnen und Autoren der Altertumswissenschaften; siehe Linksammlung unter dem Titel "Schreibwerkstatt". Außerdem: Hinweise auf Webseiten, die der Erleichterung des Schreibprozesses dienen können (u. a. Wörterbücher, Literaturdatenbanken, Redaktionsrichtlinien und Zitierregeln).
- Museen und Ausstellungen
- Antikensammlung - Museumsinsel Berlin - Pergamonmuseum
- Staatliches Museum ägyptischer Kunst München
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
- Limesmuseum, Aalen
- Archälogische Staassammlung München
- Museum Quintana, Künzing
- Römerkastell Boiotro, Passau
- Historisches Museum, Regensburg
- Niederbayerisches Archäologie-Museum, Landau
- Der römische Limes in Österreich
- Hervorragende Seite zu den Militärgrenzen Roms mit vielen weiterführenden Links, Karten und Informationen
- Frontiers of the Roman Empire
- www.grossbronzenamlimes.de
- Unesco World Heritage List
- Varusschlacht, Kalkriese
- Zur Varusschlacht und dem Fundort Kalkriese sowie zu Park und Museum Kalkriese
- Armamentarium
- Einschlägige Website zu römischen Waffen und Rüstungen sowie Museen mit entsprechendem Fundmaterial in ganz Europa
- Dura-Europos
- Dura, die römische Garnisonsstadt in Syrien, ist einer der bedeutendsten Fundorte von Waffen und Ausrüstung der römischen Armee. Das Material ermöglicht einen "korrigierenden Blick" auf die Hypothese von der Gleichartigkeit der römischen Armee(n) im gesamten Imperium https://www.gerda-henkel-stiftung.de/en/die-roemische-militaerbasis-bei-dura-europos-in-syrien-die-visualisierung-einer-archaeologischen-staette?page_id=94475
- Bible History
- Military Resources
- Weiterführende, vielfältige Linksammlungen zur Römischen Armee und antiken Militärgeschichte allgemein.
- Vindolanda-Täfelchen
- Vindolanda Ausgrabung und Kastell
- Die weltberühmten sogenannten 'Vindolanda writing tablets', Schreibtäfelchen aus dem Kastell Vindolanda am Hadrianswall, online: Die tintenbeschriebenen Holztäfelchen stammen aus der Zeit zwischen etwa 90 und 120 n. Chr. und ermöglichen interessante Einblicke aller Art in das Leben in diesem römischen Kastell und der nördlichen Grenzzone. Hier sind Dienstpläne, Urlaubsanträge, Geheimakten und Lagerlisten ebenso zu finden, wie private Briefe aus dem Archiv des Flavius Cerialis und seiner Frau, der hier Kommandeur der neunten Bataverkohorte gewesen ist.