Publikationen
Mendl, Hans (Hg.), Religion erleben: Praxisband Sekundarstufe. Unterrichtsbeispiele, Analysen, Materialien, Ostfildern 2024.
ISBN 978-3-7867-3331-7
Religiöse Bildung ist mehr als nur ein Reden über Religion! Wenn Jugendliche die Praxis von Religion erleben, verstehen sie sie besser. Im Buch stellen die Autor*innen anschauliche schulische Praxisprojekte vor: Sie beziehen sich auf den reichen Schatz von Glaubensvollzügen des Christentums, zentrale Orte, Riten, Gebete, Feste, Liturgien und Bekenntnisformen.
In Orientierung an einem performativen Grundmodell, das ein Reden über Religion mit Erlebnis- und Reflexionsmomenten verknüpft, wird gezeigt, wie im Religionsunterricht der Sekundarstufe erfahrungsdicht und nachhaltig gelernt werden kann.
Zusatzmaterialien zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Brieden, Norbert / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 14: Religionsunterricht und seine Rahmungen, Babenhausen 2023.
ISBN 978-3947568062
Mendl, Hans, Franz von Assisi für junge Leute. Näher – tiefer – weiter, Würzburg 2023.
ISBN 978-3-429-05889-0
Franz von Assisi ist Menschen von heute näher als man auf den ersten Blick meint! Ausgehend von aktuellen Lebensthemen junger Menschen werden auf der Grundlage dessen, was wir über Franziskus wissen, an seiner Biografie entlang ähnliche Bedürfnisse, Wünsche und Haltungen beschrieben, z.B. ausgelassen feiern – aus der Spur geraten – vom Erfolg träumen – unruhig sein – provozierend reden & handeln – staunen können – an die Grenzen gehen – sich zurückziehen – loslassen können – lieben, bis es weh tut. Dabei werden auf der einen Seite erstaunliche Parallelen deutlich – und auf der anderen immer wieder auch Kontraste.
Der Reiz an Franz von Assisi besteht darin, dass man sich ihm immer wieder neu annähern kann. Mal versteht man ihn, mal stößt er ab. Dieses Buch ist eine Einladung zur konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit Franz von Assisi – mit dem Ziel, auch fürs eigene Leben Inspirationen, Fragen, Antworten und Aufgaben zugespielt zu bekommen: für die Arbeit in der Schule, bei der Firmvorbereitung, in der Jugendarbeit oder als Inspiration bei einem Assisi-Aufenthalt.
ISBN 978-3-947568-05-5
Das Praxishandbuch Kirchenraumdidaktik zeigt mit Blick auf die Erfordernisse schulischen Lernens didaktische Perspektiven und Prinzipien für die Erschließung heiliger Räume auf.
Für die Praxis einer Kirchenerkundung wird ein didaktisches Grundmodell präsentiert, das Lehrkräften hilft, die besonderen Lernchancen im Kirchenraum zielorientiert zu planen und nachhaltig durchzuführen.
Im Mittelpunkt steht ein breitgefächertes Kompendium an kirchenraumdidaktischen Methoden mit konkreten Anregungen und Beispielen.
Die Ausweitung auf die Sakralräume anderer christlicher Konfessionen und Religionen (Synagoge, Moschee) eröffnet ökumenische und interreligiöse Lernperspektiven.
Garmaz, Jadranka / Mendl, Hans, Kroz vatru i vodu. Kateheza i religiozni odgoj adolescnata i mladih u suvremenom svijetu (Durch Feuer und Wasser. Katechese und Religionsunterricht von Heranwachsenden und Jugendlichen in der modernen Welt), Split 2023.
ISBN 978-953-8429-22-4
Das Buch entstand vor dem Hintergrund einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Jadranka Garmaz, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Split in Kroatien, und Prof. Dr. Hans Mendl, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau in Deutschland. Es erschien als äußerst reizvoll, gemeinsam zur Frage nach den Herausforderungen einer Religionspädagogik zu forschen, die die Jugendlichen in Kroatien und Deutschland in den Blick nimmt. Dabei gilt es, gemeinsame Perspektiven zu entfalten und gleichzeitig auch die soziokulturellen Bedingungen einzubeziehen. Wie gelingt eine (religiöse) Identitätsbildung von Jugendlichen in beiden Ländern? Welche Chancen und Grenzen von Katechese gibt es, worin besteht die besondere Bedeutung des Religionsunterrichts? Wie muss heute Glaubenskommunikation organisiert sein? Nach entsprechenden praktischen Beispielen endet das Buch mit der Beschreibung von „Spiri-Walk“-Projekten in Kroatien – angeregt durch ein ähnliches Projekt in Passau.
Mendl, Hans (Hg.), Religion erleben: Praxisband Grundschule. Unterrichtsbeispiele - Analysen - Materialien, Ostfildern: Matthias-Grünewald 2022.
ISBN 978-3-7867-3321-8
Religiöse Bildung ist mehr als nur ein Reden über Religion! Wenn Kinder die Praxis von Religion erleben, verstehen sie sie besser. Im Buch werden von erfahrenen Lehrkräften anschauliche Praxisprojekte vorgestellt: Sie beziehen sich auf den reichen Schatz von Glaubensvollzügen des Christentums, zentrale Orte, Riten, Gebete, Feste, Liturgien und Bekenntnisformen. In Orientierung an ein performatives Grundmodell, das ein Reden über Religion mit Erlebnis- und Reflexionsmomenten verknüpft, wird gezeigt, wie im Religionsunterricht der Grundschule erfahrungsdicht und nachhaltig gelernt werden kann.
Zusatzmaterialien zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, Ostfildern und Stuttgart 2022.
ISBN 978-3-7867-3276-1
Wir sind es gewohnt, Unterricht normativ und intentional zu betrachten: Was will die Lehrkraft? Welche Mittel setzt sie ein und was erreicht sie? Wen erreicht sie nicht, wie kann sie ihre Wirkung verbessern? Das Handbuch wählt eine andere Perspektive: Es beobachtet und beschreibt unterrichtliche Praktiken mit Dingen und anderen Akteuren, die im Religionsunterricht eine Wirkung auslösen. Welchen Einfluss nehmen sie jeweils auf den Unterrichtsprozess, manchmal mit und auch gegen die Absichten der Lehrkraft? Die Autor*innen beobachten den Religionsunterricht in diesem Sinne aus einer praxistheoretischen Sichtweise.
Brieden, Norbert / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 13: Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht, Babenhausen 2022.
ISBN 978-3947568048
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Brieden, Norbert / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 12: Digitale Praktiken, Babenhausen 2021.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Brieden, Norbert / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 11: Biblische Welten, Babenhausen 2020.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Mendl, Hans, Helden wohnen nebenan. Lernen an fremden Biografien, Ostfildern 2020.
ISBN 978-3-7867-3177-1
Helden des Alltags schauen nicht weg, sondern hin. Sie sind ein gesellschaftlicher Kitt: Denn sie springen dort ein, wo Hilfe nötig ist, wenn der Sozialstaat an seine Grenzen kommt: in der Nachbarschaftshilfe, bei der Betreuung von Kranken und Sterbenden, als Friedensstifter, Lebensretter, Krisenseelsorger, bei der Telefonseelsorge, bei der Tafel, bei der Flüchtlingshilfe, bei der Bahnhofsmission, bei Hilfsprojekten im In- und Ausland.
In diesem Buch erhalten die Helden des Alltags ein konkretes Gesicht: Sie erzählen von ihren Motiven, ihren Erfahrungen und dem persönlichen Gewinn ihres Handelns bei ganz unterschiedlichen Projekten. Sie werden auf diese Weise zu Mutmachern für die Gestaltung einer besseren Welt. Und: Diese Helden wohnen nebenan – auch in Ihrer Nähe!
Pädagoginnen und Pädagogen erhalten in diesem Buch zudem eine Fülle von Tipps und Anregungen, wie sie solche Helden des Alltags in Schule und Bildungsarbeit gewinnbringend thematisieren können.
Mendl, Hans / Sitzberger, Rudolf / Raster, Irene, Methodenkompendium Kirchenpädagogik und Kirchenraumdidaktik (Skript, Passau 2020, am Lehrstuhl erhältlich).
Die Publikation präsentiert das für die Planung und Durchführung einer kirchenraumdidaktischen Exkursion erforderliche religionsdidaktische Handwerkszeug. Nach einführenden Kapiteln zu den Zielen einer Kirchenraumdidaktik und der Entfaltung eines entsprechenden didaktischen Modells findet man mehr als 50 alphabetisch angeordnete methodische Anregungen, z.B. „Außenbegehung“, „Gangarten ausprobieren“, „Heiligenfiguren erkunden“, „Labyrinthe legen“, „Schwellenrituale“ oder „Segen zusprechen“. Die einzelnen Methoden werden knapp didaktisch erläutert und mit Bildbeispielen veranschaulicht. Was den Herausgebern der Schrift besonders wichtig ist, dass sich die Lehrkräfte vor einer kirchenraumpädagogischen Erkundung über das bevorzugte didaktische Grundmodell im Klaren werden: zielt die Exkursion auf eine liturgische, spirituelle, auratische oder kulturästhetische Dimension?
Mendl, Hans, Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf, München 2019.
ISBN 978-3-466-37246-1
Dieses Taschenlexikon ist die ideale Ergänzung zu den Standardwerken der Religionsdidaktik. In übersichtlicher Form sind von A-Z alle Stichworte verzeichnet, die Studierende und angehende Religionslehrkräfte kennen sollten. Umfangreiche Verweise und Literaturangaben bieten einen Ausgangspunkt für vertiefende Studien und bilden den neuesten Stand der Forschung ab. Durch das praktische Format ist dieses Lexikon der ideale Begleiter für unterwegs.
Auch als E-Book verfügbar!
Mendl, Hans, Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München 2011; 2. Auflage 2012; 3. A. 2014; 4. A. 2015; 5. A. 2016; überarbeitete und erweiterte 6. Auflage 2018; 7. A. 2019; 8. A. 2021; 9. A. 2022.
ISBN 978-3-466-37169-3
Das Lehrbuch für alle, die sich konzentriert auf Prüfungen vorbereiten wollen. Knapp und präzise fasst es alles zusammen, was Studierende im Fach Religionspädagogik und angehende Lehrkräfte wissen sollten. Wie lassen sich religiöse Lernprozesse planen und gestalten? Welche Konzepte gibt es? Welche Prinzipien leiten den Religionsunterricht? Wie sehen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aus?
Jedes Kapitel wird mit konkreten Beispielen für Prüfungsaufgaben abgeschlossen. Spart Zeit und Nerven!
Büttner, Gerhard / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 10: Praxis des RU, Babenhausen 2019.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Grillhösl-Schrenk, Carolin, Gott aus Fleisch und Blut? Dimensionen der Menschlichkeit in der Gottesvorstellung von Kindern und Jugendlichen, Münster 2018.
Die Frage nach Gott spielt eine zentrale Rolle im Religionsunterricht. Kinder und Jugendliche sollen dort ermutigt werden, die großen Fragen des Lebens und in diesem Zusammenhang die Frage nach Gott zu stellen. Dass die Vorstellungen von Gott, die Kinder und Jugendliche in den Religionsunterricht einbringen dabei eine entscheidende Rolle spielen, erscheint einleuchtend. Lange Zeit wurde im Anschluss an die Anthropomorphismushypothese von Jean Piaget nicht angezweifelt, dass Kindern ein Gottesbild zu eigen ist, das Gott als einen Menschen beschreibt.
Welche Vorstellungen Kinder und Jugendliche vor allem in Bezug auf verschiedene Dimensionen der Menschlichkeit Gottes tatsächlich ausbilden und wie Forschung und Didaktik des Religionsunterrichts darauf reagieren sollten, ist das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit.
Büttner, Gerhard / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer, Babenhausen 2018.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Mendl, Hans, Helden auf Augenhöhe. Didaktische Anregungen zur Ausstellung und zur Datenbank „Local heroes“, Winzer 2011, 2. A. 2014, 3., stark erweiterte und überarbeitete Auflage 2017.
„Helden auf Augenhöhe“ – das sind ganz normale Menschen aus unserer Umgebung: Kinder und Jugendliche, Berufstätige, Rentner, Männer und Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten. Auf ganz unterschiedliche Weise wagen diese „Heiligen der Unscheinbarkeit“ (Romano Guardini) Ausflüge in gute Welten. Sie sind zur Stelle, wenn andere Menschen sie brauchen, engagieren sich in vielen Bereichen des Lebens und betreuen oft jahrelang und beharrlich ihr Projekt. So zeigen diese Helden des Alltags, dass man inmitten unserer Wohlstandsgesellschaft durchaus auch altruistisch leben kann.
Am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau werden seit über fünfzehn Jahren solche „Helden auf Augenhöhe“ gesammelt. Dazu gibt es auch eine ausleihbare Wanderausstellung mit ausgewählten „Local Heroes“.
Das didaktische Materialheft „Helden auf Augenhöhe“ erschließt die Datenbank sowie die Ausstellung. Die Arbeitsvorlagen kann man auch über die Datenbank und die Ausstellung hinaus in der Bildungsarbeit verwenden. Ziel des Projekts ist es, den Blick zu weiten und in der eigenen Umgebung Helden des Alltags zu entdecken.
siehe auch: Datenbank „Local heroes“
Büttner, Gerhard / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 8: Religiöse Pluralität, Babenhausen 2017.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Stinglhammer, Manuel, Wer verknüpft, lernt! Eine qualitativ-empirische Nahaufnahme religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht am Beispiel der biblischen Perikope von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 21,23-33), Münster 2017.
Was geschieht eigentlich in einer Religionsstunde? Dieser Frage geht dies Studie auf einer mikrostrukturellen Ebene nach, indem sie Unterrichtsaufzeichnungen aus unterschiedlichen Schularten sowie Schüler- und Lehrerinterviews empirisch auswertet. Ausgangspunkt ist die konkrete Praxis vor Ort: Wie lassen sich die religiösen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler beschreiben und qualitativ einordnen und welche Rolle spielt dabei die Lehrkraft? Dabei werden Stärken eines gegenwärtigen bibeldidaktischen Unterrichts sichtbar, aber auch Potenziale, die noch entfaltet werden könnten.
Mendl, Hans, Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder, München 2008; 2. Auflage 2013, 3. A. 2017.
Die meisten Kinder und Jugendliche sind heute kaum noch mit Religion vertraut. „Performativer Religionsunterricht“ nennt sich das vielversprechende Konzept, das die fehlende Erfahrung ins Klassenzimmer holen und Religion erlebbar machen will, damit Schülerinnen und Schüler auch etwas vom Wesen der Religion begreifen können. In 20 Kapiteln zeigt Hans Mendl praxisnah, mit vielen Impulsen und Beispielen, wo und wie sich gelebte Religion auch in der Schule entdecken und erfahren lässt: So werden wichtige Lernprozesse angestoßen.
Aus den Beispielen für praktische Umsetzungsmöglichkeiten:
- Kirchenräume erkunden
- Die Gemeinde vor Ort kennenlernen und „local heroes“ begegnen
- Erinnerungsträchtige Orte aufsuchen und Heimatgeschichte entdecken
- Das Kirchenjahr und christliche Zeitrhythmen wahrnehmen
- Gebet, Meditation und Liturgie erleben
- Segen erfahren
- Natur und Schöpfung auf der Spur
- Der Bibel „handgreiflich“ begegnen
- Christliche Ethik einer Probe unterziehen
- Sich der Frage nach der eigenen Identität aussetzen
- Interreligiöse Begegnungen initiieren und Fremdheit spüren
- Kreative Formen und ihre Ausdruckskraft erproben: In Sprache und Musik, in Bewegung und visueller Gestaltung, am PC und mit plastischen Mitteln.
Büttner, Gerhard / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 7: Narrativität, Babenhausen 2016.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Mendl, Hans, Religion zeigen, Religion erleben, Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht, Stuttgart 2016.
Der Ansatz eines Performativen Religionsunterrichts wird seit gut 10 Jahren in der Religionspädagogik theoretisch diskutiert und praktisch erprobt. Von zwei Problemstellungen her wurde das Konzept dieses kommentierten Sammelbandes entwickelt: Zum einen werden in den Publikationen evangelischer Religionspädagogen die praktischen Modelle und theoretischen Diskurse katholischer Autoren kaum rezipiert, obwohl diese in der Praxis auch des ev. RU durchaus eine beachtliche Rolle spielen. Andererseits wurde der Diskurs bisher in sehr unterschiedlichen Publikationsorganen geführt. Die Kommentierung der Aufsätze und angefügte Impulsfragen ermöglichen den Einsatz des Buchs beispiels-weise in Seminaren, bei Lehrerfortbildungen oder in der Lehrerausbildung. Den Rahmen bilden eine zusammenfassende Klärung konzeptioneller Anfragen an einen Performativen RU, die überwiegend aus den dargestellten Dokumenten stammen, sowie ein Literaturbericht und eine bündige Beantwortung häufig wiederkehrender Fragen ("FAQ").
Büttner, Gerhard / Reis, Oliver / Mendl, Hans / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 6: Glaubenswissen, Babenhausen 2015.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Mendl, Hans, Modelle – Vorbilder – Leitfiguren. Lernen an außergewöhnlichen Biografien, Stuttgart 2015.
(gründliche Neukonzeption und Überarbeitung von: Mendl, Hans, Lernen an (außer-)gewöhnlichen Biografien. Religionspädagogische Anregungen für die Unterrichtspraxis, Donauwörth 2005)
Autonomie und Selbstverantwortung zählen zu den wichtigsten Erziehungszielen. Da scheint der Blick auf Andere keinen Platz zu haben. Doch kann der Prozess der Selbstentwicklung ohne die Orientierung an anderen Personen und Vorbildern gelingen? Wir benötigen Impulse von außen, um uns an ihnen zu orientieren, aber auch uns gegen sie abzugrenzen und so das eigene Leben zu gestalten. Wie hat man sich ein solches Lernen an fremden Biografien vorzustellen? Welche Personen eignen sich mehr dafür, welche weniger? Was sind attraktive religiöse Modelle, die zur Entwicklung eigenen Glaubens beitragen können? Denn auch in der religiösen Erziehung geht man aus guten Gründen von einem Subjektansatz aus. Wie also müssen Leitfiguren gestrickt sein, damit sie bei der Suche nach eigenem Glauben förderlich sind?
Nach einer umsichtigen geschichtlichen Annäherung zur Bedeutung von Vorbildern in der Pädagogik und theologischen, lernpsychologischen und religionspädagogischen Weichenstellungen werden verschiedene Personengruppen bezüglich ihrer Eignung als Vorbilder untersucht: Local heroes, Heilige und Helden, Biblische Personen, Jesus Christus, Medienhelden, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und sogenannte „Gebrochene Biografien“. Didaktisch-methodische Hinweise runden das Standardwerk zu einem Lernen an fremden Biografien ab.
Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 5: Religionsunterricht planen, Babenhausen 2014.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Mendl, Hans, Lernen an gebrochenen Biografien. :in Religion. Unterrichtsmaterialien Sek. I, Heft 3/2014
In dieser Ausgabe von ":in Religion" soll ausgelotet werden, inwiefern gerade aus "gebrochenen" Biografien heraus Lernchancen und Orientierungsmarken für Kinder und Jugendliche erwachsen können.
Die Materialien fragen zunächst nach den eigenen Vorstellungen von einem guten Leben und nach den gesellschaftlichen und medialen Herausforderungen, die auf eine Optimierung der Persönlichkeit hin ausgelegt sind.
In einem nächsten Schritt werden provozierende Personen aus der jüdisch-christlichen Tradition vorgestellt. An Persönlichkeiten unserer Zeit und Gesellschaft sollen dann verschiedene Wege im Umgang mit Scheitern, Versagen und Schicksalen des Lebens aufgezeigt werden. Am Ende wird noch einmal die anfängliche Frage nach einem gelingenden Leben diskutiert – hat sich durch die Beschäftigung mit den gescheiterten Biografien etwas in der Sichtweise der Schüler/-innen verändert?
Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 4: Ethik, Hannover 2013.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Sitzberger, Rudolf, Die Bedeutung von Sprache innerhalb eines konstruktivistisch orientierten Religionsunterrichts, Münster 2013.
Religionsunterricht wird überwiegend von Sprache bestimmt: Biblische Texte, Alltags-Geschichten und Literatur gehören ebenso selbstverständlich zum Repertoire wie Diskussionen und Erzählungen der Schülerinnen und Schüler. Doch selten wird über das Medium Sprache reflektiert. Was leistet Sprache und welche Dimensionen von Sprache spielen in einem konstruktivistisch orientierten Religionsunterricht eine Rolle? Die Arbeit rekapituliert den Ist-Stand der Forschung und entwickelt fünf Dimensionen von Sprache, die auf je unterschiedliche Weise den Religionsunterricht bestimmen.
Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 3: Lernumgebungen, Hannover 2012.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Burrichter, Rita / Grümme, Bernhard / Mendl, Hans / Pirner, Manfred L. / Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas, Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag zum Referendariat von Hartmut Lenhard, Stuttgart 2012.
Die Person der Lehrkraft ist in der erziehungswissenschaftlichen wie auch in der religionspädagogischen Forschung in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Buch bündelt zentrale Aspekte dieser neueren Entwicklung und bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Themen der Religionslehrerprofessionalität. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie wird man eine gute Lehrerin / ein guter Lehrer? Wie erlangen Religionslehrkräfte ihre theologisch-religionspädagogische Kompetenz? Welche Theologie, wie viel Spiritualität brauchen sei? Wie erreichen sie ihre didaktisch, erzieherische, schulkulturelle, ihre Kommunikations-, Kooperations- und Innovationskompetenz? Das Buch ist als Arbeitsbuch angelegt und enthält themenspezifische Problemanzeigen, Zusammenfassungen und weiterführende Arbeitsanregungen.
Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 2: Kirchengeschichte, Hannover 2011.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 1: Lernen mit der Bibel, Hannover 2010.
Eine chronologische Übersicht über die Beiträge der einzelnen Bände finden Sie hier unter Beitragsübersicht.
Schiefer Ferrari, Markus / Mendl, Hans / Langenhorst, Georg / Sauter, Ludwig (Hg.), Leben lernen. Menschliche Ausdrucksformen als Lernperspektiven im Religionsunterricht. Festschrift für Ludwig Rendle, Babenhausen 2010.
Ein Religionsunterricht, der von Kindern und Jugendlichen als lebensbedeutsam empfunden wird, in dem sie Leben lernen können, muss unterschiedlichen Ausdrucksformen des Menschseins Raum geben.
Die Artikel dieses Bandes setzen bewusst bei grundlegenden Lebensvollzügen an, um diese als Lernperspektiven für den RU zu entdecken. Ausgehend von der anthropologischen und der theologischen Dimension einzelner Lebensformen wird nach deren Wert für die SchülerInnen gefragt, werden mögliche didaktische Konsequenzen reflektiert und unterrichtliche Konkretisierungen exemplarisch vorgestellt.
Ein perspektivenreicher Beitrag für einen ganzheitlichen und zeitgerechten Religionsunterricht, der mit 26 ganzseitigen Farbabbildungen aus dem Werk des Künstlers Wolfgang Lettl zudem auch etwas fürs Auge bietet.
sich öffnen – Offenheit zeigen: sehen / riechen, schmecken / staunen / anteilnehmen / mitfühlen / sich entfalten / erleben / spielen / reisen
sich orientieren – Orientierung suchen: miteinander reden / lesen / begehen / verständigen / suchen / hoffen, träumen / schweigen / durchhalten
sich positionieren – Position beziehen: sich freuen / lachen / entdecken / sich ausdrücken / glauben / feier
Mendl, Hans / Glück, Theresia (Hg.), Worauf es ankommt. Festschrift für Konrad Bürgermeister, Winzer 2009.
„Worauf es ankommt“, wenn es um die Aus- und Fortbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern und um die Gestaltung eines attraktiven Religionsunterrichts geht, wird in diesem Buch durchbuchstabiert. Fachleute aus der Universität und von staatlichen und kirchlichen Aus- und Fortbildungseinrichtungen skizzieren von ihrem Blickwinkel aus die konzeptionellen Rahmendaten und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Religionspädagogik.
„Menschen, Einrichtungen, Beziehungen“ ist das erste Kapitel überschrieben, in dem die besondere Rolle von Kommunikation und Kooperation bei der Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern erläutert wird, wie sie gerade auch in Passau zwischen allen Beteiligten gepflegt wird.
„Themen, Inhalte, Konzepte“: Das Bemühen um einen kreativen und verantwortlichen Umgang mit Unterrichtsinhalten verbindet die Beiträge im zweiten Kapitel.
„Räume, Handlungssysteme, Gegenstände“: Im dritten Kapitel stellen die Autoren konkrete religionspädagogische Lernfelder vor.
Mendl, Hans, Im Land, wo Milch und Honig fließen. Der Moses-Bibelgarten in Jägerwirth, hg. v. Landkreis Passau, Kulturreferat, Passau 2008.
Der Moses-Bibelgarten entstand im Jahr 2005 im Kontext eines Musicalprojekts im Pfarrgarten zu Jägerwirth bei Fürstenzell. In sechs Stationen werden zentrale Ereignisse aus der biblischen Exoduserzählung mit den entsprechenden botanischen Gewächsen und Installationen dargestellt. Im Buch „Im Land wo Milch und Honig fließen“, herausgegeben vom Kulturreferat des Landkreises Passau, werden das theologische, botanische, künstlerische und pädagogische Konzept des Bibelgartens und der einzelnen Stationen erläutert. Außerdem erfährt man Grundlegendes zur Entwicklungsgeschichte von den Pflanzen der Bibel bis zur Gartenkultur der Menschen in Europa, erhält Informationen zu mediterranen Pflanzen und bekommt Kochrezepte für biblische Speisen an die Hand.
Ansbacher, Walter / Bauer, Karl F. / Mendl, Hans / Rendle, Ludwig (Hg.), Schrittmacher im Glauben. Lebensentwürfe für Jugendliche von heute, Donauwörth 2007. – Film, interaktive CD-ROM, Buch.
Der Berufung, Mensch zu sein, ein gelingendes Leben zu führen, heilig zu sein, sind in der Geschichte der Diözese Augsburg immer wieder Personen gefolgt: Die heilige Afra, Bischof Ulrich, Johann Michael Sailer, Crescentia Höß, Therese Studer, Hans Adlhoch und Regens Wagner. Sie haben Spuren hinterlassen, und sie sind heute noch wegweisend. Der Film erzählt ihre Geschichte und deren bleibende Herausforderung für junge Menschen. Das Buch zum Film gibt Hintergrundinformationen und didaktische Anregungen.
Mendl, Hans / Schwienhorst-Schönberger, Ludger / Stinglhammer, Hermann, Wo war Gott, als er nicht das war?, Münster 2006.
Warum ist die Welt voller Katastrophen, wenn sie doch von einem guten Schöpfer stammt?
Welchen Sinn hat das Leiden, wenn es überhaupt einen Sinn hat? Wie kann der Mensch, gerade auch als Kind, mit dem Leid fertig werden? Gibt es einen Weg, den er gehen kann? Und welche Antworthorizonte kann der Glaube aufzeigen? In drei verschiedenen Perspektiven, aus der Sicht des Alttestamentlers, des Dogmatikers und des Religionspädagogen, soll diesen Fragen nachgegangen werden, die jeden Menschen existenziell herausfordern.
Mendl, Hans, Heilige wie wir. Themenhefte Gemeindearbeit 74 (2/2006).
Die Frage nach den Heiligen hat in der Neuzeit eine besondere Zuspitzung erhalten: Es interessieren weniger das Fürbittgebet, die Reliquienverehrung oder das Brauchtum als vielmehr die Frage, welche Orientierungsmarken diese Personen bieten. Spannend ist, wie die Heiligen sich in Entscheidungssituationen verhalten haben, welche Werte und Normen für sie maßgeblich waren und welche weniger und was wir letztlich von ihnen lernen können.
Diese Optik eines „Lernens an fremden Biografien“ kann auch auf andere Personengruppen übertragen werden: auf biblische Personen, auf den Menschen Jesus, auf die Stars und Idole der Medienwelt und nicht zuletzt auf die Heiligen der Unscheinbarkeit oder „Local Heroes“ in unserer Umgebung, zum Beispiel innerhalb der Pfarrgemeinde oder die bedeutendsten Vorbilder im Nahbereich – die Eltern.
Die Breite dieses Ansatzes lässt sich durchaus theologisch begründen. Sie ist erfüllt von der endzeitlichen Hoffnung, dass der Himmel tatsächlich, wie es der Innsbrucker Altbischof Reinhold Stecher einmal sagte, „g’steckt voll ist“. Denn uns alle – die Menschen des Volk Gottes unterwegs, unsere verstorbenen Angehörigen und die großen Heiligen Gottes verbindet das Fest „Aller-Heiligen“.
Dieses Themenheft Gemeindearbeit will also zur Spurensuche anregen: Die einzelnen Projektideen sind daraufhin angelegt, die Fülle potentieller Vorbilder im Leben und Glauben wahrzunehmen und sich mit ihnen engagiert, produktiv und durchaus auch kritisch auseinanderzusetzen.
Mendl, Hans (Hg.), Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Münster 2005.
Mit dem pädagogischen Konstruktivismus kann das Konzept eines subjektorientierten Lernens theoretisch untermauert werden. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung und -gestaltung, die Evaluation von Lernprozessen, die Lehrer-Schüler-Beziehung und das breite Feld der Lehrerbildung? Ist ein religionspädagogischer Konstruktivismus mit dem Offenbarungsglauben vereinbar?
Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Studienbuch für Studierende und Referendare, Dozierende und Seminarleiter. Es will den konstruktivistischen Diskurs in Religionspädagogik und Theologie vorantreiben.
Heil, Stefan / Mendl, Hans / Simon, Werner / Ziebertz, Hans-Georg, Religionslehrerbildung an der Universität. Profession – Religion – Habitus, Münster 2005.
Die Schule ist in der Diskussion und mithin steht auch die Religionslehrerbildung auf dem Prüfstand. Reformvorschläge werden von politischer, gesellschaftlicher, pädagogischer, kirchlicher und wissenschaftlicher Seite gemacht. Der vorliegende Band fasst die Kernpunkte der Diskussion zur (Religions-)Lehrerbildung zusammen und entwickelt als Zielmodell der Ausbildung das Konzept des religionspädagogisch professionellen Habitus. Davon ausgehend werden Modelle der einzelnen Lehrerbildungsphasen entwickelt. Das Buch wendet sich an alle, die mit den drei Phasen der (Religions-)Lehrerbildung zu haben, nicht zuletzt aber an Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Mendl, Hans, Lernen an (außer-)gewöhnlichen Biografien. Religionspädagogische Anregungen für die Unterrichtspraxis, Donauwörth 2005.
Individualität, Selbstständigkeit, Identität – das sind Zieloptionen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Orientierung am Leben „kleiner“ und „großer“ herausragender Persönlichkeiten kann die Jugendlichen dabei unterstützen, eigene Lebensentscheidungen zu treffen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.
Die Annäherung an die Thematik über empirische Untersuchungen, lernpsychologische Modelle und eine theologische Reflexion ermöglicht Studierenden und Lehrkräften eine vielseitige Auseinandersetzung. Didaktisch-methodische Tipps geben ihnen zahlreiche praxisorientierte Anregungen für den Unterricht: Lassen Sie Ihre Klasse Briefe oder SMS an die Helden schreiben! Oder wie wäre es mit einem Interview? Und wie sieht die Welt eigentlich aus der Sicht eines Helden aus?
Ein Kriterienkatalog erleichtert Ihnen die Auswahl geeigneter Lebensbilder und berücksichtigt dabei Local heroes, Prominente aus Musik und Fernsehen, aber auch biblische Vorbilder und Heilige. Der Blick auf Eltern und Lehrer am Ende des Buches ermutigt dazu, auch auf sich selbst zu schauen und dabei die Wirkung der eigenen Person auf Kinder und Jugendliche zu erkennen.
Mendl, Hans, Im Mittelpunkt der Mensch. Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen eines schülerorientierten Religionsunterrichts, Winzer 2004.
Unter dem Titel „Im Mittelpunkt der Mensch“ soll das Konzept eines schülerorientierten Religionsunterrichts neu reflektiert und ausgestaltet werden. Dies geschieht im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und (religions-)pädagogischen Herausforderungen. Praxisbeispiele konkretisieren die entsprechenden theoretischen Reflexionen. Die vielfältigen Projektideen sind zur Inspiration und Nachahmung gedacht, um tatsächlich Religionsunterricht vom Kind und Jugendlichen aus zu inszenieren. Mit dem Buch wird die Leistungsfähigkeit eines schulischen Religionsunterrichts demonstriert, welcher konsequent auf Kinder und Jugendliche hingeordnet ist.
Mendl, Hans (Hg.), Netzwerk ReligionslehrerInnen-Bildung, Donauwörth 2002.
Das Buch präsentiert in einem ersten Hauptteil wissenschaftliche Forschungsbeiträge zur (Religionelehrer-)Bildung. Im zweiten Teil erläutern die Fachvertreter an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Passau den Beitrag ihres Faches für die LehrerInnenbildung. Im dritten Teil kommen institutionenübergreifend Vertreter der zweiten und dritten Phase der LehrerInnenbildung zu Wort. Abschließend werden konkrete Projekte vorgestellt, die der Qualitätsverbesserung in der ReligionslehrerInnenbildung an der Universität Passau dienen: Das Patenschaftsprojekt, der Orientierungskurs „Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft“, das Passau Theorie-Praxis-Modell und das Konzept der „Lernwerkstatt Religionsunterricht“.
Mendl, Hans / Schiefer Ferrari, Markus (Hg.), Tradition – Korrelation – Innovation. Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift für Fritz Weidmann zum 65. Geburtstag, Donauwörth 2001.
Unter dem Leitgedanken „Tradition – Korrelation – Innovation“ werden zentrale Fragestellungen der Religionsdidaktik behandelt:
- Umgang mit christlicher Tradition in religiösen Lernprozessen
- Wissenschaftstraditionen innerhalb der Religionspädagogik und -didaktik
- Entstehung, Folgen und konzeptionelle Weiterentwicklung des Korrelationsgedankens
- Konsequenzen für die Entwicklung von Religionsbüchern und Lehrplänen
- Umsetzung in andere europäische Länder
- Aktuelle (religions-)pädagogische Herausforderungen und innovative (religions-)didaktische Neuansätze
Gruber, Bernhard / Mendl, Hans, Zivilcourage im Dritten Reich! Und heute? Lernzirkel für den Religions-, Geschichts- und Ethikunterricht der Klassen 8 bis 11, Donauwörth 2000.
An ausgewählten Beispielen vermittelt dieser Lernzirkel, wie die nationalsozialistische Ideologie Einfluss auf den Lebensalltag nahm und welche Herausforderungen sich daraus für das Wertebewusstsein des Einzelnen ergaben.
Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit diesen Materialien auseinandersetzen, erhalten sie Einblick in Verhaltensweisen mutiger Christen der damaligen Zeit.
Der Lernzirkel geht aber einen Schritt weiter. Er thematisiert zeitgenössische Situationen heute, in denen vergleichbare ethische Entscheidungen notwendig sind.
Er bietet somit eine Möglichkeit, über das Verstehen des geschichtlichen Lebens die Wert- und Orientierungsmaßstäbe des eigenen Lebens zu überdenken und gegebenenfalls neu auszurichten.
Heinz, Hanspeter / Mendl, Hans (Hg.), AIDS. Eine Herausforderung für die Theologie, Augsburg 1997. 2. unveränderte Auflage 1997.
Das Buch fasst die Erträge der „Interdisziplinären Tage 1996“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg zusammen. Im ersten Teil werden in humanwissenschaftlichen Beiträgen aktuelle medizinische und soziopsychologische Aspekte der AIDS-Arbeit dargestellt. Im zweiten Teil wird das Thema vom Standpunkt der systematischen Disziplinen der Theologie her durchleuchtet: von der biblischen Leiderfahrung Ijobs über historische Deutungsversuche solcher Epidemien und ethische Anfragen an kirchliche Normen bis hin zur neuzeitlichen Frage der Theodizee, die seit Auschwitz eine neue Dimension erhalten haben. Der dritte Teil des Buchs bündelt praktisch-theologische Beiträge: Caritas, Krankenseelsorge, Religionspädagogik und Liturgie in den jeweiligen Herausforderungen durch die AIDS-Thematik.
Mendl, Hans, Literatur als Spiegel christlichen Lebens. Religiöse Kinder- und Jugenderzählungen katholischer Autoren von 1750-1850, St. Ottilien 1995. (Dissertation)
Die religionspädagogisch angelegte Arbeit stellt ein Kompendium der katholischen erzählenden Literatur für Kinder und Jugendliche im Zeitraum von 1750-1850 dar. Gezeigt wird, wie es den zahlreichen süddeutschen Autoren – häufig Priestern auf dem Land – gelang, von der Tradition geprägte Vorgaben des Erzählerischen mit katechetischen, pädagogischen und literarischen Innovationen anzureichern und umzugestalten. Es entstand so ein damals brandaktuelles Medium der Glaubensvermittlung, welches im Modell einer „Vorsehungspädagogik“ des Augsburger Domkapitular Christoph von Schmid seinen Höhepunkt fand. Die Studie bietet anschaulich Einblick in die Erziehungsziele und -methoden der Zeit: In den Erzählungen wird vor allem das „Ideal der christlichen Familie“ entfaltet; die kindlichen und jugendlichen Leser sollten diese Literatur als Spiegel christlichen Lebensvollzugs begreifen und die dargebotene Glaubenshaltung und -praxis im eigenen Leben umsetzen. Exemplarische Autorenprofile sowie eine umfangreichen Primärliteraturliste mit Hinweisen zu den über achtzig erfassten Autoren und Angaben zu den Buchstandorten ermöglichen dem Leser weiterführende Studien.