Typologies of Francophonies
Das Projekt Typology of Francophonies throughout the World (ToF) gilt einer umfassenden Beschreibung der Verbreitung des Französischen in der Welt. 42 verschiedene Frankophonien in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien werden nach einheitlichen Kriterien und einer einheitlichen Struktur analysiert. Die soziolinguistische Situation, die Sprachgeschichte, die interne und externe Sprachpolitik sowie die Charakteristika des Französischen werden zunächst für jede einzelne Frankophonie ermittelt. Unterschiede wie Gemeinsamkeiten der Entwicklung des Französischen in- und außerhalb des Mutterlandes werden im Anschluss herausgearbeitet. Weltweit erstmalig wird der Terminus Frankophonie dabei in den Plural gesetzt und Frankreich in seiner regionalen Vielfalt in die Betrachtung der Frankophonien eingeschlossen.
In diesem Projekt werden 42 Länder und Regionen analysiert, darunter elf in Europa, sechs in Amerika, sieben in Afrika, vier in Asien sowie 14 Inseln und französische Überseegebiete.
Europa
- Südfrankreich
- Katalonien
- Korsika
- Elsass
- Bretagne
- Baskenland
- Belgien
- Schweiz
- Luxemburg
- Aostatal
Amerika
- Quebec
- Akadien
- Ontario
- Westkanada
- Neuengland
- Louisiana
Afrika
- Algerien
- Marokko
- Côte d'Ivoire
- Burkina Faso
- Kamerun
- Burundi
- Senegal
Asien
- Libanon
- Vietnam
- Kambodscha
- Laos
Inseln und französische Überseegebiete
- Haiti
- Guadeloupe
- Martinique
- Französisch-Guayana
- Madagaskar
- Komoren
- Mayotte
- La Réunion
- Mauritius
- Seychellen
- Französisch-Polynesien
- Neukaledonien
- Vanuatu
- Wallis und Futuna
Jedes Gebiet wird systematisch im Hinblick auf die nachfolgenden Aspekte untersucht.
Soziolinguistische Situation
- Verbreitung weiterer Sprachen
- Verteilung der Sprachkompetenzen in der Bevölkerung
- Kontext der Sprachenwahl
Sprachgeschichte
- Etablierung des Französischen
- Meilensteine der Entwicklung des Französischen
Sprachenpolitik
- Sprachgesetzgebung
- Sprachenwahl in der Verwaltung
- Sprachenwahl in der Schule
- Sprachenwahl in den Medien
Sprachliche Charakteristika
- Phonetik
- Morphologie
- Lexik
Sprachpolitik
- Sprachpurismus
- Kodifikation und Wörterbücher einer endogenen Norm
- Sprachliche Charakteristika in offiziellen Texten und in der Literatur
Drei Aspekte heben ToF in besonderer Weise von früheren Beschreibungen der Frankophonien ab.
- Zusammenführung der Frankophonien in UND außerhalb Frankreich
- kohärente Perspektive durch Fokussierung auf die Mehrsprachigkeit
- kohärente Struktur durch einheitliche Analysekriterien
Arbeitssprache
- Französisch
Analysierte Sprachen
- Französisch
- Kontaktsprachen
Das Forschungsprojekt wird vom Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Passau koordiniert und erfolgt in Kooperation mit 36 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 12 verschiedenen Ländern, die an den nachfolgenden Universitäten lehren.
Algerien
- Université Frères Mentouri de Constantine
Belgien
- Université catholique de Louvain
Côte d'Ivoire
- Université Alassane Ouattara de Bouaké
Deutschland
- Universität Bayreuth
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Universität zu Köln
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Universität Passau (Projektkoordination)
- Universität des Saarlandes
- Universität Trier
Frankreich
- Université des Antilles et de la Guyane
- Université de Cergy-Pontoise
- Université de Provence
- Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle
- Université Paris 4 – Sorbonne
Kanada
- Université de Montréal
- Université de Sherbrooke
- Université de Moncton
- University of Western Ontario
- University of Winnipeg
Libanon
- University of Balamand
Luxemburg
- Université du Luxembourg
Madagakar
- Université d’Antananarivo
Österreich
- Universität Salzburg
- Universität Wien
Senegal
- Université Cheikh Anta Diop Dakar
USA
- SUNY Albany
- Tulane University
Projektpublikationen
- Reutner, Ursula (2018): „Les frontières linguistiques franco-anglaises en Amérique du Nord“. In: Ossenkop, Christina/Winkelmann, Otto: Manuel des frontières linguistiques dans la Romania. Berlin: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics 11), 440–475.
- Reutner, Ursula (ed.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin/Boston: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics 22).
- Reutner Ursula (2017): „Vers une typologie pluridimensionnelle des francophonies“. In: Reutner, Ursula: Manuel des francophonies. Berlin/Boston: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics 22), 9–64.
- Reutner, Ursula (2017): „Alsace“. In: Reutner, Ursula: Manuel des francophonies. Berlin/Boston: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics 22), 131–148.
- Reutner, Ursula (2017): „Introduction“. In: Reutner, Ursula: Manuel des francophonies. Berlin/Boston: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics 22), 1–6.
- Reutner, Ursula (im Druck): „La situation sociolinguistique et politique des langues créoles à base du français : passé et présent“. In: Krämer, Philipp/Mutz, Katrin/Stein, Peter: Manuel des langues créoles à base du français. Berlin: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics).
- Reutner, Ursula (im Druck): „‘Minor’ Gallo-Romance Languages“. In: Lebsanft, Franz/Tacke, Felix: Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics).
Vorarbeiten
- Reutner, Ursula (2015): „Aménagement linguistique et défense institutionnalisée de la langue: Francophonie“. In: Polzin-Haumann, Claudia/Schweickard, Wolfgang: Manuel de linguistique française. Berlin: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics 8), 171–195.
- Reutner, Ursula (2012): „Das Englische im kanadischen Französisch. Tremblays Les belles-sœurs“. In: Dahmen, Wolfgang et al.: America Romana. Tübingen: Narr (Romanistisches Kolloquium XXXVI, Tübinger Beiträge zur Linguistik 535), 169–192.
- Reutner, Ursula (2009): „Rendez donc à César ce qui est à César? Remarques comparatives sur l’autoperception linguistique belge et québécoise“. In: Bagola, Beatrice/Niederehe, Hans-Josef: Français du Canada, français de France VIII. Actes du huitième Colloque international de Trèves du 12 au 15 avril 2007. Tübingen: Niemeyer (Canadiana Romanica 23), 81–100.
- Reutner, Ursula (2009): „Englisch und Französisch in Quebec: Duell oder Duett?“. In: Reutner, Ursula (ed.): 400 Jahre Quebec. Kulturkontakte zwischen Konfrontation und Kooperation. Heidelberg: Winter (Studia Romanica 153), 157–184.
- Reutner, Ursula (2009): „Einführung“. In: Reutner, Ursula (ed.): 400 Jahre Quebec. Kulturkontakte zwischen Konfrontation und Kooperation. Heidelberg: Winter (Studia Romanica 153), 7–17.
- Reutner, Ursula (ed.) (2009): 400 Jahre Quebec. Kulturkontakte zwischen Konfrontation und Kooperation. Heidelberg: Winter (Studia Romanica 153).
- Reutner, Ursula (2008): „Aspects d’une comparaison sociolinguistique entre le Québec et les Antilles françaises“. In: Horiot, Brigitte: Français du Canada, français de France VII. Actes du septième Colloque international de Lyon, du 16 au 18 juin 2003. Tübingen: Niemeyer (Canadiana Romanica 22), 183–198.
- Reutner, Ursula/Wolf, Lothar (2007): „Guverlemang, Potschamber, Schambong: Zur Aussage des Wörterbuchs von Martin/Lienhart über Rezeption und Umfang französischer Lehnwörter im Elsässischen“. In: Dahmen, Wolfgang/Schlösser, Rainer: Sexaginta. Festschrift für Johannes Kramer. Hamburg: Buske (Romanistik in Geschichte und Gegenwart, Beihefte 16), 439–454.
- Reutner, Ursula/Plocher, Hanspeter (2007): „Thematik und Sprache des Landromans in Québec am Beispiel von Antoine Gérin-Lajoie und Félix-Antoine Savard“. In: Pöll, Bernhard/Laferl, Christopher: Amerika und die Norm: Literatursprache als Modell? Tübingen: Niemeyer, 167–187.
- Reutner, Ursula (2007): „Das kanadische Französisch in der heutigen Lexikographie Frankreichs“. In: Lebende Sprachen 2, 75–84.
- Reutner, Ursula (2007): „Enseignement et réalités locales: ce que pensent les étudiants antillais“. In: Études Créoles 2007/1–2 (Adaptation de la didactique des langues à la diversité culturelle.ed. Robert Chaudenson), 101–124.
- Reutner, Ursula (2006): „Regionalsprachen des Hexagons zwischen dialektaler Fragmentation und künstlichen Normvarietäten“. In: Schwarze, Sabine/Werner, Edeltraud: Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache. Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum. Hamburg: Kovač, 79–98.
- Reutner, Ursula (2005): Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französischen Antillen Guadeloupe und Martinique. Hamburg: Buske (Kreolische Bibliothek 20).
- Reutner, Ursula (2005): „Remarques sur le polymorphisme verbal – l’exemple de l’infinitif: une contribution à l’étude des origines multiples du français au Canada“. In: Brasseur, Patrice/Falkert, Anika: Français d’Amérique: approches morphosyntaxiques. Actes du colloque international Grammaire comparée des variétés de français d’Amérique (Université d’Avignon, 17–20 mai 2004). Paris: L’Harmattan (Langues et développement), 113–123.
- Reutner, Ursula (2005): „Autour de la situation actuelle du créole dans les Antilles françaises“. In: Bagola, Beatrice/Kramer, Johannes: Mosel, Maas, Mississippi. Kontakte zwischen Romania und Germania in Westeuropa und Nordamerika. Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums Trier, 24.-28. April 2003. Veitshöchheim: Lehmann (Romania Occidentalis 31), 193–204.
Manche dieser Publikationen können sie hier unter Aufsätze herunterladen.