Aktuelles
Hauptseminar Intercultural Entrepreneurship
Haben Sie Interesse, in einem internationalen Team an einer Startup-Idee zu arbeiten? Dann ist das Hauptseminar Intercultural Entrepreneurship (Stud.IP 48498) genau das Richtige!
Auch in diesem Sommersemester bietet der Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Université du Québec in Montréal (UQAM) ein hybrides Hauptseminar zum Thema interkulturelles Unternehmertum an. Unter der Leitung von Professor Christoph Barmeyer und Tobi Rodrigue (UQAM) haben Studierende die Möglichkeit, in multikulturellen Teams eine eigene unternehmerische Idee zu entwickeln und dabei Kompetenzen verschiedener Bereiche zu entwickeln.
Was Sie erwartet:
- Entwicklung einer eigenen Startup-Idee in multikulturellen Teams
- Spannende Präsenzwoche in Passau mit den Studierenden aus Montréal (19. -23. Mai)
- Teilnahme am Québec-Bayern Forum zur Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung (20. Mai)
- Ideation Workshop mit Dr. Maria Diekmann (PATEC) & Tobi Rodrigue (UQAM)
- Pitch der Ideen beim Entrepreneurship Day (21. Mai)
- Erfahrungen mit virtueller Zusammenarbeit
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für internationale Zusammenarbeit, Unternehmertum und interkulturelle Teamarbeit interessieren. Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven zu entdecken.
Weitere Informationen und die Anmeldung sind ab dem 17. März auf Stud.IP <https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=bce046e1c3203a90033acb686fe3af96&again=yes> verfügbar.
Termine im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 werden die Sammelsprechstunden an folgenden Terminen stattfinden:
24. April 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
12. Juni 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Die Sammelsprechstunden finden online statt, weitere Informationen folgen über Stud.IP. Bitte tragen Sie sich unter folgender Veranstaltungsnummer ein: 48546
Fristen für die Einreichung der Exposés:
02. Mai 2025 und 04. Juli 2025
Die Exposés richten Sie bitte an Tuzienka Chenet Ugarte (tuzienka.chenetugarte@uni-passau.de und in CC an: lehrstuhl.ikk@uni-passau.de)
Forschungskolloquium (Abschlussarbeitskolloquium):
29. April 2025 und 08. Juli 2025, jeweils 14 - 18 Uhr
Termin für die Abgabe der Hausarbeiten: Mittwoch, 13. August 2025, bis 16:00 Uhr
Praxisprojekte umsetzen und ECTS bekommen?
Hast Du Lust auf Praxisprojekte, die mit interkultureller Kommunikation zu tun haben? Möchtest Du Deine Projektmanagementkenntnisse vertiefen und neue Leute sowie internationale Studierende kennen lernen? Dann ist unser Projektseminar genau das Richtige für Dich!
Auf Basis theoretischer Grundlagen der interkulturellen Kommunikation werden in Kleingruppen interkulturelle Projekte umgesetzt. Dabei besteht die Möglichkeit, einen Seminarschein (10 ECTS) sowie den für KuWi und andere Studiengänge notwendigen Projektschein zu bekommen oder einfach eine Bescheinigung für den Lebenslauf. Jedes Semester entstehen tolle Projekte.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich in Studip bei Kurs 48555 Interkulturalität und Praxis an. Wir freuen uns auf Dich!
California Entrepreneurship Educators Conference (CEEC)
Die California Entrepreneurship Educators Conference (CEEC) 2025 findet vom 23. bis 26. April 2025 an der San Diego State University statt. In Zusammenarbeit mit dem Entrepreneur & Innovation Exchange (EIX) werden Sondersitzungen zur Integration der Entrepreneurship-Forschung im Unterricht veranstaltet, um Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, ihren Unterricht mit den neuesten Erkenntnissen zu bereichern. Erin Scott vom MIT und Daniel Forbes von der University of Minnesota sind als Referenten für diese Veranstaltungen bestätigt. Mehr Informationen mit Einzelheiten über die Konferenz und die Hauptredner finden Sie hier.
Studienprojekte zum Thema Integration von Migranten in Kooperation mit dem Landratsamt
In enger Kooperation mit dem Landratsamt und mit dem Ziel einen Integrationsfahrplan für den Landkreis Passau zu erarbeiten, bietet sich für Studierende die Möglichkeit, ihr Studienprojekt unter Anleitung des Landratsamtes umzusetzen oder eine Abschlussarbeit im Themengebiet Migration/Integration zu verfassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
PATEC: Passau – The Entrepreneurial Campus Intercultural Start-up Hub
Die Universität Passau möchte das große Gründerpotenzial der Passauer Studierenden nutzen und sich so zu einer echten Gründeruniversität entwickeln. Am 1. September 2020 startete daher das durch das BMWi-Programm EXIST-Potentiale über 5 Jahre mit knapp 2 Millionen Euro geförderte Projekt: Passau – The Entrepreneurial Campus (PATEC). Dabei sollen insbesondere Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie weibliche Studierende zu Gründungen sensibilisiert und beraten werden, um langfristig eine aktive und lebendige Gründungskultur an der Universität Passau zu etablieren.
Neben einem Sustainable und Digital Start-up Hub wird ein Intercultural Start-up Hub entstehen, dessen Konzeption und Aufbau federführend beim Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Doktorandin Constanze Ruesga Rath liegen. Neben Themen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden so Aspekte von Kultur, Internationalität und Interkulturalität in klassische Elemente von Unternehmertum integriert, die heutzutage auch aus Start-ups nicht mehr wegzudenken sind.
Neben dem Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation sind die Gründungsförderung am Transferzentrum sowie verschiedene Lehrstühle/Institute aller Fakultäten der Universität Passau an PATEC beteiligt. Des Weiteren soll ein Gründernetzwerk aus Alumni-Gründern, dem INN.KUBATOR Passau, der BayStartUP, der Hans Lindner Stiftung, der IHK Niederbayern, der HWK Niederbayern-Oberpfalz, erfahrenen Coaches und Mentoren und Seed-Investoren aufgebaut werden und die Studierenden bei ihren Gründungsvorhaben unterstützen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier und auf der Seite der Gründungsunterstützung.
Stellenangebote
Neue Stellenangebote von EuroRekruter
Angebot für einen Freiwilligendienst im Referat Schulaustausch des Deutsch-französischen Jugendwerks (OFAJ/DFJW) in Berlin für das kommende Schuljahr
Stellenangebot von Recyda: Working Student HR
Der INN.KUBATOR PASSAU, eines von drei digitalen Gründerzentren in Niederbayern, bietet Pflichtpraktikastellen an. Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Das Büro der Bayerischen Vertretung in Québec/Montreal bietet durchgehend Stellen an. Informieren Sie sich hier.
Stellenangebot des Sprachenzentrums
„Institute of European Languages“, Indien: Praktikumsausschreibung