Lehrprojekte
Auf dieser Seite finden Sie Angaben zu unseren laufenden sowie abgeschlossenen Lehrprojekten.
VHB Kurse des Jean-Monnet-Lehrstuhls
- Entwicklung und Durchführung eines E-Learning-Moduls im Auftrag der Virtuellen Hochschule Bayern
- Laufzeit: 2018-2023
- Projektverantwortlicher Konzeption: Dr. des. Robert Lohmann
- Projektverantwortliche Durchführung: Zekije Kelmendi, M.A.
- Unterstützung von: Maximilian Becker, B.A.
Kurzbeschreibung:
Das VHB-Projekt dient der Entwicklung und Durchführung eines onlinebasierten Kurses im Rahmen des „classic vhb“-Konzeptes der Virtuellen Hochschule Bayern. Unter dem Thema „Policy Making in the European Union“ werden in diesem englischsprachigen Kurs die Grundzüge der Politikgestaltung der Union am Beispiel der Europäische Migrations- und Asylpolitik aufgezeigt. Die Teilnehmenden erlernen die Grundzüge der Integration, die wichtigsten Institutionen und deren Zusammenspiel auf praktischer sowie theoretischer Eben. Den Kurs finden Sie im Programm der VHB.
- Entwicklung und Durchführung eines E-Learning-Moduls im Auftrag der Virtuellen Hochschule Bayern
- Laufzeit: 2018-2023
- Projektverantwortliche: Zekije Kelmendi, M.A.
- Unterstützung von: Maximilian Becker, B.A.
Kurzbeschreibung:
Das VHB-Projekt dient der Entwicklung und Durchführung eines onlinebasierten Kurses im Rahmen des „open vhb“-Konzeptes der Virtuellen Hochschule Bayern. Das Thema wissenschaftliches Arbeiten wird für Studierende sozialwissenschaftlicher Studiengänge - unabhängig des Studienfortschritts - sowie für anderweitig Interessierte aufbereitet. Neben Modulen zu den Themenbereichen „Wissenschaftstheorie“, „Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens“ und „Entwicklung von Forschungsdesigns“ geht der Kurs auf die Literatur- und Datenbeschaffung sowie auf Präsentationstechniken ein.
Ziel ist es, die Teilnehmenden am Kurs dazu zu ermächtigen Studienarbeiten zu verfassen und präsentieren, die sich formal, inhaltlich und sprachlich durch ein hohes wissenschaftliches Niveau kennzeichnen. Zudem sollen sie dazu in der Lage sein, diese Arbeiten in den übergeordneten Kontext der Wissenschaft einzuordnen.
Den Kurs finden Sie im Kursprogramm der VHB.
- Entwicklung und Durchführung eines E-Learning-Moduls im Auftrag der Virtuellen Hochschule Bayern
- Laufzeit: 2018-2023
- Projektverantwortlicher Konzeption: Dr. des. Robert Lohmann
- Projektverantwortliche Durchführung: Zekije Kelmendi, M.A.
- Unterstützung von: Maximilian Becker, B.A.
Kurzbeschreibung:
Das VHB-Projekt dient der Entwicklung und Durchführung eines onlinebasierten Kurses im Rahmen des „OPEN vhb“-Konzeptes der Virtuellen Hochschule Bayern. Unter dem Thema „Policy Making in the European Union“ werden in diesem englischsprachigen Kurs die Grundzüge der Politikgestaltung der Union am Beispiel der Europäische Migrations- und Asylpolitik aufgezeigt. Die Teilnehmenden erlernen die Grundzüge der Integration, die wichtigsten Institutionen und deren Zusammenspiel auf praktischer sowie theoretischer Eben. Den Kurs finden Sie im Programm der VHB.
Abgeschlossene Lehrprojekte
- Entwicklung und Durchführung eines E-Learning-Kurses im Auftrag der Virtuellen Hochschule Bayern
- Laufzeit: 2015-2021
- Projektverantwortliche: Zekije Kelmendi, M.A.
Kurzbeschreibung:
Das VHB-Projekt dient der Entwicklung und Durchführung eines onlinebasierten Kurses zur Multilevel-Governance-Perspektive. Als Fallbeispiel wird die EU als Mehrebenensystem betrachtet.
- Durchführung einer multinationalen Politiksimulation zu den Entscheidungsprozessen in der Europäischen Union
- Laufzeit: jährliche Durchführung 2013-2017
- Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Daniel Göler, Robert Lohmann, M.A.,
- Kooperationspartner: Akademie für Politische Bildung in Tutzing
- Gefördert durch: Härter Consulting, ZF-Friedrichshafen AG, Verein der Freunde und Förderer der Unviersität Passau, Eigenmittel der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Kurzbeschreibung:
Bei der Trinationalen Schülerakademie "EuropaPolitik erleben!" kommen jährlich bis zu 70 Schülerinnen und Schüler aus Österreich, Tschechien und Deutschland zusammen und diskutieren in einer Politiksimulation über die Europäische Union. Mithilfe von umfassenden Hintergrundmaterialien können sich die Tielnehmer intensiv auf die Simulation vorbereiten und während der Tage an der Universität Passau in die Rolle von realen Politikerinnen und Politikern schlüpfen. Durch die Realitätsnähe der Simulation erlernen die Teilnehmer auf diese Weise so eingänglich wie möglich, wie die EU funktioniert und wie schwierig manchmal Politikgestaltungsprozesse sein können. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge prominenter Redner.
Berichterstattungen finden Sie u. a. unter folgenden Links:
- Durchführung eines Lehrprojekts zur politischen Bildung im Flüchtlingsbereich, gefördert aus dem Lehrinnovationspool der Universität Passau
- Laufzeit: Mai 2016 bis Dezember 2017
- Projektverantwortliche: Zekije Kelmendi, M.A., Prof. Dr. Daniel Göler, Robert Lohmann, M.A., Lukas Zech, M.A.
Kurzbeschreibung:
Das Projekt INTEGRATION³ vermittelt Masterstudierenden fundierte Kenntnisse zur politischen Bildung und erforscht anwendungsbezogen Lehrkonzepte. In einer Praxisphase werden dann Asylsuchende in Passau von den Studierenden mit dem politischen Systems Deutschlands sowie der Europäischen Union vertraut gemacht.
- Entwicklung einer interdisziplinären Lerneinheit im Rahmen des Förderprogramms Lehrinnovationspool der Universität Passau
- Laufzeit: 2015-2016
- Projektverantwortliche: Prof. Dr. Daniel Göler, Lukas Zech, M.A.
- Mitantragsstellerin: Prof. Dr. Carola Jungwirth
Kurzbeschreibung:
Die Veranstaltung stärkt das Lehrangebot zur europäischen Integration sowie zu Grundfragen wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Durch die Einbindung in Masterstudiengänge der Betriebswirtschaftslehre werden zudem Studierende erreicht, in deren normalem Curriculum die europäische Integration bisher nicht vorkommt. Umgekehrt erhalten Studierende des Masterstudiengangs European Studies Einblicke in betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit regionalen Integrationsprojekten ergeben. Eine weitere wichtige Auswirkung ist zudem die Stärkung der Interdisziplinarität, die vor allem durch den Ansatz des Co-Teachings erreicht wird. Die gemeinsame Arbeit von Dozierenden unterschiedlicher Fachrichtungen in einer Lehrveranstaltung stärkt darüber hinaus aber auch die Interdisziplinarität auf der Ebene der Lehrenden.
Ergänzend zur Vorlesung werden begleitende Übungen angeboten, die sich neben einem vertieften Einblick in Grundfragen der jeweils anderen Disziplin mit verschiedenen wissenschaftstheoretischen Paradigmen befassen. Zudem sollen diese Übungen auch den interdisziplinären Austausch der Studierenden fördern. Auf der Basis dieser in der Präsenzlehre angebotenen Übungen sollen dann modulare E-Learning-basierte Vertiefungseinheiten entwickelt werden, welche die Präsenzübungen nach Auslaufen der Projektförderung ersetzen sollen.
Das dritte Element der Lehrveranstaltungen bilden Gastvorträge aus Wissenschaft und Praxis sowie ein Workshop, in dem Studierende mit der Thematik der EU-Forschungsförderung (bzw. Fragen der Forschungsförder-Antragsstellung für EU-Projekte) vertraut gemacht werden. Sowohl Gastvorträge als auch der Forschungsförderworkshop sollen entsprechend aufbereitet und nach Auslaufen der Projektförderung online-basiert weiter genutzt werden.