Culture Markers in the Internet
Die digitale Revolution hat unser Leben verwandelt. In wenigen Jahrzehnten wurde weltweiter, sekundenschneller Datenaustausch selbstverständlich. Die interkulturelle Kommunikation wird damit ebenso erleichtert wie intensiviert. Welche Auswirkungen hat dieser mediale Wandel auf kulturgeprägte Handlungsmuster? Werden Kulturspezifika der nicht-virtuellen Welt in gleicher oder modifizierter Form tradiert? Oder führen die neuen Kommunikationsbedingungen zu einer Homogenisierung von Sprache, Bildern und Inhalten? Bildet sich im Dritten Raum der Virtualität vielleicht eine ganz neue Kultur aus?
Ergebnis
- Kulturunterschiede im Netz
- Homogenisierungstendenzen durch Digitalisierung
- Vielfalt und Diversität in Zeiten der Digitalisierung
- Notwendigkeit kulturspezifischer Adaptionen
Methode
- Analyse von Unternehmenswebsites, sozialen Netzwerken und Wikipedia
Kulturelle Muster in kollaborativer Autorenschaft: Wikipedia
Kulturvergleich
- Welche kulturellen Differenzen lassen sich durch den kontrastiven Vergleich verschiedener Sprachversionen von Wikipediaeinträgen zu ähnlichen Lemmata aufdecken?
- Wie tragen individuelle Autoren zur Etablierung einer spezifischen Enzyklopädiesprache des Digitalen bei?
Medienvergleich
- Welche Veränderungen zeichnen sich im Vergleich mit Printenzyklopädien ab?
- Wie setzen sich die Autoren im Kontext der Wikipedia-Gemeinschaft selbst in Szene?
Sprachvergleich
- Welche Veränderungen der Enzyklopädiesprache lassen sich beobachten?
- Welche sprachlichen Neuerungen ergeben sich durch die Koproduktion von Texten?
Transmediale Narrative in sozialen Netzwerken
Kulturvergleich
- Welche Rückschlüsse auf kulturelle Differenzen lässt die Analyse von Bewertungen und Kommentaren zu einzelnen Beiträgen zu? Wie lassen sich diese für eine kundenorientierte Unternehmenskommunikation im Netz nutzen?
- Welche Normen, Werte, Mentalitäten und Einstellungen werden in den über soziale Netzwerke vermittelten „Bildern von der Person“ sprachlich und bildlich verarbeitet?
Medienvergleich
- Wie verhalten sich medialer Wandel und kultureller Wandel zueinander?
- Welche Rolle spielen Praktiken der medialen Konstruktion herausragender Persönlichkeiten für die Selbstdarstellung des Durchschnittsnutzers sozialer Plattformen und Netzwerke?
Sprachvergleich
- Welche Besonderheiten zeigt die Sprache in den sozialen Medien?
- Wie verändert sich die Grenze zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit?
- Welchen Einfluss hat die Geschwindigkeit, Beiläufigkeit und Kürze der Redaktion sowie die Notwendigkeit der Bildschirmlesbarkeit auf immer kleineren Geräten auf die Sprachqualität?
Kulturelle Muster in Unternehmenswebsites
Kulturvergleich
- Was unterscheidet Internetseiten unterschiedlicher Kulturen? Sind in der Gestaltung der Webpräsenzen von Unternehmen kulturelle Muster hinsichtlich Layout, Text, Bild, Typografie und Farbgestaltung erkennbar?
- Inwieweit müssen Nutzer fremder Kulturen über die rein sprachliche Übersetzung hinaus auch ästhetisch-kognitiv anders angesprochen werden?
Medienvergleich
- Wie konstruieren Unternehmen ihre Selbstdarstellung im Netz?
- Wie verändert sich die Darstellungsweise gegenüber klassischen Unternehmensbroschüren?
Sprachvergleich
- Welche Besonderheiten weist die Sprache gut konstruierter Internetseiten auf?
- Welche sprachlichen Veränderungen zeigen sich gegenüber traditionellen Unternehmenspräsentationen?
Kulturelle Muster in Unternehmenswebsites
- 200 Unternehmenswebsites
Transmediale Narrative in sozialen Netzwerken
- Beiträge in Twitter und Facebook
Kulturelle Muster in kollaborativer Autorenschaft: Wikipedia
- Wikipediaeinträge und Diskussionsseiten hinter den Artikeln
Arbeitssprache
- Englisch
Analysierte Sprachen
Große romanische Sprachen
- Französisch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Spanisch
Größere romanische Sprachen
- Katalanisch
- Rumänisch
Kleine romanische Sprachen
- Frankoprovenzalisch
- Galicisch
- Kreolisch
- Okzitanisch
- Rätoromanisch
- Sardisch
Nicht-romanische Minderheitssprachen in der europäischen Romania
- Baskisch
- Bretonisch
- Elsässisch
- Flämisch
Allgemein
- Reutner, Ursula/Rentel, Nadine/Schröpf, Ramona (ed.) (2015): Lingüística mediática y traducción audiovisual.Frankfurt am Main et al.: Lang.
