Publikationen Prof. Dr. Oliver Stoll
in Auswahl
- Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau. Der Obergermanisch-Rätische Limes, 2 Bde., Diss. Mainz 1992 [St. Katharinen 1992].
- Der Bronzegenius aus Kastell Niederbieber. Zu einer Statuette in der Fürstlich Wiedischen Sammlung und ihrer Bedeutung für die Limesforschung. Hohenheimer Themen. Zeitschrift für kulturwissenschaftliche Themen 2, 1993, 86-95.
- (Hrsg.), Computer und Archäologie. Ausgewählte Beiträge zur projektbezogenen Anwendung, zu Erfahrungen und Perspektiven im Umgang mit der EDV im Bereich der archäologischen Wissenschaften. CuA III (St. Katharinen 1994).
- "Mit dem Kalb der Ökonomie zu pflügen..." Die Beziehungen zwischen Agrar-, Wirtschafts- und Altertumswissenschaften in Tradition und Theorie. Eine forschungs- und dogmengeschichtliche Skizze. Hohenheimer Themen 4, 1995, 23-61.
- "Terra pecorum fecunda sed plerumque improcera" oder: Warum die Germanen nicht an der Blüte der Tierzucht der Römer teilhatten. in: K. Ruffing/ B. Tenger (Hrsg.), Miscellanea oeconomica. Studien zur antiken Wirtschaftsgeschichte. Harald Winkel zum 65. Geburtstag (St. Katharinen 1997) 150-180.
- Offizier und Gentleman. Der römische Offizier als Kultfunktionär. Klio 80, 1998, 134-162.
- Servi Vincti im römischen Weinbau. Restriktive Maßnahme zur Verhinderung der Flucht von Fachkräften oder Ausdruck "ökonomischer Rationalität"? MBAH XVIII 1, 1999, 91-96.
- Die Brücke von Nimreh. Ein Zeugnis römischer Verkehrspolitik im Hauran (zusammen mit Th. Kissel). Antike Welt 31, 2, 2000, 109-125.
- Römisches Heer und Gesellschaft. Gesammelte Beiträge 1991-1999, hrsg. von MP Speidel, (MAVORS; 13) Stuttgart 2001.
- Zwischen Integration und Abgrenzung: Die Religion des Römischen Heeres im Nahen Osten. Studien zum Verhältnis von Militär und Zivilbevölkerung im kaiserzeitlichen Syrien und den Nachbarprovinzen, (Mainzer Althistorische Studien; 3) St. Katharinen 2001.
- Kontakt und Wandel. Wege der Vermittlung und Verbreitung landwirtschaftlicher Technologien in der Antike, in: P. Herz / G. Waldherr (Hrsg.), Landwirtschaft im Imperium Romanum, (Pharos; 14) St. Katharinen 2001, 285-318.
- Gemeinschaft in der Fremde. Xenophons Anabasis als Quelle für das spätklassische Söldnerwesen?, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5, 2002, 123-183.
- „Entlassungsweihungen“ aus Bostra und die honesta missio. Epigraphische Reflexe eines römischen Heereszeremoniells, Jahrb. RGZM 49, 2002, 235-280.
- L. Schumacher / O. Stoll (Hrsg.), Sprache und Kultur in der kaiserzeitlichen Provinz Arabia, (Mainzer Althistorische Studien; 4) St. Katharinen 2003.
- „Medicus Centurio“ (PSI 1063): Ein Sanitätsoffizier mit taktischem Kommando? Probleme, Hypothesen, Lösungen, Jahrb. RGZM 50,1, 2003, 329-354.
- „Quod miles vovit ...“ oder: Der doppelte Ares. Bemerkungen zur Grabstele eines Veteranen aus Alexandria, Arch. Korrespondenzbl. 35, 2005, 65-76.
- Wenig imponierend? Einige Gedanken zum Stand der römischen Technik und Agrartechnik. Málo imponující? Nekolik myšlenek ke stavu rímské techniky a agrární techniky, Relationes Buduicenses. Miscellanea philologicae classicae. Sborník prací o antickém staroveku IV, 2005,6, 5-17.
- Die Zeit Valentinians I. (364-375), in: P. Haupt/ P. Jung (Hrsg.), Alzey und Umgebung in römischer Zeit. Alzey - Geschichte der Stadt, Bd. 3. Alzeyer Geschichtsblätter Sonderheft 20 (Alzey 2006) 64-73, 180.
- ‘Städte Arabiens mit herrlichen Tempeln...’ oder: Von Ägypten in die Provinz Arabien. Der Kulttransfer eines Regimentsgottes nach Bostra durch römisches Militär und seine Folgen, in: L. De Blois/ E. Lo Cascio (Hrsg.), The Impact of the Roman Army: Religious aspects and dispersion of Cults VI (Leiden, Boston 2007) 439-461.
- The Religions of the Armies. In: P. Erdkamp (Hrsg.), A Companion to the Roman Army. Blackwells Companions to the Ancient World (Oxford 2007) 451-476.
- ‘Nulla erunt bella, nulla captivitas’? Aspekte der Kriegsgefangenschaft und Gefangene als Mediatoren römischer Technologie im Sasanidenreich. In: S. Günther/ K. Ruffing/ O. Stoll (Hrsg.), Pragmata. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Antike im Gedenken an Harald Winkel. Philippika - Marburger altertumskundliche Abhandlungen 17 (Wiesbaden 2007) 117-149.
- 'Incedere inter milites, habere ad manum centuriones ... iam et exercitus regerent!' Frauen und römisches Militär - eine schwierige Beziehung? In: U. Brandl (Hrsg.), Frauen und Römisches Militär. Beiträge eines Runden Tisches in Xanten vom 7. bis 9. Juli 2005. British Archaeological Reports S 1759 (Oxford 2008) 20-51.
- Legionäre, Frauen, Militärfamilien. Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung in den Grenzprovinzen des Imperium Romanum. Jahrbuch RGZM 53,1, 2006 (ersch. 2008), 217-344.
- How to get to my regiment? Die tirones Asiani - einige Gedanken zur Praxis der Aushebung und zur Kommandierung von Rekruten in der Römischen Armee. In: E. Dabrowa (Hrsg.), Studies on the Greek and Roman Military History. Electrum 14 (Kraków 2008) 95-118.
- Erwartung und Hindernis. Missverständnisse bei der Beurteilung antiker landwirtschaftlicher Technik oder Technologien und ihre Ursachen in modernen Terminologien und Perspektiven. In: K. Herrmann/ K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks (Oberhaid 2008) 83-105.
- Integration und doppelte Identität. Römisches Militär und die Kulte der Soldaten und Veteranen in Ägypten von Augustus bis Diokletian. In: R. Gundlach/ C. Vogel (Hrsg.), Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten. Altägypten und seine Nachbarkulturen im Spiegel der aktuellen Forschung. Krieg in der Geschichte 34 (Paderborn 2009) 419-458.
- Kentaur und Tyche - Symbole städtischer Identität? Resaina, Singara und ihre Legionsgarnisonen im Spiegel städtischer Münzprägungen. In: M. Blömer/ M. Facella/ E. Winter (Hrsg.), Lokale Identität im Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Oriens et Occidens 18 (Stuttgart 2009) 245-340.
- Zum Ruhme Athens - Wissen zum Wohl der Polis. Xenophons Ideal einer Führungspersönlichkeit und Athens Reiterei im Hipparchikos <logos>. Altertumswissenschaften/ Archäologie, Band 3, Berlin 2010.
- Warum der Storch? Überlegungen zum Wappentier der Regensburger legio III Italica, zur concordia legionum und zur Bedeutung der Markomannenkriege für den Einsatz von „Doppeltruppen“. Passauer Jahrb. 52, 2010, 17-46.
- Peter Herz/ Peter Schmid/ Oliver Stoll (Hg.), unter Mitarb. von Josephine Blei, Ökonomie und Politik. Facetten europäischer Geschichte im Imperium Romanum und dem frühen Mittelalter. Region im Umbruch 5 (Berlin 2011). [weitere Bände der Reihe s. den "link" auf der homepage, Projekte, RiU]
- Der Genius centuriaeund der soziale Kontext der Weihepraxis von Armeeangehörigen im Imperium Romanum. In: P. Jung/ N. Schücker (Hrsg.), Utere felix vivas. Festschrift für Jürgen Oldenstein. Universitätsforsch. zur Prähistorischen Archäologie 208 (Bonn 2012) 253-265.
- For the Glory of Athens: Xenophon's Hipparchikos <logos>, a technical treatise and instruction manual on ideal leadership. Studies in History and Philosophy of Science, Part A, 43,2, 2012, 250-257.
- Hermann Diels (1848-1922) und seine Tätigkeit an der Berliner Akademie der Wissenschaften - ein Gelehrtenporträt, in: H.-Chr. Kraus (Hg.), Geisteswissenschaftler II. Berlinische Lebensbilder 10 (Berlin 2012) 87-111.
- Exkurs: Ein neuer Altar für die Dea Candida Regina aus dem vicusdes Kastells Großkrotzenburg, [im Rahmen des Artikels: Th. Becker, E.I. Faulstich, O.S., Ausgrabungen im vicus von Großkrotzenburg] In: P. Henrich (Hrsg.), Beiträge zum Welterbe Limes 6 (Stuttgart 2012) 65-75.
- Nachruf auf Prof. Dr. Hartmut Wolff (6.11.1941-4.2.2012). Passauer Jahrbuch 54, 2012, 237-241.
- Heimat und Identität? Ein kurzer (Seiten-)Blick auf das Imperium Romanum, in: J. Blei/ L. Bülow/ A. Hausold (Hrsg.), Heimat und Identität im Donauraum. Forschungen zur Semiotik und Geschichte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung am 08./09. Juli 2011 in Passau (Passau 2013) 17-22.
- Terror im Gebirge: Xenophon und die Anforderungen transkultureller Kriegführung. Der Rückzug des griechischen Söldnerkontingentes in Xenophons Anabasis und die Schilderung von Flussübergängen, Pässen und Bergbewohnern, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013) 277-345. (=http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,a,10.pdf )
- Einheit und Vielfalt. Religionen und Kulte der römischen Armeen der Kaiserzeit (1.-3. Jh. n. Chr.). In: F. Bertholet / Chr. Schmidt (Hrsg.), Entre archéologie et épigraphie. Nouvelles perspectives sur l’armée romaine. Echo 10. Coll. de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de Lausanne (Berne, Suisse 2013) 79-110.
- Ehrenwert und Alt. Veteranen der Römischen Kaiserzeit im Nahen Osten. In: B. Edelmann-Singer / H.Konen (Hrsg.), Salutationes - Beiträge zur Alten Geschichte und ihrer Diskussion. Festschrift für Peter Herz zum 65. Geburtstag. Region im Umbruch 9 (Berlin 2013) 313-340.
- Tres faciunt collegium? Zwei Neckarschwaben, aufgetaucht aus der Mosel. Bemerkungen zu einer römischen Weihinschrift aus Trier (AE 1978, 504). Trierer Zeitschrift 75/76, 2012/2013 (2014), 33-54.
- Hölzer, Ziegel und Soldaten: nullus locus sine genio.Dea Candida Regina auf einem neuen Altar aus dem vicusvon Großkrotzenburg. Germania 90,1-2, 2012 [ersch. 2014], 127-144.
- Xenophons Marsch durchs Gebirge. Ein Beispiel asymmetrischer Kriegführung aus der Antike. In: M. Kasper/ M. Korenjak/ R. Rollinger/ A. Rudigier (Hrsg.), Alltag – Albtraum – Abenteuer. Gebirgsüberschreitungen und Gipfelsturm in der Geschichte. Montafoner Gipfeltreffen 1 (Wien, Köln, Weimar 2015) 48-63.
- Genius, Minerva und Fortuna im Kontext. Gruppenbezogene Weihepraxis von Armeeangehörigen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum während der Kaiserzeit. In: A.W. Busch/ A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009: „Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern", veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (Friedberg 2014 [ersch. 2015]) 335-368.
- Ehrenwerte Männer: Veteranen im römischen Nahen Osten der Kaiserzeit. Eine Studie zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der nahöstlichen Provinzen anhand papyrologischer und epigraphischer Zeugnisse. Altertumswissenschaften/ Archäologie, Band 5 (Berlin 2015).
- S. Föllinger/ O. Stoll, Vom ‚schönen Tod‘ bis zum ‚Sterben für das Vaterland‘: Tyrtaios und seine Rezeption. Chronika. Gymnasium Philippinum Marburg 8,3, 2016, 214-216.
- Aus Wissen wird Können: „Amplius prodest locus saepe quam virtus” (Veg. mil. III 26,11). Landschaft in der militärwissenschaftlichen Fachliteratur der Antike. MBAH 33, 2015 [2016]
- L. Meier/ O. Stoll (Hrsg.), Niederlagen und Kriegsfolgen – vae victis oder vae victoribus? Vom Alten Orient bis ins Europäische Mittelalter: Historische und Kulturhistorische Beiträge eines Passauer Workshops, 4.-6. Oktober 2015 (Berlin 2016).
