Publikationen
Monographien
Ernst Ludwig von Gerlach. Politisches Denken und Handeln eines preußischen Altkonservativen, 2 Bde. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 53/I-II), Göttingen 1994 [999 Seiten].
Theodor Anton Heinrich Schmalz (1760-1831) – Jurisprudenz, Universitätspolitik und Publizistik im Spannungsfeld von Revolution und Restauration (Ius Commune; Sonderhefte: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 124), Frankfurt am Main 1999 [741 Seiten].
Bismarck und die preußischen Konservativen (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 12), Friedrichsruh 2000 [39 Seiten].
Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime 1689-1789 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 60), München 2006 [817 Seiten].
Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 37), Berlin 2006 [124 Seiten].
Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 82), München 2008 [XIV, 168 Seiten].
Versailles und die Folgen. Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919-1933 (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 4), Berlin 2013 [200 Seiten].
Bismarck. Größe – Grenzen – Leistungen, Stuttgart 2015 [330 Seiten].
Der Wendepunkt des Philosophen von Sanssouci, Berlin 2017 [65 Seiten].
Editionen
Ernst Ludwig von Gerlach: Gottesgnadentum und Freiheit. Ausgewählte Schriften aus den Jahren 1863 bis 1866, Wien – Leipzig 2011 [141 Seiten].
Fritz Hartung – Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 76), Berlin 2019 [889 Seiten].
Sammelbände
(Herausgeber): Konservative Politiker in Deutschland. Eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten, Berlin 1995 [342 Seiten].
(Herausgeber): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien, Berlin 2003 [186 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Bernd Heidenreich / Frank-Lothar Kroll): Bismarck und die Deutschen, Berlin 2005 [183 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Thomas Nicklas): Geschichte der Politik – Alte und neue Wege (Historische Zeitschrift, Beiheft 44), München 2007 [423 Seiten].
(Herausgeber): Heinz Gollwitzer: Weltpolitik und deutsche Geschichte. Gesammelte Studien (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 77), Göttingen 2008 [624 Seiten].
(Herausgeber): Heinz Gollwitzer: Kultur - Konfession - Regionalismus. Gesammelte Aufsätze (Historische Forschungen, Bd. 88), Berlin 2008 [339 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Heinrich Amadeus Wolff): Souveränitätsprobleme der Neuzeit. - Freundesgabe für Helmut Quaritsch anlässlich seines 80. Geburtstages (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, 58), Berlin 2010 [185 Seiten].
(Herausgeber): Heinz Gollwitzer: Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I., Regensburg 2011 [237 Seiten].
(Herausgeber): Ernst Ludwig von Gerlach: Gottesgnadentum und Freiheit. Ausgewählte Schriften aus den Jahren 1863 bis 1866, Wien - Leipzig 2011 [141 Seiten].
(Herausgeber): Berlinische Lebensbilder, Bd. 10: Geisteswissenschaftler II, Berlin 2012 [338 Seiten].
(Herausgeber): Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945 (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F., Beiheft 12), Berlin 2013 [471 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Uwe Schaper): Klaus Neitmann: Land und Landeshistoriographie. Beiträge zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen und deutschen Landesgeschichtsforschung, Berlin – Boston 2015 [X, 664 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Frank-Lothar Kroll): Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis, Berlin 2015 [XII, 656 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Frank-Lothar Kroll): Literatur in Preußen - preußische Literatur? (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F., Beiheft 13/3), Berlin 2016 [216 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Maximilian Lanzinner): Neue Deutsche Biographie, Bd. 26: Tecklenburg - Vocke, Berlin 2016 [XXVIII, 852 Seiten].
(Herausgeber zus. mit Martin Hille, Marc von Knorring): Franz Reiner Erkens: Sachwalter Gottes. Der Herrscher als christus domini, vicarius Christi und sacra majestas. Zum 65. Geburtstag herausgegeben (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017 [564 Seiten].
(Herausgeber): Neue Deutsche Biographie, Bd. 27: Vockerodt - Wettiner, Berlin 2020 [XXX, 930 Seiten].
Aufsätze (Auswahl)
Ursprung und Genese der „Lückentheorie“ im preußischen Verfassungskonflikt, in: Der Staat 29 (1990), S. 209-234.
Carl Ernst Jarcke und der katholische Konservatismus im Vormärz, in: Historisches Jahrbuch 110 (1990), S. 409-445.
Leopold von Gerlach – Ein Rußlandanwalt, in: Russen und Rußland aus deutscher Sicht – 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung (1800-1871), hrsg. v. Mechthild Keller (West-östliche Spiegelungen, hrsg. v. Lew Kopelew, R. A, Bd. 3), München 1992, S. 636-661.
Bürgerlicher Aufstieg und adeliger Konservatismus – Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte einer preußischen Familie im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992), S. 191-225.
Begriff und Verständnis des „Bürgers“ bei Savigny, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 110 (1993), S. 552-601.
Mythos und Wirklichkeit des „Eisernen Kanzlers“. Bemerkungen zu einer neuen Bismarck-Biographie, in: Der Staat 33 (1994), S. 439-468.
Vom „Unpolitischen“ zum Poeta politicus? – Thomas Mann im Spiegel seines Briefwechsels mit Agnes E. Meyer (1937-1955), in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 449-489.
Die Jenaer Frühromantik und ihre Kritik der Moderne, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 47 (1995), S. 205-230.
Verfassungsbegriff und Verfassungsdiskussion im England der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 22 (1995), S. 495-521.
Konstitutionalismus wider Willen – Versuche einer Abschaffung oder Totalrevision der preußischen Verfassung während der Reaktionsära (1850-1857), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. 5 (1995), S. 157-240.
Montesquieu, Blackstone, De Lolme und die englische Verfassung des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1995, München 1996, S. 113-153.
Die verfassungspolitischen Ideen Barthold Georg Niebuhrs, in: Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag, hrsg. v. Frank-Lothar Kroll, Paderborn – München – Wien – Zürich 1996, S. 285-314.
Politisches Denken der deutschen Spätromantik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 38 (1997), S. 111-146; leicht verändert ebenfalls in: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts I. Konservatismus, hrsg. v. Bernd Heidenreich, Wiesbaden 1999, S. 27-66; ebenfalls in: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, hrsg. v. Bernd Heidenreich, 2. völlig neu bearb. Aufl., Berlin 2002, S. 33-69.
Versuchung des Unendlichen oder Finis imperii. Zu einer neuen Geschichte der deutschen Außenpolitik von 1871 bis 1945, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249 (1997), S. 244-279.
Anmerkungen zur Begriffs- und Thesenbildung bei Carl Schmitt, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1998, Stuttgart – Weimar 1998, S. 161-176.
„Untergang des Abendlandes“ – Rußland im Geschichtsdenken Oswald Spenglers, in: Deutschland und die Russische Revolution 1917-1924, hrsg. v. Gerd Koenen / Lew Kopelew (West-östliche Spiegelungen, R. A, Bd. 5), München 1998 S. 277-312.
Theodor Anton Heinrich Schmalz. Zur Biographie eines deutschen Juristen um 1800, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 20 (1998), S. 15-27.
Machtwechsel, Legitimität und Kontinuität als Probleme des deutschen politischen Denkens im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Politik 45 (1998), S. 49-68.
Die deutsche Rezeption und Darstellung der englischen Verfassung im neunzehnten Jahrhundert, in: Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer zwischen Großbritannien und Deutschland im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Rudolf Muhs / Johannes Paulmann / Willibald Steinmetz (Arbeitskreis Deutsche England-Forschung; Veröffentlichung 32), Bodenheim 1998, S. 89-126.
Revolution – Gegenrevolution – Gegenteil der Revolution. Die Bewegung von 1848 und ihre Gegner, in: 1848 – Die Erfahrung der Freiheit, hrsg. v. Patrick Bahners / Gerd Roellecke, Heidelberg 1998, S. 119-146.
Berlin als Reichshauptstadt 1871-1918, in: Deutsche Hauptstädte – Von Frankfurt nach Berlin, hrsg. v. Bernd Heidenreich, Wiesbaden 1998, S. 89-113.
Görres und Preußen – Zur Geschichte eines spannungsreichen Verhältnisses, in: Görres-Studien. Festschrift zum 150. Todesjahr von Joseph von Görres, hrsg. v. Harald Dickerhof, Paderborn – München – Wien – Zürich 1999, S. 1-27.
Ernst Brandes und der deutsche Zeitgeist um 1800, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), S. 308-328.
Die politische Romantik in Wien: Friedrich Schlegel und Adam Müller, in: Konservativismus in Österreich – Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute, hrsg. v. Robert Rill / Ulrich E. Zellenberg, Graz – Stuttgart 1999, S. 35-70.
Andreas Riems Darstellung und Kritik der Verfassung von England, in: Andreas Riem – Ein Europäer aus der Pfalz, hrsg. v. Karl H. L. Welker (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 6), Stuttgart 1999, S. 147-170.
Soldatenstaat oder Verfassungsstaat? – Zur Kontroverse zwischen Carl Schmitt und Fritz Hartung über den preußisch-deutschen Konstitutionalismus (1934/35), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 45 (1999), S. 275-310.
Lujo Brentano (1844-1931) – Nationalökonom und bürgerlicher Sozialreformer, in: Geist und Macht: Die Brentanos, hrsg. v. Bernd Heidenreich, Wiesbaden 2000, S. 131-158.
Stand und Probleme der Erforschung des deutschen Konservatismus bis 1890, in: Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus, hrsg. v. Caspar von Schrenck-Notzing, Berlin 2000, S. 9-26.
Die Konservativen und das Erfurter Unionsparlament, in: Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. v. Gunther Mai, Köln – Weimar – Wien 2000, S. 393-415.
Verfassungslehre und Verfassungsgeschichte – Otto Hintze und Fritz Hartung als Kritiker Carl Schmitts, in: Staat – Souveränität – Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Dietrich Murswiek / Ulrich Storost / Heinrich A. Wolff, Berlin 2000, S. 637-661.
Heinz Gollwitzer 1917–1999, in: Historische Zeitschrift 271 (2000), S. 263-268.
Josef Nadler (1884-1963) und Königsberg, in: Preußenland 38 (2000), S. 12-26.
Militärreform oder Verfassungswandel? – Kronprinz Friedrich von Preußen und die „deutschen Whigs“ in der Krise von 1862/63, in: Adel und Bürgertum in Deutschland, Bd. I: Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Heinz Reif, Berlin 2000, S. 207-232.
Friedrich III. (12. März 1888 – 18. Juni 1888), in: Preußens Herrscher – Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hrsg. v. Frank-Lothar Kroll, München 2000, S. 265-289, 336-338.
Quelleneditor und Monumentalbiograph. Georg Heinrich Pertz und seine Forschungen zur preußischen Zeitgeschichte, in: Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlaß der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivalischen Tradition, hrsg. v. Jürgen Kloosterhuis (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Arbeitsberichte, Bd. 2), Berlin 2000, S. 319-347.
Hermann Wagener (1815-1889), in: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts, Bd. III: Antworten auf die soziale Frage, hrsg. v. Bernd Heidenreich, Wiesbaden 2000, S. 171-224; ebenfalls in: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, hrsg. v. Bernd Heidenreich, 2. völlig neu bearb. Aufl., Berlin 2002, S. 537-586.
Innere Emigration und preußische Idee – Das Beispiel Jochen Klepper, in: Preußische Stile – Ein Staat als Kunststück, hrsg. v. Patrick Bahners / Gerd Roellecke, Stuttgart 2001, S. 447-466, 554-555.
Promotionen an der Georg-August-Universität zu Göttingen bis 1800. Bemerkungen zur Quellenlage und zum Forschungsstand, in: Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne, hrsg. v. Rainer A. Müller (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Bd. 10), Köln 2001, S. 131-146.
Voltaire und Rapin de Thoyras – Zur Frühgeschichte politischer Anglophilie in Frankreich, in: Das achtzehnte Jahrhundert 25 (2001), S. 97-112.
Preußischer Konservatismus im Spiegel seiner Forschungsgeschichte – Versuch eines Überblicks, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 47 (2001), S. 73-97.
