Neuerscheinungen
Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität
Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation
- Herausgeber: Markus Pissarek, Martin Wieser, Judith Koren, Vesna Kucher, Verena Novak-Geiger
- Münster: Waxmann, 2022
- 310 Seiten,
- broschiert, 39,90 €
- ISBN 978-3-8309-4497-3
- Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:
Mit Beiträgen von: Martina Damej, Jasmin Donlic, Stefanie Fasching, Ilse Geson-Gombos, Peter Gstettner, Ingrid Huber, Elvisa Imširović, Elisabeth Jaksche-Hoffman, Horst Kanzian, Barbara Klema, Judith Koren, Konrad Krainer, Vesna Kucher, Vanessa Kump, Daniela Lehner, Ingrid Lippitz, Peter Mandl, Iris Mallweger-Grasser, Verena Novak-Geiger, Katharina Evelin Perschak, Hans Karl Peterlini, Markus Pissarek, Peter Posch, Franz Rauch, Elisa Rauter, Verena Reumüller, David Sabitzer, Isabella Sandner, Peter Schartner, Tamina-Melanie Scherde, Edith Schneider, Sara Schönberg, Julia Stopper, Anna Strobach, Agnes Turner, Thomas Michael Weissel, Karin Wetschanow, Martin Wieser, Hermann Wilhelmer, Isabell Winter
Im Herbst 2017 wurde das Projekt Kooperationsschulen an der Universität Klagenfurt etabliert. Das vorrangige Ziel war es, durch die Verzahnung von schulischer Praxis und wissenschaftlicher Forschungsarbeit Synergieeffekte zu erzielen, die sowohl für die Universität als auch die kooperierenden Schulen einen Mehrwert darstellen. Dieser Band macht erfolgreiche Kooperationskonzepte sichtbar, evaluiert und reflektiert Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine und bemüht sich um eine Abstraktion von Generalisierbarem. Dazu wird Evidenz dokumentiert und der Transferwert für künftige Implementierungen des wechselseitigen Kompetenzaustausches zwischen Universität und Schule diskutiert. Situiert zwischen akademischer Forschung, reflektierter Praxis und Bildungskonzepten richtet sich der Band an Hochschullehrende, insbesondere des Lehramts und der Bildungswissenschaften, an Schul- und Unterrichtsentwickler*innen, Studierende im Lehramt, Praktiker*innen und Lehrpersonen sowie an alle Institutionen, die in Aus-/Fort- und Weiterbildung involviert sind.
Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung
- Herausgeber: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek
- Reihe: ide extra
- Band: 23
- Innsbruck: StudienVerlag, 2021
- 29,90 €
- ISBN 978-3-7065-6095-5
Beschreibung
Welche Chancen, welche Herausforderungen bedeuten digitale Medien für das Unterrichtsfach Deutsch?
Digitale Medien stellen die Schule vor neue Herausforderungen, bieten aber auch Chancen zur Initiierung von schulischen Lernprozessen. Für den Deutschunterricht ergeben sich dabei vielfältige Fragen, die fachspezifische Konzepte im Umgang mit digitalen Medien ebenso betreffen wie domänenübergreifende Prinzipien: Wie verändern sich Produktion, Rezeption und Distribution sprachlicher und literarischer Texte unter dem Einfluss digitaler Medien? Welche neuen Kompetenzen erfordert der Umgang mit Sprache und Literatur vor dem Hintergrund dieser Entwicklung? Welche deutschdidaktischen Konzepte berücksichtigen Aspekte des Digitalen? Die in dem Band versammelten Beiträge geben dazu Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und einen Überblick über eine brisante Diskussion, die in der Deutschdidaktik nicht erst seit pandemiebedingtem Homeschooling und Distance Learning geführt wird.
Praxis Grundschule 5/2021
Gesprächskompetenz – Mündlich kommunizieren lernen und üben
Hrsg.: Markus Pissarek
Ausgabe 5/2021 (September) 18,00 €
Erhältlich als: Druckausgabe, Digitaldruck
Produktinformationen
- Verlag: Westermann
- Artikelnummer: 65210500
- Schulfach: Deutsch, Mathematik, Pädagogik, Sachunterricht
- Klassenstufe: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Beschreibung
Gespräche führen zu können ist eine Kompetenz, die sich nicht isoliert entwickeln lässt und dennoch im Unterricht gerne auf das Unterrichtsgespräch beschränkt bleibt. Dieses Heft möchte mit seinen Unterrichtsideen dazu einladen, dieses wichtige Thema möglichst aktivierend umzusetzen. Es beinhaltet Vorschläge zum Sprechen über literarische Texte, zum Argumentieren und zur freien Gesprächsführung, die sich aus dem szenischen Spiel entwickeln kann. Ein DaZ-Beitrag lädt zur Integration von anderen (Zweit-)Sprachen in den Unterricht ein. Die Materialien liefern Anregungen zur Differenzierung und beinhalten auch literarische Texte und Dialoge für den Einsatz.
Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/âventiure als narrativer Zugang in Theorie und Praxis
- Hrsg.: Karla Müller, Andrea Sieber
- Peter Lang GmbH, Berlin, 2020, 274 Seiten
- ISBN: 978-3-631-81052-1
Beschreibung:
abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis: Das populäre Abenteuer-Narrativ mit seinem typischen Handlungsverlauf ist nicht nur in der Kinder- und Jugendliteratur weit verbreitet, sondern auch in Medienverbünden, multimedialen Formaten oder Computerspielen. Zudem hat es eine lange Geschichte, wie schon der âventiure-Begriff zeigt. Dieser eignet sich daher ideal für den Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne und eröffnet neue Potentiale für literarisches Lernen. Der vorliegende Band bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für alle Schulstufen u.a. zu: Kirsten Boies Der kleine Ritter Trenk, Michael Endes Jim Knopf und Die unendliche Geschichte, Felicitas Hoppes Iwein Löwenritter, Nils Mohls Stadtrandritter, Superhelden-Comics, Gamebooks, Computerspielserien mit Mittelalterbezug und mittelalterliche Artusromane
Link zum Buch
Praxis Grundschule 4/2020
Rechtschreibung – individuell und nachhaltig verankern
Hrsg.: Markus Pissarek
Ausgabe 4/2020 (Juli) 16,00 €
Erhältlich als: Druckausgabe/Digitalausgabe
Produktinformationen
- Verlag: Westermann
- Artikelnummer: 65200400
- Schulform: Kindergarten/Vorschule, Grundschule, Grundschule 5/6, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule
- Schulfach: Deutsch, Mathematik, Pädagogik, Sachunterricht
- Klassenstufe: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Beschreibung
Das Heft widmet sich der Frage nach der "richtigen" Gewichtung und Vermittlung des Rechtschreibens und dem aktuellen Diskussionsstand. In den Praxisbeiträgen werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, fachdidaktisch aktuelle Ansätze umzusetzen. Wie kommen die Kinder von der Lautung zum Schriftbild, indem sie die eigenen Artikulationsbewegungen bewusst wahrnehmen und mit kindgerechten motorischen Gesten arbeiten? Was bedeutet es, wenn man erreichen will, dass die Kinder mit eigenen Beobachtungen und Vermutungen am Sprachmaterial arbeiten? Welche Möglichkeiten digitalen Lernens gibt es und ist es möglich, mit einem intelligenten individuellen Wörterbuch zu arbeiten? Wie kann man die Selbstkorrektur fördern und trainieren?
Sophokles: Antigone (Lehrerband)
Reclam Literaturunterricht: Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter
Hrsg. von Evelin Katharina Perschak und Markus Pissarek
- Format DIN A4
- 94 Seiten
- ISBN: 978-3-15-015807-4
- 22,00 €
Produktbeschreibung
»Reclam Literaturunterricht« – Unterrichtsmodelle für Lehrerinnen und Lehrer:
Praxisorientierte Interpretationen plus Unterrichtskonzepte auf dem aktuellen Stand der Didaktik – sofort umsetzbar!
Die Lehrerbände (DIN A4-Format) zu Reclams Klassikerlektüren bieten:
- Sachanalysen mit auf den Stundenverlauf abgestimmten Interpretationsangeboten
- Stundenverläufe mit tabellarischer Übersicht und Erläuterungen zu den einzelnen Unterrichtsschritten (inkl. Lösungshinweisen)
- Arbeitsblätter als Kopiervorlagen und Klausurvorschläge jeweils mit Lösungshinweisen, zur Vervielfältigung für den Unterrichtsgebrauch freigegeben. Außerdem editierbare Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien zum Herunterladen.
Anita Schilcher/Markus Pissarek: Auf dem Weg zur Literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, 4. überarb. Aufl. 2018, 352 S.
ISBN: 978-3-8340-1808-3
Beschreibung:
Deutsche Schüler wünschen sich einen spannenden, kognitiv herausfordernden Literaturunterricht: Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass sich viele Kinder entweder gelangweilt oder überfordert fühlen, die anspruchsvollen Aufgaben auf mittlerem Komplexitätsniveau fehlen.
Dieser Band unternimmt den Versuch, ein konkretes Modell der literarischen Kompetenzentwicklung auf vier Niveaustufen zu entwerfen, _Die zentrale Idee, auf der das Modell basiert, ist der Erwerb von Strategien und Prozeduren, die Schülern unterschiedliche Zugriffe auf Text und Medien erlauben. Dem Modell liegt ein literatursemiotischer Ansatz zugrunde. Es gliedert sich in neun zentrale Dimensionen wie beispielsweise Figuren, Handlungsverlauf und Kotext. Dabei werden für jede Dimension zunächst die zentralen fachwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt und im Anschluss daran jeweils vier Niveaustufen anhand konkreter, für den Unterricht geeigneter Textbeispiele veranschaulicht. Dieses Modell, das auf ein vernetztes, nachhaltiges literarischen Lernen abzielt, macht individuelle Fortschritte für die Schüler konkret erfahrbar. Die Systematik des Modells erleichtert es zudem, Aufgaben auf mittlerem Anforderungsniveau zu entwerfen, welche die Schüler fordern, jedoch nicht überfordern.
Die vierte Auflage wurde um eine Übersicht ergänzt, welche die Querverbindungen zwischen den neun Dimensionen und vier Niveaustufen des Kompetenzmodells sichtbar macht.