Wissenschaftliche Arbeiten
Zulassungs- und Masterarbeiten muss der Besuch eines Hauptseminars in Romanischer Sprachwissenschaft vorausgehen; Bachelorarbeiten können auch im Anschluss an ein Proseminar angefertigt werden. Die Themenübernahme erfolgt nach Absprache mit der jeweiligen Lehrperson. Bei dieser müssen Sie bereits mindestens ein Seminar besucht und eine Hausarbeit abgefasst haben.
- Sprechen Sie die Lehrperson, bei der Sie ein Seminar absolviert und eine Hausarbeit abgefasst haben, in der Sprechstunde an.
- Manchmal ist es hilfreich, vor Beginn der Arbeit ein Exposé (siehe Hilfestellungen) zu erstellen.
- Nur für Lehramststudierende: Gemeinsam mit der Zulassungsarbeit ist das Formular für die Erste Staatsprüfung (siehe Hilfestellungen) ausgefüllt abzugeben.
- Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten ("Stilblatt")
- Exposé für wissenschaftliche Arbeiten (pdf)
- Exposé für wissenschaftliche Arbeiten (doc)
- Vorlage Titelblatt (pdf)
- Vorlage Titelblatt (docx)
- Vorlage Eidesstattliche Erklärung (pdf)
- Vorlage Eidesstattliche Erklärung (docx)
- Formular für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt
Qualifikationsarbeiten – Auswahl
- Commercial Onomastics in Romance Languages. Morphology, Semantics and Pragmatics (Marc Chalier – in Arbeit)
- Kulturspezifika im Internet (Sandra Marinaro – in Arbeit)
- Die Macht der Sprache: populistische Reden spanischer Politiker während der Europawahl 2024 (Malin Cha – in Arbeit)
- Eros und Emanzipation. Diachrone Betrachtungen zu Gender und Tabu in der französischen Sexuallexikographie (Philipp Heidepeter – 2023)
- Diskurstraditionen im medialen Wandel: Eine korpuslinguistische Untersuchung französischer und italienischer Printenzyklopädie- und Wikipediaartikel (Bettina Eiber – 2019)
- Chicanos in Kalifornien – Sprachen und Identitäten der Grenze (Katja Zaki – 2013)
- Griechische Renaissance in Frankreich: Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut (Anita Hönle – 2012)
- Worte, die bewegen: Sprachliche Konstruktion von Behinderung in der französischen Berichterstattung über die Paralympischen Sommerspiele 2024 (Bettina Henke – Wintersemester 2024/25)
- Französisch im Senegal (Ramona Jensch – Wintersemester 2022/23)
- Vokalpräferenz in der Werbesprache am Beispiel des Spanischen (Annika Abmayr – Wintersemester 2022/23)
- Spracheinstellung und Grenzkontakt zwischen Mexiko und den USA (Fernando Martes Duarte – Wintersemester 2022/23)
- Da dove vengono questi accenti? Zum Einfluss von Staatsgrenzen auf die Perzeption von Sprachgrenzen am Beispiel des lombardischen Sprachraums in Italien und der Schweiz (Sophia Fürmann – Wintersemester 2022/23)
- Die Synchronisation des Disney-Films Buscando a Nemo in Spanien und Lateinamerika: Eine Analyse varietätenlinguistischer Unterschiede (Gabriela Márová – Sommersemester 2022)
- Covidiota, cuarentenar, coronabonos – Eine Analyse der Wortschatzerweiterung im Zuge der Coronakrise ausgehend von spanischen Zeitungsberichten (Janina Alvarez – Sommersemester 2021)
- ¡Arriba España! – eine linguistische Analyse des Spanienbildes im Franquismus anhand ausgewählter Reden Francisco Francos (Isabel Kellermann – Wintersemester 2020/21)
- Kulturelle Einflüsse auf die Kommunikations- und Werbestrategien in Deutschland und Frankreich am Beispiel von Fachmessen im Lebensmittelgroßhandel (Kim-Janina Janetzke – Sommersemester 2020)
- Werbung im Kulturvergleich. Eine Analyse spanischer und italienischer Print- und Online-Anzeigen (Antonia Haas – Sommersemester 2020)
- Was gibt es denn da zu lachen? Die Auswirkungen von Humor auf den Arbeitsalltag am Beispiel der französischen Serie "Le Bureau" (Lucia Herkommer – Wintersemester 2019/20)
- Sprache als Spiegel von Körper und Geist. Zur sprachlichen Präsenz und Etymologie psychophysiologischer Ausdrücke im Spanischen (Johanna Schwarzer – Wintersemester 2019/20)
- Morphologische Anatomie. Eine korpusbasierte Untersuchung (Jie Fang – Sommersemester 2019)
- In Italiano, per piasé! Zur Entwicklung des Italienischen in der Südschweiz (Carmen Allabar – Wintersemester 2018/19)
- Andare come una lettera alla posta. Eine Analyse der italienischen Sprache in der Südschweiz (Sandra Marinaro – Wintersemester 2018/19)
- Heimat- und Identitätsbewusstsein von jungen Erwachsenen und deren Einstellungen zu Leben und Politik. Eine vergleichende Untersuchung in Bayern und Katalonien (Ricarda Lieb – Wintersemester 2018/19)
- Kommunikatives Verhalten der Frau am Beispiel von Pedro Amodóvars Filmen ¿Qué he hecho yo para merecer esto? und Volver (Anna Michaela Reinhard – Wintersemester 2018/19)
- Made in Italy – Italienisch als Qualitätssiegel. Eine Analyse der Ausstrahlungskraft des Italienischen (Barbara Graf – Sommersemester 2018)
- Das Emotionalisierungspotenzial von Werbung. Eine sprachliche Analyse spanischsprachiger Werbeanzeigen (Maria Könitz – Sommersemester 2018)
- "Die Grenzen meiner Sprachen bedeuten die Grenzen meiner Welt". Zum Zusammenhang zwischen Fremdsprachenkenntnissen deutscher, britischer und spanischer Studierender und ihrer identifikation mit Europa (Linda Giering – Sommersemester 2018)
- Welche Identitätskonflikte erleben lateinamerikanische Migranten in den Zielländern USA und Spanien? (Laura Döbber – Sommersemester 2018)
- Sprachreisen ins spanischsprachige Lateinamerika: Entwicklung, Bedeutung und Zukunftspotenzial des Sprachreise-Tourismus in Mexiko (Sabine Teichmann – Sommersemester 2018)