Ranke als Zeitgenosse. Seine Arbeiten zur Geschichte Friedrich Wilhelms IV., in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 14 (2001), S. 38-50.
Zeitungen, Zeitschriften, Flugblätter, Pamphlete, in: Aufriß der historischen Wissenschaften in sieben Bänden, hrsg. v. Michael Maurer, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 373-401.
Friedrich der Große als Philosoph von Sanssouci, in: Machtstaat oder Kulturstaat? – Preußen ohne Legende, hrsg. v. Bernd Heidenreich / Frank-Lothar Kroll, Berlin 2002, S. 111-124.
Oswald Spengler (1880-1936), in: Die Weimarer Republik. Porträt einer Epoche in Biographien, hrsg. v. Michael Fröhlich, Darmstadt 2002, S. 233-243.
Carl Schmitt (1888-1985), in: Die Weimarer Republik. Porträt einer Epoche in Biographien, hrsg. v. Michael Fröhlich, Darmstadt 2002, S. 326-337.
Wissenschaft und Staatsreform – Theodor Schmalz und seine publizistische Flankierung der preußischen Reformen 1807/1808, in: Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. v. Bernd Sösemann, Stuttgart 2002, S. 144-153.
Kulturkonservatismus und Dolchstoßlegende – Die „Süddeutschen Monatshefte“ 1904-1936, in: Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur – Fünf Fallstudien, hrsg. v. Hans-Christof Kraus, Berlin 2003, S. 13-43.
Theodor Fontane als politischer Journalist in der Ära Manteuffel, in: Bernd Heidenreich / Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Theodor Fontane – Dichter der Deutschen Einheit, Berlin 2003, S. 39-54.
Politische Historie – Macaulay und einige seiner deutschen Zeitgenossen, in: Ulrich Muhlack (Hrsg.): Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 5), Berlin 2003, S. 31-48.
Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges – Zu den „Corollarien“ der Ausgabe von 1963, in: Reinhard Mehring (Hrsg.): Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen – Ein kooperativer Kommentar, Berlin 2003, S. 170-187.
Geschichtsschreibung als Schule der Politik – Zum Werk von John Robert Seeley, in: Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Elz / Sönke Neitzel, Paderborn – München – Wien – Zürich 2003, S. 65-81.
Jacob Grimm – Wissenschaft und Politik, in: Kultur und Politik – Die Grimms, hrsg. v. Bernd Heidenreich / Ewald Grothe, Frankfurt a. M. 2003, S. 149-178.
Heinrich von Brentano und die deutsch-französischen Beziehungen in der Ära Adenauer, in: Roland Koch (Hrsg.): Heinrich von Brentano – Ein Wegbereiter der europäischen Integration, München 2004, S. 183-203.
Prince Consort und Verfassung – Zum Problem der verfassungsrechtlichen Stellung Prinz Alberts, in: Prinz Albert – Ein Wettiner in Großbritannien, hrsg. v. Franz Bosbach / John R. Davis (Prinz-Albert-Studien, Bd. 22), München 2004, S. 111-135.
Friedrich August II. (1836-1854), in: Die Herrscher Sachsens – Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089-1918, hrsg. v. Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 237-262, 344-346.
Vorformen und Anfänge wissenschaftlicher Politikberatung im 19. Jahrhundert, in: Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive, hrsg. v. Stefan Fisch / Wilfried Rudloff (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, 168), Berlin 2004, S. 59-78.
Bismarck im Spiegel seiner Biographien, in: Bernd Heidenreich / Hans-Christof Kraus / Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Bismarck und die Deutschen, Berlin 2005, S. 143-155.
Als konservativer Intellektueller in der frühen Bundesrepublik – Das Beispiel Friedrich Sieburg, in: Die kupierte Alternative – Konservatismus in Deutschland nach 1945, hrsg. v. Frank-Lothar Kroll, Berlin 2005, S. 267-297.
Von Hohenlohe zu Papen. Bemerkungen zu den Memoiren deutscher Reichskanzler zwischen der wilhelminischen Ära und dem Ende der Weimarer Republik, in: Franz Bosbach/Magnus Brechtken (Hrsg.): Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive, München 2005, S. 87-112.
Preußens Weg zum Verfassungsstaat, in: Italien und Preußen. Dialog der Historiographien, hrsg. v. Christiane Liermann / Gustavo Corni / Frank-Lothar Kroll, Tübingen 2005, S. 143-176.
Ulrich von Hassell – Ein Diplomat im Widerstand, in: Matthias Stickler (Hrsg.): Portraits zur Geschichte des deutschen Widerstands, Rahden/Westf. 2005, S. 157-173.
Vom Traditionsstand zum Funktionsstand. Bemerkungen über „Stände“ und „Ständetum“ im deutschen politischen Denken des 19. Jahrhunderts, in: Roland Gehrke (Hrsg.): Aufbrüche in die Moderne – Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, Bd. 12), Köln – Weimar – Wien 2005, S. 13-44.
Politisches Denken und politische Strömungen, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, Bd. 4: Neueste Zeit, hrsg. v. Andreas Wirsching, München 2006, S. 61-74.
Die „Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland“. Ihr Anteil an der Formierung des katholischen Milieus in Deutschland zwischen Reichsgründung und früher Weimarer Republik, in: Michel Grunewald / Uwe Puschner / Hans Manfred Bock (Hrsg.): Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963), Bern 2006, S. 85-109.
Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes – Geschichtsschreibung und politische Reflexion, in: Wolfgang-Neugebauer (Hrsg.): Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, N. F., Beiheft 8), Berlin 2006, S. 269-304.
Heinz Gollwitzer (1917-1999), in: Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch, hrsg. v. Heinz Duchhardt / Malgorzata Morawiec / Wolfgang Schmale / Winfried Schulze, Bd 2, Göttingen 2007 [erschienen 2006], S. 295-321.
Parlament und auswärtige Politik in Preußen 1849-1859, in: Parliaments, Estates & Representation 26 (2006), S. 121-129; – ebenfalls in: Waclaw Uruszcak / Kazimierz Baran / Anna Karabowicz (Hrsg.): Separation of Powers and Parliamentarism. The Past and Present Law, Doctrine, Practice. Five Hundred Years Anniversary of the Statute of 1505. 56th Conference of International Comission for the History of Representative and Parliamentary Institutions in Cracow and Radom (5-8 September 2005), Warschau 2007, S. 554-562.
