Professor Dr. Markus Pissarek
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Prof. Dr. Markus Pissarek
Telefon: +49(0)851/509-4040
Raum: HK14 006
Dr. Hans Kapfinger-Str. 14
94032 Passau
Sprechzeiten: Während der Vorlesungszeiten: Donnerstag, 14-15 Uhr - Anmeldung via StudIP-Terminvergabe (Präsenz oder Zoom)
Publikationen
Veröffentlichungsverzeichnis (Prof. Dr. Markus Pissarek)
A. Monographien und Herausgeberschaften
- (Hg. mit Martin Wieser/ Judith Koren/ Vesna Kucher/ Verena Novak-Geiger): Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität. Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation. Münster, New York: Waxmann, 2022.
- (Hg. mit Stefan Krammer/Matthias Leichtfried): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. (= ide-extra, Band 23) Innsbruck: StudienVerlag, 2021. Online verfügbar unter https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/mueller/ide-extra_23.pdf
- Gesprächskompetenz – Mündlich kommunizieren lernen und üben. Praxis Grundschule (5/2021). Braunschweig: Westermann, 2021.
- (Hg. mit Nicola Mitterer): Märchen. ide 3/2020. Innsbruck: StudienVerlag, 2020.
- (mit Katharina Evelin Perschak): Sophokles: Antigone (Lehrerband). (= Reclam Literaturunterricht: Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter), Ditzingen: Reclam, 2020.
- Rechtschreibung individuell und nachhaltig verankern. Praxis Grundschule (4/2020). Braunschweig: Westermann, 2020.
- (Hg. mit Anita Schilcher): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider, 2018. [4. ergänzte Auflage]
- (mit Friederike Pronold-Günthner/Vera Winkler-Theiß/Anita Schilcher/Christine Sontag/Julia Steinbach/Heidrun Stöger/Johannes Wild/Ulrike Lichtinger): Burg Adlerstein. Lehrerband zum Lesetraining. Braunschweig: Westermann, 2014.
- (mit Anita Schilcher/Heidrun Stöger/Christine Sontag/Friederike Pronold-Günthner/Julia Steinbach): Burg Adlerstein. Lesetraining. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann, 2013.
- (Hg. mit Anita Schilcher): Märchen. Hören, erzählen, schreiben. Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015.
- (Hg. mit Anita Schilcher): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider, 2013.
- Hörmedien im Deutschunterricht. Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012.
- Sid Fleischman: Das Geheimnis im dreizehnten Stock. [= Buchners Lektürebegleiter Deutsch. 6] Bamberg: C. C. Buchners Verlag, 2011.
- „Atomisierung der einstigen Ganzheit“ - Das literarische Frühwerk Hermann Brochs. Neuorientierung des literarischen Denkens im Kontext der modernen Physik und Psychoanalyse. München: Meidenbauer, 2009.
B. Sammelbände und Zeitschriften
- (mit Judith Koren/Verena Novak-Geiger/Martin Wieser): Evaluierung des Gesamtprojekts. In: Markus Pissarek, Martin Wieser, Judith Koren, Vesna Kucher und Verena Novak-Geiger (Hg.): Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität. Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation. Münster, New York: Waxmann, 2022, S. 293–304.
- (mit Magdalena Schlintl): Der Kurzfilm als Text im Literaturunterricht. In: Kurze Filme. Hrsg. v. Stefan Krammer und Dieter Merlin. ide 3/2022. Innsbruck: StudienVerlag, S. 33-45.
- (mit Matthias Leichtfried/Stefan Krammer): Digitalisierung im Deutschunterricht. Dimensionen - Diskurse - Handlungsfelder. In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried und Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. (= ide-extra, Band 23) Innsbruck: StudienVerlag, 2021, S. 7–18.
- Literatursemiotik für die Schule. Am Beispiel der Realitätsmodi und der Ausdifferenzierung des Psychemodells in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. In: Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann und Martin Nies (Hg.): Mediale Strukturen - Strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Kiel: Ludwig, 2021, S. 207–221.
- (Fiktionale) Wirklichkeitskonstruktionen und Satire im digitalen Raum. Literatur- und mediendidaktische Perspektiven. In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried und Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. (= ide-extra, Band 23) Innsbruck: StudienVerlag, 2021, S. 31–50.
- Gesprächskompetenz entwickeln. Sprachhandeln systematisch fördern. Praxis Grundschule (5/2021), S. 6–9.
