Forschung
Die Forschung erstreckt sich auf die deutschsprachige Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit in ihren literatur-, kultur-, sozial- und wissensgeschichtlichen Kontexten. Die Kontextualisierung erfolgt in einem philologischen und kulturwissenschaftlich-interdisziplinären Zusammenhang, woraus die Überschreitung mediävistischer Forschungsfelder in Richtung einer anwendungsorientierten Germanistik resultiert. Der Transfer von Forschungsergebnissen richtet sich dabei einerseits auf einen Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne und soll andererseits auch zur didaktischen Vermittlung der Forschungsgegenstände im außeruniversitären Bereich insbesondere im Deutschunterricht beitragen.
Forschungsschwerpunkte sind:
- Literatur des Mittelalters bis in die frühe Neuzeit
- Kulturwissenschaftliche Ansätze (Antikerezeption, Gender Studies, Historische Emotionalitätsforschung, Konzepte von Wissen und Nicht-Wissen)
- Mediengeschichte und Medientheorie
- Mittelalterrezeption (Film, Nibelungen-Mythos)
- Mittelalterliche Texte im Deutschunterricht
Weiterführende Informationen finden Sie im digitalen Forschungsjournal der Universität Passau.
Laufende Projekte:
- Öffentliche "Ring"-Vorlesung zu Richard Wagners "Ring des Nibelungen"
- Kooperationsseminar "Höfische Lebensformen"
- Lehrinnovationprojekt "Den Nibelungen digital auf der Spur - Erschließung von Lernorten in und um Passau"
Geplante Projekte:
- Hans Sachs (Internationale und interdisziplinäre Tagung; Edition)
- Latenz in der Literatur und Kultur des Mittelalters (Arbeitstitel; Monographie)
- Nibelungen-Rezeption, multimedial (Forschungsdatenbank mit Web-Präsenz)
- Erarbeitung eines virtuellen Literaturpfads zum Nibelungen-Mythos
- Weiterführung des "mittelneu"-Projektes
Abgeschlossene Projekte:
- Konzeptuelle und fachliche Beratung bei Kulturprojekten zur Nibelungen-Rezeption in Passau
- Transdisziplinäre Studientagung und Lehrerfortbildung zum Thema „Faszination Nibelungen - Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“
- âventiure-Band "Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche, Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis", Berlin 2020
- (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Krah u. a.): „Faust. Von 1587 bis 2018“ (Ringvorlesung im Sommersemester 2018 an der Universität Passau)
Abgeschlossene Dissertationsprojekte:
- Rainer Nübel: Das gradualistische Ideal in den dingen: Induktion und Deduktion als konstitutive Strukturelemente im Werk Walthers von der Vogelweide. Mit einem Ausblick auf denkbare fachdidaktische Applikationen (Erstbetreuer: Prof. Dr. Thomas Bein, RWTH Aachen University; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Sieber)
- Barbara Osdarty: Daz ir ze manne wære ein degen lieber dan ein arger zage (Erec, 2847f.). Narzisstische Regulationsprozesse und kollusive Beziehungsdynamiken im Erec und im Nibelungenlied. (Abschluss des Promotionsverfahrens Februar 2021; Erstbetreuer: Prof. Dr. Theodor Nolte, Universität Passau; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Sieber)
- Katja Winter: Der Otnit im Deutschunterricht. Mittelalter-Didaktik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Marion Bönnighausen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Sieber)
Laufende Dissertationsprojekte:
- Julia Siwek: Normen- und Wertevermittlung in der höfischen Literatur (Arbeitstitel; Erstbetreuerin: Prof. Dr. Andrea Sieber)
- Cornelia Hechberger: Männlichkeitskonstruktionen in der „Kudrun“ (Arbeitstitel; Erstbetreuerin: Prof. Dr. Andrea Sieber)
- Dennis Korus: Der Editor – narratologische Annäherungen an eine kommunikative Vermittlungsinstanz (Arbeitstitel; Erstbetreuerin: Prof. Dr. Andrea Sieber)