Geschichte als Lebensgeschichte. Gegenwart und Zukunft der politischen Biographie), in: Hans-Christof Kraus / Thomas Nicklas (Hrsg.): Geschichte der Politik – Alte und neue Wege (Historische Zeitschrift, Beiheft 44), München 2007, S. 311-332.
Deux peuples dans le débat des historiens. Les relations franco-allemandes vues par Jacques Bainville et Johannes Haller, in: Jean Schillinger / Philippe Alexandre (Hrsg.): Le Barbare. Images phobiques et réflexions sur l’altérité dans la culture européenne (Convergences, 45), Bern 2008, S. 267-286.
Fürstenlehre und Spätaufklärung in Preußen – Johann Jakob Engels Kronprinzenvorträge für Friedrich Wilhelm III. aus dem Jahr 1791, in: Klaus Hildebrand / Udo Wengst / Andreas Wirsching (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart – Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München 2008, S. 33-50.
„Die Furche“ – Zur Entwicklung einer evangelischen Zeitschrift zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: Michel Grunewald / Uwe Puschner (Hrsg.): Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963), Bern 2008, S. 313-338.
Der „nervus rerum“ in Publizistik und Wissenschaft – Staatsfinanzen im kameralistischen und staatswissenschaftlichen Diskurs in Preußen um 1800, Jürgen Kloosterhuis / Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Krise, Reformen – und Finanzen. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Beiheft 9), Berlin 2008, S. 25-58.
Staat und Kirche in Brandenburg-Preußen unter den ersten beiden Königen, in: Joachim Bahlcke / Werner Korthaase (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700, Wiesbaden 2008, S. 47-85.
1837 als Krisenjahr des politischen Konfessionalismus in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 465-485 [erschienen Herbst 2008].
Freiheitskriege als Heilige Kriege 1792-1815, in: Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, hrsg. v. Klaus Schreiner unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2008, S. 193-218.
Kriegsfolgenbewältigung und „Peuplierung“ im Denken deutscher Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Matthias Asche / Michael Herrmann / Ulrike Ludwig / Anton Schindling (Hrsg.): Krieg. Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 9), Münster – Berlin 2008, S. 265-279.
Das Joachimsthalsche Gymnasium und die Universität Berlin im 19. Jahrhundert, in: Jonas Flöter / Christian Ritzi (Hrsg.): Das Joachimsthalsche Gymnasium. Beiträge zum Aufstieg und Niedergang der Fürstenschule der Hohenzollern, Bad Heilbrunn 2009, S. 245-260.
Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) – Christliches Königtum im Schatten der Revolution, in: Rudolf Mau (Hrsg.): Protestantismus in Preußen, Bd. II: Vom Unionsaufruf 1817 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2009, S. 243-262.
Die alten Reichskreise als Forschungsthema im Kaiserreich. Richard Festers Bemühungen um eine Geschichte der Reichskreisverfassung (1907/08), in: Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum, 65. Geburtstag, hrsg. v. Axel Gotthard/Andreas Jakob/Thomas Nicklas, Berlin 2009, S. 51-75.
Wahrnehmung und Deutung des Krimkrieges in Preußen - Zur innenpolitischen Rückwirkung eines internationalen Großkonflikts, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, N.F. 19 (2009), S. 67-89.
Hans-Joachim Schoeps als konservativer Denker, in: Gideon Botsch / Joachim H. Knoll / Anna-Dorothea Ludewig (Hrsg.), Wider den Zeitgeist. Studien zu Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps (1909-1980) (Haskala, 39), Hildesheim - Zürich - New York 2009, S. 159-176.
Niedergang oder Aufstieg? Anmerkungen zum deutschen Kulturoptimismus um 1900, in: Geschichte für heute 3 (2010), S. 44-56.
„Selfgovernment“ – Die englische lokale Selbstverwaltung im 18. und 19. Jahrhundert und ihre deutsche Rezeption, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008 (Der Staat, Beiheft 19), Berlin 2010, S. 213-246.
Englische Verfassung und deutscher Vormärz. Zu den Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Prinz Alberts jugendlicher Beschäftigung mit der politischen Ordnung Großbritanniens (1837), in: Franz Bosbach (Hrsg.): Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837-1838) (Prinz-Albert-Forschungen, 5), Berlin – New York 2010, S. 165-186.
Kunst, Religion und Politik. Die „Bayreuther Blätter“ im wilhelminischen Deutschland, in: Michel Grunewald / Uwe Puschner (Hrsg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich (Convergences, 55), Bern 2010, S. 379-399.
Eine Monarchie unter dem Grundgesetz? Hans-Joachim Schoeps, Ernst Rudolf Huber und die Frage einer monarchischen Restauration in der frühen Bundesrepublik, in: Hans-Christof Kraus / Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.): Souveränitätsprobleme der Neuzeit. – Freundesgabe für Helmut Quaritsch anlässlich seines 80. Geburtstages, Berlin 2010, S. 43-69.
Die englische Verfassung im politischen Denken um 1700, in: Prague Papers on the History of International Relations 2009, [Prag 2010], S. 87-105.
Grundzüge des deutschen Parlamentarismus vor 1848, in: Parliaments, Estates & Representation 30 (2010), S. 57-79.
Die historische Entfaltung der Freiheit – Bemerkungen zu Droysens „Vorlesungen über die Freiheitskriege“, in: Klaus Ries (Hrsg.): Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers (Pallas Athene, 34), Stuttgart 2010, S. 79-97.
Die Gründung der Universität Berlin im Kontext der allgemeinen Bildungsentwicklung um 1800, in: Bärbel Holtz (Hrsg.): Krise, Reformen – und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F., Beiheft 11), Berlin 2010, S. 171-190.
Freiheit des Hörsaals und akademische Disziplin – Paulsen, Althoff und der „Fall Arons“, in: Thomas Steensen (Hrsg.): Friedrich Paulsen – Weg, Werk und Wirkung eines Gelehrten aus Nordfriesland, Husum 2010, S. 121-144.
Das Geheime Deutschland – Zur Geschichte und Bedeutung einer Idee, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 385-417.
