Lehre
![](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_image1_bcdab9ed87.jpeg)
In der Lehre wird die vormoderne Geschichte im Raum Mittel- und Ostmitteleuropa vermittelt. Ein besonderer Fokus wird auf das Spätmittelalter (13.-15. Jh.) und die Frühe Neuzeit (16./17. Jh.) gelegt und somit eine Brücke zwischen zwei Epochen gespannt, die traditionell getrennt unterrichtet werden, jedoch in ihren Bezügen zueinander zusammengehören. Die Verflechtungen und Vernetzungen der vormodernen deutschen und ostmitteleuropäischen Geschichte spielen zudem eine zentrale Rolle.
Forschung
![Bücherarchiv](/fileadmin/_processed_/b/b/csm_Vercamer-Forschung_994d2a5063.jpg)
Die Heisenberg-Professur konzentriert sich in den ersten fünf Jahren der DFG-Förderung konkret auf folgende Projekte: Der spätmittelalterliche Fürst als ‚christlicher Herrscher‘, der spätmittelalterliche Fürst als Krieger, Heerführer und Kriegsherr, Lebenswelten und Transformation des Niederadels im Heiligen Römischen Reich (14.-16. Jh.). Neben diesen Projekten sei auf Projekte zum Deutschen Orden in Preußen und auf ein EU-Interregprojekt (2024-2027) zum Eger- und Vogtland an der TU Chemnitz verwiesen.
Lehrstuhl
![Professor Dr. Vercamer](/fileadmin/_processed_/a/b/csm_Vercamer-Lehrstuhl_c32782cc62.jpg)
Prof. Dr. Grischa Vercamer hat den völlig neu etablierten Lehrstuhl seit Beginn des Jahres 2025 inne. Beim Lehrstuhlteam finden Sie weitere Informationen zu Kontaktdaten und Sprechzeiten.
So erreichen Sie uns
Hinweis
Der Lehrstuhl kommt bis SoSe 2026 ohne Sekretariat aus.