Bibliographie
Monographien und Sammelbände
- Memory Theory in New Testament Studies: Exploring New Perspectives (SCCB 10). Paderborn Leiden 2023.
- Gedächtnistheorie und Neues Testament. Eine methodisch-hermeneutische Einführung. Tübingen 2022.
- Reading the Gospel of Mark as a Text from Collective Memory. Grand Rapids: 2020. (Übersetzung Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis durch die Autorin)
- Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis (FRLANT 253). Göttingen 2014.22018.
- Transformation und Aktualisierung. Zur Rezeption von Sach 9-14 im Neuen Testament (SBB 57). Stuttgart 2006.
Wissenschaftskommunikation
- Bible Fun Facts. Bibelwissen für Besserwisser. Freiburg 2023 (zusammen mit Bernhard Klinger).
- WIR erzählen DIE BIBEL. Texte der Einheitsübersetzung aus ungewöhnlicher Perspektive lesen. Freiburg 2020 (Konzeption und fachliche Beratung)
Herausgeberschaften
- Ästhetik, Sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen (Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ, ÖBS 50) Berlin 2018. (Herausgeberin mit Melanie Peetz).
- Orks in der Gelehrtenwerkstatt? Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert (Theologie und Hochschuldidaktik 7), Münster 2016. (Zusammen mit Annett Giercke-Ungermann).
- Intertextualität. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Aachen 2007 (Herausgeberin mit Karin Herrmann).
Einzelbeiträge (Auswahl)
- Framing Jesus and understanding ourselves. Isaiah in Mark's Gospel and beyond. In: Daise, Michael A; Hartmann, Dorota (Hg.) Creative Fidelity, Faithful Creativity: The Reception of Jewish Scripture in Early Judaism & Christianity. Neapel 2022, 187-225.
- Additional Notes to an Unfinished Symphony. Resurrection and Afterlife according to Mark. In: Thomas R. Hatina / Jiří Lukeš (Hrsg.): Social Memory Theory and Conceptions of Afterlife in Early Judaism and Christianity (SCCB 8). Paderborn Leiden 2022, 204-222-
- Die Büchse der Memoria. Evangelium, Erinnerung und der Historische Jesus. In: Häfner, Gerd; Huber, Konrad; Schreiber; Stefan (Hg.): Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese (QD 317). Freiburg 2021, 28-77.
- Das Markusevangelium als Gründungsgeschichte verstehen. Oder: Wie liest sich das älteste Evangelium als Erinnerungstext? In: ZNT 47 (2021), 89-99.
- Suspended Christology. In: LeDonne, Anthony (Hg.). Christology in Mark's Gospel: Four Views. Grand Rapids: Zondervan 2021, 1-41.
- Polycarp Unchained: How Cultural Studies can enhance Patristic Research: Vetera Christianorum 57 (2020) 131-145.
- What's Form got to do with it? Preliminaries on the Impact of Social Memory Theory for the Study of Biblical Intertextuality. In: David P. Moessner, Matthew Calhoun, and Tobias Nicklas (Hrsg.), The Gospel and Ancient Literary Criticism: Continuing the Debate on Gospel Genre(s). WUNT 2. Tübingen 2020, 145-176.
- Erinnerung/Gedächtnis. In: WiBiLex: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/48895 (2020).
- Proclamation Rejected, Truth Confirmed. Reading John 12:37-44 in a social memory theoretical framework: In Hatina, Thomas R (Ed Biblical Interpretation in Early Christian Gospels: Volume 4: The Gospel of John. LNTS 613. London 2020, 183-200.
- Anti-Gospel revisited. In: Synder, Julia; Zamfir, Korinna (Hg): Reading the 'Political' in Jewish and Christian Texts. Biblical Tools and Studies 38. Leuven 2020, 137-158.
- Another Frozen Moment. Reading Luke in a Social Memory Theoretical Framework. In: PIBA 41/42 (2019), 23-43.
- Kollektives Gedächtnis, Kulturelle Texte und das Markusevangelium. In: van Oyen, Geert (Ed.) Reading the Gospel of Mark in the Twenty-First Century. BETL 301. Leuven 2019, 217-250.
- The Gospel of Mark. In Keith, Chris; Bond, Helen K.; Jacobi, Christine; Schröter, Jens (Ed.) Jesus Traditions in the First Three Centuries. Vol. 1: Gospel Literature and Additions to Gospel Literature. London 2019, 41-72.
- Beziehung(s)feiern. Warum Fasten für die Söhne des Hochzeitssaals nicht in Frage kommt. In: Peetz, Melanie; Huebenthal, Sandra (Hg.) Ästhetik, Sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen (Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ, ÖBS 50) Berlin 2018. 305-327.
- "Frozen Moments" - Early Christianity through the Lens of Social Memory Theory. In: Butticaz, Simon; Norelli, Enrico (Hg.) Memory and Memories in Early Christianity (WUNT I 398). Tübingen 2018, 17-43.
- Art. Communicative Memory, Cultural Memory, Social Memory. In: Tom Thatcher, Chris Keith, Raymond F. Person, Jr., Elsie R. Stern (Hg.): The Dictionary of the Bible and Ancient Media. London: Bloomsbury 2017, 66; 69-70; 368-369
- Sünde und ihre Loslassung. Ein synoptisches Tryptichon. In: Stinglhammer, Hermann: Sünde - Was ist das? (Passauer Forum Theologie 2). Regensburg 2017, 27-69.
- Wirtschaftsgleichnisse. Oder: Wie lässt sich eine Vorlesung kompetenzorientiert gestalten. In. Giercke-Ungermann, Annett; Huebenthal, Sandra (Hg.): Orks in der Gelehrtenwerkstatt? Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert (Theologie und Hochschuldidaktik 7), Münster 2016, 27-42.
- Vom Zauber der Schriftauslegung: Forum Exegese und Hochschuldidaktik 1 (2016), 19-38.
- Reading Mark as Collective Memory. In: Samuel Byrskog, Raimo Hakola and Jutta Jokiranta (Ed.). Social Memory and Social Identity in the Study of Early Judaism and Early Christianity (NTOA/StUNT). Göttingen 2016, 69-87.
- Teaching Mark as Collective Memory. In: Shively, Elisabeth E., and Geert Van Oyen (Ed): Communication, Pedagogy, and the Gospel of Mark (Resources for Biblical Study 83), Atlanta 2016, 45-69.
- Von der Vita zur Geschichte des erinnerten Jesus. Überlegungen zum Markusevangelium. In: Meyer-Blanck, Michael (Ed.), Geschichte mit Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. Leipzig 2016, 394-411.
- "Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen!" (Lk 15,2). Zur Konstruktion von Sünderrollen im Lukasevangelium: SNTU 40 (2015), 15-41.
- A Possible New World. How the Possible Worlds Theory Can Enhance Understanding of Mark: Annali di Storia dell'Esegesi 32 (2015) 393-414.
- Weder Wirtschaftsexperten noch Winzer. Zur Auslegung von Mt 20,1-16: Lebendige Seelsorge 65 (2015) 219-225.
- Erfahrung, die sich lesbar macht. Kol und 2 Thess als fiktionale Texte. In: Luther, Susanne; Röder, Jörg; Schmidt, Eckart (Hg): Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität (WUNT II 395). Tübingen 2015, 295-336.
- Umgekehrter Hexenschuss – oder: Keine Heilung ohne Kontext (Lk 13,10-17). In: Zimmermann, Ruben (Hg.), Kompendium der Frühchristlichen Wundererzählungen. Bd I: Die Wunder Jesu. Gütersloh 2013, 615-626.
- Der Trienter Kanon als kulturelles Gedächtnis. In: Hieke, Thomas (Hg.), Formen des Kanons. Studien zu Ausprägungen des biblischen Kanons von der Antike bis zum 19. Jahrhundert (SBS 228). Stuttgart 2013, 104-150 (Zusammen mit Christian Handschuh).
- Social and Cultural Memory in Biblical Exegesis. In: Carstens, Pernille; Hasselbalch, Trine; Lemche, Niels Peter (Hg.): Cultural Memory in Biblical Exegesis (Perspectives on Hebrew Scriptures and its Contexts 17). Piscataway NJ 2012, 175-199. Rezension: Chris Keith
- Pseudepigraphie als Strategie in frühchristlichen Identitätsdiskursen? Überlegungen am Beispiel des Kolosserbriefs: SNTU.A 36 (2011), 63-94.
- Was ist exegetische Kompetenz? In: Bruckmann, Florian; Reis, Oliver; Scheidler, Monika (Hg.): Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretion – Reflexion – Perspektiven (Theologie und Hochschuldidaktik 3). Münster 2011, 65-82
- Exegetische Werkstatt oder "Es lohnt sich, früh aufzustehen und sich mit der Bibel zu beschäftigen". In: Auferkorte-Michaelis, Nicole (Hg.): Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule. Opladen 2010, 180-189.
- Johannes Chrysostomus' Predigten über den Titusbrief. Ein Beitrag zur Biblischen Rezeptionsforschung. In: Weidemann, Hans-Ulrich; Eisele, Wilfried (Hg.), Ein Meisterschüler. Titus und sein Brief (FS Michael Theobald, SBS 214). Stuttgart 2008, 143-173.
- "Wer ist dieser?" Mt 21,1-17 in intertextueller Lektüre. In: Ballhorn, Egbert/Steins, Georg (Hg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexionen. Stuttgart 2007, 261-277.
- Wie kommen Schafe und Rinder in den Tempel? Die "Tempelaktion" (Joh 2,13-22) in kanonisch-intertextueller Lektüre. In: Herrmann, Karin/Hübenthal, Sandra (Hg.), Intertextualität. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Aachen 2007, 69-81.
Wissenstransfer in der Öffentlichkeit
- Pardes - Im Garten der Schrift wandeln. In: Welt und Umwelt der Bibel 4/2022, 16-17.
- Wider die Spielverderbermentalität. Spiele im Neuen Testament. In: Eulenfisch 2/2021, 24-31.
- Was heißt Menschwerdung? In: Stinglhammer, Hermann; Kirchgessner, Bernhard (Hg.): Einführung in das Christentum - für heute. Bd. 2: Der Glaube an Christus (Passauer Forum Theologie 4). Regensburg 2021, 36-60.
- Eindeutig Zweideutig. Die Könige im Stammbaum Jesu. In: Welt und Umwelt der Bibel 2/2020, 50-54.
- WIR erzählen DIE BIBEL. Texte der Einheitsübersetzung aus ungewöhnlicher Perspektive lesen. In: Michael Fricke/Georg Langenhorst/Thomas Schlag (Hg.), Jugendbibeln. Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen, Freiburg 2020, 151–164.
- Aufbruch. Gedanken zu einer Theologie des Unterwegsseins. In: Chittilappilly, Paul Chummar (Hg.), Das Leben vertiefen (FS Erhard Kunz). Ostfildern 2019, 101-113.
- Unterwegs mit Gott: Eulenfisch 1/2019, 15-22.
- Das Evangelium nach Markus. Eine Hörerfahrung. In: Egbert Ballhorn, Georg Steins, Regina Wildgruber, Uta Zwingenberger (Hrsg.): 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Gütersloh 2018, 461-470.
- Weißt du noch, wie’s damals war? Geschichten formen Erinnerung – und umgekehrt: Welt und Umwelt der Bibel 72,2 (2014) 32-33.