Publikationen
Monographien
Medeas Rache. Liebesverrat und Geschlechterkonflikte in Romanen des Mittelalters. Köln u. a. 2008 (Literatur - Kultur - Geschlecht, Große Reihe 46). [Rezensionen: Cornelia Herberichs, in: Mittellateinisches Jahrbuch 46 (2011), Seite 300-304; Leila Werthschulte, in: Germanistik 50 (2009), Seite 725]
Herausgeberschaft (Auswahl)
2023:
• (mit Dennis Korus): Konflikte in der mittelalterlichen Literatur. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70/1 (2023).
2021:
• (mit Katharina Jacob): Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021).
2020:
• (mit Karla Müller): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche, Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Berlin 2020.
2018:
• (mit Johannes Helmrath, Ursula Kocher): Maximilians Welt: Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Göttingen 2018.
2013:
• (mit Nine Miedema): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven im Deutschunterricht. Frankfurt am Main u. a.
. 2013 (Germanistik – Didaktik – Unterricht 10). [Rezensionen: Maria Geipel/Jennifer Koch, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Seite 167-171; Jochen Schäfer, unter: literaturkritik.de/public/rezension.php]
2009:
• (mit Antje Wittstock): Melancholie – zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Göttingen 2009 (Aventiuren 4). [Rezension: Claire Gantet, unter: ifha.revues.org/6577]
2005:
• (Mit Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe): Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Königstein/Taunus 2005. [Rezensionen: Annette Gerok-Reiter, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49 (2008), Seite 345-353]
2003:
• (Mit Martin Baisch, Hendrikje Haufe, Michael Mecklenburg, Matthias Meyer): Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Göttingen 2003 (Aventiuren 1). [Rezensionen: Claudia Brinker-von der Heyde, in: PBB 127 (2005), Seite 506-509; James A. Schultz, in: Speculum 81 (2005), Seite 476-478]
Aufsätze
2024
- Einführung. In: Raimund Kemper: Mittelalter – anders begreifen. Kritische Bestandsaufnahme der germanistischen Mediävistik. Hrsg. von Marlis Schleeh und Wolfgang Strümper. Stuttgart 2024, S. VII-IX.
2023
- Felicitas Hoppes Nibelungen-Buch, kein Stummfilm! Beobachtungen zu Paratextualität und Intermedialität. In: Martin Baisch u. a. (Hgg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Berlin 2023, S. 167-204.
- (mit Björn Bulizek): Fremden Welten und den Nibelungen auf der Spur. Zur digitalen Erschließung von Lernpfaden und Lernorten mit Mittelalterbezug. In: Beackerte Felder; Kultur, Bildung, Erinnerung. Gaby Herchert zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Katharina von Elbwart u.a.. Münster 2023, S. 233-254.
- Konfliktkonstellationen in Hartmanns Artusromanen „Erec“ und „Iwein“. Mit einer Skizze zum ‚Konflikt‘-Begriff und einem Ausblick zu Gottfrieds „Tristan“. Einleitung. In: Dennis Korus/Andrea Sieber (Hgg.): Konflikte in der mittelalterlichen Literatur. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70. Jg., 2023, Heft 1, S. 5-14.
- (mit Dennis Korus): Konflikte in der mittelalterlichen Literatur. Einleitung. In: Dennis Korus/Andrea Sieber (Hgg.): Konflikte in der mittelalterlichen Literatur. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70. Jg., 2023, Heft 1, S. 1-4.
- (mit Julia Siwek): Parzival, multimodal. Digitale Zugänge zu illustrierten Parzival-Handschriften. In: Multimodalität. Hrsg. von Hans Krah u. Romina Seefried. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Online| 12/2023, S. 257-296.
2022
- Digitale Projektionen. Wagners erste Rheingold-Szene realisiert von La Fura dels Baus. In: altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert. Hrsg. von Ingrid Bennewitz u. Detlef Goller. Bamberg 2022, S. 123-145 [erschienen 2023].
- Konfigurationen von Latenz im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg. In: Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht. Hrsg. von Anne-Katrin Federow u. Kay Malcher. Heidelberg 2022, S. 139-160.
- swer niht vürbaz kan vernemen, der sol dâ bî ouch bilde nemen. Der "Welsche Gast" im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild. Hrsg. von Peter Schmidt u. a. Berlin, Boston 2022, S. 263-291.
2021
- Zwischen Macht und Ohnmacht. Überlegungen zu den Königinnen Kriemhild und Brünhild im ‚Nibelungenlied‘. In: Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft. Hrsg. von Andrea Stieldorf u. a. Göttingen 2021, S. 243-272.
- Generation KPlus zwischen Mittelalter-Projektion und Brexit. Zur Rezeption des Artus-Mythos im Kinder- und Jugendfilm. In: Mediale Strukturen – strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Hrsg. von Jan-Oliver Decker u. a. Kiel 2021, S. 236-253.
- (mit Katharina Jacob): Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Einleitung. In: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021), S. 1-4.
- Wahrnehmungsprozesse in Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹ – Schwerpunktbildung im hochschuldidaktischen Kontext. In: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021), S. 5-8.
- (mit Katharina Jacob): Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive. Ergebnisse des hochschuldidaktischen Kooperationsprojektes und weiterführende Forschungsperspektiven. In: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021), S. 90-93.
2020:
- (mit Claudia Krell): Geschlechterverhältnisse im Krisenmodus: zwischen Retraditionalisierung und Innovation? In: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.) (2020): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern – Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. Philologie im Netz-Beiheft 24/2020, Seite 251-265 ( http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft24/b24i.htm).
- (mit Claudia Krell, Ronja Niedenführ): Geschlechterverhältnisse im Krisenmodus. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“. Sonderausgabe #COV-19, September 2020, Seite 45-51 (https://issuu.com/grkprivatheitdigitalisierung/docs/magazin__cov-19__september_2020__issuu/46).
- (mit Karla Müller): Einleitung Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche, Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. In: Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche, Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, Reihe Germanistik - Didaktik - Unterricht. Hrsg. von Andrea Sieber und Karla Müller. Berlin 2020, Band 21, Seite 7-21.
2019:
- Tristan auf der Spur. Detektivische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur. In: Themenheft: Spuren − Netze − Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung.Hrsg. von Amelie Zimmermann u. a. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, Online, Nr. 7/2019, S. 15-49.
- (mit Dennis Gräf): Maximilian ‒ Das Spiel von Macht und Liebe (2017). Mediale Reinszenierungen von Gender und Herrschaft. In: Themenheft: Maximilian I. Hrsg. von Klaus Amann und Wolfgang Hackl. ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 3, 2019, 43. Jahrgang, Seite 59-73.
2018:
- Die schlechtesten Nibelungen-Filme aller Zeiten? Möglichkeiten und Grenzen einer mediävistischen Didaktisierung. In: Blockbuster Mittelalter, Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11. - 13.06.2015. Hrsg. von Martin Fischer und Michaela Pölzl. Bamberg 2018, Seite 417-453.
- (mit Valentina Ringelmann): Streit eskaliert mit tödlichen Folgen. Den Königinnenstreit im Nibelungenlied erschließen. In: Themenheft − Literarisches Lernen: Konflikte untersuchen. Hrsg. von Ines Heiser und Gunnar Fricke. Zeitschrift: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 54/1. Quartal (2018), Seite 24-27; Zusatzmaterial Arbeitsblätter: Seite 26-32.
- Zeitreisen zum Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur Mara und der Feuerbringer-Trilogie von Tommy Krappweis. In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Hrsg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2018 (Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 176), Seite 181-203.
2017:
- Bunt, light, seriell? Nibelungen-Rezeption zwischen Eskapismus und Partizipation. In: Vom finsteren zum bunten Mittelalter. Hrsg. von Volker Gallé. Worms 2017, Seite 91-118.
- Siegfried im Fokus. Didaktische Facetten eines Helden-Mythos. In: Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Hrsg. von Detlef Goller u. a. Bamberg 2017, Seite 29-53.
2016:
- Mittelalterliche Texte und Themen im kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: Themenheft „Sehnsuchtsort Mittelalter“. Hrsg. von Sabine Seelbach und Gerhild Zaminer. ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 40/3 (2016), Seite 50-66.
- (mit Julia Hodson): Phantasmagorien der Wohlstandsverwahrlosung? Tschick und Bilder deiner großen Liebe im medienintegrativen Literaturunterricht. In: Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Jan Standke. Trier 2016.
2015:
- (mit Julia Hodson): Phantasmagorien der Wohlstandsverwahrlosung? Tschick und Bilder deiner großen Liebe im medienintegrativen Literaturunterricht. In: LiU 16/3 (2015), Seite 249-266. [erschienen 2016]
- Gender Studies. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch Hrsg. von Christiane Ackermann und Michael Egerding. Berlin, Boston 2015, Seite 103-140.
- An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik. In: Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte. Hrsg. von Wernfried Hofmeister und Ylva Schwinghammer. Frankfurt am Main u. a. 2015 (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9), Seite 251-275.
2014:
- Gefühle jenseits der Sprache? Positionen der germanistischen Mediävistik am Beispiel von Nibelungenlied und Klage. In: SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Hrsg. von Miriam Langlotz u. a. Frankfurt am Main u. a. 2014 (MeLiS 17), Seite 157-176.
