Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig
Schwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
- Politische Kultur
- Demokratietheorie
- antike Philosophie
- amerikanisches Verfassungsdenken
- Totalitarismus
- Extremismus
Lehrtätigkeit
Seit 1999: Universität Passau
1991 - 1999: Universität der Bundeswehr Hamburg
1984 - 1991: Freie Universität Berlin, Hochschule der Künste Berlin
Funktionen
Professorin Dr. Barbara Zehnpfennig ist
- Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
- Mentorin im Max-Weber-Programm der Studienstiftung des Deutschen Volkes,
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Politik"
- Mitglied des Vorstands des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
Außerdem war sie von 2004 - 2015 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens.
Seit 2021 ist Frau Professor Dr. Zehnpfennig Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.
Auftritte in den Medien
Beiträge zur Debatte über "Mein Kampf"
- ARTE: Video-Interview
- ARTE: Verschriftlichtes Interview
- Bundeszentrale für politische Bildung: Beitrag zum Schwerpunkt "Mein Kampf"
- ARD Alpha: Video-Interview
Lehrveranstaltungen
- 42240 Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
- 42210 Grundkurs zur Einführung in die Politische Theorie - Online
- 42230 Platons Symposion - Blockseminar
- 42211 Tutorium zum Grundkurs Einführung in die Politische Theorie
- 42214 Tutorium zum Grundkurs Einführung in die Politische Theorie
- 42212 Tutorium zum Grundkurs Einführung in die Politische Theorie
- 42213 Tutorium zum Grundkurs Einführung in die Politische Theorie
- 42220 Zwei Klassiker des Liberalismus: Wilhelm von Humboldt und John Stuart Mill
Publikationen
Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Herausgabe, Baden-Baden 2019 (Staatsverständnisse Band 132). Nomos
Politischer Widerstand. Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Nationalsozialismus und Kommunismus, Herausgabe, Baden-Baden 2017. Nomos
Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft , Herausgabe mit Hendrik Hansen, Baden-Baden 2016 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 2).Nomos
Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Herausgabe mit Frank-Lothar Kroll, München 2013. Fink Verlag
Die "Politik" des Aristoteles, Herausgabe, Baden-Baden 2012 (Staatsverständnisse Band 44). Nomos
Adolf Hitler: Mein Kampf. Weltanschauung und Programm. Studienkommentar, München 2011, 2. Aufl. 2018 (UTB/Fink). Interview zum Thema: "Mein Kampf" zeigt Hitler als systematischen Denker", Weltonline, 17.01.2012.
Politisches Denken. Jahrbuch 2008: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen - Platons "Nomoi", Herausgabe, Berlin 2008 (Duncker & Humblot Verlag
Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Einleitung, Anmerkungen und Herausgabe, Hamburg 2005. Felix Meiner Verlag
Platon: Symposion. Übersetzung, Einleitung und Herausgabe, Hamburg 2000. Felix Meiner Verlag
Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation, München 2000, 3. Aufl. 2006. Fink Verlag
Platon zur Einführung, Hamburg 1997, 5. erg. Aufl. 2017. Junius Verlag
Hamilton, Madison, Jay: Die Federalist Papers. Übersetzung, Einleitung und Herausgabe, Darmstadt 1993 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). Neuausgabe: München 2007. Beck Verlag
Platon: Phaidon. Übersetzung, Einleitung und Herausgabe, Hamburg 1991. Felix Meiner Verlag
Reflexion und Metareflexion bei Platon und Fichte. Ein Strukturvergleich von Platons 'Charmides' und Fichtes 'Bestimmung des Menschen' (Dissertation), Freiburg 1987 (Karl Alber Verlag).
Ein anderes Leben, in: Hohe Luft, 4/2022, S. 6
Solidarität und Freiheit. Über die Grundlagen solidarischen Handelns, in: Zaborowski, Holger/ Ramb, Martin (Hrsg.): Solidarität und Verantwortung, Göttingen 2021, S. 43-59.
Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844), in: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 301-314.
Strukturprobleme der Demokratie, in: Jahrbuch Politisches Denken 2021, Bd. 30, S. 17-27.
Plädoyer für das Absolute. Joseph Ratzingers "Werte in Zeiten des Umbruch", in: Communio, 50. Jahrgang, September/Oktober 2021, S. 535-544.
Plädoyer für das Argument, in: Universitas, 76. Jahrgang, August 2021, Nummer 902, S. 100-104.
Die Universität als Ort gesellschaftlicher Verantwortung, in: Brantl, Johannes (Hrsg.): Personen gestalten Institutionen - Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. Festschrift für Peter Fonk, Regensburg 2021, S. 153-164.
Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit - eine Chimäre? Ein Appell, zur Sache zurückzukehren, in: Forschung & Lehre, 7/21, S. 544-546.
Die Konzentration der Gewalten im totalitären System, in: Tilmann Mayer, Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.): Gewaltenteilung. Grundsätzliches, Historisches, Aktuelles, Stuttgart 2021, S. 77-90.
Worüber man nicht spricht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2021, Nr. 103, S. N4.
Die analytisch-hermeneutische Methode, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 69/2, 2021, S. 171-196.
(zus. mit Julian Obenauer): Konzepte des Gewissens und ihre Anwendbarkeit auf das Leben in der Diktatur, in: Jörg Baberowski, Robert Kindler, Stefan Donth (Hrsg.): Disziplinieren und Strafen. Formen und Folgen politischer Repression in der DDR, Frankfurt a. M. 2021, S. 223-249.
Über die Freiheit des Geistes. Ein Plädoyer in Zeiten geistiger Bedrängnis. 2020. philosophie.ch
Volk und Führer. Österreichischer Autoritarismus und deutscher Totalitarismus, in: Thomas Walter Köhler, Christian Mertens, Anton Pelinka (Hrsg.): Ein Hauch von Welt. Österreich vor und nach Saint Germain, Wien 2020, S. 320-333.
Die CDU, die parlamentarische Demokratie und die Frage der Repräsentation, in: Norbert Lammert (Hrsg.): Christliche Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, München 2020, S. 795-818.
Verfassungspolitische Grundlagen des Regierungssystems, in: Christian Lammert et al. (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden 2020, S. 129-148.
Demokratie - Genese, Werte, Modelle, in: Lars Lüdicke (Hrsg.): Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit, Berlin 2020, S. 11-20.
The Origins of the Universal Declaration of Human Rights against the Background of the Experience of Totalitarianism, in: Pierluca Azzaro, Mary Ann Glendon (Hrsg.): Fundamental Rights and Conflicts among Rights, Steubenville 2020, S. 210-226.
Was ist der Sophist? Eine Spurensuche in den platonischen Dialogen, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Baden-Baden 2019, S. 53-73.
Die Suche nach Orientierung, in: Christ in der Gegenwart 10/2019, S. 113f. und 11/2019, S. 121f.
Europa als geistige Heimat, in: Martin Ramb, Holger Zaborowski (Hrsg.), Heimat Europa? Göttingen 2019, S. 98-109.
Freiheit im Spannungsfeld von Diktaturerfahrung und offener Gesellschaft, in: Joachim Klose (Hrsg.), Wohlfühlpolitik und Protest. Was hält die Gesellschaft zusammen?, Dresden 2018, S. 287-295.
Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 221, September 2018, S. 45-55.
Transformation der Demokratie?, in: Wiener Zeitung, 27.10.2018.
Kein Grundrecht auf Burka, in: Christ in der Gegenwart 43/2018, S. 477.
Wo sind denn da die Menschen? Rahel Jaeggis Konzept der Lebensformen, in: Philosophisches Jahrbuch 125. Jahrgang/II (2018), S. 280-287.
Will heute niemand mehr konservativ sein?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2018, Nr. 126, S. 7.
Gesetz und Tugend in Platons Nomoi, in: Manuel Knoll/Francisco L. Lisi (Hrsg.), Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Baden-Baden 2017, S. 147-164.
Nichts als die Unwahrheit, in: Zeit Geschichte vom 22.08.2017, Nr. 3, S. 14-19.
Verantwortung in den Medien, in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn, Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden 2017, S. 698-713.
Platon - von Gott als Maß in der Politeia bis zum göttlichen Gesetz in den Nomoi, in: Oliver Hidalgo/Christian Polke (Hrsg.), Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens, Wiesbaden 2017, S. 23-34.
Keine Lüge ohne Wahrheit. Zur Legitimität der politischen Lüge, in: Armin Nassehi und Peter Felixberger (Hrsg.), Kursbuch 189. Lauter Lügen, Hamburg 2017, S. 53-67.
Volk - Nation - Gemeinschaft - Gesellschaft, in: Gereon Flümann (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, S. 213-232.
Wahrheit in der Demokratie, in: Michael Quante (Hrsg.), Geschichte Gesellschaft Geltung, Hamburg 2016, S. 801-816.
Das Rechte von Natur, in: Assunta Verrone, Peter Nickl (Hrsg.), Welche Gerechtigkeit? Texte zum 4. Festival der Philosophie Hannover 2014, Münster 2016, S. 7-17.
Die Bannmeile der Demokratie, in: FAZ, 17.10.2016, Nr. 242, S. 12
Der Menschengott, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), Gott und Sinn. Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt, Baden-Baden 2016, S. 103-112.
Platon heute, in: A. Havliček/Ch. Horn/J. Jinek (Hrsg.), Nous, Polis, Nomos. Festschrift für Francisico L. Lisi (Studies in Ancient Moral and Political Philosophy Series, 2), Sankt Augustin 2016, S. 71-79.
Platon, Aristoteles, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden 2016, S. 25-34.
Die Bedeutung des Kampfes in Hitlers Denken, in: Totalitarismus und Demokratie, Jhrg. 13, Heft 2016, 1, S. 85 - 106.
Denken im luftleeren Raum? Über die Bedeutung der Politischen Ideengeschichte für die Praxis, in: Alexander Gallus (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 45 - 63.
Que dit Mein Kampf? (traduit par Jean-Louis Schlegel), in: Esprit, No. 421, Janvier 2016, S. 94-101.
Anleitung zur Welteroberung. Spurensuche in Hitlers erstmals neu aufgelegter Propagandaschrift "Mein Kampf", in: NZZ (Neue Zürcher Zeitung), Samstag 19. Dezember 2015, S. 9.
Sehnsucht nach dem Absoluten. Hitlers Erlösungsdenken in "Mein Kampf", in: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dez. 2015, Band 233, S. 823-832.
Ein Buch mit Geschichte, ein Buch der Geschichte: Hitlers "Mein Kampf", in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65. Jhrg., 43-45/2015, 19. Oktober 2015, S. 17-25.
Die verfassungspolitischen Grundlagen des amerikanischen Regierungssystems , in: Christian Lammert/Markus Siewert/Boris Vormann (Hrsg.), Handbuch Politik USA, Wiesbaden 2016, S. 51-72.
Freiheit mit Maß. Ist "der Westen" in Gefahr, vom Islamismus unterworfen zu werden - oder gar im Begriff, sich ihm selbst zu unterwerfen? In: FAZ, Nr. 129, erschienen am 8. Juni 2015.
Das Internet als Herausforderung für die Demokratie, in: Information Philosophie, 1, April 2015, S. 8-15.
Hitlers Weltanschauung in "Mein Kampf", in: zur debatte 7/2014, S. 1-5.
Die Radbruchsche Formel und der demokratische Rechtsstaat, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, S. 161-179.
Zurück zum Beginn? Eric Voegelins Aktualisierung der Antike
in: VOEGELINIANA -- Occasional Papers: neue reihe, Nr. 3, München 2014.
Irrte Platon mit seiner Kritik an den Sophisten?
Platon, in: Agora 42, Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 02/2014, S. 38 - 45.
Extremes Denken, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus & Demokratie, Baden-Baden 2013, S. 37 - 55.
Hitlers Weltanschauung, in: Frank-Lothar Kroll/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Ideologie und Verbrechen, Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München 2014, S. 67 - 89.
Political Correctness. Oder: Die Herrschaft der Minderheit als Herrschaft der Mehrheit, in: Thomas Köhler/Christian Mertens (Hrsg.), Jahrbuch für Politische Beratung 2012/2013, Wien 2013, S. 79 - 88.
Mehr Transparenz - weniger Demokratie?, in: Marianne Kneuer (Hrsg.), Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Baden-Baden 2013, S. 35 - 56.
Die Austreibung des Geistes aus der Universität, in: Wissenschaftsrecht. Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht, 46. Band, Heft 1 2013, S. 37 - 53.
Der Historikerstreit oder: Wissenschaft und Dogmatismus, in: Alexander Gallus, Thomas Schubert, Tom Thieme (Hrsg.), Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, S. 59 - 70.
Rousseau und Marx oder: Das Ende der Entfremdung in: Hidalgo, Oliver (Hrsg.), Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013, S. 177-210.
Das Weltbild von Sayyid Qutb - Der Dschihad als Verwirklichung des richtigen Lebens, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Extremismus und Demokratie Bd. 26, Baden-Baden 2013, S. 327-345.
Strukturlose Öffentlichkeit - Warum mehr Transparenz per Internet zu weniger Demokratie führen kann, in: FAZ, Nr. 17, erschienen am 21.1.2013.