- „Vae Victis“? Das kaiserzeitliche Rom und sein Umgang mit Niederlagen. In L. Meier/ O. Stoll (Hrsg.), Niederlagen und Kriegsfolgen –vae victis oder vae victoribus? Vom Alten Orient bis ins Europäische Mittelalter: Historische und Kulturhistorische Beiträge eines Passauer Workshops, 4.-6. Oktober 2015 (Berlin 2016) 91-120.
- Melonen, Mähmaschinen und Manager. Limeszonen als transkulturelle (Wirtschafts-)Räume. In: K. Droß-Krüpe/ S. Föllinger/ K. Ruffing (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. The Cultural Shaping of the Ancient Economy (Wiesbaden 2016) 235-266.
- "Mehr nutzt der Ort als Tapferkeit" (Veg.mil. III 26,11). Vorstellungen von Landschaft bei den antiken Militärfachschriftstellern. In: M. Kasper/ M. Korenjak/ R. Rollinger/ A. Rudigier (Hrsg.), Entdeckungen der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Montafoner Gipfeltreffen 2 (Wien, Köln, Weimar 2017) 119-136.
- S. Föllinger/ O. Stoll, Die wirtschaftliche Effizienz von Ordnung und personalen Beziehungen. Ein neuer Blick auf Xenophons Oikonomikos. In: K. Ruffing/ K. Droß-Krüpe (Hrsg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag (Wiesbaden 2018) 143-158.
- «Es leben die Soldaten, der Bauer gibt den Braten, der Winzer gibt den Most, das ist Soldatenkost…». Die «Zehntausend» des Xenophon und die Logistik der Söldnerarmee im Gebirge. PHILIA. International Journal of Ancient Mediterranean Studies 4, 2018, 120-144.
- Vestigia Cladis - Roms Umgang mit militärischem Misserfolg. Niederlagen verdrängen, Siege betonen, Resilienz beweisen (Berlin 2019).
- " Nos exercitusque valemus - Wir und das Heer sind gesund"?!? Militärdiplome und andere Quellen für Niederlagen und Verluste des römischen Militärs in der Kaiserzeit. In: H. Schneider/L. Thomas (Hrsg.), Alte Geschichte und Epigraphik. Werner Eck zum 75. Geburtstag (Wiesbaden 2019) 57-75.
- Ab und (wieder) auf! Ein Beitrag zum Umgang mit Niederlagen in der römischen Kultur. In: R. Lafer/ H. Dolenz/ M. Luik (Hrsg.), Antiquitates variae. Festschrift für Karl Strobel zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2019) 337-345.
- War and Civilians. A short Essay as an Introduction to the Papers in the Panel. In: K. Droß-Krüpe/ S. Fink/ R. Rollinger/ K. Ruffing (eds.), Societies at War. Proceedings of the tenth Symposium of the Melammu Project held in Kassel September 26-28, 2016 and Proceedings of the eight Symposium of the Melammu Project held in Kiel November 11-15, 2014 (Wien 2018 [2020]) 293-306.
- Kämpfst Du noch, oder wohnst Du schon? Das Zelt des römischen Kaisers als Feldherr. MBAH 37, 2019 [2020], 77-103.
- „After a while, crocodile…“. Ein spätrömisches Ausrüstungsensemble aus Krokodilhaut in London und die Regimentsidentität römischer Armeeeinheiten. MBAH 37, 2019 [2020], 157-192.
- „Eine Schlacht wie keine andere“ - alles nur Literatur, oder was? Agesilaos II., Xenophon und der „Sieg“ Spartas in der Schlacht bei Koroneia (14. August, 394 v. Chr.), der vielleicht doch eher eine Niederlage war! In: J. Luggin/ S. Fink (Hrsg.), Battle Descriptions as Literary Texts. A comparative approach (Wiesbaden 2020) 99-141.
- Militärfamilien in den Militär- und Garnisonsgesellschaften der Limeszonen des Imperium Romanum während des 1.-3. Jh. n. Chr. - Familienleben trotz „Eheverbot“. MBAH 38, 2020 [2021], 1-73.
- Marsch ins Ungewisse: Durchs wilde Kurdistan (und auch durchs wilde Armenien). Die „Zehntausend“ des Xenophon und die Logistik der Söldnerarmee im Gebirge. In: M. Kasper/ R. Rollinger/ A. Rudigier/ K. Ruffing (Hrsg.), Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern. Montafoner Gipfeltreffen 4 (Wien, Köln, Weimar 2020) 225-250.