Fritz Hartung als Historiker des deutschen Parlamentarismus, in: Assemblées et Parlements dans le Monde, du Moyen Âge à nos Jours. 57e Conférence de la Commission Internationale pour l’Histoire des Assemblées d’État, [Paris 2010], Bd. 2, S. 1431-1444.
Geschichtspolitik im Kaiserreich. Wilhelm II. und der Streit um den fünften Band von Treitschkes „Deutscher Geschichte“, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 20 (2010), S. 73-91.
Vom Kameralismus zur Volkswirtschaft. Die deutsche Tradition der „Staatswissenschaft“ bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Prague Papers on the History of International Relations 2010/2, S. 47-62.
Die Spätzeit des Alten Reiches im Blick der deutschen Historiker des 19. Jahrhunderts, in: Matthias Asche / Thomas Nicklas / Matthias Stickler (Hrsg.): Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, München 2011, S. 33-62.
Über einige geistesgeschichtliche Voraussetzungen des Nationalsozialismus, in: Manuel Becker / Stephanie Bongartz (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes – Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen. Tagungsband der XXIII. Königswinterer Tagung im Februar 2010 (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V., Bd. 15), Berlin 2011, S. 21-40.
Golo Manns „Wallenstein“ im Kontext seines Lebenswerkes und seiner Zeit, in: Joachim Bahlcke / Christoph Kampmann (Hrsg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Köln – Weimar – Wien 2011, S. 349-390.
Adelskrise und Umbruch 1918/19. Das Ende des Deutschen Kaiserreichs in den Adelsromanen des Fedor von Zobeltitz, in: Zdeněk Hazdra / Václav Horčička /Jan Županič (Hrsg.): Šlechta střední Evropy v konfrontaci s totalitními režimy 20. století / Der Adel Mitteleuropas in Konfrontation mit den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts, Prag 2011, S. 13-20.
Neue deutsche Verfassungstheorie, in: Politisches Denken – Jahrbuch 2011, Berlin 2011, S. 25-54.
Standardwerk und Kompendium. Zum Abschluss des Handbuchs der Preußischen Geschichte, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F. 21 (2011), S. 255-262.
Mitteleuropa zwischen Idee und Wirklichkeit. Zur Entwicklung des Mitteleuropa-Gedankens 1815-1945, in: Prague Papers on the History of International Relations 2011/1, S. 45-72.
Rudolf Vierhaus 1922-2011, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 577-584.
Großbritannien, in: Werner Daum / Peter Brandt / Martin Kirsch / Arthur Schlegelmilch (Hrsg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert – Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 209-263.
Arnold Oskar Meyer, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Berlinische Lebensbilder, Bd. 10: Geisteswissenschaftler II, Berlin 2012, S. 245-262.
Fritz Hartung, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Berlinische Lebensbilder, Bd. 10: Geisteswissenschaftler II, Berlin 2012, S. 307-327.
Gelungene und missglückte Verfassungsgebung – Aspekte und Erfahrungen der neueren deutschen und europäischen Verfassungsgeschichte, in: Arno Scherzberg / Osman Can / İlyas Doğan (Hrsg.): Verfassungstheorie und Verfassungsgebung. Überlegungen anlässlich der Diskussion um eine Verfassungsreform in der Türkei (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre, 9), Berlin – Münster 2012, S. 79-101.
Bedeutung und Grenzen der akademischen Freiheit in Preußen 1815 bis 1848, in: Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten. Universitäre Bildungsreformen in Preußen in Preußen, hrsg. v. Thomas Becker / Uwe Schaper (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 108), Berlin 2013, S. 21-43.
Friedrich Thimme. Ein Historiker und Akteneditor im "Krieg der Dokumente" 1920-1937, in: Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität - Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Markus Raasch / Tobias Hirschmüller (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 175), Berlin 2013, S. 281-300.
Emanzipation eines "diplomatischen Säuglings" - ein Brief Otto von Bismarcks an Leopold von Gerlach, in: Jörg Schuster / Jochen Strobel (Hrsg.), Briefkultur. Texte und Interpretationen von Martin Luther bis Thomas Bernhard, Berlin-Boston 2013, S. 183-199.
Korporative Libertät und staatliche Ordnung. Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789-1850, in: Michael Großheim / Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken (Staatsverständnisse, 53), Baden-Baden 2013, S. 16-40.
Epilog und Requiem. Siegfried A. Kaehlers Projekt einer neuen ‚Preußischen Geschichte‘ nach dem Ende Preußens, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945 (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F., Beiheft 12), Berlin 2013, S. 241-261.
Kleindeutsch – Großdeutsch – Gesamtdeutsch? Eine Historikerkontroverse der Zwischenkriegszeit, in: Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, hrsg. v. Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Thieme, Baden-Baden 2013, S. 71-86.
Zur parlamentarischen Rhetorik politischer Professoren. Friedrich Christoph Dahlmann und Friedrich Julius Stahl, in: Jörg Feuchter / Johannes Helmrath (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne. Reden – Räume – Bilder (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 164), Düsseldorf 2013, S. 197-212.
Auf dem Weg zur deutschen Vormacht – Preußens Vergrößerungen 1848 und 1866, in: Robert Kretzschmar / Anton Schindling / Eike Wolgast (Hrsg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, R. B, 197), Stuttgart 2013, S. 75-99.
Bemerkungen zum Kulturkampf in Deutschland, Bayern und Passau, in: Passauer Jahrbuch 55 (2013), S. 149-167.
Preußen aus der Distanz – Eduard Spranger und der "Berliner Geist", in: Politisches Denken – Jahrbuch 2013, Berlin 2013, S. 47-64.
Friedrich Meinecke als Korrespondent. Zu den neuen Briefeditionen, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 89-100.
Literatur und Politik im späten Kaiserreich – Der Streit um Gerhart Hauptmanns „Festspiel in deutschen Reimen“ (1913), in: Klaus Hildebrandt / Stefan Rohlfs (Hrsg): Gerhart Hauptmann – Neue Studien zu seinem Werk, Berlin 2014, S. 37-57.
Liberalismusdeutung und Liberalismuskritik bei Stahl und Gerlach, in: Ewald Grothe / Ulrich Sieg (Hrsg.): Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 53-72.
Helmut Quaritsch (1930-2011), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte - Germanistische Abteilung 131 (2014), S. 749-807.
Heiliger Befreiungskampf? Sakralisierende Kriegsdeutungen 1813-1815, in: Historisches Jahrbuch 134 (2014), S. 44-60.
Ein Parlament für den Deutschen Bund? Zur Frage einer gesamtdeutschen Nationalvertretung in den Jahren 1851 bis 1866, in: Parliaments, Estates & Representation 34 (2014), S. 203-215.
Zwischen Parlament und Prärogative – Monarchie und Verfassung in Großbritannien seit dem 19. Jahrhundert, in: Detlef Lehnert (Hrsg.), Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation, Köln – Weimar – Wien 2014, S. 287-309.
Nationalgeschichte in politischer Absicht – Heinrich Ludens "Geschichte des teutschen Volkes", in: Stefan Gerber / Werner Greiling / Tobias Kaiser / Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Hans Werner Hahn zum 65. Geburtstag, Teil 1, Göttingen 2014, S. 319-335.
Nur Reaktion und Reichsgründung? – Ein neuer Blick auf Preußens Entwicklung 1850 bis 1871, in: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2014, S. 213-239.
Kontinuität und Reform – Zur Geschichte des politischen Denkens in Deutschland zwischen Spätaufklärung und Romantik, in: Politisches Denken – Jahrbuch 2014, Berlin 2014, S. 183-203.
Friedrich Meinecke als Korrespondent. Zu den neuen Briefeditionen, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 89-100.
Neues zur Urkatastrophe. Aktuelle Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg, in: geschichte für heute 7 (2014), S. 42-55.
Porträt eines Historikers – Theodor Schieder in seiner Zeit, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 720-727.
Ein Königsberger Historiker: Otto Krauske (1859–1930), in: Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis, hrsg. v. Hans-Christof Kraus / Frank-Lothar Kroll, Berlin 2015, S. 209-244.
Das Deutsche Kaiserreich als monarchischer Bundesstaat, in: Die bundesstaatlichen Staatsorganisationen, hrsg. v. Wilhelm Brauneder / Istvan Szabo, Budapest 2015, S. 47-64; auch (leicht ergänzt) in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 37 (2015), S. 227-239.
Gründung und Anfänge des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen, in: Jürgen Elvert (Hrsg.), Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik, Stuttgart 2016, S. 121-139.
Gustav Freytag und die „Kronprinzenpartei“ im Kaiserreich, in: Hans-Werner Hahn / Dirk Oschmann (Hrsg.): Gustav Freytag (1816-1895). Literat – Publizist – Historiker (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen; Kleine Reihe, 48), Köln – Weimar – Wien 2016, S. 67-83.
Preußische Literatur - Literatur in Preußen? Einige Bemerkungen zur preußischen Geistesgeschichte, in: Hans-Christof Kraus / Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Literatur in Preußen - preußische Literatur? (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F., Beiheft 13/3), Berlin 2016, S. 11-25.
Preußischer Frührealismus nach 1848 - Karl Gutzkow und Friedrich Spielhagen, in: Hans-Christof Kraus / Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Literatur in Preußen - preußische Literatur? (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F., Beiheft 13/3), Berlin 2016, S. 57-78.
Otto von Bismarck - Lehrjahre des Reichsgründers, in: Christiane Freudenstein (Hrsg.): Göttinger Stadtgespräche. Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erinnern an Größen ihrer Stadt, Göttingen 2016, S. 99-105.
Bismarck und die preußischen Konservativen, in: Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Otto von Bismarck und das "lange 19. Jahrhundert". Lebendige Vergangenheit im Spiegel der "Friedrichsruher Beiträge" 1996-2016, Paderborn 2017, S. 202-225.
Kulturkämpfe in Europa - Epochale Bedeutung und Grenzen, in: Ulrich Lappenküper / Adré Ritter / Arnulf von Scheliha (Hrsg.): Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung (Otto von Bismarck-Stiftung; Wissenschaftliche Reihe, 24), Paderborn 2017, S. 17-36.
Von der Friedrich-Wilhelms- zur Humboldt-Universität 1810-2010. Bemerkungen zur neuen Darstellung der Berliner Universitätsgeschichte, in: Blätter zur deutschen Landesgeschichte 151 (2015) [erschienen 2017], S. 637-650.
Carl Schmitts „Verfassungslehre“ – Systementwurf und Zeitdiagnose, in: Detlef Lehnert (Hrsg.): Verfassungsdenker. Deutschland und Österreich 1870-1970, Berlin 2017, S. 263-288.
Versailles 1871 – Versailles 1919 – Versailles 1940. Zu Carl Schmitts Deutung Max Webers, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 39 (2017), S. 100-106.
Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Bedeutung und Problematik, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Politischer Widerstand. Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden 2017, S. 181-204.
Wilhelm Hasbach: Theorie und Kritik der modernen Demokratie, in: Detlef Lehnert (Hrsg.): „Das deutsche Volk und die Politik“. Hugo Preuß und der Streit um „Sonderwege“ (Historische Demokratieforschung, 12), Berlin 2017, S. 109-128.
Bismarcks Gesandtenzeit in Frankfurt am Main, in: Bernd Heidenreich / Evelyn Brockhoff (Hrsg.): 1866 – Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. Deutschland – Hessen – Frankfurt, Berlin – Boston 2017, S. 135-150.
Die politische Neuordnung Deutschlands nach der Wende von 1866, in: Winfried Heinemann / Lothar Höbelt / Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Der preußisch-österreichische Krieg von 1866 (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, 26), Paderborn 2018, S. 317-332.
Monarchie und Volk – Idee und Problem der ‚Volksmonarchie‘ in Deutschland. Eine Skizze, in: Benjamin Hasselhorn / Marc von Knorring (Hrsg.): Vom Olymp zum Boulevard: Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? (Prinz-Albert-Forschungen, N. F. 1), Berlin 2018, S. 223-240.
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), in: Manfred Brocker, (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin 2018, S. 113-128.
Parlamente und Parteien in liberalen und konservativen deutschen Staatslexika des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40 (2018), S. 16-26.