- Lass uns das mal spielen! Kindern lernen Gespräche zu improvisieren. In: Praxis Grundschule (5/2021), S. 36–42.
- "So wanderte er einige Jahre im Elend umher". Die Rolle von Zeit in Märchen erkennen und reflektieren. Praxis Grundschule (6/2021), S. 34–41.
- Recherchieren mit Podcasts. Gezielt Hörstrategien entwickeln. In: Medien kompetenz nutzen. Analog in die digitale Welt. Praxis Grundschule (5/2020). Braunschweig: Westermann, 2020. S. 26-33.
- Gibt es den „richtigen“ Rechtschreibunterricht? In: Rechtschreibung individuell und nachhaltig verankern. Praxis Grundschule (4/2020). Braunschweig: Westermann, 2020. S. 6-8.
- Trau dich – mach’s richtig! Rechtschreibfehler erkennen und Routine bei der Selbstkorrektur gewinnen. In: Rechtschreibung individuell und nachhaltig verankern. Praxis Grundschule (4/2020). Braunschweig: Westermann, 2020. S. 43.
- Vom Witz zur Faschingssitzung. Den „frechen“ Umgang mit Tabus lernen – ohne zu verletzen. In: Praxis Grundschule 5/2017. Vom Bilderbuch bis Schmöker – Neue Kinderliteratur im Unterricht. Hrsg. v. Anita Schilcher. Braunschweig: Westermann, 2018.
- Zum Begriff der Lesekompetenz – Förderung von Lesekompetenz bei jungen Erwachsenen. In: Förderung der Lesekompetenz von Lehrlingen. Hrsg. v. Paul Resinger und Angela Volgger. Innsbruck: Studien Verlag, 2018. S. 5-14.
- Aufgaben konzipieren und evaluieren. In: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Hrsg. v. Anita Schilcher/Kurt Finkenzeller/Christina Knott/Friederike Pronold-Günthner/Johannes Wild. Seelze: Klett/Kallmeyer, 2018. S. 133-151.
- (mit Friederike Pronold-Günthner): Lernvoraussetzungen ermitteln am Beispiel der Lese- und Rechtschreibkompetenz. In: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Hrsg. v. Anita Schilcher/Kurt Finkenzeller/Christina Knott/Friederike Pronold-Günthner/Johannes Wild. Seelze: Klett/Kallmeyer, 2018. S. 119-132.
- Quantitative Forschung. In: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen. Hrsg. v. Jan Boelmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018. S. 129-146.
- (mit Johannes Wild): Prä-/Post-/Follow-Up-Kontrollgruppendesign. Zur Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionen. In: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen. Hrsg. v. Jan Boelmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018. S. 215-236.
- (mit Johannes Wild/Anita Schilcher): Erzählkompetenz entwickeln. Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe I. In: Textmuster und Textsorten. Hrsg. v. Ursula Esterl und Ulrike Krieg-Holz. ide 2/2018. Innsbruck: Studien Verlag, S. 49-61.
- (mit Johannes Wild): Grammatik macht Ah! Kognitiv aktivierenden und funktionalen Grammatikunterricht gestalten. In: Praxis Grundschule 5/2018. Grammatik erforschen. Hrsg. v. Markus Pissarek und Johannes Wild. Braunschweig: Westermann, 2018. S. 6-8.
- (mit Johannes Wild): „Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Kinder entdecken grammatische Kategorien auf Wortebene. In: Praxis Grundschule 5/2018. Grammatik erforschen. Hrsg. v. Markus Pissarek und Johannes Wild. Braunschweig: Westermann, 2018. S. 12-15.
- Literaturunterricht: Aktuelle Tendenzen und Diskussionsfelder zur Strukturierung von Lehr-Lern-Prozessen im Deutschunterricht. In: Lernen und Lehren im Deutschunterricht. Hrsg. v. Gerda Kysela-Schiemer/Elfriede Witschel. ide 4/2017. Innsbruck: Studien Verlag, S. 8-17.
- Miles & Niles. Ironie in Texten erkennen und deuten lernen. In: Praxis Grundschule 5/2017. Vom Bilderbuch bis Schmöker – Neue Kinderliteratur im Unterricht. Hrsg. v. Anita Schilcher. Braunschweig: Westermann, 2018. S. 38-40.
- (mit Anita Schilcher): Ein Held mit Tiefgang. „Super-Bruno“ von Håkon Øvreås. In: Grundschule Deutsch, 53 (2017), S. 36–39.
- FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In: FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Hrsg. v. Stefan Krauss/Alfred Lindl/Anita Schilcher/Michael Fricke/Anja Göhring/Bernhard Hofmann/Petra Kirchhoff, Regina H. Mulder. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2017. S. 67-112.
- Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch messen? - Modellierung und Konstruktvalidierung eines Erhebungsinstruments im Rahmen der Projektgruppe FALKO Regensburg. In: Die Lehrkraft im Blick – empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Hrsg. v. Christoph Bräuer/Dorothee Wieser. Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 321-340.
- Der kleine Ritter Trenk. Unterrichtsmodell für die 3./4. Jahrgangsstufe. In: Karla Müller/Jan-Oliver Decker/Hans Krah/Anita Schilcher: Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Baltmannsweiler: Schneider, 2016. S. 195-211.
- Von Poesie bis Poetry. Einladung zur Auseinandersetzung mit lyrischen Formen. In: Praxis Grundschule (6/2016). Braunschweig: Westermann, 2016. S. 6-9.
- „Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum ist völlig unverständlich!“ Gedichte hören und sprechen. In: Praxis Grundschule (6/2016). Braunschweig: Westermann: 2016, S. 10-19.
- Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich literarischen Lernens. In: Anita Schilcher/Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. 3. korrigierte und ergänzte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider, 2015. S. 9-34. [Überarbeitung der ersten Fassung von 2013].
- (mit Anita Schilcher): Märchenhaft = musterhaft? Die Musterhaftigkeit von Märchen für Lernprozesse nutzen. In: Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015. S. 6-7.
- Erzähl mir doch ein Märchen! Narrative mündliche Kompetenzen stärken. In: Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015. S. 12-19.
- „Teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim“ – Textsortenkompetenz mithilfe (schlecht) übersetzter Anleitungen festigen und reflektieren. In: Praxis Deutsch – Sonderheft. Durch die Schuljahre 7/8. Hrsg. v. Astrid Müller/Dieter Wrobel/Doris Tophinke. Seelze: Friedrich, 2014. S. 32-38.
- Eskimorolle, Todesspirale und Bananenflanke. Sportarten und ihre Fachausdrücke erklären. In: Praxis Deutsch – Sonderheft. Durch die Schuljahre 7/8. Hrsg. v. Astrid Müller/Dieter Wrobel/Doris Tophinke. Seelze: Friedrich, 2014. S. 51-57.
- Vielfältige Ideen rund ums Fest. Weihnachten im integrativen Grundschulunterricht. In: Praxis Grundschule (6/2014). Braunschweig: Westermann, 2014, S. 6-7.
- Wer bringt in Europa die Geschenke? Ein Drama mit vielen Umsetzungsmöglichkeiten. Didaktischer Kommentar zum Drama. In: Praxis Grundschule (6/2014). Braunschweig: Westermann, 2014, S. 8-14.
- Wer bringt in Europa die Geschenke? In: Praxis Grundschule (6/2014). Braunschweig: Westermann, 2014, Heft-CD.
- Michael Endes Die unendliche Geschichte - Internationaler Klassiker oder Fantasy-Gesinnungskitsch? In: Anita Schilcher/Claudia Pecher (Hrsg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. S. 97-118.
- Merkmale der Figur erkennen und interpretieren. In: Anita Schilcher/Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. S. 135-168.
- Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich literarischen Lernens. In: Anita Schilcher/Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. S. 9-34.
- Der Zauberlehrling. Eine klassische Ballade experimentierend erschließen. In: Lyrik erleben. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013. S. 13-23.
- Alles, was man hören kann. Stimme - Aussprache - Atmung. In: Grundschule (9/2013). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Raus mit der Sprache - Systematisch zum kompetenten Vortrag. Braunschweig: Westermann, 2013. S. S.12-13.
- Burg Adlerstein. Eine bayerische Daily Soap als Forschungsgegenstand in Tiroler Schulen. In: Spektrum PHT. Innsbruck, 2013. S. 16-19.
- Textverstehen einmal anders. Sachmagazine im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Sachtexte multimedial. (Hrsg. v. Karin Vach). Grundschule Deutsch (39/2013). Seelze: Friedrich, 2013. S. 32-34.
- Signalis - "Zeichengebend" - Filmsprachliche Rätsel decodieren und symbolische Erzählweisen für eigene Texte verwenden. In: Kurzspielfilme (Hg. v. Ulf Abraham). Praxis Deutsch (237). Seelze: Friedrich, 2013. S. 37-41.
