Welches fachspezifische Wissen benötigen Lehrkräfte? Welche Rolle spielt dieses für die Gestaltung von qualitätsvollem Fachunterricht? Welche Bedeutung hat es für den fachbezogenen Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern?
Welche Machtstrukturen prägen das US-amerikanische Sozialsystem? Ein Team der Amerikanistik der Universität Passau geleitet von Dr. Grit Grigoleit nimmt in dem Forschungsprojekt „'Welfare Queens' and 'Losers'“ rassistische und geschlechtsspezifische Diskriminierungen unter die Lupe.
In welchem Maß hängt unsere Bereitschaft, eigene Daten preiszugeben, von einer kulturellen Prägung sowie von dem bestehenden rechtlichen Rahmen ab? Wie wirkt sich der grenzüberschreitende Charakter einer Vielzahl von Datenpreisgaben aus?
Im fakultätsübergreifenden Projekt "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced“ (SKILL.de) werden neue universitäre Lehrformate zur Verbindung fachlicher und medienbezogener Kompetenzvermittlung entwickelt und erprobt.
Figuren mit Behinderung werden immer häufiger mit tatsächlich beeinträchtigten Personen besetzt. Welche Rolle insbesondere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Theater und Film spielen, ist dennoch ein kaum erforschtes Thema.
Seit den 1970er Jahren sind Verhaltensratgeber Forschungsgegenstand in Soziologie, Ethnologie und Literaturwissenschaften. Die politische Dimension des Genres wurde dabei bisher ausgeblendet. PD Dr. Marc von Knorring, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, widmet sich nun in einem dreijährigen Forschungsprojekt mit dem Titel "Anstandsbücher, Etiquette Books und Traités de Savoir-Vivre 1870–1930: Verhaltensratgeber als politische Medien?
Studentische Exkursion zum karibischen Inselstaat wird zu einer außergewöhnlichen kulturellen Erfahrung.
Sich auf Diversität einzulassen – im Umgang mit einer fremden Kultur, aber auch im Umgang mit Menschen mit Behinderung – war die zentrale Herausforderung einer studentischen Exkursion nach Kuba.
"Inklusion, Integration, Differenzierung" lautete das Thema des internationalen Kongresses, den der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) in Passau veranstaltet hat.
Wie drücken sich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Theater aus? Wie entsteht ein Film über sehbehinderte Menschen, bei dem sie selber mitwirken? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine DFG-Tagung zum Thema Inklusion, Integration und Differenzierung am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen der Universität Passau.
Das Projekt will Kompetenzen Studierender und Hochschullehrender zur Gestaltung des 'digital turn' im Bildungsbereich fördern. In Klassen- und Lehrerzimmern der Zukunft werden Lehr-Lernprozesse analysiert, erforscht und methodisch weiterentwickelt.
Das Projekt Typology of Francophonies throughout the World (ToF) gilt einer umfassenden Beschreibung der Verbreitung des Französischen in der Welt. 42 verschiedene Frankophonien in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien werden nach einheitlichen Kriterien und einer einheitlichen Struktur analysiert.
Ziel des Projekts Romance Languages in Africa (RoLA) ist ein umfassendes Panorama der romanischen Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent. 38 afrikanische Länder sind durch eine französische, belgische, italienische, portugiesische oder spanische Vergangenheit geprägt, die heute manchmal mehr, manchmal weniger direkt spürbar ist.
Digitale Kommunikationsformen haben unser Leben verwandelt. In wenigen Jahrzehnten wurde weltweiter, sekundenschneller Datenaustausch selbstverständlich. Die interkulturelle Kommunikation wird damit ebenso erleichtert wie intensiviert.
Diese Seite teilen
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.