Sektion 10
Ramona Schröpf (Saarbrücken)
Raul Sánchez Prieto (Salamanca)
Kontrastive Medienlinguistik
Sprachwissenschaftler und Medienforscher haben noch nicht die Möglichkeiten einer für beide Seiten notwendigen Zusammenarbeit ausgeschöpft. Dass die Medienlinguistik eine entscheidende Rolle für die Hispanistik der Zukunft spielen wird, ist nicht von der Hand zu weisen. Eine kontrastive Sichtweise ist daher mehr als nur angebracht. Diese Sektion möchte zu neuen Arbeiten in diesem bislang wenig beachteten interdisziplinären Forschungsgebiet anregen.
Die Beiträge der Sektion sollen die Unterschiede und die Übereinstimmungen zwischen den linguistischen Phänomenen der deutschen und der spanischen Mediensprache herausarbeiten. Ein pluridiziplinär angelegter Ansatz kann neue Perspektiven in der deutsch-spanischen Medienforschung eröffnen.
Thematisch sind Vorschläge vor allem zu folgenden Forschungsbereichen willkommen:
1) Virtuelle Kommunikationsformen im Sprachvergleich:
Weblinguistische kontrastive Forschungen. Die Web 2.0 gestützte Kommunikation ist heutzutage ein Massenphänomen und ihre Analyse Pflicht für den Sprachwissenschaftler, denn die Kommunikation unserer digitalen Epoche verläuft immer mehr über Social-Web-Anwendungen wie Blogs Wikis, Foren, Chats. Podcasts, Social Networking Communities, andere Online-Communities und Tauschplattformen. Eine weblinguistische kontrastive Analyse steht noch aus. Ebenfalls notwendig ist die Erforschung sprachlicher Internetkonventionen im Spanischen und im Deutschen, sowie eine genaue Untersuchung der Email-Kommunikation aus kontrastiver Sicht. Innerhalb des Spannungsfeldes „virtuelle Kommunikationsformen im Sprachvergleich“ wären unterschiedliche Schwerpunkte denkbar:
- Kontrastiver Korpusaufbau
- Rolle der Textlinguistik für die kontrastive Erforschung virtueller Kommunikationsformen
- Linguistische Beschreibungselemente für die kontrastive Analyse des Web 2.0
- Navigationsstruktur und Navigationsmöglichkeiten im deutsch-spanischen Vergleich
- Verschlagwortungslinguistische Merkmale des Web 2.0 aus kontrastiver Sicht
- Einsatz sozialer Netzwerke (Facebook, MySpace usw.) im Spanisch- bzw. Deutschunterricht
- Bild-, Video- und Audiomaterial in Blogs, Wikis, Foren und Social Networking Communities
- Kontrastive syntaktische Analyse von Hypertexten
2) Kontrastive Unternehmenskommunikation im Netz. Spätestens seit dem verstärkten Zugriff von Unternehmen auf das World Wide Web als Handels- und Interaktionsplattform ist es notwendig, die sprachliche Seite der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation zu untersuchen. Zu behandelnde Fragestellungen wären beispielweise:
- Kontrastive Analyse von Corporate Blogs als interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung der interkulturellen Wirtschaftskommunikation
- Deutsche und spanische Unternehmenswerbung im Netz
- Linguistischer Webseitenaufbau von Unternehmenswebseiten
- Deutsche und spanische Internetkonventionen
- Internationale Geschäftskorrespondenz via Email
3) Interkulturelle Medienforschung und Medienwandel in der deutsch- und spanischsprachigen Welt. Die Analyse der sprachlichen und semiotischen Strukturen in deutschen und spanischen Massenmedien ist ebenfalls ein relevantes Thema für die kontrastive Medienlinguistik. Ein weiteres Desiderat stellt die explorative Erforschung der virtuellen Medienlandschaften im deutsch-spanisch/ lateinamerikanischen Vergleich dar, sowie die Untersuchung des Einflusses angelsächsischer Sprache und Kultur auf deutsch- und spanischsprachige Medienkulturen. Folgende Fragestellungen können behandelt werden:
- Gestaltungsstile in Print- und Onlinemedien
- Bild/Textrelationen
- Karikaturen in deutschen und spanischen Printmedien
- Zeitungstypografien im Vergleich
- Zum Paratext in Print- und Online-Medien
- Zur Tauglichkeit textlinguistischer Methoden für die Medientextanalyse
- Medientextsorten
- Online-Rezensionen
- Werbung im interkulturellen Vergleich
- Konstrastive Medientextologie
- Online-Ausgaben deutscher und spanischer Presse im Vergleich
- Strategien der Lesergewinnung in Print- und Online-Medien
- Anglizismen in deutschen und spanischen Print- und Onlinemedien
- Mediengespräche im Vergleich Spanisch – Deutsch