"Preußen" als politische Chiffre - Zum Preußenbild der Konservativen Revolution, in: Michael Bienert / Lars Lüdicke (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934 (Zeitgeschichte im Fokus, 5), Berlin 2018, S. 221-240.
Die Heilige Allianz als politische Idee im Denken der preußischen Konservativen, in: Anselm Schubert / Wolfram Pyta (Hrsg): Die Heilige Allianz. Entstehung - Wirkung - Rezeption, Stuttgart 2018, S. 234-247.
Geistesgeschichtliche Voraussetzungen der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Karl-Peter Sommermann / Bert Schaffarzik (Hrsg.): Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Bd. 1, Berlin 2018, S. 51-76.
Demokratiekritik und antidemokratisches Denken in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Ivan Jordović / Uwe Walter (Hrsg.): Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner (Historische Zeitschrift, Beihefte N. F., 74), Berlin - Boston 2018, S. 311-327.
Nation und Nationalstaat. Historische Voraussetzungen und gegenwärtige Bedeutung, in: Carlo Masala (Hrsg.): Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 36), Baden-Baden 2018, S. 9-27.
Der „schaffende Spiegel“ der Geschichte, in: Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walter, hrsg. v. Matei Chihaia / Georg Eckert, Münster 2019, S. 239-247.
Panajotis Kondylis und sein „Konservativismus“-Werk – Zu einem Klassiker neuerer Ideengeschichtsschreibung, in: Panajotis Kondylis und die Metamorphosen der Gesellschaft – Ohne Macht lässt sich nichts machen. Aufsätze und Essays, hrsg. v. Falk Horst, Berlin 1919, S. 25-45.
Denker, Homo politicus – Praeceptor Germaniae? Karl Jaspers im Spiegel seiner Korrespondenzen, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 414-423.
Das Staatsverständnis des jungen Otto von Bismarck, in: Ulrich Lappenküper / Ulf Morgenstern (Hrsg.): Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks (Staatsverständnisse, 130), Baden-Baden 2019, S. 15-33.
Der Versailler Vertrag und die deutsche Außenpolitik 1919 bis 1933, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreich 9 (2019), S. 408-417.
Zwischen Frankreich und Russland – Großbritannien und der Krimkrieg, in: Carl-Christian Dressel / Frank-Lothar Kroll / Glyn Redworth (Hrsg.): Der Wiener Kongress und seine Folgen (Prinz-Albert-Studien, 35), Berlin 2019, S. 173-189.
Die "böhmische Zitadelle" und der "Herr Europas" – Entstehung, Bedeutung und Instrumentalisierung eines gefälschten Bismarck-Zitats, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 306-332.
Das russische und das deutsche 19. Jahrhundert, in: Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 2: Das 19. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut Altrichter / Nikolaus Katzer / Wassili Dudarew / Anna Matwejewa, Berlin – Boston 2020, S. 20-28.
Der verhinderte Großkonflikt. Orientalische Krise und Berliner Kongress 1875-1878, in: Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 2: Das 19. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut Altrichter / Nikolaus Katzer / Wassili Dudarew / Anna Matwejewa, Berlin – Boston 2020, S. 215-226.
Oswald Spengler, Deutschland und die „Große Parallele“, in: Andreas Fahrmeir (Hrsg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 521-525.
Ein zeitgemäßes Bild Stauffenbergs? – Bemerkungen zu einer neuen Biographie, in: Frank-Lothar Kroll / Rüdiger von Voss (Hrsg.): Für Freiheit, Recht, Zivilcourage – Der 20. Juli 1944, Berlin 2020, S. 133-143.
Erich Kaufmanns Kritik der Parteiendemokratie, in: Detlef Lehnert (Hrsg.): Parteiendemokratie – Theorie und Praxis in Deutschland und den Nachbarländern (Historische Demokratieforschung, 17), Berlin 2020, S. 197-212.
Historikerbriefe in den „Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts“, in: Matthias Berg / Helmut Neuhaus (Hrsg.): Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 323-334.
Der Reichsgründer und sein Reich – Preußen als Strukturelement der Reichsverfassung 1871 bis 1918, in: Holger Afflerbach / Ulrich Lappenküper (Hrsg.): 1918 – Das Ende des Bismarck-Reiches?, Paderborn 2021, S. 43-58.
War das Deutsche Kaiserreich von 1871 ein ‚Halbhegemon‘? – Zur Kritik einer umstrittenen Deutung, in: Tilman Mayer (Hrsg.): 150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland – Essays, Reflexionen, Kontroversen, Baden-Baden 2021, S. 223-243.
Gewaltenbeschränkung – „Checks and balances“ und Parlamentssouveränität in Großbritannien, in: Tilman Mayer / Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.): Gewaltenteilung. Grundsätzliches – Historisches – Aktuelles (Staatsdiskurse, 39), Stuttgart 2021, S. 41-61.
Karl Wilhelm Ferdinand Solger als Rektor der Universität Berlin. Seine Rede zum Königsgeburtstag am 3. August 1815, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. 30 (2020), S. 127-145.
Der Historiker und das Orakel von San Casciano. Zum Briefwechsel Reinhart Koselleck – Carl Schmitt, in: Jahrbuch Politisches Denken 29 (2019), erschienen 2021, S. 205-215.
Spätkonfessionalismus und Frühaufklärung - Christian Wolff zwischen August Hermann Francke und Friedrich II., in: Klaus Neitmann (Hrsg.): Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat. Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte; Beiheft 16), Berlin 2021, S. 371-409.
Josef Kohler - eine Gelehrtengestalt des Wilhelminismus, in: Eva Inés Obergfell / Louis Pahlow (Hrsg.): Rechtswissenschaft zwischen Industrialisierung und Republik. Josef Kohler (1849-1919), Tübingen 2021, S. 21-33.
Gustav Schmollers Staatsverständnis, in: Walter Pauly / Klaus Ries (Hrsg.): Staat und Historie - Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Staatsverständnisse, 157), Baden-Baden 2021, S. 101-112.
Die deutsche Reichsgründung im Kontext der europäischen Geschichte, in: Prague Papers on the History of International Relations 2020/1 [erschienen Prag 2021], S. 121-130.
