Prof. Dr. Britta Kägler
Prof. Dr. Britta Kägler
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024/25
- 10470 Hauptseminar: Forschendes lernen: Tod und Alltag in Niederbayern
- 43414 Hermeneutik und Methodik der Geschichtswissenschaften
- 43411 HS Tourismusgeschichte im Vergleich: Von Briten und Berlinern in bayerischer Sommerfrische bis zum Slow Travel am Goldsteig?
- 42890 Interloquium: Grenzen und Grenzräume (5.-18. Jahrhundert)
- 43413 Oberseminar/Kolloquium Abschlussarbeiten
- 43420 Ringvorlesung Forschungsfelder
Sommersemester 2024
- 43250 Fachgruppenkolloquium Geschichte
- 43417 Geschichte im Staatsexamen: Vorbereitung, Lernen und Schreibtipps
- 43411 HS Strukturwandel in Bayern (1945 – 1989/90)
- 43413 Oberseminar/Kolloquium Abschlussarbeiten
- 43412 PS Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Bayern im Frühmittelalter – oder: vom ducatus zum regnum
- 43414 Ringveranstaltung Berufsfelder für Absolventen im Fach Geschichte
- 43415 Tutorium zum Proseminar Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte / Einführung in die Bayerische Landesgeschichte
- 43410 VL Geschichte Bayerns im Frühmittelalter: Vom Baiovarius bis zur benediktinischen Reformbewegung um 1000
- 43416 WÜ Lehre aus Forschung: Deutsche Soldaten in japanischer Kriegsgefangenschaft (1915–1919)
Sprechstundentermine
Die Reservierung von Sprechstundenterminen bei Frau Prof. Dr. Kägler ist über die Terminvergabe in Stud.IP (https://studip.uni-passau.de/studip/plugins.php/homepageterminvergabeplugin/showadmin?username=kaegle01) möglich. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich gern per E-Mail oder telefonisch (Telefon-Nr. 0851 509-5058) an das Sekretariat wenden. Eine spontane Nutzung nicht reservierter Sprechstunden-Zeitslots ist auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
- Religion, Kirche und Gesellschaft in epochenübergreifender Perspektive
- Kulturgeschichte der Neuzeit (mit besonderem Interesse an sozialen und kulturellen Transfers zwischen dem Alten Reich und Italien)
- Bau- und Wirtschaftsgeschichte des Barock
- Europäische und internationale Vernetzungen und ihre regionale Relevanz
- Gesellschaftlicher und politischer Wandel im 20. Jahrhundert
- Geschichte und Methoden, Digitalisierungs- und Internetprojekte der Landesgeschichte
- Hof- und Adelsgeschichte
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit dem Wintersemester 2020/21 | Professorin für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte an der Universität Passau |
2017-2020 | Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Trondheim (NTNU) |
2013-2017 | Akademische Rätin a. Z. an der Abteilung für Bayerische Geschichte des Historischen Seminars der LMU München |
2013 | Max‐Weber‐Fellow am Historischen Seminar der LMU München |
2013-2016 | HERA-Projekt: "Music Migration in the Early Modern Age: the Meeting of the European East, West and South" (MusMig) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Berlin, Ljubljana, Mainz, Warschau und Zagreb |
2010-2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI), ANR-DFG-Projekt in Kooperation mit der École Française de Rome: "Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650–1750). Musik, nationale Identität und kultureller Austausch" (MUSICI) |
2007-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Bayerische Geschichte des Historischen Seminars der LMU München |
2009 | Promotion zum Dr. phil. an der LMU München mit einer Arbeit zu Frauen am Münchener Hof im 17./18. Jahrhundert |
2005 | Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Germanistik an der KU Eichstätt-Ingolstadt |
2004 | Magister Artium an der KU Eichstätt-Ingolstadt |
Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der KU Eichstätt‐Ingolstadt und der LMU München sowie Foreign Policy an der American University in Washington, D.C. (USA) |
- Mitglied des IKON
- Herausgebergremium des Historischen Jahrbuchs
- Wissenschaftlicher Beirat der Römischen Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
- Stiftungsrat der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
- Beirat der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften
- Wissenschaftlicher Beirat des Historischen Lexikons Bayerns
- Regelmäßige Gutachtertätigkeit für die Hanns-Seidel-Stiftung (Promotionsförderung/Internationale Studierende und Promovierende), für den FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) sowie für diverse Zeitschriften und im Rahmen von Berufungsverfahren
Monographien
gemeinsam mit Gesa zur Nieden, „Die schönste Musik zu hören“. Europäische Musiker im barocken Rom, Darmstadt 2012.
Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 18), Kallmünz/Opf 2011.
gemeinsam mit Anne Dreesbach/Susann Vers, Geschichte der Hunde. Vom Kaiserreich bis heute, Stuttgart 2007.
Herausgeberschaften
gemeinsam mit Bettina Scherbaum/Ferdinand Kramer u. a. (Hg.), Die letzten und die ersten Tage. Kriegsende und Besatzungszeit in Bad Aibling, Traunstein und Vaterstetten, St. Ottilien 2009.
Aufsätze
Institutionalised Privacy? The Need to Achieve and Defend Privacy in the Frauenzimmer, in: Dustin M. Neighbors/Lars Cyril Nørgaard/Elena Woodcare (Hg.), Notions of Privacy at Early Modern European Courts. Reassessing the Public and Private Divide, 1400–1800, Amsterdam 2024, S. 117-141.
Barocke Geschichtsbilder. Der Vertrag mit den Brüdern Asam über die Barockisierung des Freisinger Doms, in: Franz Xaver Bischof / Roland Götz / Johannes Merz (Hg.), Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 20), München 2024, S. 181–204.
zusammen mit Gesa zur Nieden, Gesang, Kostüm oder Stück? Musiktheater als Element frühneuzeitlicher Politik am Beispiel der Höfe in München und Stuttgart, in: Elisabeth Natour / Andrea Zedler (Hg.), Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 100), Köln 2024, S. 245–278.
Im Ausland verstorben. Memorialkultur zwischen dynastischem Anspruch und pragmatischer Begräbnispraxis, in: Markus C. Müller/Dieter J. Weiß (Hg.), Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 4), St. Ottilien 2024, S. 233–254.
gemeinsam mit Tobias Schönauer, Ein „Wimmelbild“ von 1549? – Heerlager vor Ingolstadt im Schmalkaldischen Krieg, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 30 (2023), S. 59–74.
Abwerben und Umwerben. Musikerakquise in der Frühen Neuzeit, in: Florian Amort (Hg.), 500 Jahre gelebte Tradition. Das Bayerische Staatsorchester, Kassel u. a. 2023, S. 128–135.
Mobilität und kulturelle Wechselbeziehungen frühneuzeitlicher Musiker. Westfalen im regionalhistorischen Vergleich, in: Sabine Meine/Arnold Otto/Johannes Süßmann (Hg.), Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit (Musik – Kultur – Geschichte 13), Würzburg 2023, S. 85–108.
Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit, in: Christina Hansen/Julia Ricart Brede (Hg.), „Migration, das finde ich … Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen“, Göttingen 2022, S. 35–60.
"Erkennet man in diesem Lande deine Verdienste nicht, bist du doch nicht an dasselbige gebunden". Europäische Adelsnetzwerke und Musikermigration, in: Gisela Drossbach/Mark Hengerer (Hg.), Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration (DigiOst Bd. 10), Berlin 2021, S. 219–251.
Karikaturen als Gradmesser gesellschaftlicher Verunsicherung: Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien der Corona-Krise in Norwegen, in: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.), Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern/Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures (PhiN-Beiheft 24), Berlin 2020, S. 500–522.
Ein Kloster am Fluss: Benediktbeuern und die Loisach in der Frühen Neuzeit, in: Hans-Georg Hermann/Hans-Joachim Hecker (Hg.), Recht und Infrastruktur in der Geschichte des bayerischen Oberlands (Rechtskultur Wissenschaft 26), Regensburg 2020, S. 25–38.
Wolfgang Rauscher SJ – ein volksnaher, sprachgewaltiger Prediger, in: Waldemar Fromm/Manfred Knedlik/Marcel Schellong (Hg.), Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, S. 146–151.
Von Päpsten und Teufeln. Das Medium Flugblatt in der Reformationszeit, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 28 (2018), S. 31–51.
Manifestationen des Vertrauens – Medizinerkarrieren am Münchener Hof der Frühen Neuzeit (16.–19. Jahrhundert), in: Medizinhistorisches Journal 53 (2018), S. 217–240.
Kirchenfürst und Baugewerbe. Finanzielle und soziale Aspekte der barocken Baukonjunktur, in: Historisches Jahrbuch 138 (2018), S. 119–138.
Zum Verhältnis von Religion und Bildung in der Zeit der Konfessionalisierung, in: Jochen Sautermeister/Elisabeth Zwick (Hg.), Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht, Paderborn 2018, S. 145–165.
gemeinsam mit Michael Hecht, Dynastien und Hochadel: Die anhaltischen Askanier/Die bayerischen Wittelsbacher, in: Werner Freitag/Michael, Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 268–302.
Serving the Prince as the First Step of Female Careers: The Electoral Court of Munich, c. 1660–1840, in: Johanna Ilmakunnas/Marjatta Rahikainen/Kirsi Vainio-Korhonen (Hg.), Early Professional Women in Northern Europe, c. 1650–1850 (Routledge Research in Early Modern History), London/New York 2018, S. 43–67.
gemeinsam mit Gesa zur Nieden, Herrscherliche Nähe und Distanz durch Musik und musikalische Praxis an italienisch-katholischen Höfen im deutschsprachigen Raum des 17. Jahrhunderts, in: Annette C. Cremer/Matthias Müller/Klaus Pietschmann (Hg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung (Schriften zur Residenzkultur 11), Berlin 2018, S. 296–313.
Zur Arbeitswelt frühneuzeitlicher Baumeister und Freskanten um 1700, in: Jahrbuch Alt Füssen 42 (2017), S. 35–44.
Ein unterschätztes Medium? – Briefe aus dem Frauenzimmer, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bayerns Adel. Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Frankfurt am Main 2017, S. 123–141.
Alltag auf barocken Baustellen. Baumeister, Auftragsvergabe, Finanzierung und Baubetrieb, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 79/2 (2016), S. 211–241.
Early Modern Musicians across Europe: A Close Look at Munich in the 18th Century, in: Vjera Katalinić (Hg.), Music Migrations in the Early Modern Age: People, Markets, Patterns and Styles/Glazbene migracije u rano moderno doba: Ijudi, tržišta, obrasci i stilovi (Muzikološki Zbornic/Musicological Proceedings 18), Zagreb 2016, S. 65–101.
Competition at the Catholic Court of Munich. Italian Musicians and Family Networks, in: Berthold Over/Gesa zur Nieden (Hg.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 33), Bielefeld 2016, S. 73–90.
Baroque Building Sites: Links between Culture and Economy in 18th-Century Germany, in: Wolfgang Schmale/Marion Romberg/Josef Köstlbauer (Hg.), The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe, Stuttgart 2016, S. 45–55.
‚Ausländische’ Adelsfamilien in Rom um 1700: der Fall Ottoboni im Vergleich, in: Berthold Over (Hg.), La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700/Cantate Italiane e aristocrazia Romana intorno il 1700 (Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento 3), Kassel 2016, S. 407–430.
Die Romreise der Prinzen Philipp Moritz und Clemens August von Bayern (1716–1719). Aus den Tagebüchern von Urban Heckenstaller und Maximilian von Schurff, in: Rainald Becker/Dieter J. Weiß (Hg.), Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus der Vor- und Frühmoderne (Bayerische Landesgeschichte und Europäische Regionalgeschichte 2), St. Ottilien 2016, S. 297–320.
„... so lang diese Frau die hände in denen Regierungsgeschäften haben ...“ Maria Amalia von Österreich als machtbewusste Kaiserin(witwe) in München, in: Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien 2015, S. 193–209.
Frühneuzeitliche Residenzen als Kulturzentren in Süddeutschland und Oberitalien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2015), S. 27–44.
De Bavière ou d'Empire? Double deuil pour l'empereur Charles VII, in: Juliusz A. Chrościcki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hg.), Les Funérailles princières en Europe. XVIe–XVIIIe siècle. Vol. 3: Le deuil, la mémoire, la politique (Aulica 7), Rennes–Versailles 2015, S. 177–192.
Von „Geschücklichkeiten“, Pfauenfedern und einem „Phonascus“. Kollektivbiographische Studien zu deutschsprachigen Musikern in den italienischen Musikzentren Venedig und Rom (1650–1750), in: Anne‐Madeleine Goulet/Gesa zur Nieden (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel 1650–1750/Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples 1650–1750/Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650–1750 (Analecta musicologica 52), Kassel 2015, S. 236–268.
Heiraten mit Absicht. Europäische Netzwerke süd- und mitteldeutscher Fürstenhäuser im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rainald Becker/Iris von Dorn (Hg.), Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. 1644–1712 (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderband) Bayreuth 2014, S. 17–34.
Dynastische Ehen in der Frühen Neuzeit. Partnerwahl zwischen Sozialprestige und Außenpolitik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), S. 5–20.
Bauboom in der Vormoderne. Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte in der geisteswissenschaftlichen Forschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012), S. 365–379.
Weiblicher Gestaltungswille. Bayerische Kurfürstinnen zwischen Frömmigkeitspraxis, Bauplänen und Selbstinszenierung, in: Alois Schmid/Hermann Rumschöttel (Hg.), Wittelsbacher‐Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, S. 441–457.
Briefkonvention vs. Beziehungsdynamik. Die Korrespondenz zwischen Kurfürstin Henriette Adelaide von Bayern und ihrer Turiner Verwandtschaft (1652–1676), in: Mark Hengerer (Hg.), Abwesenheit beobachten. Zu Kommunikation auf Distanz in der Frühen Neuzeit (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft 4), Berlin 2013, S. 111–131.
gemeinsam mit Ferdinand Kramer/Martin Ott/Stefan Pongratz, München, in: Wolfgang Adam/Siegrid Westphal (Hg.) i. V. m. Claudius Sittig/Winfried Siebers, Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. 3 Bde., Bd. 2: „Halberstadt – Münster“, Berlin/Boston 2012, S. 1471–1518.
Höfische Musik als Teil der Adelskultur. Ein Vergleich zwischen städtischem Fürstenhof und ländlichem Adelssitz, in: Gisela Drossbach u. a. (Hg.), Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben. Beiträge der interdisziplinären Tagung vom 8. bis 10. September 2011 auf Schloss Sinning und in der Residenz Neuburg an der Donau (Neuburger Kollektaneenblatt 160), Augsburg 2012, S. 219–239.
„Sage mir, wie du heißt…“ Spätantik–frühmittelalterliche Eliten in den Schriftquellen. Das Beispiel der frühen Agilolfinger, in: Hubert Fehr/Irmtraut Heitmeier (Hg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1), St. Ottilien 2012, S. 183–196.
Vernetzte Eliten. Amt, Familie und sozialer Status am Münchner Hof (1650–1750), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 145/146 (2009/10) [erschienen 2011], S. 397–428.
Das „Frauenzimmer“ als Institution und Handlungsraum am Münchner Hof der Frühen Neuzeit, in: discussions, discussions 5 (2010) – Raumkonzepte – Raumwahrnehmungen – Raumnutzungen [20.12.2010].
Kulturkonflikte im Alpenraum. Das italienische Gefolge der Kurfürstin Henriette Adelaide am Münchner Hof (1651–1676), in: Anna Orlowska/Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.), Atelier. Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 12), Kiel 2009, S. 119–137.
Weibliche Regentschaft in Krisenzeiten. Zur Interimsregierung der bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde (1704/5), in: zeitenblicke 8, Nr. 2 [30.06.2009].
Lexikonartikel und Katalogbeiträge
Barokní stavební konjunktury. Ke vzniku barokní krajiny v Bavorsku a v Čechách, in: Jana Kunešová / Vit Vlnas (Hg.), Baroko v Bavorsku a v Čechách. Katalog česki-bavorské zemské vystavy, Praha 2023, S. 76– 83.
Barocke Baukonjunkturen. Zur Entstehung barocker Landschaften in Bayern und Böhmen, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Barock! Bayern und Böhmen. Katalog zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2023/2024, Regensburg 2023, S. 65–71.
Therese Kunigunde, in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 102–104.
Heiratsabrede des Johann Karl Joseph Graf von Preysing mit Maria Theresia Gräfin von Rechberg, in: Wolfgang Jahn u. a. (Hg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 55/08), Augsburg 2008, S. 138.
Heiratskontrakt zwischen Georg Freiherrn von Tannberg zu Aurolzmünster und Offenberg und Euphrosina Freiin von Rechberg, in: ebd., S.139.
Hochzeit von Sophie Elisabeth Fürstin von Wrede und Tassilo Graf von Montgelas, in: ebd., S. 143.
Maria Anna Cajetana von Preysing (1675), in: ebd., S. 144.
Kurfürstinwitwe Maria Leopoldine (1776–1848), in: ebd., S. 153.
Im Zentrum steht der Landesherr, in: ebd., S. 198f.
Forschungsberichte, Zeitungsbeiträge und Rezensionen
(mit Eva-Maria Schreiner): Women, Opera and the Public Stage in Eighteenth-Century Venice (Tagungsbericht) Fondazione Levi, Venice, 23–24 May 2022. In: Eighteenth Century Music 20/1 (2023), S. 116–119.
Barocke Klosterlandschaften im Bau. Kloster- und Kirchenbaustellen des 17./18. Jahrhunderts, in: zur debatte 2 (2022), S. 56–61.
Barocke Klosterbauten als Strategie zur Krisenbewältigung, in: Richard Loibl (Hg.), Krisen in Bayern. Seuchen, Kriege, Naturkatastrophen und ihre Folgen (HdBG Magazin Edition Bayern 6), Regensburg 2020, S. 28–33.
Weibliche Netzwerke Politik und Kultur: Der bayerische Hof, in: Bayernspiegel 2 (2011), S. 21–23.
Papsttum und Reich während des Pontifikats Urbans VIII. 1623–1644 (Tagungsbericht), in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. 503–509.
Geschichte deutscher Länder. 1945–1995 (Tagungsbericht), in: AHF‐Information 82 (2009).
Neue Forschungen zur Weimarer Zeit in Bayern (Tagungsbericht), in: H‐Soz‐u‐Kult (10.11.2008).
Zwischen Zeremoniell und Zerstreuung (Tagungsbericht), in: Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 18/1 (2008), S. 52–57.
Die Stellung der Frau am Münchner Hof (1651/52–1799), in: Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 16/2 (2006), S. 11–14.
ca. 60 Rezensionen in: Archiv für Kulturgeschichte (AKG), Archiv für Sozialgeschichte (AfS), Berichte des Historischen Vereins Bamberg (BHVB), Historische Zeitschrift (HZ), Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB), Politische Studien, Rheinische Vierteljahrsblätter (RhVjbll), Römische Quartalschrift (RQ), Theologie der Gegenwart (ThG), Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), H‐Soz‐u‐Kult (online), sehepunkte (online), Römisches Institut der Görres–Gesellschaft (online) und Research Center Sanssouci, RECS (online).
Im Druck
Flugschriften im 17. Jahrhundert, in: Manfred Knedlik/Klaus Wolf (Hg.), Literaturgeschichte Augsburgs (erscheint voraussichtlich 2024/25).
Akademische Bildung zwischen aufklärerischem Impetus und neuhumanistischem Bildungsideal, in: Christian Handschuh / Britta Kägler (Hg.), 400 Jahre Akademische Bildung in Passau (1622–2022) (erscheint 2024).