Prof. Dr. Grischa Vercamer
Prof. Dr. Grischa Vercamer
![Prof. Dr. Grischa Vercamer Prof. Dr. Grischa Vercamer](https://studip.uni-passau.de/studip/pictures/user/90cbd1c621811510d7d6430383f9ce93_normal.png?d=1737731885)
Akademischer Werdegang
Ab 2025:
Lehrstuhlinhaber für Geschichte der ost- und mitteleuropäischen Kulturen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (DFG-Heisenberg-Professur für fünf Jahre + Verstetigung ab 2030) an der Universität Passau
2020 – 2024
Vertretungsprofessor der Professur Europäische Regionalgeschichte an der TU Chemnitz
- Seit 2020: apl. Professor an der TU Chemnitz
2018 – 2020
Vertretungsprofessor der Professur für Geschichte des europäischen Mittelalters und seiner Kulturen an der Universität Passau
seit Juni 2017
Privatdozent an der Europa-Universität Viadrina für das Fach Mittelalterliche Geschichte (angegliedert am Lehrstuhl Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
seit April 2017
Principal Investigator / Akademieprofessor am Instytut historii (Historischen Institut) der polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau im Rahmen des EU-Programmes Marie Skłodowska-Curie Action / Polonez 2
2016
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder (venia legendi: Mittelalterliche Geschichte) (Gutachter: Ulrich Knefelkamp, Werner Benecke, Hans-Werner Goetz [extern])
2015/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, assoziiert bei Prof. Dr. Johannes Helmrath
2014/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut Berlin, Fachbereich Geschichte der Freien Universität Berlin, assoziiert bei Prof. Dr. Matthias Thumser (Projektstelle über ein Jahresstipendium der Max-Weber-Stiftung)
Januar 2008 – Juli 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (als Mediävist) im Forschungsbereich „Piastische Herrschaft im europäischen Kontext“ geleitet von Prof. Dr. Eduard Mühle am Deutschen Historischen Institut Warschau
Januar 2009 – April 2016
Arbeiten an der Habilitationsschrift mit dem Thema „Herrschaftsverständnis im Reich, England und Polen im Spiegel der Historiographie des 12./13. Jahrhunderts“
Mai 2008
Dr. phil. für Mittelalterliche Geschichte am Friedrich Meinecke Institut – Fachbereich Geschichte der Freien Universität Berlin (magna cum laude)
Januar 2004 – Dezember 2007
Arbeiten an der Dissertation mit dem Titel „Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert)“ (zweifach mit Preisen ausgezeichnet)
Januar 2004 – Dezember 2006
Promotionsstipendiat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Immanuel-Kant-Stipendium)
Studium
1995-2003
- Studium auf Lehramt an der TU Berlin/FU Berlin: Geschichte/Germanistik (ab 1995)
- Ab 1998 zusätzlich auf Magister Artium: Mittelalterliche Geschichte, Ältere Deutsche Philologie, Ur- und Frühgeschichte an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und der University of Edinburgh (Erasmusjahr: 1997/98)
- Magisterprüfung/Abschluss an der Technische Universität Berlin / Humboldt-Universität mit der Mittelalterlichen Geschichte als Hauptfach und Ältere Deutsche Philologie sowie Ur- und Frühgeschichte als Nebenfächer (2003 – Gesamtnote: sehr gut)
- Erstes Staatsexamen für die Fächer Geschichte / Deutsch als Gymnasiallehrer an der Freien Universität Berlin (später abgeschlossen – Gesamtnote: sehr gut)
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Geschichte von Herrschaft und Macht vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit
- Soziologische Theorienbildung zu Macht und Herrschaft
- Reichsgeschichte im Hoch- und Spätmittelalter
- Ostmitteleuropäische Geschichte im Mittelalter/Frühe Neuzeit – mit besonderem Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte
- Beziehungsgeschichte in der Vormoderne: Das mittelalterliche Reich und seine östlichen Nachbarn
- Niederadel im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
- Chronistik und Historiographie vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit
- Vorstellungsgeschichte in der Vormoderne
- Deutscher Orden/geistliche Ritterorden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Rezeption mittelalterlicher Strukturen in der Moderne
Gutachtertätigkeiten und Mitgliedschaften
Mitgliedschaft:
Vorstandsmitglied der Medieval Chronicle Society (https://medievalchronicle.org/)
Vorstandsmitglied in der Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (https://hiko-owp.eu/)
Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin
Mitglied im wiss. Beirat der Miscellanea Historico-Archivistica (hg. vom Hauptstaatsarchiv in Warschau)
Mitglied im wiss. Beirat: Zeitschrift Średniowiecze Polskie i Powszechne (Polnisches und Allgemeines Mittelalter, hg. in Katowice)
Beratendes Redaktionsmitglied in Kwartalnik Historii Kultury Materialnej (Quartalszeitschrift für die Geschichte der materiellen Kultur, hg. in Warschau)
Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mediävistenverband e.V.
Deutscher Hochschulverband
Reviewing / Gutachten: DFG, Deutsches Archiv, English Historical Review, Herder-Institut Marburg, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, H-Soz-u-Kult, Preußenland, perspectivia.net, Sehepunkte, Zeitschrift für historische Forschung, Zeitschrift für Osteuropaforschung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften; Tschechische Akademie der Wissenschaften, Polnische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Historisches Institut Warschau etc.