Deutschlands doppelte Niederlage und die Hohenzollern, in: Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, hrsg. v. Frank-Lothar Kroll / Christian Hillgruber / Michael Wolffsohn, Berlin 2021, S. 165-174.
[In serbischer Übersetzung:] Panajotis Kondylis und seine Kritik der These vom „deutschen Sonderweg“, in: Serbian Political Thought (Sonderheft Panajotios Kondylis), Belgrad 2021, S. 41-57.
Leopold Ranke, Politisches Gespräch (1836), in: Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 251-264.
Heinrich von Treitschke, Politik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin (1897/98), in: Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 844-857.
Der deutsche Nationalstaat – zum Scheitern verurteilt?, in: Ulrich Lappenküper / Maik Ohnezeit (Hrsg.): 1870/71 – Reichsgründung in Versailles, Friedrichsruh 2021, S. 150-158.
Parlamentarismuskritik, Antiparlamentarismus und Modelle alternativer Repräsentation, in: Andreas Biefang / Dominik Geppert / Marie-Luise Recker / Andreas Wirsching (Hrsg.): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022, S.145-173.
Westliche Hemisphäre und euro-asiatischer Block – Ein Aspekt deutscher und amerikanischer Strategiediskurse im Ersten Weltkrieg, in: Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute – Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe, hrsg. v. Christian Bremen, Bd. 1, Mainz 2022, S. 125-141.
Werner Schochow (1925-2020), in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte NF 31 (2021), S. 279-287.
„Weltgesellschaft“ oder planetarische Politik? – Panajotis Kondylis‘ weltpolitische Analysen 1991 bis 1999, in: Falk Horst (Hrsg.): Kondylis heute. Anthropologie im Werk von Panajotis Kondylis, Berlin 2022, S. 23-54.
Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung als historisches Problem, in: Milan Hlavačka / Johannes Kalwoda / Michael Pammer / John Rogister / Luboš Velek (Hrsg.): „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive“ Festschrift für Lothar Höbelt, Wien – Köln 2022, S. 517-528.
Londoner Realpolitik aus deutscher Perspektive – Fontane, Bucher und Marx als politische Korrespondenten, in: Peer Trilcke (Hrsg.): Fontanes Medien, Berlin – Boston 2022, S. 41-52.
Kontrafaktische Geschichte – „An den Feuern der Leyermark“, in: Günter Koch (Hrsg.): Carl Amery – Global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär (Pataviensia, 7), Passau 2022, S. 115-128.
Historische Rahmenbedingungen der deutschen Einigung von 1871, in: Pázmány Law Review 9 (2022), S. 5-11.
Das Manifest der Kommunistischen Partei – Entstehung und historisch-politische Bedeutung, Zeitgeschichte Aktuell, Nr. 10, Februar 2023, Konrad Adenauer Stiftung (digital).
Bismarck in Frankfurt, in: Marie-Luise Recker (Hrsg.), Tradition und Wandel – Frankfurt am Main (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, 26), Göttingen 2023, Bd. 1, S. 352-357.
Von der „Grenzburg“ zur „freundlichen Halbinselstadt“ – Passau im Werk Hans Carossas, in: Passauer Jahrbuch 65 (2023), S. 225-236.
Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Aby Warburg im Spiegel seiner Briefe, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 658-673.
Weltmacht und Geostrategie – Otto Hintzes weltpolitische Analysen bis 1918, in: Hans Joas / Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 346), Frankfurt a. M. 2024, S. 89-111.
Einleitung – Rückblick auf ein Jahrhundertwerk, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28: Wettstein – Zwoch, hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans-Christof Kraus, Berlin 2024, S. VII-XX.
Historische Voraussetzungen des Konflikts um die Ukraine – Anmerkungen und Schlussfolgerungen, in: Jahrbuch Politisches Denken 33 (2023), S. 145-157 [erschienen 2024].
Wissenschaftszensur im Nationalsozialismus – Fritz Hartungs Edition der Aufsätze Otto Hintzes und die ‚Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums‘, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 68 (2022), S. 147-171 [erschienen 2024].
Lexikonartikel
ca. 170 Lexikonartikel, u. a. in:
- Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 Berlin 2003, 2005, 2007, 2010, 2013, 2016, 2020, 2024.
- Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. v. Walther Killy / Rudolf Vierhaus, Bde. 3, 4, 6, 7, 8, 9, München 1996 ff.
- Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, hrsg. v. Laetitia Boehm / Winfried Müller / Wolfgang J. Smolka / Helmut Zedelmaier, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Münchener Universitätsschriften. Forschungen, Bd. 18), Berlin 1998.
- Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, hrsg. v. Winfried Becker / Günter Buchstab / Anselm Döring-Manteuffel / Rudolf Morsey, Paderborn – München – Wien – Zürich 2002.
- Lexikon des Konservatismus, hrsg. v. Caspar von Schrenck-Notzing, Graz – Stuttgart 1996.
- Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastiques, Paris 1997.
- Killys Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2. vollständig überarbeitete Auflage, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 1, Berlin – New York 2008.
- Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2, Stuttgart – Weimar 2009.
- Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, Bd. 2, Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2018.
- Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Neuausgabe, hrsg. v. Heinzpeter Hempelmann (Uwe Swarat, Bd. 2, Holzgerlingen 2019.
Literaturberichte, Miszellen, Rezensionen
ca. 30 Literaturberichte und Miszellen sowie ca. 800 Rezensionen in wissenschaftlichen Fachorganen und Tageszeitungen, darunter in:
- Historische Zeitschrift
- Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft
- Der Staat
- Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F.
- Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
- Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
- Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Zeitschrift für Politik
- Archiv für Kulturgeschichte
- Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
- Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanist. Abt.
- Das Historisch-Politische Buch
- Jahrbuch Extremismus & Demokratie
- Totalitarismus und Demokratie
- Neue Politische Literatur
- Göttingische Gelehrte Anzeigen
- Arbitrium
- Verwaltung & Management
- Religion – Staat – Gesellschaft
- Jahrbuch für Universitätsgeschichte
- German Historical Institute London Bulletin
- Die Öffentliche Verwaltung
- Passauer Jahrbuch
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Die Welt