Publikationen Prof. Dr. Thomas Wünsch
Bücher und Zeitschriften
- Spiritalis intellegentia. Zur allegorischen Bibelinterpretation des Petrus Damiani (Theorie und Forschung 190, Regensburg 1992). [=Diss.phil.; 206 S.]
- (Rez. in: Deutsches Archiv 48, 1992, S. 856f.)
- Hrsg.: Oberschlesien im späten Mittelalter. Eine Region im Spannungsfeld zwischen Polen, Böhmen-Mähren und dem Reich vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 1, Berlin 1993). [127 S.]
- (Rez. in: Śląskie Studia hist.-teol. 25/26, 1992/93;
Deutsches Archiv 50, 1994, S. 377f.;
Roczniki Historyczne 60, 1994, S. 235f.;
Archiv für schlesische Kirchengeschichte 53, 1995, S. 323-327;
Kwartalnik Historyczny 102, 1995, S. 91-94;
Historische Zeitschrift 261, 1995, S. 906-908;
Zs. für Geschichtswissenschaft 43, 1995, S. 471f.)
- (Rez. in: Śląskie Studia hist.-teol. 25/26, 1992/93;
- Hrsg.: Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien. Die Auswirkungen auf Politik, Kunst und Kultur im ostmitteleuropäischen Kontext (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 3, Berlin 1994). [213 S.]
- (Rez. in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 53, 1995, S. 331-337; Słowo i Myśl. Przegląd Ewangelicki 1, 1995, S. 7;
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 74, 1995, S. 283-285)
- (Rez. in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 53, 1995, S. 331-337; Słowo i Myśl. Przegląd Ewangelicki 1, 1995, S. 7;
- Hrsg.: Stadtgeschichte Oberschlesiens. Studien zur städtischen Entwicklung und Kultur einer ostmitteleuropäischen Region vom Mittelalter bis zum Vorabend der Industrialisierung (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 5, Berlin 1995). [336 S.]
- (Rez. in: Mediaevalia Historica Bohemica 4, 1995, S. 326-329;
Kwartalnik Historyczny 103, 1996, S. 116-118;
Das Historisch-Politische Buch 45, 1997, S. 154;
Český Časopis Historický 95, 1997, S. 213f.;
Deutsches Archiv 53, 1997, S. 752f.;
Historisches Jahrbuch 118, 1998, S. 380)
- (Rez. in: Mediaevalia Historica Bohemica 4, 1995, S. 326-329;
- Mitherausgeber: Oberschlesisches Jahrbuch (1993-1996)
- Konziliarismus und Polen. Personen, Politik und Programme aus Polen zur Verfassungsfrage der Kirche in der Zeit der mittelalterlichen Reformkonzilien (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen, Paderborn 1998). [= Habil.-Schrift; LXXXVII + 405 S.]
- (Rez. in: Mediaevalia Historica Bohemica 6, 1999, S. 221f.;
Revue d'Histoire Ecclésiastique 94, 1999, S. 1046;
Kwartalnik Historyczny 107, 2000, S. 123-134;
Annuarium Historiae Conciliorum 32, 2000, S. 146-157;
The Polish Review 45, 2000, S. 217-234;
The Catholic Historical Review, 2000, S. 321-323;
Estudio Augustiniano, 2000;
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48, 2000, S. 312f.;
Zs. für Ostmitteleuropa-Forschung 49, 2000, S. 106f.;
Das historisch-politische Buch 48/2, 2000, S. 139f.;
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, S. 62f.;
Österreichische Osthefte 43, 2001, S. 212f.; HZ 274, 2002, S. 440f.;
The Journal of Ecclesiastical History 53, 2002, S. 589f.)
- (Rez. in: Mediaevalia Historica Bohemica 6, 1999, S. 221f.;
- Mitherausgeber: Ketzer, Juden, Antichrist. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag von Alexander Patschovsky (CD-ROM, Konstanz 2000).
- Hrsg.: Das Reich und Polen. Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 59, Ostfildern 2003).
- (Rez. in: Roczniki Historyczne 70, 2004, S. 233-236;
Quaestiones Medii Aevi Movae 9, 2004, S. 366-368;
Bulletin d’information de la Mission Historique Français en Allemagne 41, 2005;
Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 51, 2005;
Zeitschrift für Historische Forschung 32, 2005, Heft 4; DA 62/1, 2006)
- (Rez. in: Roczniki Historyczne 70, 2004, S. 233-236;
- Mitherausgeber: On the Frontier of Latin Europe: Integration and Segregation in Red Ruthenia, 1350-1600 / An der Grenze des lateinischen Europa. Integration und Segregation in Rotreußen, 1350-1600, zus. mit Andrzej Janeczek (Warsaw 2004). [242 S.]
- (Rez. in: ZfO 54, 2005, S. 624f.;
Quaestiones Medii Aevi Novae 10, 2005, S. 406f.;
Slavic Review 66, 2007, S. 128f.;
Zs. für Siebenbürgische Landeskunde 30, 2007, S. 186f.)
- (Rez. in: ZfO 54, 2005, S. 624f.;
- Mitherausgeber: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (seit 2004).
- Hrsg.: Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 8, Münster 2006). [339 S.]
- (Rez. in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 119, 2008, S. 411f.; Mediaevalia Historica Bohemica 12/1, 2009, S. 173-175; Acta Poloniae Historica 97, 2008, S. 176f.)
- Deutsche und Slawen in Mittelalter. Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen (München 2008).[188 S.]
- (Rez. in: Roczniki Historyczne 75, 2009, S. 165; Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 58, 2009, S. 391f.)
- Mitherausgeber: Korruption in Ost und West. Eine Debatte, hg. von Thomas Wünsch und Carola Söller (Kritische Positionen 1, Passau 2008). [106 S.]
- Mitherausgeber: Die Ukraine und die Entwicklung ihrer Zivilgesellschaft nach 2004. Beiträge zu einer ukrainisch-deutschen Tagung, hg. von Serhij Lukanjuk, Carola Söller, Thomas Wünsch (Ternopil' 2010). [168 S.]
- Mitherausgeber: Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Joachim Bahlcke, Ulrich Schmilewski, Thomas Wünsch (Würzburg 2010). [348 S.]
- Mitherausgeber: Korruption im Wettstreit der Disziplinen. Allgemeine Grundlagen und Beispiele aus Osteuropa und Südostasien, hg. von Carola Söller und Thomas Wünsch (Schriftenreihe der Universität Passau 33, Passau 2011). [112 S.]
- Mitherausgeber: Radices Silesiae – Silesiacae Radices. Śląsk: kraj, ludzie, memoria a kształtowanie się społecznych więzi i tożsamości (do końca XVIII wieku) / Schlesien: Land, Leute, memoria und die Herausbildung der sozialen Bindungen und der Identitäten (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts), hg. von Stanisław Rosik und Thomas Wünsch (Radices Silesiae – Silesiacae Radices 1, Wrocław 2011). [175 S.]
- Mitherausgeber: Radices Silesiae – Silesiacae Radices. Silesia historica. Badania nad historią Śląska. Metody i praktyka historiografii oraz nowe poszukiwania / Forschungen zur Geschichte Schlesiens. Methoden und Praxis der Historiographie und neue Untersuchungen, hg. von Sławomir Moździoch, Stanisław Rosik und Thomas Wünsch (Radices Silesiae – Silesiacae Radices 2, Wrocław 2012). [146 S.]
- Mitherausgeber: Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, hg. von Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Berlin 2013). [512 S.]
(Rez. in: Der Niederrhein 3/2013; Pallasch – Zeitschrift für Militärgeschichte 47, 2013; Portal Kunstgeschichte vom 29.10.2013; Sehepunkte 14, 2014, Nr. 7/8; Renaissance Quarterly 67/2, 2014; Fachbuchkritik.de vom 23.7.2013 und 12.2.2014; Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29, 2015) - Місто: історія, культура, суспільство/ City: History, Culture, Society
- Mitherausgeber: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch (Berlin 2013). [1037+XXXIII S.]
(Rez. in: ZfO 64, 2015, S. 566f.) - Space and Remembrance. St. John of Dukla (ca. 1414-1484) as a religious memorial place in the Polish-Ukrainian borderland of Ruthenia from the Middle Ages to present times (Wrocław 2018). [211 S.]
- Der weiße Adler. Die Geschichte Polens vom 10. Jahrhundert bis heute (Wiesbaden 2019). [311 S.]
- Mitherausgeber: Silesia et orbis. Śląsk i jego społeczno-kulturowe oraz polityczne przemiany w regionalnym i ponadregionalnym kontekście (od antyku do XX stulecia) / Schlesien und seine soziokulturellen und politischen Veränderungen im regionalen und überregionalen Kontext (von der Antike bis zum 20. Jahrhundert), hg. von Stanisław Rosik, Thomas Wünsch (Radices Silesiae – Silesiacae Radices 3, Wrocław 2023). [140 S.]
Einzelpublikationen seit 2004
- Verschriftlichung und Politik in Rotrussland (14.-15. Jh.). Zum kulturgeschichtlichen Aussagewert mittelalterlicher Gerichtsaufzeichnungen, in: The Development of Literate Mentalities in East Central Europe, hg. von Anna Adamska und Marco Mostert, (Turnhout 2004) S. 93-105.
- Konfrontation und Kooperation – Polen und seine deutschen Nachbarn im Mittelalter, in: Europäische Begegnungen – Noch ist Polen nicht gewonnen! Acta Ising 2004, hg. von Stefan Krimm und Martin Sachse (München 2005) S. 15-52.
- Partikularsynoden als Normierungsinstanzen am Vorabend der Reformation. Beispiele aus Böhmen-Mähren, Schlesien und Polen, in: Partikularsynoden im späten Mittelalter, hg. von Nathalie Kruppa und Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219. Studien zur Germania Sacra 29, Göttingen 2006) S. 289-306.
- Gemeinwohl dezentral. Zu Begriffsinhalt und -verwendung des obecne dobré in der politischen Korrespondenz des Ulrich II. von Rosenberg (1403-1462), in: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. FS Winfried Eberhard, hg. von Joachim Bahlcke et al. (Leipzig 2006) S. 167-181.
- Zur Funktion der humanistischen Geschichtsschreibung im politischen Konzept ostmitteleuropäischer Höfe am Ende des 15. Jahrhunderts (Krakau und Buda), in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa, hg. von Rudolf Schieffer und Jarosław Wenta (Subsidia historiographica 3, Toruń 2006) S. 219-231.
- Normgebung zwischen Katholizismus, Heidentum und Calvinismus: Der lutherische Prediger Paul Einhorn in Kurland in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Thomas Wünsch (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 8, Münster 2006) S. 175-195.
- Kultur ohne Kulturgefälle: Humanismus in Südböhmen und der Kulturbegriff in der Geschichtswissenschaft, Passauer Jahrbuch 48 (2006) S. 57-71.
- Das Reformprogramm des Krakauer Bischofs Petrus Wysz 1392-1412. Mit Neuedition der 22-Punkte-Liste "De reformatione ecclesie", in: Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa, hg. von Winfried Eberhard und Franz Machilek (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 36, Köln 2006) S. 157-178.
- Barock in Schlesien – Demonstratio et repraesentatio catholica. Einleitende Bemerkungen zum Tagungsthema, Archiv für schlesische Kirchengeschichte 64 (2006) S. 15-22.
- Die Geburt des Gemeinwohls aus dem Geist der Bürgergesellschaft. Zur Bedeutung von respublica in der politischen Theorie des Andreas Fricius Modrevius (ca. 1503-1572), in: FS Roman Maria Zawadzki, hg. von Jacek Urban (Kraków 2006) S. 653-673.
- Auf der Suche nach einer historischen Identität Niederschlesiens. Vorschläge für die Kategorisierung von Regionalbewußtsein in Schlesien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Identität Niederschlesien – Dolny Śląsk, hg. von Hans-Christian Trepte und Karoline Gil (westostpassagen 8, Hildesheim 2007) S. 13-36.
- Bewertung sozialer Ungleichheit in der ersten „Europäisierung Europas“. Der böhmische Vorgeschichtsmythos des Cosmas von Prag vom Beginn des 12. Jahrhunderts, in: Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union, hg. von Maurizio Bach und Anton Sterbling (Beiträge zur Osteuropaforschung 14, Hamburg 2008) S. 19-37.
- Johannes Sacranus von Auschwitz (1443-1527): Religiöse Polemik aus dem Geist des Humanismus, in: Śląska Republika Uczonych / Schlesische Gelehrtenrepublik / Slezská Vědecká Obec, Bd. 3, hg. von Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak (Wrocław 2008) S. 95-120.
- Ein „Dritter Weg“? Postkonziliarismus in den Traktaten des Petr Chelčický und des Bartholomäus von Maastricht um 1440, in: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1415-1475), hg. von Jürgen Dendorfer und Claudia Märtl (Pluralisierung und Autorität 13, Münster 2008) S. 19-43.
- Das römische Modell einer Kirchenunion mit der Orthodoxie und sein Architekt, Johannes Sacranus von Auschwitz/Oświęcim (1443-1527), in: Roczniki Historyczne 74 (2008) S. 83-112.
- Between conciliar thought and mystical theology: The development of ideas for church reform by James of Paradyż (1380/1-1464/5), in: Central and Eastern Europe in the Middle Ages. A cultural History. Essays in Honour of Paul W. Knoll, hg. von Piotr Górecki und Nancy van Deusen (London-New York 2009) S. 161-175, 275-278.
- Einführung: "Zivilgesellschaft" - Vom Nutzen und Nachteil eines Universalkonzepts, in: Die Ukraine und die Entwicklung ihrer Zivilgesellschaft nach 2004. Beiträge zu einer ukrainisch-deutschen Tagung, hg. von Serhij Lukanjuk, Carola Söller, Thomas Wünsch (Ternopil' 2010) S. 5-12.
- Jan Potockij (1761-1815) kak istorik i antropolog kul'tury. K formirovaniju kul'turnogo reljativizma nakanune Novogo vremeni [Jan Potocki (1761-1815) als Historiker und Kulturanthropologe. Zur Herausbildung eines kulturellen Relativismus an der Schwelle zur Moderne], in: Evropa. Meždunarodnyj al'manach 9 (2010) S. 30-38.
- Einleitung, in: Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Joachim Bahlcke, Ulrich Schmilewski, Thomas Wünsch (Würzburg 2010) S. XI-XXI.
- Ritual und Politik. Partikularsynoden als Instrumente der politischen Willensbildung in der polnisch-litauischen Adelsrepublik, in: Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, hg. von Wojciech Fałkowski, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24, Wiesbaden 2010) S. 243-258.
- Sinn der Geschichte? Die geschichtsphilosophische Position Josef Pekařs in der Auseinandersetzung mit Palacký und Masaryk nach 1918, in: František Stellner et al., Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Meilensteine 1848-1968 / The Economic and Political Implications of the Milestones of 1848-1968 (Praha 2010) S. 45-61.
- Anmerkungen zum Identitätsbegriff, in: Radices Silesiae – Silesiacae Radices. Śląsk: kraj, ludzie, memoria a kształtowanie się społecznych więzi i tożsamości (do końca XVIII wieku) / Schlesien: Land, Leute, memoria und die Herausbildung der sozialen Bindungen und der Identitäten (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts), hg. von Stanisław Rosik und Thomas Wünsch (Radices Silesiae – Silesiacae Radices 1, Wrocław 2011) S. 17-32.
- Sozialgeschichte zum Spätmittelalter in Deutschland. Zwischen Tradition und neuen Forschungsfeldern, in: Historia społeczna późnego średniowiecza. Nowe badania, hg. von Sławomir Gawlas (Centrum Historii Europy Środkowo-Wschodniej Instytutu Historycznego Uniwersytetu Warszawskiego. Colloquia 4, Warszawa 2011) S. 25-47.
- Pomiędzy zaniedbaniem a przecenieniem. Średniowieczna historia Polski oczami niemieckich nauk historycznych [Zwischen Vernachlässigung und Überschätzung. Die mittelalterliche Geschichte Polens in den Augen der deutschen Geschichtswissenschaft], in: Widziane z zewnątrz, Bd. 1, hg. von Michał Baczkowski et al. (I Kongres zagranicznych badaczy dziejów Polski, Warszawa 2011) S. 87-102.
- Roepell – Schmid – Seibt. One and a half centuries of German historiography on Casimir III the Great (middle of 19th-end of 20th century), in: Kazimierz Wielki i jego państwo. W siedemsetną rocznicę urodzin ostatniego Piasta na tronie polskim, hg. von Jacek Maciejewski und Tomasz Nowakowski (Bydgoszcz 2011) S. 33-45.
- Paulus Wladimiri und die Genese des „realistischen Denkens“ in der Lehre von den internationalen Beziehungen: Der Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden als Stimulus für ein neues politiktheoretisches Paradigma, in: Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter, hg. von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas, Grischa Vercamer (DHI Warschau. Quellen und Studien 26, Wiesbaden 2012) S. 27-42.
- „Transgraniczność“ / „transborderness“: Ein neues Paradigma für die Bestimmung von regionaler Identität?, in: Radices Silesiae – Silesiacae Radices. Silesia historica. Badania nad historią Śląska. Metody i praktyka historiografii oraz nowe poszukiwania / Forschungen zur Geschichte Schlesiens. Methoden und Praxis der Historiographie und neue Untersuchungen, hg. von Sławomir Moździoch, Stanisław Rosik und Thomas Wünsch (Radices Silesiae – Silesiacae Radices 2, Wrocław 2012) S. 17-31.
- Russische Selbstfindung in der Fremdbeschreibung des Osmanischen Reichs am Ausgang des 17. Jahrhunderts: Die „Skythische Geschichte“ des Andrej Lyzlov, in: Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, hg. von Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Berlin 2013) S. 199-212.
- Der Deutsche Orden als Wille und Vorstellung. Selbst- und Fremdkonstruktionen einer geistlich-weltlichen Korporation zwischen Ideologie und Politik, in: Generalprobe Burzenland. Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und im Banat, hg. von Konrad Gündisch (Siebenbürgisches Archiv 42, Köln 2013) S. 11-29.
- Vom „Akt von Gnesen“ bis zum EU-Beitritt Polens. Schlaglichter auf tausend Jahre deutsch-polnische Beziehungen, in: Narodziny Rzeczypospolitej. Studia z diejów średniowiecza i czasów wczesnonowożytnych, hg. von Waldemar Bukowski und Tomasz Jurek. FS Janusz Kurtyka (Kraków 2012) S. 1237-1257.
- Die Entdeckung Rußlands als Vielvölkerreich und die Entdeckung des kulturellen Relativismus: Zum Werk des polnisch-russischen Reiseschriftstellers und Historikers Jan Potocki (1761-1815), in: European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich, hg. von Daniela Wawra (Frankfurt/M. 2013) S. 81-107.
- Johannes von Dukla, in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch (Berlin 2013). [1037+XXXIII S.] S. 669-677.
- Einleitung, in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch (Berlin 2013). [1037+XXXIII S.] S. XV-XXXIII.
- Das Kamel und der Tod: „Fremde Dinge“ als Provokation der Selbstinszenierung in Polen im Zeitalter der Türkenkriege, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hg. von Birgit Neumann (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 19, Göttingen 2015) S. 339-355.
- Religion oder Staat? Die Orthodoxen in Ruthenien zwischen religiöser und staatlicher Vereinnahmung vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, in: Konkurrierende Ordnungen. Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Johannes Gleixner, Laura Hölzlwimmer, Christian Preusse, Damien Tricoire (DigiOst 2, München 2015) S. 77-126.
- Identitätsstiftung durch Erinnerungsgestaltung: Religionspolemik in der polnisch-litauischen Adelsrepublik im 16. und 17. Jahrhundert, in: Religion und Erinnerung. Konfessionelle Mobilisierung und Konflikte im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von Dagmar Freist und Matthias Weber (Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 23, München 2015) S. 33-48.
- Die Heiligsprechung des Lemberger Franziskaners Johannes von Dukla (ca. 1414-1484) durch Papst Johannes Paul II. im Jahr 1997: Eine kirchenpolitische Maßnahme zur Europäisierung der Ukraine?, in: Religiöse Pluralität als Faktor des Politischen in der Ukraine, hg. von Katrin Boeckh und Oleh Turij (DigiOst 3, München 2015) S. 313-332.
- Emigranten und Kolonisten und Drang nach Osten: Bilder von den Deutschen und die Ideologie der Vertreibung im tschechischen Diskurs 1918-1944, in: Germanoslavica 28 (2017) S. 19-37.
- Religionspolemik als Gewaltvermeidung? Unterwerfungsstrategien gegenüber den Orthodoxen in Polen-Litauen vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Religiöse Gewalt, konfessionelle Konflikte und Modelle von Gewaltpräventation in Mitteleuropa (15.-18. Jahrhundert), hg. von Joachim Bahlcke, Kateřina Bobková-Valentová , Jiřί Mikulec (Praha - Stuttgart 2017) S. 295-313.
- Westliche Synoden als Motoren der östlichen Konfessionsbildung: Russische und polnische Antworten auf die lateinische Polemik nach den Unionsprojekten von Florenz (1439) und Brest (1595/96) im frühneuzeitlichen Polen-Litauen, in: Begegnung der Kirche in Ost und West im Spiegel der synodalen Strukturen. Historisch-theologische Beiträge. FS Petar Vrankić, hg. von Johannes Grohe et al. (Sankt Ottilien 2017) S. 293-330.
- Die Geburt eines neuenorthodoxen Universalismus in Ruthenien: Östliche Antworten auf die westliche Polemik im Gefolge der Kirchenunionen von Florenz (1439) und Brest (1595/96), in: Rola Kościoła w dziejach Polski. Kościoły w Rzeczypospolitej, hg. von Jacek Krochmal (Warszawa 2017) S. 509-551.
- Deutsche Kolonisation und historisches Gedächtnis im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsfelder, in: Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940). Kontext und Quellen, hg. von Katrin Boeckh (Herne 2018) S. 27-54.
- Religiöse Figuren in der Erinnerungskultur – Begriffe und Perspektiven, in: Wenzel. Protagonist der böhmischen Erinnerungskultur, hg. von Stefan Samerski (Paderborn 2018) S. 9-23.
- „Erinnerungsorte“: Ein Konzept mit Abnutzungserscheinungen?, in: Prague Papers on the History of International Relations (2018) H. 1, S. 84-92.
- Der Drache aus Böhmen. Kreuzzugsmetaphorik, anti-tschechische Polemik und Reminiszenz an die Hussitenkriege im bayerisch-böhmischen Erinnerungsort des Further Drachenstichs, in: Drachenblut & Heldenmut, hg. von Stefanie Knöll (Regensburg 2019) S. 54-65.
- Transformation durch Kolonisation. „Ostkolonisation“ als Paradigma eines kulturellen Wandels von der Germania Slavica bis Sibirien (in Mittelalter und Früher Neuzeit), in: Monarchia – społeczeństwo – tożsamość. Studia z dziejów średniowiecza. FS Sławomir Gawlas, hg. von Katarzyna Gołąbek et al. (Warszawa 2019) S. 385-411.
- Der polnische Adel und der Sarmatismus. Variationen der Verschränkung von lokaler Verwurzelung, regionaler Bedeutung und europäischer Orientierung, in: Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration, hg. von Gisela Drossbach und Mark Hengerer (Berlin 2021) S. 93-115.
- Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration, in: Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration, hg. von Gisela Drossbach und Mark Hengerer (Berlin 2021) S. 285-290.
- Final remarks, in: Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the ‘Other’ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources, hg. von Andrzej Pleszczyński und Grischa Vercamer (Leiden 2021) S. 395-406.
- Von Mickiewicz zu Matejko. Otto I., die Christianisierung Polens und die Entwicklung der nationalen Identität Polens im Spannungsfeld der deutsch-polnischen Beziehungen, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Stephan Freund, Gabriele Köster, Matthias Puhle (Halle 2023) S. 247-261.
- „Identity Politics“: Allgemeine Modellbildung und Beispiele aus Schlesien in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Silesia et orbis. Śląsk i jego społeczno-kulturowe oraz polityczne przemiany w regionalnym i ponadregionalnym kontekście (od antyku do XX stulecia) / Schlesien und seine soziokulturellen und politischen Veränderungen im regionalen und überregionalen Kontext (von der Antike bis zum 20. Jahrhundert), hg. von Stanisław Rosik, Thomas Wünsch (Radices Silesiae – Silesiacae Radices 3, Wrocław 2023), S. 87-106.
- Das „Jüngere Europa“: Wo ist es, und wenn ja, wie lange?, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 23 (2022) S. 281-297.
- Karol Wojtyła, das II. Vatikanische Konzil und der Entwurf einer kirchlichen „Ostpolitik“, in: Synodalis consonantia. Konziliengeschichte als Spiegelbild kirchlicher Diskussionskultur und Identitätsfindung. FS Johannes Grohe, hg. von Filippo Forlani, Ansgar Frenken, Thomas Prügl (Münster 2024) S. 719-733.
- Laurentius von Ratibor (1381-1448), in: Schlesische Lebensbilder 9, hg. von Joachim Bahlcke (Insingen 2007) S. 41-48.
- Erinnerungskultur. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. (Stand: 06.03.2013)
- Johannes Sacranus von Auschwitz (1443-1527), in: Schlesische Lebensbilder 12, hg. von Joachim Bahlcke (Würzburg 2017) S. 43-55.
- Historische Schlesienforschung. Themen, Methoden und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft, hg. von Joachim Bahlcke (Köln 2005). - Artikel zu: Religionsgeschichte ( S. 185-206).
- Démystifier l’Europe centrale. Bohème, Hongrie et Pologne du VIIe au XVIe siècle, hg. von Marie-Madeleine de Cevins (Paris 2021). – Artikel zu : André Lascari (S. 265), Conciles (S. 384f.), Conciliarisme (S. 385f.), Conrad Celtis (S. 389), Diétine (S. 427), Galicie (S. 473), Humanisme (S. 515), Hyacinthe de Cracovie (S. 519f.), Lviv (S. 601), Paul Vladimir (S. 689f.), Philippus Callimachus Experiens (S. 699f.), Pierre de Chelčice (S. 705), Ruthénie (S. 764f.), Sarmatisme (S. 773f.), Synodes (S. 808), Zbigniew Oleśnicki (S. 869).
- Myron Kapral’, Nacional’ni hromady L’vova XVI-XVIII St. [Nationale Gemeinschaften in Lemberg, 16.-18. Jh.], L’viv 2003, in: ZfO 53 (2004) S. 309f.
- František Šmahel, Die Hussitische Revolution, 3 Bde., Hannover 2002, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004) S. 244-246.
- Peter Eschenloer, Geschichte der Stadt Breslau, hg. von Gunhild Roth, 2 Bde., Münster 2003, in: DA 60,1 (2004) S. 300.
- Pavel Krafl, Synody a statuta olomoucké diecéze období středověku [Synoden und Statuten der Olmützer Diözese im Mittelalter], Praha 2003, in: ZfO 53 (2004) S. 620f.
- Francis Oakley, The Conciliarist Tradition. Constitutionalism in the Catholic Church 1300-1870, Oxford 2003, in: ZKG 115 (2004) S. 411f.
- Jean-Pierre Arrignon, La Russie médiévale, Paris 2003, in: DA 60 (2004) S. 840f.
- Die “Blüte” der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hg. von Marc Löwener, Wiesbaden 2004, in: ZfO 54 (2005) S. 139f.
- Günther Prinzing, Zaginiony – Odnaleziony – Ukryty. O pochodzeniu, znaczeniu i losie najstarszego Ewangeliarza dawnego ormiańsko-unijnego biskupstwa we Lwowie [Vermißt – wiedergefunden – versteckt. Zu Ursprung, Bedeutung und Schicksal des ältesten Evangeliars der ehemaligen armenisch-unierten Diözese in Lemberg], Poznań 2004, in: ZfO 54 (2005) S. 158.
- Małgorzata Borkowska, Leksykon zakonnic polskich epoki przedrozbiorowej 1, Warszawa 2004, in: ZfO 54 (2005) S. 315.
- Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701, hg. von Bernhart Jähnig, Marburg 2004, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005) S. 224f.
- Friedrich Prinz, Nation und Heimat. Beiträge zur böhmischen und sudetendeutschen Geschichte, München 2003, in: Passauer Jahrbuch 47 (2005) S. 278.
- Cronica monasterii canonicorum regularium (S. Augustini) in Glacz, hg. von Wojciech Mrozowicz, Wrocław 2003, in: DA 61 (2005) S. 259f.
- Metrica Universitatis Cracoviensis a. 1400-1508, 2 Bde., hg. von Antoni Gąsiorowski et al., Kraków 2004, in: DA 61 (2005) S. 426f.
- Jürgen Petersohn, Kaiserlicher Gesandter und Kurienbischof. Andreas Jamometić am Hof Papst Sixtus' IV. (1478-1481), Hannover 2004, in: AHC 36 (2004) S. 254f.
- Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg, hg. von Fritz Peter Knapp, Jürgen Miethke, Manuela Niesner, Leiden 2004, in: DA 62 (2006) S. 471f.
- Between Sociology and History. Essays on Microhistory, Collective Action, and Nation-Building, hg. von Anna-Maija Castrén et al., Helsinki 2004, in: JBfGOE 54 (2006) S. 633f.
- Markus Osterrieder, Das wehrhafte Friedensreich. Bilder von Krieg und Frieden in Polen-Litauen (1505-1595), Wiesbaden 2005, in: JBfGOE 55 (2007) S. 448f.
- Christophe von Werdt, Stadt und Gemeindebildung in Ruthenien. Okzidentalisierung der Ukraine und Weißrusslands im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2006, in: ZfO 56 (2007) S. 154-157.
- Václav Filip – Karl Borchardt, Schlesien, Georg von Podiebrad und die römische Kurie, Würzburg 2005, in: sehepunkte 8 (2008) Nr. 1.
- Katrin Boeckh – Ekkehard Völkl, Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution, Regensburg 2007, in: ZfO 56 (2007) S. 470f.
- Ekonomični pryvilei mista L’vova XV-XVIII St. / Oekonomica privilegia civitatis Leopoliensis XV-XVIII saec., hg. von Myron Kapral’, L’viv 2007, in: ZfO 56 (2007) S. 474.
- Hans-Werner Rautenberg (Hg.), Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit, München 2006, in: HZ 287 (2008) S. 117-120.
- Mathias Niendorf, Das Großfürstentum Litauen. Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit (1569-1795), Wiesbaden 2006, in: HZ 287 (2008) S. 447-450.
- Anna Kubiková, Rozmberské kroniky. Krátky a summovni vytah od Václava Brezana [Die Rosenbergische Chronik. Kurzer und summarischer Auszug des Václav Brezan], Ceské Budejovice 2005, in: Passauer Jahrbuch 50 (2008) S. 343.
- Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa 1570-1700, hg. von Anna Ohlidal und Stefan Samerski, Stuttgart 2006, in: Ungarn-Jahrbuch 29 (2008) S. 555f.
- Matthias Nuding, Matthäus von Krakau. Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007, in: DA 64 (2008) S 850f.
- Irmgard Biersack, Die Hofhaltung der "Reichen Herzöge" von Bayern-Landshut, Regensburg 2006, in: Passauer Jahrbuch 51 (2009) S. 248f.
- Miroslava Durajová - Rostislav Smíšek (Hg.), Hieronymus der Ältere Schlick: Das Tagebuch. Eine Selbstdarstellung aus den Jahren 1580-1582, České Budějovice 2008, in: Passauer Jahrbuch 51 (2009) S. 250.
- Wulf Wäntig, Grenzerfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert, Konstanz 2007, in: ZfO 57 (2008) S. 389f.
- Manfred Alexander, Kleine Geschichte der böhmischen Länder, Stuttgart 2008, in: ZfO 58 (2009) S. 269f.
- Vladimír Urbánek, Eschatologie, vědění a politika. Příspěvek k dějinám myšlení pobělohorského exilu [Eschatologie, Wissen und Politik. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des nachweißenbergischen Exils], Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích: České Budějovice 2008, in: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2008-2009) [2010] S. 151f.
- 350-lecie Unii Hadziackiej [350 Jahre Union von Hadziacz] (1658-2008), hg. von Teresa Chynczewska-Hennel, Piotr Kroll, Mirosław Nagielski, Warszawa 2008, in: ZfO 58 (2009) S. 405-407.