- Verdunkeltes Begehren. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Wissen und Nicht-Wissen in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. In: Die dunklen Seiten der Mediävistik. Hrsg. von Björn Bulizek u. a. Duisburg 2014, Seite 77-97.
2013:
- (mit Nine Miedema): Das Projekt „mittelneu“ (Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht). In: Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hrsg. von Dieter Wrobel und Stefan Tomasek. Baltmannsweiler 2013, Seite 171-185.
2012:
- Mittelalter-Rezeption, multimedial: Fallstudien zu König Artus. In: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hrsg. von Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, Boston 2012 (Trends in Medieval Philology 27), Seite 354-367.
- Selbstdestruktion und Autopoiesis in den Offenbarungen Elsbeths von Oye. In: Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. Hrsg. von Gunter Gebauer u. a. München, Paderborn 2012, Seite 217-232.
2011:
- Siegfried auf der Leinwand. Hintergrundinformationen zu Verfilmungen des Nibelungen-Mythos. In: Praxis Deutsch 38/230 (2011), Seite 59-61.
2010:
- „Dann wo findt man groessere fuerwitzigkeit / als eben in den Weibern [...]?“ Überlegungen zu Aegidius Albertinus (1560-1620). In: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Hrsg. von Martin Baisch und Elke Koch. Freiburg 2010, Seite 179-204.
- Gender. Paradoxe Geschlechterkonstruktionen bei Ulrich von Liechtenstein. In: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung. Hrsg. von Sandra Linden und Christopher Young. Berlin, New York 2010 (De Gruyter Lexikon), Seite 261-304.
- Latenz und weibliche Gewalt im ‚Nibelungenliedʻ. In: Heldinnen. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hrsg. von Johannes Keller und Florian Kragl. Wien 2010, Seite 165-184.
2009:
- Der Fall Achilles: Begehren und gender-Dynamik im mittelalterlichen Antiken-Roman. In: Emotionen in Geschlechterverhältnissen. Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel. Hrsg. von Sabine Flick und Annabelle Hornung. Bielefeld 2009 (Gender Studies), Seite 125-140.
- Ich-Projektionen bei Hans Sachs. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 50, 2009 (Neue Folge), Seite 43-64.
- «La Medea-morfosi»: la ricezione medioevale di una figura antica.In: Kleos 18 (2008), Seite 143-156 [erschienen 2009].
- Melancholische Attitüden? Eine Skizze zu Catharina Regina von Greiffenberg. In: Melancholie – zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen 2009 (Aventiuren 4), Seite 237-255.
2008:
- De claris mulieribus oder das misstuon der Männer? Zur Transformation misogynen Lobes bei Heinrich Steinhöwel. In: Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. Hrsg. von Andrea Geier und Ursula Kocher. Köln u. a. 2008 (Literatur - Kultur - Geschlecht, Große Reihe 33), Seite 281-301.
- Ladies on the Catwalk oder Was hat Designermode im Mittelalter zu suchen? In: DU 60/4 (2008), Seite 7-19.
2007:
- (Mit Michael Mecklenburg) Mythenrecycling oder kollektives Träumen? Überlegungen zur Mittelalterrezeption im Film. In: Bilder vom Mittelalter. Eine Berliner Ringvorlesung. Hrsg. von Volker Mertens und Carmen Stange. Göttingen 2007 (Aventiuren, Sonderband), Seite 95-137.
- Transgressionen des Begehrens in Wickrams „Metamorphosen“-Bearbeitung. In: Vergessene Texte - Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. von Maria E. Müller und Michael Mecklenburg. Unter Mitarbeit von Andrea Sieber. Frankfurt am Main u. a. 2007, Seite 147-168.
2006:
- Spuren der „Telegonie“. Vatersuche und Vatermord in mittelalterlichen Trojaromanen. In: Das Abenteuer der Genealogie: Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter. Hrsg. von Johannes Keller u. a. Göttingen 2006 (Aventiuren 2), Seite 149-171.
2005:
- Zwischen Norm und Transgression. Gefühle der Feindschaft in Homers „Ilias“ und Herborts von Fritzlar „Liet von Troye“. In: Emotionen. LiLi 138 (2005), Seite 70-91.
- Zwischen phantasey und vernufft. Strategien der Selbstthematisierung in Hans Sachs' lyrischen Streitgesprächen. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe und Andrea Sieber. Königstein/Taunus 2005, Seite 309-323.
2004:
- (Mit Ludger Schwarte) Medien(R)evolutionen: Konturen von Materialität und Eigensinn. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Medien: „Über das Zusammenspiel von ,Medialitätʻ und ,Performativitätʻ“. In: Paragrana 13 (2004), Seite 133-142.
