Chronologie
Hier ist das Datum der Urkunde angegeben: (anno) Millesimoquadringentesimotricesimosexto (= 1436) Duodecimo kalendas Octobris (= 20.9.) ... Anno Sexto. Dabei ist das Tagesdatum nach dem römischen Kalender ausdrückt und auch das Regierungsjahr des Papstes genannt.
Über alle Fragen des Kalenders, der Kalenderreform und auch der Vorstellungen vom Wesen der Zeit informiert die Zeitrechnungslehre oder Chronologie.
Zur Chronologie gehören auch die Fragen der Zeitmessung (Uhren).
Mehr zur Zeitrechnungslehre erfahren Sie im Tutorium "Historische Hilfswissenschaften".
Einführende und grundlegende Literatur
Hermann Grotefend/Th. Ulrich, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 13. Aufl. 1991
Joachim W. Ekrutt, Der Kalender im Wandel der Zeiten. 5000 Jahre Zeitberechnung, Stuttgart 1972
Hans Lietzmann/Kurt Aland, Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1 - 2000 nach Christus, Berlin 1956 (Sammlung Göschen 1085)
F. K. Ginzel, Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker, 3 Bde., Leipzig 1906/11/14 (ND 1958)
Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde. in 3 Teilen, Hannover 1891/98 (ND Aalen 1970)
Anna-Dorothee von den Brincken, Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreform und Jahrtausendrechnungen, Stuttgart 2000
K. Geiger, Der römische Kalender und seine Verbesserung durch Julius Caesar, München 1936
W. E. van Wijk, Le Nombre d'or. Étude de chronologie technique suivie du texte de la Massa Compoti d'Alexandre de Villedieu, La Haye 1936
G. Bilfinger, Die mittelalterlichen Horen und die modernen Stunden, Stuttgart 1892
G. Dohrn-van Rossum, "Uhren, -macher". In: Lexikon des Mittelalters VIII 1181-1184