Marie-Kristin Reischl, M.A.
Akademischer Werdegang
seit 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Heisenberg-Professur: Lehrstuhl für Geschichte der ost- und mitteleuropäischen Kulturen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
04/2022-12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Edition des Briefwechsels zwischen König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner (9 Bd.), zugeordnet dem Lehrstuhl für Bayerische Geschichte und vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit an der LMU München
WS 2021/2022
Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Chemnitz für die Übung: Mittelalterliche Geschichtsschreibung und Vorstellung von guter und schlechter Herrschaft (Digitale-Lehre)
10/2021-12/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Europäische Regionalgeschichte an der Technischen Universität Chemnitz
04/2021-09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regionalgeschichte an der Technischen Universität Chemnitz
01/2020-07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Erfassung des Nachlasses von Prof. Dr. Hubert Glaser (Freising)
01/2019-12/2019
Archivangestellte im Archiv des Bistums Passau
Studium
2020
Masterarbeit zum Thema: Das frühstaufische Kaisertum, die Beziehung zum Papsttum und ihre einflussreichsten Vermittler anhand zeitgenössischer Quellen und Chronisten
2016-2020
Masterstudium Geschichte mit den Schwerpunkten Mittelalterliche Geschichte und Kirchengeschichte an der Universität Passau
2016
Bachelorarbeit zum Thema: Der Weg zur Beilegung des Investiturstreits mit Hilfe des Wormser Konkordats und die dazugehörigen treibenden Kräfte
2012-2016
Bachelorstudium Historische Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Passau
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Projekt: Briefwechsel zwischen König Ludwig I. und Johann Martin von Wagner
- Chronistik und Historiographie im Spätmittelalter
- Vorstellungsgeschichte
- Krieg im Spätmittelalter
- Diplomatie und Friedensstiftung
Mitgliedschaften
seit 2020
Ehrenamtliches Redaktionsmitglied beim Portal Militärgeschichte (MUG) / Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.
seit 2018
Mitglied im Verein für Ostbairische Heimatforschung e.V.
Publikationen
Aufsätze
Ausstellungsrezensionen
- „1322 – Ritter, Schlacht und Königswürde“. Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn – Haberkasten, 1. OG Mühldorf am Inn (17. September 2022 bis 16. April 2023), in: Portal Militärgeschichte, 28. August 2023. https://www.portal-militaergeschichte.de/reischl_1322
Tagungsberichte
- Christina Kecht, Marie-Kristin Reischl, Florian Wieninger, Jubiläumspanel 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e. V.: Verein(te) Militärgeschichte: Der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. und die Entwicklung einer historischen Subdisziplin. https://www.portal-militaergeschichte.de/kecht_reischl_wieninger_jubilaeumspanel
- Christina Kecht, Marie-Kristin Reischl, Florian Wieninger, Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik in der Neuzeit, Jahrestagung 2020 des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. https://www.portal-militaergeschichte.de/Kecht_Reischl_Wieninger_Ordnung_und_Gewalt
Vorträge
- Schöne Niederlagen? Die historiographische Inszenierung des spätmittelalterlichen Fürsten als Krieger, Feld- und Kriegsherr im süddeutschen Raum. Vortrag am 21. September 2023 im Rahmen der Sektion: Wie elastisch ist die Wahrheit? Methoden und Ergebnisse mediävistischer Historiographieforschung auf dem 54. Deutschen Historikertag an der Universität Leipzig, 19. bis 22. September 2023.
- Spätmittelalterliche Fürsten und ihre Darstellung als Krieger, Feld- und Kriegsherren im Umfeld von Mühldorf und in Mühldorf. Vortrag am 22. Oktober 2022 im Rahmen des Symposiums: 1322. Ritter, Schlacht und Königswürde zum 700-jährigen Jubiläum der Schlacht bei Mühldorf, 22. Oktober 2022.
- Vorstellung des Dissertationsvorhabens im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums: Krieg und Konflikt im Mittelalter der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig an der Technischen Universität Chemnitz, 12. bis 14. Mai 2022.
- Vorstellung des Dissertationsvorhabens im Rahmen des Mitteldeutschen Doktorandinnen- und Doktoranden-Kolloquiums 2022 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 5. Mai 2022.
- Frömmigkeitspraktiken in den kriegerischen Auseinandersetzungen im Heiligen Römischen Reich während des Spätmittelalters. Vortrag am 23. Juni 2022 im Rahmen der internationalen Tagung: Beten und gesehen werden. Soziale Funktionen spätmittelalterlicher Andachtspraktiken im mitteleuropäischen Vergleich an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 21. bis 23. Juni 2022.
- Militärische Transformationsprozesse im ‚Land‘ Schwaben während des 15. und 16. Jahrhunderts. Vortrag am 11. November 2021 im Rahmen der Tagung: Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich bei der Historischen Kommission zu Berlin e.V. an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 11. bis 12. November 2021.