Die Begründung des Politischen in der Antike: Die sokratische Suche nach Begründung, in: Julian Nida-Rümelin/Elif Özmen (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch Philosophie, Bd. 4, Welt der Gründe, Hamburg 2012, S. 846-860.
Wie ökonomisch ist Bildung? Ein unzeitgemäßer Einspruch, in: Forschung & Lehre 10/12, S. 796-798.
Bildung für alle oder für keinen? in: FAZ, Nr. 166, erschienen am 19.7.2012.
Was begründet Menschenwürde? Eine antike Antwort auf eine moderne Frage, in Armut - Arbeit - Menschenwürde. Die Euböische Rede des Dion von Prusa, Sapere Bd. XIX, Tübingen 2012, S.191-211
Die aristotelische Platonkritik, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die "Politik" des Aristoteles, in: R. Voigt (Hrsg.) Staatsverständnisse Band 44, Baden-Baden 2012,S.37-55.
Die Immigrationsdebatte und die Herrschaft der Political Correctness, in: Hans Seidel Stiftung (Hrsg.): Politische Studien, München 2011, S. 84-93.
Karl Marx: Humanist oder Wegbereiter des totalitären Staates?, in: Hans Seidel Stiftung (Hrsg.): Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Münschen 2011, S. 7-13.
Nationalsozialismus als Antimarxismus? Hitlers programmatisches Selbstverständnis in "Mein Kampf", in: Manuel Becker, Stephanie Bongartz (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes. Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen. Berlin 2011, S. 79-98.
Demokratie und (Un-)Bildung: Platon, Humboldt und der Bologna-Prozess, in: Synthesis Philosophica 49, Vol. 25, No. 1, Zagreb 2010, S. 121-130.
Ingenieure der Seele, in: Tilman Mayer (Hrsg.), 20 Jahre Deutsche Einheit. Erfolge, Ambivalenzen, Probleme. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 97, Berlin 2010, S. 191-205.
Liberaler Republikanismus? Das politische Konzept der Federalists, in: Roland Lhotta (Hrsg.), Die hybride Republik. Die Federalist Papers und die politische Moderne, Baden-Baden 2010, S. 81-97.
Einmal Bologna und zurück? Über den Umgang mit den Folgen einer im Kern verfehlten Reform, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 1, 2010.
Marx im Nacken, in: Die WELT, 19. August 2009, S. 7.
Die Aufarbeitung der totalitären Erfahrung als Aufgabe der politischen Philosophie, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2009, S. 245-254.
Die Abwesenheit des Philosophen und die Gegenwärtigkeit des Rechts - Platons "Nomoi", in: V. Gerhardt, R. Mehring, H. Ottmann, M.P. Thompson und B. Zehnpfennig (Hrsg.): Politisches Denken. Jahrbuch 2008, S. 265-284.
Das Ende des ideologischen Zeitalters? Ideologisches Denken vor und nach dem Historikerstreit, in: Steffen Kailitz (Hrsg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der "Historikerstreit" und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden 2008, S. 105-119.
Die Bedeutung des ersten Buches der Politeia für das platonische Staatskonzept, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Politeia. Staatliche Verfasstheit bei Platon, Baden-Baden 2008, S.35-58.
Der platonische Staatsmann und seine Wiederbelebung im amerikanischen Neokonservatismus, in: Karl-Heinz Nusser, Matthias Riedl, Theresia Ritter (Hrsg.), Politikos - Vom Element des Persönlichen in der Politik, Berlin 2008, S. 95-112.
Kallikles und Hitler: Über die Aktualität des sokratischen Dialogs, in: Andreas Eckl, Clemens Kauffmann (Hrsg.), Politischer Platonismus, Würzburg 2008, S. 103-113.
Die Rolle der Diotima in Platons Symposion, in: Ales Havlícek und Martin Cajthaml, Plato's Symposium. Proceedings of the Fifth Symposium Platonicum Pragense, Prag 2007, S. 189-209.
Der ökonomische Imperialismus - die endgültige Lösung des Problems individueller und gesellschaftlicher Moral?, in: Jahrbuch politische Denken 2006/2007, S.215-232.
Liberale Aporien, in: Werner J. Patzelt, Martin Sebaldt, Uwe Kranenpohl (Hrsg.), Res publica semper reformanda, Wiesbaden 2007, S.80-92.
Ist die Moderne schon zu Ende? Einige Überlegungen zur Postmoderne, in: Endre Kiss (Hrsg.), Postmoderne und/oder Rationalität, Székesfehérvár 2005. Humanismus, Wien 2004.
Europa als Kontinent der Sozialwissenschaften: Der Beitrag der Politikwissenschaft zu Demokratie und sozialer Ordnung, in: Emil Brix, Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus, Wien [u.a.] 2004, S. 173-190.
Was ist Metaphysik? Eine platonische Antwort auf eine Heideggersche Frage, in: Karen Gloy (Hrsg.): Unser Zeitalter - ein postmetaphysisches? Studien zum System der Philosophie 6, Würzburg 2004, S. 375-383.
Vom Nutzen der Wissenschaft, in: Thomas Städtler (Hrsg.), Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, Heidelberg 2003, S. 13-21.
Das Unbehagen in der Gegenwartskultur, in: Karl Acham (Hrsg.): Unbehagen und Ambivalenzen in Kultur und Politik. Reihe Zeitdiagnosen, 3, Wien 2003, S. 107-119.
Kulturelle Leitbilder und gesellschaftliche Toleranz - wieviel Liberalität verkraftet unsere Kultur? Einige allgemeine Überlegungen aus Anlaß des neuen "Lebenspartnerschaftsgesetzes", in: Elke Luise Barnstedt et al. (Hrsg.): Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an? 35. Reinhäuser Juristengespräche in Gedenken an Karl Michaelis, Heidelberg 2002, S. 139-150.
Abschied von der Nation? Nationale Identität im Zeitalter der Globalisierung, in: Karl Acham (Hrsg.): Europa - wohin? Wien 2002, S. 139-152.
Krämer im Tempel der Wissenschaft. Gegen die Ökonomisierung der deutschen Universität. (V. Klostermann Verlag; eine von der Redaktion redigierte Fassung dieses Aufsatzes erschien in der FAZ vom 22. Mai 2002). Unredigierte Fassung in: Glanzlichter der Wissenschaft 2002, hrsg. vom Deutschen Hochschulverband.
Vorbild Amerika? Multi-Kulturalismus, Verfassungspatriotismus und die Einheit der Nation, in: W. Gellner, G. Strohmeier (Hrsg.): Identität und Fremdheit. Eine amerikanische Leitkultur für Europa? Baden-Baden 2001, S. 113-119.
Der "neue Mensch" - von der religiösen zur säkularen Verheißung, in: M. Hildebrand, M. Brocker, H. Behr (Hrsg.): Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2001, S. 81-95.
Was eint die Nation? In: FAZ Nr. 300/S. 10, 27. Dezember 2000; auch in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1/2003.
Das Experiment einer großräumigen Republik, in: FAZ Nr. 276/S. 11, 27. November 1997.
Die 'Federalists' zwischen Gemeinwohl und Partikularinteresse, in: Herfried Münkler (Hg.): Bürgerreligion und Bürgertugend, Baden-Baden 1996, 301-308.
Das Subsidiaritätsprinzip - ein Baustein im Gebäude Europa? in: Nikolaus Wenturis (Hg.): Föderalismus und die Architektur der europäischen Integration, Südosteuropa-Studie 55, München 1994, S. 87-96.
Der Geist darf nicht vor der Gewalt kapitulieren, in: FAZ Nr. 33/S. 6, 8. Februar 1991.
Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 8. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg 2019/2020:
- Ideologie, Band 3, S. 134-139.
- Nationalsozialismus. Weltanschauung und Programm, Band 4, S. 203-207.
- Totalitarismus, Band 5, S. 1076-1080.
Samuel Salzborn (Hrsg.), Handbuch Politische Ideengeschichte, Stuttgart 2018:
- Antike: Griechenland, S. 58-69.
Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018:
- Staat in der Antike, S. 245-254.
Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin 2018:
- Adolf Hitler, Mein Kampf, S. 176-191.
Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken, Baden-Baden 2016:
- Platon, S. 25-29.
- Aristoteles, S. 30-34.
Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010:
- Aristoteles, S. 25-29.
- Federalists, S. 114-116.
- Hitler, S. 171f.
- Platon, S. 326-330.
Steffen Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007:
- Platon, Politeia, S. 356-363.
Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt a.M. 2007:
- Platon, Politeia, S. 14-30.
Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der Politischen Theorie, Stuttgart 1997:
- Alexander Hamilton/James Madison/John Jay: Die Federalist Papers, S. 206-210.
- Platon: Nomoi, Politeia, Politikos, S. 418-432.
Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991:
- Carl Schmitt
- Carl Friedrich von Weizsäcker