- Petr Kozák, Zrod stavovského Hlohovska. Mocenská uskupení ve Slezském pozdním středověku [Die Geburt des ständischen Glogau. Machtgruppierungen in Schlesien im späten Mittelalter], Opava 2008, in: ZfO 58 (2009) S. 431.
- Sacri canones servandi sunt. Ius canonicum et status ecclesiae saeculis XIII-XV, hg. von Pavel Krafl, Praha 2008, in: DA 65 (2009)S. 789f.
- Márta Font, Im Spannungsfeld der christlichen Großmächte. Mittel- und Osteuropa im 10.-12. Jahrhundert, Herne 2008, in: DA 66 (2010)S. 289f.
- Eva Schlotheuber – Hubertus Seibert (Hg.), Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jh.), München 2009, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010) S. 903-905.
- Christoph Markschies – Hubert Wolf (Hg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, in: Comenius-Jahrbuch 18 (2010) S. 162-166.
- Otfrid Pustejovsky, Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Ländern. Eine Bestandsaufnahme zu den Verhältnissen im Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren, Münster 2009, in: Osteuropa 61 (2011) S. 164f.
- Ekaterini Mitsiou et al. (Hg.), Emperor Sigismund and the Orthodox World, Wien 2010, in: DA 67 (2011) S. 791f.
- Almut Bues, Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria, Stuttgart 2010, in: DA 67 (2011) S. 797-799.
- Elżbieta Piwowarczyk, Legaty testamentowe „Ad pias causas” w XV-wiecznym Krakowie. Z badań nad pobożnością miejską [Testamentarische Legate „Ad pias causas” im Krakau des 15. Jhs. Forschungen zur städtischen Frömmigkeit], Kraków 2010, in: DA 68 (2012) S. 332.
- Metrica seu album Universitatis Cracoviensis a. 1509-1551. Bibliotheca Jagellonica cod. 259, hg. von Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek und Izabela Skierska, Warszawa 2010, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 51/52 (2010/11) S. 255
- Historia Górnego Śląska [Geschichte Oberschlesiens], hg. von Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki, Ryszard Kaczmarek, Gliwice 2011, in: ZfO 62 (2013) S. 643f.
- Anna Grześkowiak-Krwawicz, Queen Liberty: The Concept of Freedom in the Polish-Lithuanian Commonwealth, Leiden 2012, in: MIÖG 122 (2014) S. 562f.
- Hans Henning Hahn – Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn 2012, in: Comenius-Jahrbuch 20-21 (2012-2013) [2014] S. 209-211.
- Najstarsza księga promocji Wydziału Sztuk Uniwersytetu Krakowskiego z lat 1402-1541 [Antiquissimus liber promotionum Facultatis Artium in Universitate Cracoviensi a. 1402-1541], hg. von Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek, Izabela Skierska, Warszawa 2011, in: DA 70 (2014) S. 414f.
- Ioan-Auriel Pop, Cultural Diffusion and Religious Reformation in Sixteenth-century Transylvania, Lewiston 2014, in: ZfO 64 (2015) S. 575f.
- Lenka Řeznίková et al.: Figurace paměti. J.A. Komenský v kulturách vzpomίnánί 19. a 20. stoletί [Die Figurierung des Gedächtnisses. J.A. Comenius in den kulturellen Erinnerungen des 19. und 20. Jhs.], Praha 2014, in: Comenius-Jahrbuch 22-24 (2014-2016) [2016] S. 135f.
- Waldemar Kowalski, The Great Immigration. Scots in Cracow and Little Poland, circa 1500-1660, Leiden 2016, in: VSWG 104 (2017) S. 447f.
- Milan Hlavačka – Robert Luft – Ulrike Lunow (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2016, in: Passauer Jahrbuch 60 (2018) S. 284f.
- Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448–1650, hg. von Thomas M. Bohn, Adrian Gheorghe, Christof Paulus, Albert Weber, 2 Bde., Wiesbaden 2017-2018, in: MIÖG 129 (2021) S. 232f.
- Mariana Goina, The use of pragmatic documents in medieval Wallachia and Moldavia. Fourteenth to sixteenth centuries (Utrecht Studies in Medieval Literacy 47), Turnhout 2020, in: MIÖG 129 (2021) S. 533-535.
- Marita A. Panzer, Hedwig. Die Braut der Landshuter Hochzeit, Regensburg 2020, in: Passauer Jahrbuch 63 (2021) S. 444f.
- Miroslav Novotný et al., Die Diözese Budweis in den Jahren 1785-1850. Das Aschenputtel unter den Diözesen, Berlin 2018, in: JGO 71 (2023) S. 494f.