Aktivitäten
2025
Habilitation von Dr. Hélène Langinier in Paris
Professor Barmeyer war am 21.03.2025 Mitglied einer internationalen Habilitationskommission an der Université Paris Est Marne-la Vallée (UPEM) von Dr. Hélène Langinier (EM Strasbourg), die in kumulativer Weise ihre Forschungsleistung in Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten des interkulturellen Managements präsentierte. Die Habilitationsschrift mit dem Titel „Construction de la relation interculturelle dans l'organisation: incidence du contexte sur la dynamique d'inclusion“ befasst sich mit dem Aufbau interkultureller Beziehungen in Organisationen und untersucht insbesondere den Einfluss des Kontextes auf die Dynamik von Inklusion und Exklusion. Die Schrift verbindet theoretische Konzepte aus der Soziologie, der Managementforschung, der interkulturellen Kommunikation und der Linguistik zu einer interdisziplinären Analyse. Methodisch wird ein interpretativer und multiparadigmatischer Ansatz verfolgt, der sowohl qualitative Fallstudien als auch theoretische Überlegungen einbezieht. Die Habilitation wurde von Professorin Sylvie Chevrier (UPEM) betreut. Mitglieder der Habilitationskommission waren neben Professor Barmeyer, Professorin Françoise Chevalier (HEC Paris), Professor Jean-Francois Chanlat (Université Paris Dauphine), Professorin Anne Bartel-Radic (Sciences Po Grenoble) und Professorin Mette Zølner (Universität Aarhus). Das Photo zeigt die Kandidatin und die Kommissionsmitglieder.
Interkulturelles Generationencafé - Kick-Off-Veranstaltung
Ein generationenübergreifender interkultureller Austausch ist das Ziel des interkulturellen Generationencafés, das am 13.03.2025 im Haus der Generationen der Stadt Passau in die erste Runde ging. Rund 20 Personen unterschiedlichsten Alters und mit einer großen Varianz an Herkunftsländern trafen sich, um gemeinsam Pläne zu schmieden, welche Aktivitäten und Inhalte ein interkulturelles Generationencafé adressieren sollte.
Das Generationencafé ist eine Initiative des Welcome Centre (Eva Manetzgruber), des International Support Services (Barbara Bauersachs) und des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation (Dr. Martina Maletzky de García) mit dem Ziel, internationale Studierende und Wissenschaftler mit Passauer Bürgern und Bürgerinnen zusammenzubringen und den Austausch voranzutreiben.
Das Generationencafé wird zukünftig zweimal im Monat stattfinden. An einem Sonntag im Monat wird jeweils ein gemeinsames interkulturelles Frühstück stattfinden sowie an einem Donnerstag im Monat ein abendlicher Austausch über zuvor festgelegte Themen.
PD Dr. Martina Maletzky de García vom Lehrstuhl unterstützt das Projekt im Hinblick auf interkulturelle Fragen. Interesse geweckt?
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
International Support Services
Barbara Bauersachs
E-Mail: allyoucando@uni-passau.de
Tel.: +49 851 509-1176
Interkulturelle Entrepreneurship-Woche in Passau mit dem Jerusalem Multidisciplinary College und dem Azrieli College of Engineering, Jerusalem
Auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Barmeyer und mit Hilfe von Erasmus-Mitteln verbrachte eine Gruppe von Studierenden des Jerusalem Multidisciplinary College eine Woche an der Universität Passau, um sich mit dem Thema Interkulturelles Unternehmertum in Theorie und Praxis zu beschäftigen.
Der Besuch stand im Zusammenhang mit einer gemeinsamen Bachelorveranstaltung des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation (Professor Christoph Barmeyer) und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship (Prof. Dr. Carolin Häussler) unter der Leitung von Dr. Tali Blank, Dr. Olga Goncharova und Prof. Dr. Christoph Barmeyer. Die Studierenden wurden in die Theorien und Konzepte der Interkulturalität, des Unternehmertums und der Dilemmatheorie eingeführt und sollten auf Grundlage empirischer Daten eine Fallstudie zu einem innovativen unternehmerischen Projekt entwickeln, wobei sie ihre unternehmerischen und kreativen Fähigkeiten einsetzen mussten, um komplexe Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bot den Studierenden die Möglichkeit, in bikulturellen Gruppen an Fallstudien zu interessanten unternehmerischen Projekten zu arbeiten und die Herausforderungen virtueller und interkultureller Zusammenarbeit zu erfahren und zu lösen.
Zum Programm der Woche gehörte auch eine Besichtigung des Campus, der Stadt Passau und des INN.Kubators. Dr. Irit Kornblit, die Business Development Managerin des Blender, Jerusalem Multidisciplinary College Innovation Center, tauschte sich mit Dr. Maria Diekmann über die unternehmerischen Aktivitäten der Universität Passau aus.
Dr. Gavriel David Pinto vom Azrieli College of Engineering, der mit seinen Studierenden ebenfalls an der Woche teilnahm, hielt einen Vortrag mit dem Titel „Educating tomorrow's engineers“ über die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Elemente für den Erfolg von Start-ups. Neben dem fachlichen Austausch und der Präsentation der Abschlussprojekte bot der Aufenthalt auch die Möglichkeit zum Networking und zur interkulturellen Verständigung.
Wir danken allen Beteiligten, auch dem Akademischen Auslandsamt, für ihr großes Engagement, das diese interkulturelle Veranstaltungswoche möglich gemacht hat.
Interkulturelles Management positiv denken - Vortrag an der Katholischen Stiftungshochschule München
Am 17. Januar 2025 fand im Rahmen des „Praxisanleiter:innentags" mit dem Titel „Interkulturelles Management im Fokus" ein Vortrag von PD Dr. Martina Maletzky de García und Theresa Hoffmann statt. Die beiden Referentinnen führten die Zuhörenden (Anwendende und Studierende) aus dem Gesundheitssektor in die Grundlagen des Interkulturellen Managements ein und erläuterten, unter welchen Bedingungen kulturelle Diversität zu Synergieeffekten im Arbeitsalltag von Menschen im Gesundheitssektor führen kann.