- „Literarische Konzeptionen der ‚Person' nach Psychoanalyse und moderner Physik. Der ‚Identitätsbegriff‘ im Frühwerk Hermann Brochs. In: Straub, Jürgen/Marcus Pyka (Hgg.): Auf der Suche nach personaler Identität. Historische und literaturwissenschaftliche Studien zu einem Phänomen der Moderne. München: Meidenbauer (im Erscheinen)
- (mit Anita Schilcher/Friederike Pronold-Günthner): Strategietraining auf Burg Adlerstein - das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL). In: Maik Philipp/Anita Schilcher (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Friedrich, 2012. S. 158-173.
- Schule macht Radio. Kinder erstellen eigene Radiobeiträge. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 38-44.
- Ein Blick in die Praxis. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 4-7.
- Unterricht gestalten. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 8.
- Lernwege beobachten. Hörmedien. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 9.
- Stolpersteine. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 12.
- Die große, böse Maus. Selbst- und Fremdbilder unterscheiden. In: Anita Schilcher (Hrsg.): Literatur genießen. Literatur verstehen. Literarische Kompetenzen für Grundschulkinder. Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung, 7-8 / 2011. S. 14-17.
- „Speckbarbie“ und „Grillpanzer“. Die Wirkung von Wortschöpfungen und Neologismen erkennen und produktiv-kreativ nutzen. In: ide (1/2011). Wort.Schatz - Wörter.schätzen. Hrsg. v. Ursula Esterl und Jürgen Struger. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2011. S. 94-98.
- Was erzeugt Interesse? Themen für eigene Wandzeitungen auswählen, präsentieren und bewerten. In: Praxis Deutsch (225). Zeitungstexte. Seelze: Friedrich, 2011. S. 26-31.
- „Teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim“. Textsortenkompetenz mithilfe (schlecht) übersetzter Anleitungen festigen und reflektieren. In Praxis Deutsch (229). Anleitungen schreiben. Seelze: Friedrich, 2011. S. 42-48.
- Ist Erzählen trainierbar? Systematische Übungen an Alltagsskripten. In: Grundschule (3/2011). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Erzähl Mal! Kompetenzen für schriftliches Erzählen entwickeln. Braunschweig: Westermann, 2011. S. 28-29.
- Stolpersteine. Probleme und Hilfen. In: Grundschule (3/2011). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Erzähl Mal! Kompetenzen für schriftliches Erzählen entwickeln. Braunschweig: Westermann, 2011. S. 26-27.
- „Schwierige Sequenz - Wie kommt man rein in den Traum?“ (Lars Büchel). Die Neuverfilmung von Paul Maars Lippels Traum im medienintegrativen Deutschunterricht. In: kjl&m (10.extra). Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed, 2010. S. 186-194.
- Schönwerths Texte in einem medienintegrativen Deutschunterricht: Film und Hörbuch - Sagengelichter der Oberpfalz. In: Märchenspiegel (1/2010). Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. S 53-55.
- Interview mit Heidemarie Sander, der Redakteurin von Sagengelichter der Oberpfalz. In: Märchenspiegel (1/2010). Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. S 50-53.
- Und wer gewinnt? Spielanleitungen kriterienorientiert verfassen. In: Kriterien entwickeln - schreiben fördern (Hg. v. Ulf Abraham). Praxis Deutsch (223). Seelze: Friedrich, 2010. S. 32-39.
- Klassenarbeit: Eine Spielanleitung verfassen. In Praxis Deutsch (223 In: Kriterien entwickeln - schreiben fördern (Hg. v. Ulf Abraham). Praxis Deutsch (223). Seelze: Friedrich, 2010. S. 40-41.
- „Ich mach das frei…“ Konzeptionelle Mündlichkeit bewusst nutzen - Auf dem Weg zum freien Vortrag. In: Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zwei Konzepte und ihre Zusammenhänge. (Hrsg. v. Anita Schilcher) Grundschule (3/2010). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Braunschweig: Westermann, 2010.S. 36-39.
- Kontrovers. Leseanimierende Verfahren. Sind sie den Zeitaufwand wert? In: Grundschule (11/2009). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Medienkunst. Wiki, Volco und Co im Kunstunterricht. S. 51.
- Eskimorolle, Todesspirale und Bananenflanke. Sportarten und ihre Fachausdrücke erklären. In: Wörter und Wendungen: kennen - lernen - können. (Hrsg. v. Helmuth Feilke) Praxis Deutsch (218). Seelze: Friedrich, 2009. S. 27-33.
