Studium und Lehre
Wichtige Dokumente für Studierende
Hier finden Sie die Vorlage für die mündliche Prüfung für den Master StaWi.
Darüber hinaus können Sie - nach vorheriger Rücksprache mit dem Lehrstuhl - Prüfungsleistungen auf Schein ablegen.
Was möchten wir in der Lehre erreichen?
Wir möchten den Studierenden ein Verständnis computerbasierter Modelle, Methoden und Verfahren vermitteln – theoretisch wie auch durch praktische Arbeit in interdisziplinären Projekten. Auf diese Weise lernen sie, Methoden kritisch zu hinterfragen und in der Praxis anzuwenden.
Wir stehen für eine praxisnahe, projektorientierte und experimentierfreudige Herangehensweise an Forschungsfragen. Deshalb arbeiten wir mit zahlreichen Kooperationspartnern wie Museen, Zeitungen oder ausländischen Universitäten zusammen.
Warum lohnt sich ein Studium der Digital Humanities?
Durch ein Studium der Digital Humanities erweitern Sie Ihre Kenntnisse bewährter Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften um computerbasierte Methoden zur Analyse digitaler Daten. Darüber hinaus lernen Sie durch die Interdisziplinarität der Digital Humanities, einen Sachverhalt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten – eine Fähigkeit, die auch in der Arbeitswelt immer stärker gefragt ist.
Als lebendiges, noch wenig kanonisiertes Studiengebiet fordern die Digital Humanities zudem in besonderer Weise Initiative und Eigenverantwortung beim Lernen. So gibt es zu vielen der behandelten Themen noch keine Lehrbücher. Dies mag die Informationssuche zwar einerseits erschweren, doch andererseits genießen Sie eine große Freiheit bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Wie setzen wir unsere Ansprüche um?
Als begleitendes Angebot zu unseren Vorlesungen bieten wir Tutorien an, die ein vertieftes Verständnis der Materie fördern. Da die Digital Humanities in insgesamt acht Studiengängen sowohl der Philosophischen Fakultät als auch der Fakultät für Informatik und Mathematik integriert sind, fördern wir insbesondere interdisziplinäres Arbeiten.
Des Weiteren bieten der Lehrstuhl und seine Praxispartner regelmäßig Exkursionen und Feldarbeit in unterschiedlichen Forschungsprojekten an. Für eigene Projekte, etwa im Rahmen von Seminaren, steht den Studierenden das Digital Cultures Lab zur Verfügung. Es bietet unter anderem Hard- und Software zum experimentellen Digitalisieren von Texten, dient aber auch als Ort zur Diskussion aktueller Forschungsfragen.
Welche Arten von Lehrveranstaltungen bieten wir an?
Je nach inhaltlichem Schwerpunkt und Studiumsfortschritt bieten sich verschiedene Veranstaltungsarten an.
Unsere Vorlesungen vermitteln Grundlagenwissen, welches in ergänzenden Tutorien vertieft wird. Der Leistungsnachweis für Vorlesungen ist in der Regel eine Klausur.
In unseren Wissenschaftlichen Übungen steht das Erlernen und Anwenden verschiedener forschungsrelevanter Methoden im Mittelpunkt. Als Leistungsnachweis dient zumeist eine praktische Arbeit. Hackathons fördern als zusätzliche Sonderveranstaltungen Gruppenarbeit, gegenseitige Unterstützung beim Lernen und interdisziplinäre Projektarbeit.
In Pro- und Hauptseminaren steht der didaktische Dreischritt „Theoretischer Hintergrund – Praktisches Arbeiten – Reflexion der Resultate der praktischen Arbeit“ im Fokus.
Proseminare
Der Methodische Teil einerseits und der fachlich-inhaltliche Teil andererseits stellen die beiden Säulen unserer Proseminare dar. Im methodischen Teil vermitteln wir Ihnen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in den Digital Humanities. Dazu gehören beispielsweise Bibliographieren, Präsentieren, kritisches Lesen und wissenschaftliches Schreiben. So lernen Sie, den fachlich-inhaltlichen Teil des Proseminars sowohl als mündliche Präsentation als auch in Form einer Hausarbeit aufzubereiten.
Hauptseminare
In den Hauptseminaren sind vor allem längere Präsentationen und wissenschaftliche Diskussionen von großer Bedeutung. Als Leistungsnachweis dient eine Hausarbeit, in deren Rahmen Sie sich eigenständig und tiefgründig mit einem Thema auseinandersetzten können. Außerdem dient die Hausarbeit als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Digital Humanities.
Das Forschungskolloquium ist eine Plattform zur Diskussion aktueller, internationaler Forschungstendenzen im Bereich der Digital Humanities. Hier werden laufende studentische Abschlussarbeiten sowie Forschungsprojekte des Lehrstuhls vorgestellt und diskutiert.