Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Liske
Monographien
abgeschlossen und beim Herausgeber eingereicht: Übersetzung und Kommentar der Bücher Gamma, Delta, Epsilon und Theta (in der Deutschen Aristoteles-Gesamtausgabe,de Gruyter, Berlin/Boston)
Aristoteles und der aristotelische Essentialismus. Individuum, Art, Gattung, Alber, Freiburg/München 1985, 464 S. (Symposion Bd. 75).
Leibniz' Freiheitslehre. Die logisch-metaphysischen Voraussetzungen von Leibniz' Freiheitstheorie, Felix Meiner, Hamburg 1993, XXXIV, 324 S. (Paradeigmata Bd. 13).
Gottfried Wilhelm Leibniz, C.H. Beck, München 2000, 240 S. (Beck’sche Reihe Denker 555, hg. v. O. Höffe).
In Kürze erscheinen
Leibniz‘ Lösungsversuch des Leib-Seele-Problems gegenüber Malbranches Okkasionalismus, In: Schneider/ Schröder-Werle (Hrsg.): Leib und Seele, Verlag Peter Lang Frankfurt.
Beiträge in Sammelbänden/ Zeitschriften
Die Perspektive des Sprechers und ihre logische Bedeutung. Ein Deutungsversuch zu Thomas von Aquin S.th. I, q.13, a.10, In: Theologie und Philosophie 56 (1981), S. 111-118.
Die sprachliche Richtigkeit bei Thomas von Aquin. Am Beispiel der Symmetrie bzw. Asymmetrie von Relationen (Ähnlichkeit, relatio realis - relatio rationis) im Kontext der Trinitätslehre, In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 32 (1985), S. 373-390.
Was meint Thomas von Aquin mit „Gott weiß das Künftige als gegenwärtig“?, In: Theologie und Philosophie 60 (1985), S. 520-537.
Modalitas de dicto und de re. Logische und metaphysische Aspekte der Modalbegriff, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 40 (1986), S. 252-262.
Ist Platons Ethik deontologisch oder teleologisch?, In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 32 (1987), S. 65-77.
Läßt sich Aristoteles' Metaphysik als Panlogismus deuten? Rezension von Wolfgang Viertel: Der Begriff der Substanz bei Aristoteles, Königstein/Ts. 1982, In: Philosophische Rundschau 35 (1988), S. 110-117.
Absolute Selbstreflexion oder wertkritisches Wissen. Thesen zu Platons „Charmides“, In: Theologie und Philosophie 63 (1988), S. 161-181.
Das veritative ,ist‘ und der logische Atomismus in Platons Theaitetos, In: Archiv für Geschichte der Philosophie 70 (1988), S. 147-166.
Was bedeutet „Lehrbarkeit der Tugend“ in Platons ,Menon‘?, In: Archiv für Begriffsgeschichte 32 (1989), S. 76-89.
Rezension von Horst Seidl: Beiträge zu Aristoteles' Erkenntnislehre und Metaphysik, Würzburg/Amsterdam 1984, In: Philosophische Rundschau 38 (1991), S. 251-256.
Kinesis und Energeia bei Aristoteles, In: Phronesis 36 (1991), S. 161-178.
Kann ein Gottesbeweis a priori argumentieren? [zu Anselm von Canterbury und Duns Scotus], In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 36 (1991), S. 41-51.
(zusammen mit F. Inciarte) Materia et Forma, In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 22, S. 259-262.
Metaphysik und Erkenntnistheorie bei Kripke. Kritische Betrachtungen zu „Naming and Necessity“, In: Grazer Philosophische Studien 43 (1992), S. 73-94.
Kann Gott reale Beziehungen zu den Geschöpfen haben? Logisch-theologische Betrachtungen im Anschluß an Thomas von Aquin, In: Theologie und Philosophie 68 (1993), S. 208-228.
Gottes Unendlichkeit oder inwiefern Existenz und Einzigkeit doch mit den göttlichen Vollkommenheiten zusammenhängen [u. a. zu Frege und Thomas von Aquin], In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 38 (1993), S. 25-40.
Mögliche Welten bei David Lewis und bei Kripke, In: Meggle/Wessels (Hrsg.): Analyomen 1, de Gruyter, Berlin New York 1994, S. 464-473.
Ist eine reine Inhaltslogik möglich? Zu Leibniz' Begriffstheorie, In: Studia Leibnitiana 26 (1994), S. 31-55.
Gebrauchte Aristoteles, epagôgê‘ als Terminus technicus für eine wissenschaftliche Methode?, In: Archiv für Begriffsgeschichte 37 (1994), S. 127-151.
Veranlaßte die Universalienlehre Ockham, die Prädikation zuletzt ohne ein intentionales Moment zu verstehen?, in: Theologie und Philosophie 69 (1994), S. 511-536.
L’argument par les relatives dans le Perì ideôn, In: Consiglio Nazionale delle Ricerche (Hrsg.): L’Aristote perdu, Roma/Atene 1995, S. 237-248.
In welcher Weise hängen Modalbegriffe und Zeitbegriffe bei Aristoteles zusammen?, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), S. 351-377.
Ist die Bedeutung einer Aussage ihr Wahrheitswert oder ein Sachverhalt?, In: Max/Stelzner (Hrsg.): Logik und Mathematik. Frege-Kolloquium Jena 1993, de Gruyter, Berlin/New York 1995, S. 232-240.
Logik, In: Gniffke/Herold (Hrsg.): Philosophie. Problemfelder und Disziplinen, Lit, Münster Hamburg 1996, S. 139-155.
Für und wider den Essentialismus. Zu Rudolf-Peter Häglers „Kritik des Essentialismus“, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), S. 618-623.
Inwieweit sind Vermögen intrinsische dispositionelle Eigenschaften? (Theta 1-5), In: Rapp (Hrsg.): Aristoteles. Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta), Akademie Verlag, Berlin 1996, S. 253-287.
Wesen als reine Möglichkeit - Sein als Wirklichsein essentieller Inhalte. Ein unaristotelischer Ansatz in Thomas' Ontologie, In: Engstler/Klein (Hrsg.): Perspektiven und Probleme systematischer Philosophie. Harald Holz zum 65. Geburtstag, Peter Lang, Bern 1996, S. 37-56.
Technisch operationelles versus reflexives philosophisches Denken, In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), S. 40-42.
Lassen sich in Aristoteles' Theorie des Nous Erkenntniselemente a priori aufweisen?, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1997), S. 23-47.
Gegenstandsbezug durch Zeichen und unmittelbare Wirklichkeitserfahrung in Augustins De magistro, In: Czapla/Lehmann/Liell (Hrsg.): Vir Bonus Dicendi Peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag, Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1997, S. 271-286.
Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Religionsphilosophie am Beispiel des Theodizeeproblems, In: Wieland (Hrsg.): Religion als Gegenstand der Philosophie. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozenten im Studium der Katholischen Theologie Stuttgart - Hohenheim 1996, Schöningh, Paderborn u.a. 1997,S. 153-173.
Läßt sich ,existiert‘ in einem fregeschen Rahmen nicht nur als Prädikat zweiter, sondern auch erster Stufe gebrauchen?, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 23 (1998), S. 107-132.
Wie können wir dem Naturalismus begegnen? Bemerkungen zu: Edmund Runggaldier, Was sind Handlungen? Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1996, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 53 (1999), S. 101-111.
Läßt sich reine Theorie gesellschaftlich rechtfertigen?, In: Schäfer (Hrsg.): Ziele und Aufgaben der Wissenschaft. Symposion an der Universität Passau, Winzer: Verlag Josef Duschl 1999, S. 175-210.
Individuation, In: Theologie und Philosophie 74 (1999), S. 371-390.
Rezension von Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Sechste Reihe: Philosophische Schriften, hg. von der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster. Vierter Band: 1677 - Juni 1690, Berlin Akademie Verlag 1999, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 54 (2000), S. 132-136.
Deontologie als immanente Teleologie?, In: Fonk/Schlemmer/Schwienhorst-Schönberger (Hrsg.): Zum Aufbruch ermutigt. Kirche und Theologie in einer sich wandelnden Zeit. Festschrift für Bischof Dr. F. X. Eder, Herder, Freiburg u.a. 2000, S. 150-168.