- „Eques Capsarius“: ein berittener Sanitäter! Eine Inschrift aus Ulcisia Castra und das Zeugnis des Maurikios. In: K. Balbuza/ M. Duch/ Z. Kaczmarek/ K. Królczyk/ A. Tatarkiewcz (Hrsg.), Antiquitas Aeterna. Classical Studies dedicated to Leszek Mrozewicz on his 70th Birthday. Philippika 152 (Wiesbaden 2021) 397-405.
- ‚Schlachtengewitter‘: Kriegs- und Schlachtenlärm in der griechisch-römischen Antike. Eine Skizze zum Beitrag der antiken Militärgeschichte zur „Sensory History“. Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 45, 2021, 46-70. [lizensiert unter http://www.fera-journal.eu; ISSN 1862-8478]
- The Armies of the Roman Near East. In: T. Kaizer (Hrsg.), A Companion to the Hellenistic and Roman Near East. Blackwells Companions to the Ancient World (Oxford 2022) 337-349.
- Schauspieler, Jäger und Gladiatoren: Bemerkungen zur „Truppenbetreuung“ in der kaiserzeitlichen Armee Roms. Journal of Ancient Civilizations 37,1, 2022, 97-141, 144-145.
- The Cult of Mithras and the Roman Imperial Army. In: M. Dillon/ Chr. Matthew (Hrsg,), Religion and Classical Warfare. The Roman Empire (Barnsley, South Yorkshire 2022) 227-249.
- Feldzeichen. In: L. Burckhardt und M. A. Speidel (Hrsg.), Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike. Lexikon DNP Suppl. Bd. 12 (Stuttgart 2022) 258-268.
- Gefangene, Gefangenschaft. In: L. Burckhardt und M. A. Speidel (Hrsg.), Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike. Lexikon DNP Suppl. Bd. 12 (Stuttgart 2022) 314-322.
- ‚Lernen aus Niederlagen‘ und ‚Schwächediskurse‘? Oder doch nur „aut vincere aut emori“? Bemerkungen zum komplexen Umgang Roms mit militärischen Niederlagen. In: E. Dabrowa (Hrsg.), Genethliakon. Studies on the Occasion of the Centenary of the Establishment of the Department of Ancient History of the Jagiellonian University. Electrum. Journal of Ancient History 29 (Kraków 2022) 197-218.
[erschienen auch unter https://www.ejournals.eu/electrum/First-View/Volume-29/art/21442/]. - „A Band of Brothers“: Bierdurst und Heimathunger. Essen und Trinken und die Frage nach der Regimentsidentität römischer Truppeneinheiten in den Grenzzonen des Imperiums. In: W. Eck/ S. Santangelo/ K. Vössing (Hrsg.), Emperor, Army, and Society. Studies in Roman Imperial History for Anthony R. Birley. Antiquitas Reihe I. Abhandlungen zur Alten Geschichte 77 (Bonn 2022) 57-73.
- “Aureo hamo piscari…” – “Fischen mit goldenem Haken“. Vom Risiko militärischer Niederlagen für den römischen Kaiser. In: M. Kamenzin/ S. Lentzsch (Hrsg.), Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter (Frankfurt/ New York 2023) 377-435.
- „Die Augen der Legionen“ und Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster. Zur Rolle des römischen Militärs bei der Sicherung überregionaler Handelsrouten und zu neuen Zeugnissen zum Gott der legio III Cyrenaica aus Hegra, NW-Saudi-Arabien. MBAH 40, 2022 [2023], 27-113.
- ‚Gruppenbild mit Dame‘ - Familienleben trotz „Eheverbot“. Militärfamilien in den Limeszonen des Imperium Romanum während des 1.-3. Jh. n. Chr. In: A. Denzler / A. Hartmann / K. Kiefer/ M. Raasch (Hrsg.), Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart (Frankfurt/ New York 2023) 35-58.
- Titus und sein ‚Versagen‘ als Kommandeur bei Josephus: die Zerstörung des Tempels von Jerusalem. Niederlagendeutungen im Bellum Iudaicum und ihr Publikum. Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde50, 2023, 65-118. [lizensiert unter http://www.fera-journal.eu; ISSN 1862-8478]
- Wirtschaft und Militär. In: S. von Reden/ K. Ruffing (Hrsg.), Handbuch Antike Wirtschaft. Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte (Berlin, Boston, Wien 2023) 629-664 [https://doi.org/10.1515/9783110570410-027].
- Offene Zelte, Strohsäcke, Getreidebrei und alte Kameraden:Noch einmal zur Frage nach dem Zelt des römischen Kaisers im Krieg. MBAH 41, 2023 [2024], 51-70.