- Hermann Brochs Verzauberung. Decouvrierung nationalsozialistischer Ideologie. In: Eicher/ Lützeler/ Steinecke (Hgg.): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte - und Literatur? (= Übergänge. Grenzfälle. Österreichische Literatur in Kontexten. Bd. 11) Oberhausen: Athena, 2005. S. 153-184.
C. Rezensionen
- Almut Pfeiffer/Stefanie Neumann: Geschichten zu den Präpositionen. Bilderbox mit 72 farbigen Bildkarten. In: Praxis Grundschule (5/2018). Braunschweig: Westermann, 2018. S. 48.
- Paul Maar: Kakadu und Kukuda. Mit Gedichten, Geschichten und Spielen durchs ganze Jahr. In: Praxis Grundschule (6/2016). Braunschweig: Westermann, 2016. S. 47.
- Jo Lenz: Max Ball. Im Abseits durch Europa. In: Praxis Grundschule (3/2016). In: Praxis Grundschule (3/2016). Braunschweig: Westermann, 2016. S. 48.
- Anja Bühling: Fußball. Ein Was ist Was junior Hörspiel. In: Praxis Grundschule (3/2016). Braunschweig: Westermann, 2016. S. 47.
- Fabian Lenk: Die Zeitdetektive. Das Wunder von Bern. In: Praxis Grundschule (3/2016). Braunschweig: Westermann, 2016. S. 47.
- Meine wunderbare Märchenwelt. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm. In zauberhaften Erzählbildern. Mit Illustrationen von Barbara Bedrischka-Bös. In: Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015. S. 49.
- Karla Müller: Hörtexte im Deutschunterricht - Poetische Texte hören und sprechen. In: Lyrik erleben. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013.
- Nina Strugholz/Daniela Bunge: Und dann und wann ein weißer Elefant. Eine literarische Karussellfahrt (Esslinger Verlag). Literarische Texte für Kinder In: Lyrik. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013.
- Rita Harenski (Hrsg.): Zauberwort. Die schönsten Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten (Arena). In: Lyrik erleben. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013.
- Steffen Gailberger: Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek. I. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 48.
- Marko Simsa: Die Zauberflöte - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. (Rezension) In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 47.
- Herbert Günther: Sprache hören - Sprache verstehen. Sprachentwicklung und auditive Wahrnehmung. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 48.
- Martin Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. In: Grundschule (3/2011). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Erzähl Mal! Kompetenzen für schriftliches Erzählen entwickeln. Braunschweig: Westermann, 2011. S. 38.
- Das Sachbuch: Cornelia Rosebrock/ Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. (Rezension) In: Grundschule (9/2009). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Mädchen. Jungen. Typisch? Braunschweig: Westermann, 2009. S. 57.
Schwerpunkte
- Forschungsschwerpunkte:
- Fachspezifische Professionalitätsforschung
- Evidenzbasierte Lesekompetenzforschung (Förderung, Diagnostik)
- Literarische und mediale Kompetenzen
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- 46740 Examensvorbereitungskurs Mittelschule, Realschule, Gymnasium
- 46655 Forschungspraktikum
- 46660 Grundkurs (Basismodul): Einführung in die Deutschdidaktik (alle Lehrämter)
- 46680 Lektürekurs: Kinder- und Jugendliteratur (alle Lehrämter)
- 46718 Themenkurs: Förderung von Textkompetenz: Schreibprozesse kompetent begleiten (alle Lehrämter)
- 46711 Themenkurs: KI im Deutschunterricht (alle Lehrämter)
- 46710 Themenkurs: Lesekompetenz analog und digital – Diagnostik, Förderung, Empirie, Tools (alle Lehrämter)
Sommersemester 2024
- 46740 Examensvorbereitungskurs Mittelschule, Realschule, Gymnasium
- 46655 Forschungspraktikum
- 46660 Grundkurs (Basismodul): Einführung in die Deutschdidaktik (alle Lehrämter)
- 46686 Lektürekurs: Kinder- und Jugendliteratur (alle Lehrämter)
- 46710 Themenkurs: Lesekompetenz analog und digital – Diagnostik, Förderung, Empirie, Tools
- 46716 Themenkurs: Schreiben in der Grundschule unter Berücksichtigung verschiedener Lernausgangslagen (mit Unterrichtsbesuch)