- Philogynie oder Misogynie? Zur Geschlechteranthropologie bei Giovanni Boccaccio und Heinrich Steinhöwel. In: Geschlechterstreit am Beginn der europäischen Moderne. Die Querelle des Femmes. Hrsg. von Gisela Engel, Friederike Hassauer, Brita Rang und Heide Wunder. Königstein/Taunus 2004 (Kulturwissenschaftliche Gender Studies 6), Seite 70-87.
- (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen Roman. In: Das Mittelalter 9 (2004), Seite 55-63.
2003:
- Die angest des Herkules. Zum Wandel emotionaler Verhaltensmuster in Trojaromanen. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Emotions and Sensibilities. Selected papers from the International Conference, September 6-8, 2002, University of Illinois Urbana/Champaign. Hrsg. von C. Stephen Jaeger und Ingrid Kasten. Redaktionelle Mitarbeit Hendrikje Haufe und Andrea Sieber. Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), Seite 222-234.
- Konfusion der Geschlechter? Zur Sozialisation Achills im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg. In: Themenheft „Erziehung und Bildung im Mittelalter“ des DU 1/2003. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Ingrid Kasten, Seite 76-89.
- Lancelot und Galahot. Melancholische Helden? In: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hrsg. von Martin Baisch u. a. Göttingen 2003 (Aventiuren 1), Seite 209-232.
2002:
- daz frouwen cleit nie baz gestuont. Achills Crossdressing im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg und in der Weltchronik des Jans Enikel, in: Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, Hrsg. von Ingrid Bennewitz/Ingrid Kasten, Münster, Hamburg, London 2002, Seite 49-76.
- Medea-Morphosen: Zur mittelalterlichen Rezeption einer antiken Figur, in: Encomia-Deutsch. Sonderheft 2 der deutschen Sektion der ICLS. Hrsg. von Ingrid Kasten/Andrea Sieber, Berlin 2002, Seite 143-157.
2001:
- (Mit Jutta Eming, Ingrid Kasten, Elke Koch) Emotionalität und Performativität in narrativen Texten des Mittelalters, in: Theorien des Performativen, Hrsg. Erika Fischer-Lichte/Christoph Wulf; Paragrana 10 (2001), Heft 1, Seite 215-233.
Kleinere Arbeiten
Projektdarstellungen
• (mit Jane Brückner, Björn Bulizek, Nine Miedema): Das Projekt „mittelneu“. Förderung der Auseinandersetzung mit mittelhochdeutschen Texten im Deutschunterricht. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bamberg 2012 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), Seite 91-98.
Einleitungen und Nachworte
• (mit Nine Miedema in Zusammenarbeit mit Jane Brückner, Björn Bulizek): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht: Einleitung. In: Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Hrsg. von Nine Miedema und Andrea Sieber. Frankfurt am Main u. a. 2013 (Germanistik, Didaktik, Unterricht 10), Seite 7-19.
• (mit Antje Wittstock): Einleitung. In: Melancholie – zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen 2009 (Aventiuren 4), Seite 7-14.
• (Mit Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe): Einleitung. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Martin Baisch und anderen. Königstein/Taunus 2005, Seite 11-15.
• (Mit Martin Baisch, Hendrikje Haufe, Michael Mecklenburg, Matthias Meyer): Vorwort. In: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hrsg. von dens. Göttingen 2003 (Aventiuren Band 1), S. 9-25.
• (Mit Ingrid Kasten): Vorwort, in: Encomia-Deutsch. Sonderheft 2 der deutschen Sektion der International Courtly Literature Society. Höfische Literatur & Klerikerkultur. Wissen - Bildung - Gesellschaft. Xth Triennial Conference der Internationalen Gesellschaft für höfische Literatur (ICLS) vom 28. Juli bis 3. August 2001 in Tübingen, Berlin 2002, Seite 5-9.
Tagungs- und Kongreßberichte
• L 'Homme, H-Soz-U-Kult
Rezensionen
Germanistik, kjl & m, PBB, literaturkritik.de, querelles-net
In Vorbereitung
• swer niht vürbaz kan vernemen, der sol dâ bî ouch bilde nemen. Der „Welsche Gast“ im medienintegrativen Deutschunterricht. In: 800 Jahre „Welscher Gast“. Neue Fragen zu einer alten Verhaltenslehre in Wort und Bild. Hrsg. von Peter Schmidt u. a. Berlin, Boston (Walter de Gruyter Verlag, Schriftenreihe „Materiale Textkulturen“) [bei den Herausgebern].