- #AuNomDuPeuple und #LaFranceEnMarche. Populistisches Twittern von Marine Le Pen und Emmanuel Macron im Wahlkampf 2017? (Marie Serwe – Wintersemester 2017/18)
- Die Darstellung von Terroranschlägen in britischen und deutschen Printmedien. Eine Untersuchung unter Anwendung der Framing-Theorie (Alina Büscher – Wintersemester 2017/18)
- "Mme Brexit" enclenche le divorce. Metaphern in der französischen und deutschen Brexit-Berichterstattung (Julia Simon – Wintersemester 2017/2018)
- Multimediale Werbekommunikation im deutsch-spanischen Verlgleich: eine kontrastive Analyse anhand von Jägermeister und Licor (Jennifer Scharf – Wintersemester 2017/18)
- Der brasilianische Samba und der portugiesische Fado: ein Vergleich (Yasmin Zalewski – Wintersemester 2017/18)
- Katalonien zwischen Spanien und Europa – eine Region auf dem Weg zur Unabhängigkeit (Isabella von Erdmann – Wintersemester 2016/17)
- Die diskursive Konstruktion der katalanischen Identität im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen. Eine Analyse von Reden des Ministerpräsidenten Artur Mas (2012–2015) (Laura Delmàs y Valpuesta – Wintersemester 2016/17)
- Getting to Yes in Cross-Cultural Negotiations – A critical Analysis of the Harvard Concept of Negotiation (Johannes Schürle – Wintersemester 2016/17)
- Die Chicano-Bewegung im Licht des Films César Chávez (Nestor Adrian Espinoza Carrizosa – Sommersemester 2016)
- Palenquero – eine Kreolsprache im Dschungel Kolumbiens. Musik als Leitfaden einer etymologischen und soziolinguistischen Untersuchung (Stefanie Rieger – Sommersemester 2016)
- Regionale Stereotype im Film Ocho apellidos vascos (Patrick Müller – Sommersemester 2016)
- Die Proteste in Venezuela im Frühjahr 2014. Ein Vergleich von Zeitungs- und Twitternachrichten (Verena Perschke – Wintersemester 2015/16)
- Von den Gitanos zur Mara Salvatrucha. Marginalisierte Gruppen im Fokus soziolinguistischer Betrachtung (Melanie Schmitt – Wintersemester 2015/16)
- Nation Branding als strategische Innen- und Außenkommunikation – Eine kulturkontrastive hypertextlinguistische Analyse der Online-Imagekampagnen Frankreichs und Deutschlands (Merle Claußen – Wintersemester 2015/16)
- Beschwerdeverhalten im Kulturvergleich: Eine Analyse von Beschwerden in Facebook am Beispiel der Deutschen Telekom und Moviestar (Sina Kratzer – Wintersemester 2015/16)
- Ensemble, c‘est tout – Roman und Film im Vergleich (Ronja Fries – Wintersemester 2015/16)
- Mehrsprachigkeit in der internen Unternehmenskommunikation in Luxemburg. Eine Fallstudie (Rosa Roeben – Wintersemester 2015/16)
- Topographische Metonymien in der politischen Presseberichterstattung - Darstellung ausgewählter Beispiele der Frankophonie (Jana Höhn – Sommersemester 2015)
- Der englisch-französische Sprachkontakt in Kanada (Susanne Märkl – Sommersemester 2015)
- Was Hänschen nicht lernt... - Eine Analyse der Vermittlung interkultureller Kompetenz an bayerischen Schulen (Stephanie Roas – Sommersemester 2015)
- Sprachwandel im Spanischen. Eine Analyse der spanischen Jugendsprache anhand Rudi Kellers Invisible-hand-Theorie (Sandra Löffler – Sommersemester 2015)
- Einstellungsuntersuchung im Laiensprachbewusstsein: Haltungen der Sizilianer zu den Dialekten der Regionen Piemont, Toskana, Latium und Kampanien (Sabrina Pollino – Wintersemester 2014/15)
- Die Standardisierungsproblematik des Sardischen (Ilka Käuffert – Wintersemester 2014/15)
- Parla català? Die Bedeutung des Katalanischen im Unternehmenskontext (Krisitna Kellerer – Sommersemester 2014)
- Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakten zur Entkräftung gängiger Vorurteile im gesellschaftlichen Miteinander (Eileen-Rabea Westphal – Wintersemester 2013/14)
- Englisch als Unternehmenssprache - Zur Wahrnehmung von Berufseinsteigern in der Adidas Group (Jana Gieselmann – Wintersemester 2013/14)
- Zur Sprachidentität der Mapuche: Die Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile (Christina Drechsel – Wintersemester 2013/14)
- Interkulturelle Vorbereitung der Global Assignees aus Deutschland bei der Daimler AG – Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Angebots (Rebecca Suryatanto – Wintersemester 2013/14)
- Sieben Jahre Fremdgehen - Zeit für Veränderungen. Erweiterte Bausteine für den interkulturellen Lernparcours Anleitung zum Fremdgehen nach einer komparativen Analyse vorhandener Evaluationen (Debora Graf – Sommersemester 2013)
- Kulturspezifische Reisegewohnheiten. Eine Analyse deutscher und italienischer Urlaubsbewertungen im Internet (Simone Rieß – Sommersemester 2013)
- Jouer au Mwamwa-Foot – French, Kituba, Lingala, or Another Language? The Linguistic Situation in the Republic of the Congo (Matthias Unterberg – Wintersemester 2023/24)
- Abuser d’une femme und sucer un homme: Geschlechtsspezifische Zuschreibungen zu Aktivität und Passivität in der frühen französischen Sexuallexikographie (Theresa Kölbl – Wintersemester 2022/23)
- Sprachnormierung des Okzitanischen (Markus Weber – Wintersemester 2017/18)
- Code-Switching und Stereotype im Film Monsieur Claude und seine Töchter (Carmen Raith – Sommersemester 2016)
- Das kanadische Französisch – eine nationale Varietät der plurizentrischen Sprache Französisch? (Verena Ebner – Sommersemester 2016)
- Französische Entlehnungen in deutschen Zeitungstexten des 21. Jahrhunderts (Christian Brandl – Sommersemester 2016)
- Vergleichende Untersuchung von Anglizismen in Frankreich und Québec am Beispiel der sozialen Medien (Helena Kornexl – Wintersemester 2015/16)
- Jugendsprache in Frankreich. Ein soziolinguistisches Phänomen des Konstrukts "Jugend" (Angela Patsch – Wintersemester 2013/14)
- Geheimsprachen am Beispiel des argentinischen Vesre: eine sprachwissenschaftliche Analyse im Kontext des Lunfardo (Catalina Allgaier – Wintersemester 2024/2025)
- Einstellungen zum belgischen Akzent des Französischen in Paris und Marseille. Eine soziolinguistische Untersuchung (Max Ludwig – Wintersemester 2024/2025)
- Sprachpolitik in Gabun: Gesetzgebung und Praxis im Bildungswesen (Olivia Antlauf – Sommersemester 2024)
- Periodistas, Periodistxs, Periodistes? Genderinklusion in den spanischen Tageszeitungen El País und El Mundo (Alexandra Felicia von Rohr – Sommersemester 2024)
- Die Macht der Worte: Darstellung des Vorfalls zwischen Luis Rubiales und Jennifer Hermoso in den spanischen Tageszeitungen ABC und El Pais (Alina Klippert – Sommersemester 2024)
- Populistischer Sprachgebrauch in den sozialen Medien: ein Vergleich der Tiktok-Beiträge Javier Mileis und Sergio Massas während der argentinischen Präsidentschaftswahlen 2023 (Jana Bank – Sommersemester 2024)
- Zwischen Spielzügen und Schlagzeilen: eine Untersuchung der Fußballsprache im spanischen Sportjournalismus am Beispiel der Sportzeitungen Marca und Mundo Deportivo (Antonia Martl – Sommersemester 2024)
- Framing und Wahrnehmungssteuerung. Der Fall Rubiales und Hermoso in der spanischen Presse (Julia Gal – Sommersemester 2024)
- Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit: Die lexikographische Repräsentation von Länderadjektiven im PR (Clara Hetzl – Sommersemeter 2024)
- Populismus auf X: politische Tweets in Deutschland und Spanien (Judith Bach – Sommersemester 2024)
- Von Fack Ju Göhte zu Un prof pas comme les autres: Tabu und Vulgärsprache im deutsch-französischen Übersetzungsvergleich (Olivia Antlauf – Wintersemester 2023/2024)
- Anglizismen in der Kritik. Eine Analyse des umstrittenen Lehngutes im Quebecer Online-Wörterbuch Usito (Susanne Eder – Wintersemester 2023/24)
- Das Menstruationstabu im Spanischen. Eine semantische Analyse am Beispiel von Euphemismen und Dysphemismen aus Facebook-Kommentaren (Diana Puhla – Wintersemester 2023/24)
- Quantitative und qualitative Analyse der Indigenismen aus dem Mapuche im Diccionario de uso del español (Victor Wambach – Sommersemester 2023)
- Las palabras quechua en la lexicografía española: el campo semántico de la alimentación (Juanita Baquero Mendoza – Sommersemester 2023)
- Einstellungen zum Gendern im Deutschen und Spanischen: Ergebnisse einer Online-Befragung (Lisa Weigel – Sommersemester 2023)
- Sprache und Geschlecht in der Arbeitswelt: eine Analyse von Stellenanzeigen (Julia Tataru – Sommersemester 2023)
- Spanische Global- und Fachwörterbücher im Vergleich – Aufbau und Struktur von Einträgen zur medizinischen Fachterminologie im Diccionario de la lengua española und Diccionario de términos médicos (Bianca Leberecht – Sommersemester 2023)
- Sprache als Erbe des Kolonialismus – die aktuelle Situation des Französischen im Senegal (Verena Saccani – Sommersemester 2023)
- Confinement, couvre-feu, quatorzaine: eine Frequenzanalyse des französischen Corona-Wortschatzes in post-pandemischer Betrachtung am Beispiel nationaler Tageszeitungen (Stefanie Heumann – Sommersemester 2023)
- Spanische Songtexte im Lichte der Globalisierung: Code Switching, Code-Mixing und Entlehnung im Reggaeton (Milena Schell – Wintersemester 2022/2023)
- Patrick Juvet, Robert Redford und Schmalzlocke. Eine vergleichende Analyse zur (Nicht-)Wahrung französischer Kulturspezifika in der spanischen und deutschen Übersetzung von Intouchables (Judith Stadtfeld – Wintersemester 2022/23)
- Adonis versus Arpía – geschlechtsspezifische Zuschreibungen bei Personensubstantiven in der spanischsprachigen Sexuallexikographie (Chiara Sers – Wintersemester 2022/23)
- Nachhaltigkeitskommunikation auf Unternehmenswebseiten im Sprachvergleich: Syntaktische Aspekte (Nadya Cevirme – Wintersemester 2022/23)
- Der Ukrainekrieg im französischen und italienischen Twitterdiskurs – eine kognitionslinguistische Analyse (Martina Ronconi – Wintersemester 2022/23)
- Kontrastive Analyse der Metaphorik deutscher und spanischer Werbeslogans (Christina Murr – Sommersemester 2022)
- Der Twitterdiskurs zum Ukrainekrieg im deutsch-spanischen Vergleich – eine frame-semantische Analyse (Simone Grabow – Sommersemester 2022)
- ¿tod@s, todxs o todes – Inventar un neutro que no existe? Eine Untersuchung der Debatte zur gendergerechten Sprache im Spanischen am Beispiel von Twitter (Laura Blümel – Sommersemester 2022)
- deformación del lenguaje oder lucha por la igualdad? Die Diskussion über genderinklusive Sprache am Beispiel von Kommentaren zu Artikeln der spanischen Tageszeitung El País (Nike Stella Tuchelt – Sommersemester 2022)
- "Un chico me amenazó" und "Mary calmó a un niño": Geschlechterstereotype bei interpersonalen Verben im Spanischen (Jana Schenkel – Wintersemester 2021/22)
- Schwierigkeiten deutscher L1-Sprecher/innen in der spanischen Grammatik: Eigene Einschätzung und getestete Kompetenz (Christina Grossmann– Wintersemester 2021/22)
- Wenn engl. tits zu frz. seins wird: Zur Übersetzung tabubezogener Ausdrücke in der französischen Fassung der Serie Sex Education (Janina Zeising – Wintersemester 2021/22)
- Nation Branding. Ein Vergleich der Imagefilme von Costa Rica und Spanien (Roxana Kühschelm – Sommersemester 2021)
- Normen und Einstellungen: Das belgische Französisch aus der Perspektive frankophoner Belgierinnen und Belgier (Clara Irmscher – Sommersemester 2021)
- Zum Einfluss der Erstsprache beim Erwerb des Englischen als Fremdsprache: Französisch und Deutsch im Vergleich (Lea Schmidinger – Sommersemester 2021)
- Unternehmenskommunikation in Zeiten von Covid-19: Lexikalische und syntaktische Aspekte (Lena Marie Salomon – Sommersemester 2021)
- Motivation zur Wahl von Spanisch als Fremdspache deutscher BOS-Schüler am Beispiel der BOS Augsburg (Christina Fratz – Sommersemester 2021)
- "Era un tigre para el tango y envidia del cabaret" - Sexualität im argentinischen Tango (Marius-Lorin Ullrich – Sommersemester 2021)
- Politische Kommunikation in der Krise: Pedro Sánchez und Pablo Casado zu Beginn der Coronakrise auf Twitter und Instagram im Vergleich (Rebecca Lang – Sommersemester 2021)
- Anglizismen, Satzlänge und Nominalstil in der spanischen, portugiesischen und deutschen Wissenschaftssprache (Cristina Gärtner Coelho – Sommersemester 2021)
- Corona-Wortschatz im Spanischen (Monica Lehnhardt – Wintersemester 2020/21)
- Aussprachemerkmale des Französischen in Algerien: Aktuelle Tendenzen (Hanane Boulahia – Wintersemester 2020/21)
- Rechtspopulismus und Political Incorrectness. Eine kritische Analyse des kalkulierten PC-Versoßes beim Misstrauensvotum gegen den spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez (Theresa Gerstbrein – Wintersemester 2020/21)
- Konzeptuelle Metaphern in der deutschen und spanischen politischen Pressesprache (Alina Bittner– Sommersemester 2020)
- Manipulative Sprache in der Politik: Die Präsidentschaftswahl 2019 in Argentinien (Barbora Herman – Sommersemester 2020)
- Nominalstil und Satzlänge in wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln (Sophie Weinhold – Sommersemester 2020)
- Digitale Stellenanzeigen im Kulturvergleich. Eine Analyse sprachlicher Merkmale anhand der spanischen und mexikanischen Stellenangebote von Ernst & Young, PricewaterhouseCoopers und KPMG International (Kateryna Dovmat – Sommersemester 2020)
- Afrodescendiente, persona de color oder negro. Ein Vergleich von Bezeichnungen für People of Color in El País und El Universal (Marita Nanninga – Sommersemester 2020)
- Ein geeintes belgisches Königreich oder "Vlamingen" gegen "Wallons"? Sprachpolitik und intergruppale Dynamiken am Beispiel der Zeitungen "De Standaard" und "La Libre" (Melina Boin – Sommersemester 2020)
- Quel foutage de gueule ce résumé! Linguistische Analyse typischer Vorwürfe in der französischsprachigen Wikipedia-Diskussion (Michaela Wimmer– Wintersemester 2019/20)
- Refugiados oder inmigrantes? Politische Korrektheit im Diskurs der Parteien PSOE und VOX (Christiane Künkel – Wintersemester 2019/20)
- Voseo und Ustedeo in Argentinien. Gebrauch und soziolinguistische Aspekte (Gregor Abmayr – Wintersemester 2019/20)
- Voseo, Tuteo und Ustedeo: Der Einfluss von Einkommen und Geschlecht auf den Gebrauch von Anredeformen bei Studenten aus Medellín (Vincent Stadler – Wintersemester 2019/20)
- Geschlechtergerechter Sprachgebrauch –französische Stellenausschreibungen im öffentlichen und privaten Sektor (Hanna Roider – Sommersemester 2019)
- La résistance de la langue corse face à la politique linguistique française (Niklas Schulz – Sommersemester 2019)
- Français en ligne. Wie sich der Gebrauch der französischen Sprache in der Onlinekommunikation verändert: eine Korpusanalyse am Beispiel WhatsApp (Sophia Hörhold – Sommersemester 2019)
- Das Französische in Luxemburg – Spracheinstellungen und Sprachengebrauch (Johanna Müller – Sommersemester 2019)
- Toujours en ligne. Die Kommunikation der Politiker Emmanuel Macron und Edouard Philippe und der Künstlerinnen Amel Bent und Louane Emera auf den Plattformen Facebook, Twitter und Instagram im Vergleich (Alessa Zehe – Wintersemester 2018/19)
- Das Thema Klimawandel in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia. Ein Vergleich des spanischen, englischen, französischen und deutschen Artikels (Theresa Wallner – Wintersemester 2018/19)
- Spanische Textsorten im digitalen Wandel. Eine korpusgestützte Gegenüberstellung von Leserbrief und Online-Forenbeitrag (Simone Wiesbacher – Wintersemester 2018/19)
- Das Schicksal der dialektalen Varietäten Galiciens. Eine Untersuchung am Beispiel des Galicischen der Zone Finisterre (Stefanie Knauß – Wintersemester 2018/19)
- Die Wiedergabe "unübersetzbarer" spanischer Wörter im Deutschen (Stefanie Kagleder – Wintersemester 2018/19)
- Emotion – Sprache – Politik. Das sprachliche Emotionsmanagement in der Politik (Alexa Neumann – Wintersemester 2018/19)
- Sabores de verdad. Eine stilistische Analyse von Restaurantbewertungen im Internet (Manuela Hartenberger – Wintersemester 2018/19)
- Wazekele kyebi? oder lieber Olá como você está? Die Rolle des Portugiesischen und der Nationalsprachen in der ehemaligen portugiesischen Kolonie Angola (Isabella Boyks – Sommersemester 2018)
- El andaluz como arma de desprestigio. Su posición en la España actual como variedad lingüística y cultural (Alejandra Calvo Quesada – Sommersemester 2018)
- Stimmliche Veränderungen heterosexueller Schauspieler in homosexuellen Rollen: lateinamerikanische und US-amerikanische Charaktere aus TV-Serien im Vergleich (Maja Spieß genannt Bongard – Sommersemester 2018)
- Die Vitalität des Mirandés. Eine Untersuchung anhand der UNESCO-Kriterien (Martin Kral – Sommersemester 2018)
- Soziokulturelle Unterschiede bei WhatsApp? Sprachliche Auffälligkeiten in der spanischen Instant Messaging-Kommunikation (Sophie Hamann – Sommersemester 2018)
- "Nous mourons tous deux ensemble": Kodierung der Sexualität im französischen Renaissancelied (Philipp Heidepeter – Sommersemester 2018)
- Die Rolle der Sprache in der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung (Jelena Stojcinovic – Sommersemester 2018)
- Innenansichten eines Außenseiters. Selbst- und angenommenes Fremdbild von Brasilianern in Um Brasileiro em Berlim (Ronja Tewes – Sommersemester 2018)
- Kolumbien: Land und Leute. Gegenüberstellung von deutschen Stereotypen und einer kolumbianischen Werbekampagne (Selina Rachuj – Sommersemester 2018)
- Der romanisch-germanische Sprachkontakt am Beispiel der rhein- und moselfränkischen Dialekte in Ostlothringen (Lea Schmitt – Sommersemester 2018)
- Strategien der Fanbindung und Teamstärkung von lateinamerikanischen Ultimate Frisbee-Teams auf Facebook (Denise Ilenburg – Wintersemester 2017/18)
- Kommunikation im Destinationsmanagement. Die Imagefilme der Länder Chile, Ecuador und Peru im Vergleich (Sophia Unützer – Wintersemester 2017/18)
- Sprachliche Darstellung von Geschlechterstereotypen in spanischsprachigen Chartsongs (Melanie Schütz – Wintersemester 2017/18)
- Warum ein zweisprachiger Kindergarten? Die Wünsche der Eltern und ihre Realisierung (Nicole Weikmann – Wintersemester 2017/18)
- Der Stellenwert des Spanischen in Äquatorialguinea (Irina Lubianski – Wintersemester 2017/18)
- Attraktiv, gesundheitsbewusst, Hausfrau, Karriere? Eine korpusgestützte Analyse der Metaphern zur Darstellung der Frau in spanischen Frauenzeitschriften (Noelia Muñoz Hernando – Wintersemester 2017/18)
- Ein Produkt – zwei Slogans. Eine Analyse von Werbeslogans aus Deutschland und Spanien (Fenja-Theres Langs – Wintersemester 2017/18)
- Die Rolle der Frau im Reggaeton und Pop. Eine Analyse spanischsprachiger Songtexte (Carmen Missal – Wintersemester 2017/18)
- ¿Feminismo en un estado machista? Wie sich Selbstbild und gesellschaftliche Einordnung der Frau in Chile seit der Militärdiktatur bis heute entwickelt haben (Franziska Kögl – Wintersemester 2017/18)
- Kulturelle Identitäten in der Blogosphäre? Eine Analyse italienischer und deutscher Mode- und Politikblogs (Franziska Schnitzlein – Wintersemester 2017/18)
- Interkulturelles Training auf dem Prüfstand – Eine diversitätsorientierte Perspektive auf die Anleitung zum Fremdgehen (Dorothée Wieland – Sommersemester 2017)
- Das Spanienbild der Deutschen – Wie der Tourismus in Barcelona Fremdbilder bedient (Freya Büsing – Sommersemester 2017)
- Der Einfluss des Englischen in den Medien. Eine Analyse der Verwendung von Anglizismen in spanischen und galizischen Tageszeitungen (Julia Schunk – Sommersemester 2017)
- Kundenorientierte Sprache in der Gastronomie. Eine sprachliche Analyse von Speisekarten aus Restaurants in Malaga (Helena Preikschat – Sommersemester 2017)
- Die Ablehnung des Islams im virtuellen Spanien. Eine sprachliche Analyse (Jonas Huisl – Sommersemester 2017)
- Die Stellenanzeige – Textsorte im Wandel? Eine branchenvergleichende Untersuchung am Beispiel des spanischen Online-Stellenportals Infoemplea.com (Marilena Grigo – Sommersemester 2017)
- Spanische Sprachkultur und Sprachpflege: die Rolle der Real Academia Española und der Asociación de Academias de la Lengua Española (Victoria Gadermayr – Sommersemester 2017)
- Der kanadische Dualismus – kulturelle Identität und Stereotype der anglophonen und frankophonen Kanadier (Verena Pister – Sommersemester 2017)
- Das Emotionspotenzial von Sprache in der Werbung. Eine Analyse von Anzeigenwerbung für Kosmetikprodukte in spanischen Printmedien (Melanie Doll – Sommersemester 2017)
- Karibisches Spanisch? Ein Vergleich des Spanischen der Dominikanischen Republik und Puerto Ricos (Anna Hinterstocker – Sommersemester 2017)
- Hispanismen im Cebuano. Das spanische Erbe auf den Philippinen (Xenia Rebsam – Sommersemester 2017)
- Sprachenpolitik in Paraguay und Peru. Ein Beitrag zur Förderung des Guaraní und Quechua? (Larissa Winkler – Wintersemester 2016/17)
- Flämisch im Zwiespalt zwischen Niederländisch und Französisch? Eine Analyse anhand zweier Episoden der flämischen TV-Serie Flikken (Jenny van Stralen – Wintersemester 2016/17)
- Die Textsorten Radio- und Presseinterview im Vergleich. Konzeptionelle Mündlichkeit und medienspezifische Elemente (Jana Schüler – Wintersemester 2016/17)
- NPD und FN auf Facebook. Eine Untersuchung von Hate-Speech in den Nutzerkommentaren (Nina Langbein – Wintersemester 2016/17)
- Die Konstruktion von Homophobie in der französischen Sprache – Beispiele aus dem Rapport Sur L'Homophobie der letzten drei Jahre (Verena Holzapfel – Wintersemester 2016/17)
- Mitarbeiterkommunikation in internationalen Unternehmen. Eine Untersuchung sprachlich-kultureller Herausforderungen im Geschäftsfeld Daimler Trucks an Standorten in Deutschland und Brasilien (Janina Ostertag – Wintersemester 2016/17)
- Mehrsprachigkeit als Herausforderung: Wie Southwest Airlines mit ihren hispanophonen Stakeholdern kommuniziert (Sabrina Holm – Wintersemester 2016/17)
- Die Normierung des Okzitanischen (Dana Weishäupl – Wintersemester 2016/17)
- Das Französische in Kamerun – postkoloniales Relikt oder dynamische Alltagssprache? Eine soziolinguistische Untersuchung zur frankophonen Sprachenpolitik und Spracheinstellung im mehrsprachigen Kontext Kameruns (Ramona Jensch – Sommersemester 2016)
- Gwadloup épi patrimwan ay. Die Kreolsprache in Guadeloupe als identitärer Faktor (Christina Müller – Sommersemester 2016)
- Ethno-Marketing in den USA. Die Hispanics und ihr Bild in der spanischsprachigen Werbung (Julia Laux – Sommersemester 2016)
- Fogar de Breogán. Eine sprachpolitische Untersuchung Galiciens (Franziska Haberländer – Sommersemester 2016)
- Krisenkommunikation öffentlicher Behörden in sozialen Netzwerken. Wie kommuniziert die französische Regierung die Anschlagserie in Paris (November 2015)? (Laura Schramm – Sommersemester 2016)
- [thɔɐˈthu:ga] und [fɛʀɔkaˈʀi:l]: Ausspracheschwierigkeiten von Deutschen beim Spanischlernen (Elena Stübinger-Janas – Sommersemester 2016)
- Das Katalanische in Alghero. Eine Sprachinsel auf einer Spracheninsel (Giuliano Muratore – Sommersemester 2016)
- Sprache und Kriminalität. Analyse der hispanischen Gaunersprache (Marcel-Patric Iden – Sommersemester 2016)
- Problemfelder in der Aussprache des Deutschen für portugiesische Muttersprachler (Malte Kneifel – Sommersemester 2016)
- Lieder als Ausdruck nordfranzösischer Identität (Leoni Radke – Sommersemester 2016)
- Interkulturelle Herausforderungen deutscher Unternehmen beim Standortaufbau in Mexiko (Nadine Hoffmann – Sommersemester 2016)
- Das spanische Erbe auf den Philippinen. Lehneinflüsse im Tagalog (Xenia Garnhartner – Sommersemester 2016)
- Quechua in Cochabamba – ein langsamer Weg hin zum Sprachtod? (Luca Ernst – Sommersemester 2016)
- Das arabische Erbe in Córdoba (Valerie Weberbauer – Sommersemester 2016)
- Soziokulturelle Unterschiede im Spanischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung (Helena Feichtinger – Sommersemester 2016)
- Diskursmarkeranalyse in den Enquêtes SocioLinguistiques à Orléans. Vergleich des Einflusses unterschiedlicher Gesprächssituationen auf den Sprachstil (Lena Kessel – Sommersemester 2016)
- B2C-Kommunikation von Automobilherstellern über Facebook – ein deutsch-französischer Vergleich (Ariana Reinecke – Wintersemester 2015/16)
- Anglizismen im Spanischen und Deutschen. Ein Vergleich am Beispiel der Computerfachsprache (Sarah Gottinger – Wintersemester 2015/16)
- Sprachliche und kulturbedingte Schwierigkeiten in der Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschen und Mexikanern am Beispiel des deutschen Automobilzulieferers EuWe und seiner mexikanischen Tochtergesellschaft (Manuela Fröstl – Wintersemester 2015/16)
- Defensa apasionada del idioma español. Eine kritische Auseinandersetzung mit Grijelmos Ablehnung der Anglizismen (Bettina Bauriedl – Wintersemester 2015/16)
- Kulturelle Stereotype im Film: Monsieur Claude und seine Töchter (Marie-Therese Moser – Wintersemester 2015/16)
- Marca España: Nation Branding im Kontext der Eigen- und Fremdwahrnehmung (Ramona Schätz – Wintersemester 2015/16)
- Papiamentu als Symbol des Yu di Kòrsou – die zentrale Rolle der Kreolsprache für kollektive Identität auf Curaçao und in den Niederlanden (Eva Lang – Wintersemester 2015/16)
- Theorien zur Entstehung von Kreolsprachen und ihre Anwendbarkeit auf das Kapverdianu (Philipp Fischer – Wintersemester 2015/16)
- Inhaltliche und kulturelle Unterschiede in deutsch- und spanischsprachigen Wikipedia-Artikeln aus dem Themenbereich Kulinarik (Linda Hesser – Wintersemester 2015/16)
- Die katalanische Sprache auf Mallorca unter dem Einfluss des Massentourismus (Annika Freitag – Wintersemester 2015/16)
- Das Hochdeutsche und Elsässerdeutsche – wieder "chic" für die junge Generation im Elsass? Eine Untersuchung der aktuellen Bedeutung der deutschen Sprache im Elsass (Barbara Ott – Wintersemester 2015/16)
- Werbespots des deutschen Automobilherstellers Opel im französischen Fernsehen (Clarissa Lutz – Wintersemester 2015/16)
- Sprachbarrieren im multinationalen Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen einer Corporate Language-Strategie (Kathrin Freilinger – Wintersemester 2015/16)
- Konzeption und Gestaltung von Printwerbung. Ein Spagat zwischen globalen und non-globale Strategien (Maria Hartinger – Wintersemester 2015/16)
- Das Recht auf Sprache – das Recht auf Bildung. Die Situation der Saamen in Finnland und der Maya in Guatemala (Maren Patzelt – Wintersemester 2015/16)
- Codeswitching. Analyse des Sprachkontaktphänomens im Film Bon cop – bad cop (Simone Gerbeth – Wintersemester 2015/16)
- Français vs. franglais. Anglizismen in der französischen WM-Berichterstattung 2014 (Maria Wilhelm – Wintersemester 2015/16)
- Das Andalusische und die Werbung. Eine kultur- und sprachwissenschaftliche Analyse anhand von Werbespots der Firma Cruzcampo (Jenny Wickler – Wintersemester 2015/16)
- Analyse von Produktbroschüren aus der Automobilbranche – die Wirkung von Sprache und Layout auf die Kunden (Benedict Wienecke – Wintersemester 2015/16)
- Sprachkontakt innerhalb einer plurizentrischen Sprache: Beeinflussen brasilianische Telenovelas das europäische Portugiesisch? (Leonie Deininger – Sommersemester 2015)
- Spanische und französische Printwerbung im Vergleich (Fiorenza Unglert – Sommersemester 2015)
- Corporate Style: Wie der Sprachstil die Unternehmensidentität widerspiegelt (Julia Alt – Sommersemester 2015)