- Reutner, Ursula/Rentel, Nadine (2015): „Prefacio“. In: Rentel Nadine/Reutner Ursula/Schröpf Ramona: Lingüística mediática y traducción audiovisual. Frankfurt am Main et al.: Lang, VII–X.
- Reutner, Ursula (2012): Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos.
- Reutner, Ursula (2012): „Von der digitalen zur interkulturellen Revolution?“. In: Reutner Ursula: Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos, 9–31.
- Reutner, Ursula (2012): „Das interkulturelle Potential digitaler Medien im historischen Vergleich“. In: Reutner Ursula: Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos, 33–52.
- Reutner, Ursula (2012): „Interkulturelle Kommunikation außer Kontrolle? Auswirkungen medialer Neuerungen auf den Kulturkontakt“. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die strittige Gestaltung unserer Kommunikation 10/12.
- Reutner, Ursula (2010): „E-Mail-Kulturen im Vergleich. Zum Sprachverhalten spanischer und französischer Linguisten“. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 16/2, 3–28.
Kulturelle Muster in kollaborativer Autorenschaft: Wikipedia
- Reutner, Ursula (2016): „Wikipédia – une encyclopédie qui compte et raconte?“. In: Buchi Éva/Chauveau Jean Paul/Pierrel Jean-Marie: Actes du XXVIIeCongrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15–20 juillet 2013), vol. 2. Strasbourg: Socièté de linguistique romane/ÉLiPhi, 1085–1096.
- Reutner, Ursula (2014): „L'enciclopedia digitale Wikipedia. Linee di analisi interculturale e intermediale“. In: Suomela-Härmä, Elina: Dal manoscritto al web: canali e modalità di trasmissione dell'italiano. Tecniche, materiali e usi nella storia della lingua. Firenze: Cesati (Atti del XII Congresso SILFI di Helsinki, giugno 2012), 689–698.
- Reutner, Ursula (2013): „Wikipedia und der Wandel der Wissenschaftssprache“. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 19/2, 231–249.
- Reutner, Ursula (2012): „L'enciclopedia digitale Wikipedia tra orale e scritto. Un confronto interculturale e intermediale“. In: Suomela-Härmä, Elina: Dal manoscritto al web: canali e modalità di trasmissione dell’italiano. Tecniche, materiali e usi nella storia della lingua. Firenze: Cesati (Atti del XII Congresso SILFI di Helsinki, giugno 2012), 689–698.
- Reutner, Ursula/Eiber, Bettina (im Druck): „Gardez votre calme: Coopération et types de conflits linguistiques sur Wikipédia“. In: Bernard-Barbeau, Geneviève/Meier, Franz/Schwarze, Sabine: Conflits sur/dans la langue: perspectives linguistiques, argumentatives et discursives, Sektion 13 auf dem 11. Kongress des Frankoromanistenverbands zum Thema Krieg und Frieden.Zur Produktivität von Krisen und Konflikten, 26.–29.9.2018. Osnabrück: Universität Osnabrück.
Transmediale Narrative in sozialen Netzwerken
- Reutner, Ursula/Rentel, Nadine/Schröpf, Ramona (ed.) (2014): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster et al.: Lit (Medienwissenschaft 3).
- Reutner, Ursula/Rentel, Nadine/Schröpf, Ramona (2014): „Vorwort“. In Rentel Nadine/Reutner Ursula/Schröpf Ramona: Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster et al.: Lit (Medienwissenschaft 3), IX–XVI.
Kulturelle Muster in Unternehmenswebsites
- Reutner, Ursula (2014): „Französisches Bilderspiel und deutsches Informationspaket. Ein Vergleich der Internetpräsenzen von Banken und Automobilherstellern“. In: Rentel, Nadine/Reutner, Ursula/Schröpf, Ramona: Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster et al.: LIT (Medienwissenschaft 3), 135–160.
- Reutner, Ursula/Schubach, Sebastian (2012): „Kulturspezifische Ästhetik im Internet. Typographie und Bildlichkeit im deutsch-französischen Vergleich“. In: Reutner, Ursula: Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos, 235–267.
Weitere Publikationen zu unserem Forschungsprojekt finden Sie hier.