Descartes und Leibniz - Metaphysik mit Methode, In: Gniffke/Herold (Hrsg.): Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II: Neuzeit und Moderne (= Münsteraner Einführungen -Philosophie- Bd. 3.2), Lit, Münster/Hamburg 2000, S. 1-31.
Fülleprinzip oder echter Indeterminismus? Zu Thomas' Begriff der Kontingenz, In: Disputatio Philosophica 1 (2000), S. 105-124.
Theodizee, In: Honnefelder/Krieger (Hrsg.): Philosophische Propädeutik, Bd. 3: Metaphysik und Ontologie, Schöningh, Paderborn u.a. 2001, S. 289-341.
Einzelsubstanz versus Holismus, In: Meixner (Hrsg.): Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter, Proceedings of the 22nd International Wittgenstein-Symposium – Kirchberg am Wechsel/Austria 1999, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2001, S. 311-319.
Artikel: analogia, analyein/analytika, diaphora, endechesthai, energeia, entelecheia, epagôgê, hekaston, homônymos/synônymos/parônymos, on hêi on, pros hen, sterêsis, symbebêkos, ti ên einai, ti esti, In: Rapp/Horn (Hrsg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, Beck, München 2002.
Aristotle's Teleology and the Opposition of Matter and Form, In: Diotima 31 (2003), S. 89-103.
Aristoteles' Philosophie des Geistes: Weder Materialismus noch Dualismus, In: Meixner/Newen (Hrsg.): Seele, Denken, Bewußtsein. Grundlegende Konzeptionen zur Philosophie des Geistes in der Philosophiegeschichte, de Gruyter, Berlin 2003, S. 20-56.
Was leistet in der Frage von Gottes Vorherwissen des kontingenten Zukünftigen Ockhams logischer Scharfsinn über Duns Scotus hinaus?, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 57/2 (2003), S. 159-187.
Muß man, um einen Indeterminismus zu rechtfertigen, mit Duns Scotus eine gleichzeitige Möglichkeit zum Gegenteil fordern?, In: Theologie und Philosophie 78/3 (2003), S. 339-367.
Wie soll man Metaphysik betreiben? Deskriptive versus revisionäre Metaphysik, In: Philosophisches Jahrbuch 111/1 (2004), S. 17-42.
Artikel: atomon, chôriston, epagôgê, genos, hekaston, kath’hauto, methexis, morphê, ousia, sterêsis, symbebêkos, In: Höffe, Ottfried (Hrsg.): Aristoteles-Lexikon, Kröner, Stuttgart 2005.
Inhärenz und Tätigkeitsprinzip: Leibniz' Substanz als rationale Konstruktion und mentales Phänomen, In: Trettin, Käthe (Hrsg.): Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden, Klostermann Verlag, Frankfurt 2005, S. 171-193.
Läßt sich eine aristotelische Zwischenposition zwischen Dualismus und Physikalismus konzipieren?, In: Niederbacher/Runggaldier (Hrsg.): Die menschliche Seele. Brauchen wir den Dualismus?, Ontos, Heusenstamm 2006, S. 197-220.
Monotheismus bei Plotin, In: Folia Theologica 17 (2006), S. 153-160.
Dualismus und Wahrheitsbegriff. Bemerkungen zu Augustins Soliloquien, In: Meixner, Uwe/Newen, Albert (Hrsg.): Philosophiegeschichte und logische Analyse, Mentis-Verlag, Paderborn 2007, S. 53-71.
Lassen Aristotelische Tugenden sich als rationale Vermögen gemäß Metaphysik (Theta 2 und 5) auffassen?, In: Theologie und Philosophie 82/3 (2007), S. 329-350.
Rezension von Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Zweite Reihe: Philosophischer Briefwechsel, hg. von der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster. Erster Band: 1663-1685, Berlin: Akademie Verlag, 2. neubearbeitete Auflage 2006, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 61 (2007) S. 121-123.
Gottfried Wilhelm Leibniz, In: Höffe, Ottfried (Hrsg.): Klassiker der Philosophie, C.H. Verlag, München 2008, S. 326-343.
Unter welchen Bedingungen sind wir für unsere Handlungen verantwortlich?, In: Rapp/Corcilius (Hrsg.): Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie, Steiner Verlag, Stuttgart 2008, S. 83-103.
Inwiefern ist Aristoteles' Begründung der obersten Prinzipien in der Metaphysik dialektisch?, In: Rationale Obsequium, Budapest 2008, S. 253-281.
Harmonizing Modern Physics with Aristotelian Metaphysics. Leibniz’s Theory of Force, In: Damschen,Gragor/ Schnepf, Robert/ Stüber, Karsten R. (Hrsg.): Debating Dispositions. Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind, de Gruyter Verlag, Berlin/New York 2009, S. 99-126.
War Aristoteles Monotheist?, In: Folia Theologica, 20 (2009), S. 151-173.
Nach Verwirklichung strebende Aktivkräfte versus schlummernde Potenzen: Kann Leibniz’ Vermögensbegriff die Konzeption eines Potentials erhellen?, In: Studia Leibnitiana, 41/2 (2009) S. 203-232.
Geist, In: Wildfeuer/Kolmer (Hrsg.): Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, Alber Verlag, Freiburg München 2011, S. 890-904.
Ist eine Pluralität von Sprachen, wie sie in Europa herrscht, für die Philosophie förderlich oder abträglich?, In: Wawra, Daniela (Hrsg.): European Studies - Europäische Kulturwissenschaft, Lang Peter Verlag, Frankfurt u.a. 2013, S. 29-45.
Rezension von: Jonathan Beere: Doing and Being. An Interpretation of Aristotle‘s Metaphysics Theta, In: Gnomon Band 86(7), 2014, S. 583-589.
Bedeutet Aristoteles‘ Hexis-Konzeption der Tugend eine ethisch-psychologische Determination? In: Hardy, Jörg/ Rudebusch, George (Hrsg.): Ancient Ethics, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttigen 2014, S. 259-288.
Lässt sich die Welt restlos vernünftig erklären?, In: zur debatte 2016(7), S. 37-40.
Apriorische Metaphysik, In: Schrenk, Markus (Hrsg.): Handbuch Metaphysik, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, S. 429-434.
Weshalb es eine Selbstbegründung kontingenter Existenz – auch für Leibniz – nicht geben kann, In: Philosophisches Jahrbuch, 123. Band, 2016 (2),S. 498-520, Nachgedruckt in: Buchheim, Thomas (Hrsg.): Nicolas Rescher. Why is there anything at all?, Philosophisches Jahrbuch Kontroversen 3, Karl Alber Verlag, Freiburg München 2018, S. 49-72.
Warum Bedenken hinsichtlich der These, kontingente Existenz sei in sich begründet, noch nicht ganz zerstreut sind, In: Philosophisches Jahrbuch, 124. Band, 2017, S. S.272-280, Nachgedruckt in: Buchheim, Thomas (Hrsg.): Nicolas Rescher. Why is there anything at all?, Philosophisches Jahrbuch Kontroversen 3, Karl Alber Verlag, Freiburg München 2018, S. 185-193.
Potentiality in Rationalism, In: Engelhard, Kristina/ Quante, Michael (Hrsg.): Handbook of Potentiality, Springer, Dordrecht 2018, S. 157-198.
Kontrafaktische Kontingenz und Entscheidungskontrolle durch Reflexion: Wie Leibniz mit der vorkantischen Tradition Freiheit angesichts von Determination denkt. In: Josifović, Saša/ Noller, Jörg (Hrsg.): Freiheit nach Kant: Tradition, Rezeption, Transformation, Aktualität, Brill Verlag, Leiden/Boston 2019, S.7-36
Rationalismus (III): G.W. Leibniz, In: Urbich, Jan/ Zimmer, Jörg (Hrsg.): Handbuch Ontologie, Metzler, Stuttgart 2019, S. 76-80.
Universale Vernetztheit der Welt nicht nur als Grund lückenloser Determination, sondern auch als Ermöglichung von Kontingenz? In: Studia Leibnitiana 50/2 (2018, erschienen 2020), 123-145.
Leibniz‘ Lösungsversuch des Leib-Seele-Problems gegenüber Malebranches Okkasionalismus, In: Schneider, Helmut/ Schröder-Werle, Renate (Hrsg.): Leib und Seele. Identität und Differenz, Peter Lang, Berlin u.a. 2022, S. 177-213.