- Die Flüchtlingsthematik in Europa im Spiegel deutscher und französischer Pressetexte. Ein Metaphernvergleich (Josephine Folberth – Sommersemester 2015)
- Language Management in internationalen Unternehmen – eine Untersuchung am Beispiel der internen Corporate Language (Tanja Stöckle – Sommersemester 2015)
- Kataloniens Sprachpolitik im 20. und 21. Jahrhundert – Ihre Bewertung und Veränderung am Beispiel des Instituts Ramon Llull (Larissa Meier – Sommersemester 2015)
- Förderung indigener Sprachen in Mexiko innerhalb der Educación Intercultural Bilingüe – Analyse und Darstellung des Projekts T‘arhexperakua (Sabine Teichmann – Sommersemester 2015)
- Bolivien, Land aus Ländern: Auf der Suche nach kollektiver Identität (Marlies Schmittner – Sommersemester 2015)
- Migration, Sprache und Integration. Ein Vergleich zwischen Türken in Deutschland und Maghrebinern in Frankreich (Anna-Theresa Bach – Sommersemester 2015)
- Anglizismen im spanischen und brasilianischen Fußballwortschatz (Nicolai Weiß – Sommersemester 2015)
- Identität durch Sprache. Das Okzitanische in Frankreich (Sabine Feser – Sommersemester 2015)
- Die Berichterstattung über die Partei Podemos anlässlich der Europawahl 2014 (Jessica Foster – Sommersemester 2015)
- Die Rolle der Calandreta-Schulen bei der Erhaltung der okzitanischen Sprache und Kultur (Katharina Bargel – Sommersemester 2015)
- Chancen und Herausforderungen für die Interkomprehension. Ein Weg zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa? (Lilia Briel – Sommersemester 2015)
- Das Kastilische in Katalonien. Untersuchung des Sprachgebrauchs katalanischer Nutzer anhand von Einträgen in Kommunikationsmedien (Stefanie Türk – Sommersemester 2015)
- Identität durch Sprache: Die Chancen der Europäischen Union durch Mehrsprachigkeit (Antonia Strauß – Sommersemester 2015)
- No saben ni hablar pobrecitos. Eine Analyse zur Wahrnehmung des Andalusischen in der spanischen Gesellschaft (Nora Caroline Pauly – Sommersemester 2015)
- Spanische und deutsche Sprichwörter. Ein Vergleich unter kulturellen Aspekten (Simone Schenk – Sommersemester 2015)
- Entstehung, Entwicklung und heutige Bedeutung der lengua palenquera (Rafaja Bertele – Wintersemester 2014/15)
- Die Verankerung von Sprache in den Konstitutionen des spanischsprachigen Lateinamerikas (Christina Jürgens – Wintersemester 2014/15)
- Sprachpolitik und ihre Folgen: ein soziolinguistisches Porträt der Jugend in Québec (Stephanie Schwager – Wintersemester 2014/15)
- Interkulturelle Trainings. Was bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie lässt sie sich entwickeln? (Teresa Kasel-Seibert – Wintersemester 2014/15)
- Sprachliche Vielfalt im multinationalen Unternehmen. Zusammenarbeit in mehrsprachigen Teams (Jana Löw – Wintersemester 2014/15)
- Eigen- und Fremdwahrnehmung der mexikanischen Identität. Vergleich auf der Basis von Octavio Paz: El Laberinto de la Soledad (Katharina Külpmann – Wintersemester 2014/15)
- Mehrsprachigkeit und Sprachenwahl in international agierenden Unternehmen (Anna Soller – Wintersemester 2014/15)
- Identität in Zeiten der Globalisierung. Zur Konstitution der Identität durch Sprache und den sich daraus ergebenden Chancen und Konflikten bei Veränderungen des Sprachrepertoires (Jasmin Horlacher – Wintersemester 2014/15)
- ¿Me pones un café? – Ich hätte gerne einen Kaffee. Höflichkeite im interkulturellen Vergleich (Daniela Höfle – Wintersemester 2014/15)
- Deutsche und spanische Werbung (Vanessa Hofmann – Wintersemester 2014/15)
- 15M – Eine Analyse der Sprache der Indignados (Vanessa Mertens – Wintersemester 2014/15)
- Die sprachlichen Auswirkungen der spanischen Oberherrschaft in Sizilien auf den sizilianischen Dialekt (Rebecca Otte – Wintersemester 2014/15)
- Fachsprachen in französischen Sprichwörtern und Redewendungen (Marina Guggenthaler – Wintersemester 2014/15)
- Die Verwendung von Gallizismen im Schwäbischen heute (Maximilian May – Wintersemester 2014/15)
- "La Negra" – Mercedes Sosa und ihr Einsatz für die Erhaltung der indigenen Kulturen in Argentinien (Annkathrin Werner – Wintersemester 2014/15)
- Sprache als identitätsstiftendes Element im demokratischen Spanien: Sprachpolitik in Katalonien und im Baskenland (Patrick Wagner – Wintersemester 2014/15)
- #Between Two Worlds – Betrachtung des Phänomens Spanglish anhand einer Social Media Kampagne (Theresa Endres – Wintersemester 2014/15)
- Werbung in Kanada. Interkulturelle Unterschiede zwischen den anglo- und frankophonen Provinzen in der Werbung deutscher Automobilhersteller (Christina Srkal – Wintersemester 2014/15)
- Fingierte Mündlichkeit bei Niccolò Ammaniti: Analyse des Romans Io non ho paura (Friederike Kolhof – Sommersemester 2014)
- Identität oder Innovation? Die Titel US-amerikanischer Filme im Spanischen (Verena Reisinger – Sommersemester 2014)
- Chancen für die Zukunft oder kurz vor dem Aus? Eine Analyse der asturischen Minderheitensprache in Hinblick auf ihre Vitalität und (Über-)Lebensfähigkeit (Larissa Zilch – Sommersemester 2014)
- Zweisprachigkeit – unsere Zukunft? Über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Grenzregion Alsace auf der Suche nach ihrer sprachlichen Identität (Eva Lazarus – Sommersemester 2014)
- Die politische Instrumentalisierung des Valencianischen (Catherine Alberola – Sommersemester 2014)
- Der Schutz von Minderheitensprachen am Beispiel des Bündnerromanischen (Nathalie Berger – Sommersemester 2014)
- Latin-Pop als Vermittler von spanischer Sprache und Kultur (Isabel Fischer – Sommersemester 2014)
- La coexistence du français et de l'anglais dans l'Est du Canada (Heribert de Oliveira Kuhn – Sommersemester 2014)
- Romanische Regionalsprachen im Wandel. Chancen und Risiken für das Rätoromanische mit besonderem Bezug auf den Tourismus (Caroline Steimel – Sommersemester 2014)
- Die Mapuche und der chilenische Staat – eine interkulturelle Herausforderung (Laura Bischoff – Sommersemester 2014)
- Die Bedeutung des Spanischen als ehemalige Kolonialsprache auf den Philippinen – eine soziolinguistische Betrachtung (Anna Rössler – Sommersemester 2014)
- Analyse und Vergleich französischer Online- und Print-Enzyklopädien. Sprachliche und formale Aspekte der Einträge zu Amour (Elke Härtl – Sommersemester 2014)
- Die peruanische Sprachpolitik am Beispiel des Bildungswesens. Die Förderung des Bilingualismus aller Peruaner durch interkulturelle und bilinguale Bildung? (Teresa Walter – Sommersemester 2014)
- Der Euphemismus im politischen Sprachgebrauch. Francos democracia orgánica (Josefine Schuhbauer – Sommersemester 2014)
- Ist Verständlichkeit messbar? Die automatische Anwendung der Flesch-Formel auf spanische Pressetexte (Christian Hagenhoff – Sommersemester 2014)
- Passau räumt auf! Kommunikationswege und -inhalte bei der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 (Karoline Oberländer – Wintersemester 2013/14)
- Die Präsenz von Minderheitensprachen im Internet am Beispiel der iberoromanischen Kreolsprache Papiamento (Liska Kürten – Wintersemester 2013/14)
- Die Bedeutung der autochthonen Sprachen in Lateinamerika (Stefanie Rieger – Wintersemester 2013/14)
- Das Andalusische. Auf dem Weg zur Akzeptanz? (Franziska Schmidt – Wintersemester 2013/14)
- Spanisch-englisches Code-Switching (Sarah Kellermann – Wintersemester 2013/14)
- Französisch in Tunesien (Leonie Kilgus – Wintersemester 2013/14)
- Spanische Sprachpflege im Rahmen der Asociación de Academias de la Lengua Española – das Beispiel der Academia Norteamericana de la Lengua Española in den USA (Áurea Wülfing – Wintersemester 2013/14)
- Mexifornia. Sprachkontakt zwischen Mexiko & Kalifornien und die Auswirkung auf die Identität ihrer Einwohner (Gabriela Hochmann – Sommersemester 2013)
- Das français cadien zwischen kultureller Renaissance und Marginalität – am Beispiel des Cajun Mardi Gras (Katharina Gander – Wintersemester 2012/13)
- Die Bedeutung der Sprache für ethnische Identitäten am Beispiel des Quichua in Ecuador (Annette Gregori – Wintersemester 2012/13)
- Unterschiede in der Kategorisierung von Speisebezeichnungen. Ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich Italiens und Frankreichs (Lena Schreier – Wintersemester 2012/13)
- Identität durch Sprache – Die regalleguización galicischer Ortsnamen (Lina Aschenbrenner – Wintersemester 2012/13)
- Interkulturelles Training auf dem Prüfstand. Eine Evaluation des interkulturellen Lernparcours Anleitung zum Fremdgehen (Sinah Schmid – Wintersemester 2012/13)
- Das Andalusische. Die Stigmatisierung des andalusischen Dialekts und ihre Auswirkung auf die Identität seiner Sprecher (Hannah Streit – Sommersemester 2012)
- Ethno-Marketing? – Die Verwendung von Spanglish in der Werbung. USA und Spanien im Vergleich (Anja Friedel – Sommersemester 2012)
- Sprache und Identität der Deutschstämmigen in den drei deutschen Kolonien Hohenau, Obligado und Bella Vista in Paraguay (Viktoria Kieninger – Sommersemester 2012)
- Die Sprachpolitik im Baskenland seit Franco (Patrick Müller – Sommersemester 2012)
- Mehrsprachige Kindererziehung: Überforderung oder Bereicherung? (Viola Stepper – Sommersemester 2012)
- Sprichwörter als Spiegel von Kultur. Eine Analyse anhand ausgewählter spanischsprachiger Sprichwörter (Laura Försch – Sommersemester 2012)
- Die Adaption deutscher Markennamen für den spanischsprachigen Markt (Karolin Möckl – Sommersemester 2012)
- Die sprachlichen und demografischen Merkmale der spanischen Varietäten und der spanisch-englische Sprachkontakt in den Vereinigten Staaten von Amerika (Carsten Hinz – Sommersemester 2012)
- Der Status des Spanischen in den USA. Eine Analyse der US-amerikanischen Sprachenpolitik unter Einbeziehung des English-only movementsund seiner Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsituation von Hispanics (Regina Lauff – Sommersemester 2012)
- Bolivien – ein multilingualer Staat? (Nele Heiser – Sommersemester 2012)
- 15-M. Die Sprache der indignados (Eileen-Rabea Westphal – Wintersemester 2011/12)
- Gesprochenes Spanisch im Film. Eine Untersuchung der Authentizität von Sprechsprache im Film Cinco días sin Nora (Charlotte Köhler – Wintersemester 2011/12)
- Chabacano – Entstehung, Verbreitung und heutige Verwendung der spanischbasierten Kreolsprache auf den Philippinen (Patricia Lauterbach – Wintersemester 2011/12)
- Die Rolle der Sprache im Ethnomarketing am Beispiel der Hispanics (Stephanie Schenk – Wintersemester 2011/12)
- Der Stellenwert des Galicischen (Maximilian Merkel – Wintersemester 2011/12)
- Die Volks- und Hochsprachen Marokkos und der Sprachkontakt. Eine soziolinguistische Betrachtung (Christine Gabler – Wintersemester 2011/12)
- Sprache und Identität. Die Bedeutung der katalanischen Sprache in der Identität der Bevölkerung Kataloniens (Lisa Stütz – Wintersemester 2011/12)