Dr. Martina Maletzky de Garcia
PD Dr. Martina Maletzky de Garcia
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- 48505 Einführung in die Interkulturelle Kommunikation und das Interkulturelle Management
- 48551 Forschungswerkstatt zur Auswertung qualitativer Daten in der IKK (ONLINE)
- 48557 Interkulturalität in Migrationskontexten
- 48556 Interkulturalität und Organisationen - Lehrforschung (ONLINE)
- 48555 Interkulturalität und Praxis
- 48554 Interkulturalität, grenzüberschreitende Mitarbeitermobilität
- 48545 Kulturvergleichende und interkulturelle Forschung (Präsenz)
- 48552 Methodische Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und des Interkulturellen Managements für Bachelor-Studierende
- 48558 Organisationstheorien als Basis für interkulturelles Management
- 48550 Wissenschaftstheorie und interkulturelles Forschungsdesign für Master Studierende
Sommersemester 2024
- 48553 Einführung in die interkulturelle Kommunikation
- 48551 Forschungswerkstatt zur Auswertung qualitativer Daten in der IKK (online)
- 48556 Interkulturalität und Organisationen - Lehrforschung (ONLINE)
- 48555 Interkulturalität und Praxis
- 48558 Interkulturelle Kommunikation und Soziale Ungleichheit
- 48545 Kulturvergleichende und interkulturelle Forschung (Präsenz)
- 48552 Methodische Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und des Interkulturellen Managements für Bachelor-Studierende
- 48557 Teamwork im interkulturellen Kontext
- 48550 Wissenschaftstheorie und interkulturelles Forschungsdesign für Master Studierende (Wissenschaftl. Übung)
- Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema "Die Generierung von Interkultur. Eine strukturationstheoretische Betrachtung kultureller Anpassung deutscher Expatriates in Mexiko"
Seit 11/2014
- Akademische Rätin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation
1/2011 - 10/2014
- Lehrstuhl für Organisation/Soziologie, Migration, Mitbestimmung, Ruhr-Universität Bochum wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Projektkoordination deutsch-mexikanisches Forschungsprojekt CHAPOC (Cross-border Personnel Mobility between Mexico and Germany Changing Patterns of Organisational Coordination) (DFG/CONACYT gefördert)
1/2008 - 12/2010
- Lehrstuhl für Personalmanagement und interkulturelle Führung, ESCP Europe, Berlin
- wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitarbeit im Projekt Leadership of Western Managers in Moscow
5/2006 - 9/2008
- Institut für Soziologie, TU Berlin
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt INITAK (Internationalisierungsprozess der IT-Branche in Deutschland: Auswirkungen auf Kategorisierungsmuster von Tätigkeitsprofilen und Fachkräften)
7/2001 - 12/2005
- Dozentin Deutsch als Fremdsprache
3/2004 - 12/2004
- Praktikum
Silver Age GmbH, Freiburg
Beratergesellschaft für soziale Dienstleistungen, Senior Consumer und neue Medien
5/2002 - 10/2002
- Universidad Autónoma de México
Dozentin Deutsch als Fremdsprache
Die Lehre von Frau Dr. Martina Maletzky de Garcia beschäftigt sich mit Interkulturalität und interkultureller Organisationsforschung in engem Zusammenhang mit deren Ursachen/ Antezedentien und kontextuellen Einflüssen sowie den Auswirkungen von Interkulturalität auf verschiedene Aspekte der Gegenwartsgesellschaften. Einer soziologischen Tradition verpflichtet wird interkulturelle Interaktion als eine Sonderform sozialen Handelns verstanden und kann demnach nicht isoliert von der jeweiligen Rahmung (Goffman 1974) und den gesellschaftlichen Zusammenhängen, in denen sie stattfindet, betrachtet werden. Verstanden als interkulturelle Strukturierung (Maletzky 2010, 2014, Giddens 1980) ist interkulturelle Interaktion vor allem durch die rahmenden Sinnstrukturen, Machtverhältnisse und Normen beeinflusst und in übergeordnete Kontexte wie organisationale, gesellschaftliche und weltsystemische Prozesse eingebunden, denen in der Lehre und Forschung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Um es den Studierenden zu ermöglichen die Einbettung interkultureller Interaktionszusammenhänge ganzheitlich zu verstehen, befasst sich die Lehre mit den Voraussetzungen der interkulturellen Kommunikation (Migration, Globalisierung/Internationalisierung von Organisationen), deren Kontexten (Auslandsentsendungen, Migrationskontexte, Umgang mit Diversität in Organisationen) und daran gekoppelten Theorien (Organisationstheorien, soziale Ungleichheitstheorien, Kulturtheorien, etc.) sowie mit den Konsequenzen von Interkulturalität (soziale Ungleichheit, Inklusion/Exklusion in Organisationen, (Arbeitsmarkt)Integration von Migranten).
Lernziel ist es hierbei
- komplexe Zusammenhänge zu verstehen und hinterfragen zu können,
- als zukünftige Führungskräfte für inhärente und tw. benachteiligende Machtstrukturen sensibel zu sein
- die Anwendung theoretischer Annahmen auf interkulturelle Zusammenhänge zu schulen
In den Veranstaltungen wird die Mikroebene der interkulturellen Interaktion mit der Meso- und Makroebene in Zusammenhang gebracht. In den thematisch ebenso ausgerichteten Lehrforschungsseminaren sollen erlernte theoretische Grundlagen in überschaubaren Forschungsprojekten angewandt und die Methodenkompetenz geschult werden, die für das Verfassen der Abschlussarbeiten von hoher Wichtigkeit ist.
Kulturraumschwerpunkt: Mexiko
Die Forschung von Dr. Martina Maletzky de Garcia beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von grenzüberschreitender Mobilität (Auslandsentsendungen, Migration), Organisationen und Interkulturalität. Sie verknüpft organisationssoziologische Grundlagen mit interkultureller Interaktionsforschung und ausgewählten migrationssoziologischen Fragestellungen.
a) Organisationen und grenzüberschreitende Mobilität: Mobilitätsregime, Interkulturalität und Arbeitsbedingungen im Kontext von Auslandsentsendungen und Migration
- Auswirkung der Internationalisierung von Organisationen auf die Arbeitsbedingungen und die Lebenswelt der Mitarbeiter
- Organisationale Mobilitätsmuster
- Die Strukturierung von Interkultur bei Auslandsentsendungen
- Auslandsentsendungen in NPO (Arbeitsbedingungen, Institutionelle Einflüsse auf Mobilitätsregime)
b) Interkulturalität im Kontext von Migration und Integration
- Integration von Geflüchteten und Organisationen
- Organisationen als korporative Boundary Spanner
- Integration von Geflüchteten in Handwerksberufe: Herausforderungen und organisationale Integration
aktuelle Forschungsprojekte:
- Mitarbeitermobilität in Non-Profit-Organisationen
- Übergang in den Beruf – (interkulturelle) Herausforderungen von Geflüchteten, Bildungsinstitutionen und Handwerksbetrieben (in Kooperation mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz)