Publikationen
1. Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.–16. Jahrhundert) (=Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 29), Marburg 2010. (Dissertation), 656 S. + Kartenband und digitaler GIS-Bearbeitung auf beigegebener DVD.
Rezensionen:
- Michael Menzel (Sehepunkte 12 (2012) Nr. 4)
- Grzegorz Białuński (Komunikaty Mazursko-Warmińskie 275, 1 (2012), S. 141-147.
- Marcin Grulkowski, in: Acta Poloniae Historica 105,1 (2012), S. 189-199.
- Christina Link, in: Hansische Geschichtsblätter 130 (2012), S. 260-261.
- Heide Wunder ZHF 40 (3/2013), S. 459.
- Sven Ekdahl HZ 297 (2013), S. 791-793.
- Arno Mentzel-Reuters: in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67 H. 2 (2011), 882.
- Annika Souhr-Könighaus, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63,4 (2014), S. 575-576.
Preise:
- Gierschke-Dornburg-Preis (2008 – dotiert mit 6000 € von derDr. Herbert und Marga Gierschke-Stiftung)
- Preis für die beste Landeshistorische Arbeit 2012 durch den Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.: Laudatio PD Dr. Klaus Neitmann
Rezensionen:
- Aleydis Plassmann (H-Soz-Kult 2021)
- Joseph P. Huffman (Francia recension Online 2020/4 – in english)
- Jörg Füllgrabe (literaturkritik.de)
- Jörg Peltzer, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 195-198.
- Albrecht Classen, in: Mediaevistik 33/1, 2020, S. 498-500.
- Timo Bollen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 69 (2021), S. 777-779.
- David Kalhous (Le Moyen Âge 1/2021), S. 226-229.
- Markus Wüst: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), S. 287-288
- Carsten Fischer: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 139 (2022), S. 472-475
- Ivan Hlavácek, in: Cesky Casopis Historicky, 119/3 (2021), S. 710-712
- Ryan Kemp, German Historical Institute London Bulletin, 44 (2022), pp 80-87
- Michał Tomaszek. Bulletin der Polnischen Historischen Mission 16 (2021), S. 267-277
- Christina Bröker, Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 154-156
- Michail Bojcov in: Deutsches Archiv 80,1 (2024, S. 275-277.
An uneven friendship and it’s perception: The Holy Roman empire and Poland in the eyes of the other’s chroniclers/authors during the Middle Ages (Brill, approx. 200 pp., planned for print 2023) (wird für den Druck aufbereitet – momentan 170 Seiten – aus einem zweijährigen Marie-Curie-Projekt an der Akademie der Wissenschaften in Warschau/Polen erwachsen).
Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden/Herzogtum Preußen in den Jahren 1343–1660, hg. von Almut Bues / Janusz Grabowski / Jacek Krochmal / Grischa Vercamer / Hubert Wajs, Warschau 2014, 421 S.
Rezensionen:
- Jerzy Strzelczyk, in: Roczniki Historyczne LXXIX, S. 217-219.
- Mathieu Olivier, in: Revue de l'IFHA 2015.
- Marcus Wüst, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 5 [15.05.2015].
- Johanna Dale, English Historical Review, cxxx. 547 (December 2015).
- Klaus Naß, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band DA 71-1 (2015), S. 256-257.
- Torben Gebhardt, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung27 (2014), S. 377-378.
- Johanna Dale, in: The English Historical Review 130 (2015), S. 1526-1527.
‚Der Erste Thorner Frieden und seine Bedeutung für die Geschichte Zentral- und Ostmitteleuropas’ (gesammelte Texte), in: Miscellanea Historico–Archivistica, Jahrbuch des Hauptarchivs für Alte Akten in Warschau, Bd. XIX, hg. von Jacek Krochmal in Zusammenarbeit mit Grischa Vercamer, Warschau 2012, S. 7-156 (150 S.).
Tannenberg-Grunwald- Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 26), hg. von Werner Paravicini / Rimvydas Petrauskas / Grischa Vercamer, Wiesbaden 2012. 356 S.
Rezensionen:
- Hans Hecker, in: Germano-Polonica 2 (2012).
- Krzysztof Ożóg, in: Kwartalnik Historyczny CXX, 1 (2013), S. 117-120.
- W.K., in: Bibliothek und Medien 32 (2012) 2, S. 31.
- Olaf Rader, in: : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band DA 71-1 (2015), S. 343-344.
- Aleksandr Filijuškin, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014), S. 122-124.
- Udo Arnold, in: Zeitschrift für historische Forschung 41 (2014), S. 479-481.
Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. von Aleksander Paroń / Sébastien Rossignol / Bartłomiej Sz. Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław 2010. 370 S.
Herrschaft und Sozialstrukturen östlich der Elbe im Mittelalter (Konferenzmaterial), hg. v. Sébastien Rossignol / Aleksander Paroń / Bartolomiej Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław-Göttingen 2008, 150 S.
Im Druck / in weitgediehener Bearbeitung:
Gertrud und Hans Mortensen: Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Einwanderung der Litauer nach Ostpreußen (bislang unpubliziertes Manuskript, als 3./4. Bd. einer Reihe geplant gewesen), hg. von Bernhart Jähnig / Grischa Vercamer [für 2022 geplant in den Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung].