Konstruktivismus
Weltwahrnehmung und Weltdeutung, Lernen und auch religiöses Lernen ereignen sich grundlegend subjektiv. Eine solche Weltsicht hat Konsequenzen. Konstruktivistische Theorien erweisen sich dabei als äußerst hilfreich, um einen Subjektansatz in der Theologie und Religionsdidaktik lerntheoretisch zu begründen und didaktisch zu entfalten.
Der Verein „Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e.V.“ wurde Jahr 2013 gegründet. Der Verein will die Forschung zu einer konstruktivistischen Religionsdidaktik vorantreiben.
Diesem Ziel dient das „Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik“, das seit 2010 jährlich erscheint. Die Beiträge des jeweiligen Jahresbandes werden immer zu Jahresbeginn bei einer öffentlichen Tagung präsentiert.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Diskussion des Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Organisation von Tagungen und durch die Herausgabe des „Jahrbuches für Religionsdidaktik“.
Der derzeitige Vereinsvorstand besteht aus Prof. Dr. Norbert Brieden (Köln, Vorsitzender), Prof. Dr. Axel Wiemer (Freiburg, Kassenwart), Prof. Dr. Hanna Roose (Bochum, Schriftführerin).
Weitere Mitglieder (Personen und auch Institutionen) sind herzlich willkommen! Im Mitgliederbeitrag ist der Bezug von zwei Exemplaren (voller Beitrag) bzw. von einem Exemplar (ermäßigter Beitrag) des jeweiligen Jahrbuchs enthalten.
Zum Verein beitreten können Sie mit diesem Beitrittsformular.
Über die Satzung des Vereins informiert sie die Vereinssatzung.
Das „Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik“ widmet sich in jedem Band einem Schwerpunktthema der Religionspädagogik. Es wird verantwortet vom ökumenischen Verein für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e.V. und herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Brieden, Prof. Dr. Hans Mendl, Prof. Dr. Oliver Reis und Prof. Dr. Hanna Roose. Adressaten sind Lehrkräfte ebenso wie Personen, die an Hochschulen und Universitäten, religionspädagogischen Instituten, Studienseminaren oder kirchlichen Schulabteilungen mit der Aus- und Fortbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern betraut sind.
Die Beiträge bewegen sich im Schnittfeld von wissenschaftlicher Theorie und unterrichtlicher Praxis. Die Bände sind jeweils in vier Rubriken gegliedert:
- grundlegend: Hier wird die Themenstellung vom aktuellen wissenschaftlichen Diskurs her interdisziplinär beleuchtet.
- reflexiv: Theorie und Praxis werden hier in einer themenspezifischen Reflexion wechselseitig durchdrungen.
- konkret: In dieser Rubrik werden die Folgen für die Praxis formuliert und auch konkretisiert.
- kritisch: Den Abschluss bildet ein kritischer Rückblick, oft aus nichtkonstruktivistischer Perspektive.
Das Jahrbuch eröffnet unterschiedliche Zugänge, sich mit Fragestellungen des Religionsunterrichts und seiner Didaktik in konstruktivistischer Sicht auseinanderzusetzen. Die Themen sind im Wechsel entweder deutlicher theologisch oder religionspädagogisch-didaktisch angelegt:
Bd. 1 (2010): Lernen mit der Bibel
Bd. 2 (2011): Kirchengeschichte
Bd. 3 (2012): Lernumgebungen
Bd. 4 (2013): Ethik
Bd. 5 (2014): Religionsunterricht planen
Bd. 6 (2015): Glaubenswissen
Bd. 7 (2016): Narrativität
Bd. 8 (2017): (Religiöse) Pluralität
Bd. 9 (2018): Heterogenität bewältigen
Bd. 10 (2019): Praxis des Religionsunterrichts
Bd. 11 (2020): Biblische Welten
Bd. 12 (2021): Digitale Praktiken
Bd. 13 (2022): Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht
Bd. 14 (2023): Rahmungen im Religionsunterricht
Bestellungen (auch der bisherigen Bände) an Verlag LUSA:
Fax 03212/1069769, info@lusa-verlag.de, Verlag LUSA, Beim Hohen Kreuz 22, 87727 Babenhausen, www.lusa-verlag.de
Das Jahrbuch eröffnet unterschiedliche Zugänge, sich mit Fragestellungen des Religionsunterrichts und seiner Didaktik in konstruktivistischer Sicht auseinanderzusetzen. Die Themen sind im Wechsel entweder deutlicher theologisch oder religionspädagogisch-didaktisch angelegt.
Eine chronologische Übersicht über alle Bände gibt JKR Band 1-14 chronologisch
Eine alphabetische Darstellung aller Beiträge bietet JKR 1-14 alphabetisch
Bd. 1 (2010): Lernen mit der Bibel
Bd. 2 (2011): Kirchengeschichte
Bd. 3 (2012): Lernumgebungen
Bd. 4 (2013): Ethik
Bd. 5 (2014): Religionsunterricht planen
Bd. 6 (2015): Glaubenswissen
Bd. 7 (2016): Narrativität
Bd. 8 (2017): (Religiöse) Pluralität
Bd. 9 (2018): Heterogenität bewältigen
Bd. 10 (2019): Praxis des Religionsunterrichts
Bd. 11 (2020): Biblische Welten
Bd. 12 (2021): Digitale Praktiken
Bd. 13 (2022): Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht
Bd. 14 (2023): Rahmungen im Religionsunterricht (im Erscheinen)
2010 in Loccum: Lernen mit der Bibel
2011 in Loccum: Kirchengeschichte
2012 in Loccum: Lernumgebungen
2013 in Loccum: Ethik
2014 in Birkach: Religionsunterricht planen
2015 in Nürnberg: Glaubenswissen
2016 in Nürnberg: Narrativität
2017 in Nürnberg: (Religiöse) Pluralität.
2018 in Paderborn: (Religiöse) Heterogenität
2019 in Würzburg: Praxis des Religionsunterrichts
2020 in Bochum: Biblische Welten
2021 in Passau: Digitale Praktiken (fand digital statt)
2022 in Passau: Religion nachhaltig lernen
2023 in Wuppertal: Rahmungen im Religionsunterricht
2024 in Fulda: Religion im Religionsunterricht
19./20.2.2025 in Fulda: Kriegspädagogik
Flyer zur Jahrestagung in Fulda 2025
Brieden, Norbert (2022), Paradoxien entfalten und bearbeiten. Beobachtungen zu Differenzierungspraktiken in der Religionspädagogik, Stuttgart.
Büttner, Gerhard (2006), Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven, Stuttgart.
Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Hannover 2010ff. (siehe oben unter "Jahrbuch")
Mendl, Hans (Hg.) (2005), Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Münster.
Scheible, Annette (2015), Der Radikale Konstruktivismus. Die Entstehung einer Denkströmung und ihre Anschlussfähigkeit an die Religionspädagogik, Münster.
Sitzberger, Rudolf (2013), Die Bedeutung von Sprache innerhalb eines konstruktivistisch orientierten Religionsunterrichts, Münster.