Projektdetails
CLASSIC vhb-Kurs: „Migration & Entwicklung: Räumliche Mobilitäten und gesellschaftliche Transformationen in Westafrika“
Migration ist ein integraler Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Dass Migration dabei in einem engen strukturellen Zusammenhang mit Entwicklung steht, ist in den Sozialwissenschaften unumstritten. Die Fragen indes, wie Migration auf Entwicklung wirkt und in welcher Weise diese wiederum das Wanderungsgeschehen beeinflusst, sind keineswegs eindeutig zu beantworten. Migrationsbewegungen und sozioökonomische Entwicklungsprozesse sind in Entstehung, Form und Wirkung hochkomplex, dynamisch und kontextspezifisch.
Was sind Voraussetzungen und Beweggründe für Migrationsentscheidungen? Führen Armut und soziale Ungleichheiten zwangsläufig zu Wanderungsbewegungen? Und fördert Migration Prozesse der „Entwicklung“ oder setzt sie negative Entwicklungsdynamikenam Herkunftsort in Gang?
Der Nexus von Migration & Entwicklung (M&E) bildet ein (ur-)geographisches Forschungsfeld. Er vereint zwei Kernbegriffe, um die sich zwei geographische Teildisziplinen mit je eigenen Expertisen und Perspektiven etabliert haben: die Geographische Entwicklungsforschung und die – deutlich jüngere – Geographische Migrationsforschung. Beide liefern wichtige Beiträge zur Betrachtung der vielfältigen Wechselwirkungen und komplexen Fragen innerhalb dieses hoch politisierten Forschungsbereichs.
Im geplanten CLASSIC vhb-Kurs wird aus geographischer Perspektive und mit regionaler Ausrichtung auf Westafrika in das Themenfeld „Migration & Entwicklung“ eingeführt. Neben der kritisch-reflexiven Erarbeitung grundlegender Definitionen, Begriffe (wie z. B. „Entwicklung“) und Theorien liegt der Fokus auf Kern- und Querschnittsthemen der M&E-Debatte. Im Hinblick auf die Kernthemen werden die im M&E-Kontext zentralen Aspekte Remissen (soziale und monetäre Rücküberweisungen), Diaspora und Mobilität von Humankapital (Brain-Drain/Gain etc.) erläutert. Anhand von regionalen Fallstudien aus Westafrika behandeln die Querschnittsthemen auswählbare Schwerpunktbereiche, die im Zusammenhang mit M&E gebracht werden können – wie z. B. Gender, Bildung, Klimawandel oder Urbanisierung. Über die Auseinandersetzung mit den empirischen Fallstudien gewinnen die Studierenden zudem wertvolle Einblicke in das breite Methodenspektrum, das im Forschungsfeld zur Anwendung kommt.
Der Online-Kurs wird maßgeblich von Prof. Dr. Andreas Eberth, Dr. Christian Ungruhe und Christian Haase von der Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Dr. Philipp Aufenvenne (Lehrstuhl für Anthropogeographie) konzipiert und wird zum Wintersemester 24/25 ins Lehrprogramm aufgenommen.
Projektleitung an der Universität Passau | Prof. Dr. Andreas Eberth (Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung) |
---|---|
Laufzeit | 01.09.2023 - 30.09.2024 |
Mittelgeber | vhb - Virtuelle Hochschule Bayern |
Projektnummer | 23-I-10-19Ste1 |