Projektdetails
Bayerischer Forschungsverbund ForGeRex: Wie Rechtsextreme Verschwörungsmythen für antidemokratische Mobilisierung nutzen
Ein Team der Universität Passau erforscht im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds ForGeRex - Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern - die Rolle von antisemitischen Verschwörungsmythen.
Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie, Klimakrise und Ukraine-Krieg: Können Rechtsextreme anhand von Krisennarrativen neue Anhängerschaft mobilisieren? Welche Rolle spielen antisemitische Verschwörungsmythen und Internet-Memes? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Forschende der Universität Passau im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds ForGeRex – Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern. Der Verbund wird für vier Jahre mit einer Gesamtsumme von 4,5 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Im Bayerischen Forschungsverbund ForGeRex arbeiten 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von elf Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unter der Koordination der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) zusammen, um die Facetten extrem rechten Handelns verschiedener Akteurinnen und Akteure sowie deren Strukturen und Ideologien zu beleuchten.
In neun Teilprojekten werden verschiedene Aspekte des Rechtsextremismus bearbeitet, zum Beispiel die Bedeutung von Rechtsextremismus in den sozialen Medien, antisemitische Verschwörungsmythen oder Erkundungen der Reichsbürgerszene. Die Initiatorinnen und Co-Sprecherinnen des Verbundes, Prof. Dr. Martina Ortner und Prof. Dr. Clarissa Rudolph von der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der OTH Regensburg, erhoffen sich darüber hinaus eine Verstetigung einer kritischen Rechtsextremismusforschung. Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickeln die Forschenden Gegenstrategien.
Teilprojekt der Universität Passau: Verschwörungsmythen
Die Universität Passau ist mit zwei Teilprojekten vertreten. Ein interdisziplinäres Team um Prof. Dr. Karin Stögner (Soziologie) und Prof. Dr. Lars Rensmann (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre) untersucht in einem Doppelprojekt, welche Rolle antisemitische Verschwörungsmythen in rechtsextremer Kommunikation und Mobilisierung spielen. Die Forschenden nehmen hier die Strategien der Rechtsextremen im Umfeld von vier gesellschaftlichen Krisen in den Blick: der Flucht-, Corona- und Klimakrise sowie jener infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine. „In Krisenzeiten wird deutlich, wie fragil der gesellschaftliche und demokratische Konsens ist – Antisemitismus hat hier eine Scharnierfunktion und tritt regelmäßig in den Vordergrund. Wir interessieren uns zudem in einem intersektionalen Blick dafür, wie Antisemitismus mit Sexismus und anderen Ungleichheitsideologien zusammenhängt, um ein umfassendes Bild rechtsextremer Verschwörungsmythen in Bayern zu gewinnen“, sagt Prof. Dr. Stögner zur Relevanz des Projekts. „Wir sind die ersten, die krisenbezogene antisemitische Verschwörungsmythen in der rechtsextremen Kommunikation systematisch qualitativ erfassen und deren Wechselwirkung mit und Rückbindung an die sogenannte Mitte der Gesellschaft untersuchen“, ergänzt Prof. Dr. Rensmann.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Bayern. Doch es werden auch Verbindungen über die Grenzen hinweg, etwa nach Österreich und Norditalien, analysiert. Der Forschungsverbund ist in dieser Form einzigartig. „Wir sprechen hier nicht von einem spezifisch bayerischen Problem, sondern es handelt sich um ein größeres Thema, das wir am Beispiel Bayerns untersuchen“, erklärt Prof. Dr. Rensmann. Bayern sei insofern ein interessantes Laboratorium für die Rechtsextremismusforschung, als sich hier womöglich beobachten lasse, wie sich etwa im Zuge der Corona-Proteste verschiedene Milieus durch rechtsextreme Angebote mobilisieren ließen.
Neben der Universität Passau beteiligen sich an dem Verbund unter der Koordination der OTH Regensburg die Universität Augsburg, in München die Akademie der Bildenden Künste, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Hochschule für Politik, das Institut für Zeitgeschichte sowie die Ludwig-Maximilians-Universität, die Technische Hochschule Nürnberg und die Universität Regensburg. Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München ist assoziiertes Mitglied.
Mehr Informationen:
- In einem weiteren Teilprojekt der Universität Passau untersuchen Prof. Dr. Thomas Knieper (Digitale und Strategische Kommunikation) und Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München (Political Data Science) Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie.
- Pressemitteilung zu den Passauer Teilprojekten
Projektleitung an der Universität Passau | Prof. Dr. Karin Stögner (Lehrstuhl für Soziologie) Prof. Dr. Lars Rensmann (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre) |
---|---|
Laufzeit | 01.01.2024 - 31.12.2027 |
Mittelgeber | BayStMWK - Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |