Beschreibung
Masterstudiengang Russian and East Central European Studies
Die Universität Passau bietet seit dem Wintersemester 2008/09 mit dem Masterstudiengang"Russian and East Central European Studies"einen forschungsorientierten und interdisziplinären Studiengang an, in dem hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Bachelor Studiengänge der Universität Passau sowie von Universitäten und Fachhochschulen des In- und Auslandes thematisch verknüpfte Problematiken bearbeiten. Im Rahmen von"Russian and East Central European Studies" werden neben vertieften regionalwissenschaftlichen Kenntnissen zu Ost- und Ostmitteleuropa vor allem methodische, methodologische und praktische Fertigkeiten vermittelt. Sprachkompetenzen in Russisch, Tschechisch und Polnisch können im Rahmen der laufenden Sprachkurse angeeignet bzw. erweitert werden.
Auf dieser Grundlage können Abgängerinnen und Abgänger eigenständig analytisch/wissenschaftlich komplexe Fragestellungen bearbeiten. Mit dieser Kompetenz finden sie Berufsfelder in der Wissenschaft und den Forschungs- sowie Rekrutierungsabteilungen der Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Abgängerinnen und Abgänger sind Experten in der Schaffung des mittel- und langfristig notwendigen Wissens in interkulturellen Kontexten. Durch die regionale Fokussierung auf den osteuropäischen Raum besteht eine besondere Kompetenz in einer der wichtigen Wachstumszonen Europas, mit dem russischen Raum aber auch darüber hinaus. So bieten sich vielfältige Möglichkeiten der internationalen wissenschaftlichen Kooperation an.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Master of Arts (M.A.)" verliehen.
Studiendauer
Die Studiendauer beträgt einschließlich der Prüfungszeit vier Semester (Regelstudienzeit). Während dieser vier Semester müssen insgesamt 120 ECTS Punkte erworben werden, die mit je 30 ECTS pro Semester verteilt sind.
Modulgruppen
Masterarbeit
Die Masterarbeit und die Präsentation sowie Diskussion der Ergebnisse, die zusammen mit 30 ECTS berechnet sind, bilden den Abschluss des Studiums. Der Studiengang beginnt jeweils im Wintersemester. Es wird eine Zahl von 30 Studierenden pro Jahr angestrebt. Es wird ein Eignungsverfahren durchgeführt.
Wochenendseminare
Einige der Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang "Russian and East Central European Studies"werden in Form von Wochenendseminaren im nahe gelegenen Südböhmen gestaltet. Im Wintersemester finden diese meist in der Weltkulturerbestadt Český Krumlov (Krummau) statt, im Sommersemester am oberen Moldaustausee in Horní Planá (Oberplan).