Mündliche Prüfungen
Prüfungstermine
- Für das Sommersemester: im September (bis spätestens Anfang Oktober)
- Für das Wintersemester: Im Februar/März (bis spätestens Anfang April)
PRÜFUNGSTERMINPLAN Wintersemester 2024/25
Ablauf der Prüfung
W I N T E R S E M E S T E R 2 0 2 4 / 2 5
Am Seitenende unter STUDIENGÄNGE finden Sie ausführliche Beschreibungen zu den Prüfungsleistungen; diese Vorgaben sind verbindlich und deren Kenntnis ist für die Prüfungsanmeldung unverzichtbar!
Für BA MUK FStuPO 2023 gelten die Anweisungen zu den Vorlesungen 45683 und 45684 laut Stud.IP-Nachricht (Infotext) vom 21. Oktober sowie unter Studiengänge.
Vorgangsweise für BA MUK FStuPO 2017, BA SUT FStuPO 2018 + 2024, Lehramt GYM:
GRUNDSÄTZLICHES
Die Prüfungsleistung ergibt sich aus zwei Lehrveranstaltungen, die vor der Prüfung besucht sein müssen (für Lehramt GYM ist die Vorlesung 'Literaturgeschichtlicher Überblick' obligatorisch).
Geeignet sind alle Veranstaltungen, die für das entsprechende Modul im Stud.IP freigeschaltet sind (siehe dort unter 'Modulzuordnungen'), egal in welcher Kombination (ob eine Veranstaltung als Vorlesung, Seminar, Übung ausgewiesen ist, spielt hierbei keine Rolle).
Diese Veranstaltungen müssen nicht im gleichen Semester besucht werden. Die Prüfungsleistung muss aber zum Ende des Semesters absolviert werden, in dem die zweite Veranstaltung belegt wird, da ansonsten keine reguläre Prüfungsanmeldung möglich ist!
ANMELDEN DER PRÜFUNG
Obligatorisch in dem Semester, in dem die Prüfung abgelegt wird. Jetzt im Wintersemester 2024/25 melden Sie sich also an, wenn Sie zwei Veranstaltungen aufzuweisen haben. Das Anmeldeverfahren wird ausführlich in der anschließenden Infobox beschrieben und ist für alle Prüfungskandidat:innen verpflichtend!
PRÜFUNGSZEITRAUM
voraussichtlich Februar 2025, Kalenderwoche 8 (17.-21.02.). Berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen und reservieren Sie die anvisierte Woche, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden!
PRÜFUNGSTERMINPLAN:
Nach Eingang aller Anmeldungen und Bekanntgabe der Prüfungsgebiete im Januar 2025 bemühen wir uns, den Prüfungsplan zeitnah zu erstellen und Ihnen Ihren konkreten Termin für die Prüfungswoche zuzuweisen. Die Prüfungstermine sind nicht verhandelbar!
Normalerweise werden in einer Prüfung beide Gebiete geprüft, aufgrund der Umstellungen in den vorangegangenen Semestern und der Beteiligung mehrerer Lehrstühle können die Teile ggf. einzeln erbracht werden (etwa wenn bereits Teilleistungen erbracht worden sind, die angerechnet werden können, oder wenn bei einzelnen Dozierenden Ausnahmen unumgänglich sind).
Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihre Dozierenden oder an die Sekretärin von Prof. Dr. Krah.
Anmeldeverfahren WS 2024/25
Das Anmeldeverfahren für das Wintersemester 2024/25 ist abgeschlossen.
Studiengänge
Mündliche Modulprüfung für Lehramt an Gymnasien - LPO Version 2013
Im Vertiefungsmodul I wird eine mündliche Modulprüfung abgelegt - Prüfungsnummern 780591, 780592 oder 780593, jeweils 10 ECTS-Punkte. Die Prüfung dauert ca. 20 Minuten und besteht aus zwei Teilen: Das erste Prüfungsgebiet ist die Vorlesung "Literaturgeschichtlicher Überblick", das zweite Prüfungsgebiet ergibt sich aus einer von den Studierenden absolvierten und für das Vertiefungsmodul jeweils als anrechenbar gekennzeichneten Lehrveranstaltung (siehe Stud.IP Modulzuordnungen) und ist in diesem Rahmen frei wählbar (die Veranstaltungen müssen nicht im gleichen Semester besucht werden).
Zur mündlichen Modulprüfung wird nur zugelassen, wer die Vorlesung und die weitere Lehrveranstaltung absolviert und sich korrekt im Prüfungsportal angemeldet hat.
Die Prüfungsgebiete sind mit diesem FORMULAR zur vorgegebenen Zeit bekanntzugeben.
Zeitgleich ist die Sprechstunde der Dozierenden aufzusuchen. Ansonsten wird das Thema über die gesamte Breite geprüft! Für jedes Gebiet sind ca. 10 Minuten Prüfungsgespräch vorgesehen.
Gemäß Fachstudien- und Prüfungsordnung Version 2023, § 6 Modulbereich B, Profilierungsmodulgruppe Mediensemiotik wird die nachfolgende mündliche Prüfung abgelegt:
V + V Vertiefung: Medien in kulturhistorischen Kontexten - Prüfungsnummer 240040, 10 ECTS-Punkte.
Die Prüfung dauert ca. 25 Minuten und besteht aus den Inhalten zweier von den Studierenden absolvierten und für das Prüfungsmodul jeweils gekennzeichneten Vorlesungen (siehe Modulzuordnung im Stud.IP). Die Vorlesungen müssen nicht, können aber in einem Semester besucht werden.
Anmelden der Prüfungsleistung im Campusportal
Zur Prüfung zugelassen wird nur, wer sich exakt wie hier beschrieben angemeldet hat. Dieser Prozess ist systembedingt und unverzichtbar:
(1) Zunächst melden Sie die erste besuchte Vorlesung als Studienleistung an = silberner Stern, 240042 Vertiefung. Die Teilnahme ist Voraussetzung zum Bestehen.
(2) Danach melden Sie die zweite besuchte Vorlesung als Prüfungsleistung an = goldener Stern, 240041 V Vertiefung. Das kann gegebenenfalls im Folgesemester sein.
Wer beide Vorlesungen im gleichen Semester besucht, muss ebenfalls als erstes die Studienleistung und als zweites die Prüfungsleistung anmelden. Welche Vorlesung Sie hierbei als Studienleistung anmelden, ist egal.
Durch die korrekte Anmeldung stehen die Prüfungsgebiete (Vorlesungen) fest und müssen nicht zusätzlich am Lehrstuhl bekanntgegeben werden.
Prüfungstermin
Die Prüfungen finden jeweils nach der Vorlesungszeit statt, nach dem Wintersemester im Februar/März, nach dem Sommersemester im September. Die konkrete, an das jeweilige Semester angepasste Prüfungswoche wird spätestens Anfang November bzw. Mai hier auf der Homepage (Mündliche Prüfungen) und über Stud.IP bekanntgegeben, der genaue Prüfungstermin innerhalb dieses Zeitraums spätestens am Ende der Vorlesungszeit. Berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen und reservieren Sie die jeweils anvisierte Woche, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden!
Hinweise zur Prüfung (etwa bezüglich möglicher Schwerpunktsetzungen) erfolgen in den entsprechenden Vorlesungen.
Gemäß Fachstudien- und Prüfungsordnung Version 2017, § 6 Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung I wird die nachfolgende mündliche Prüfung abgelegt:
V/SE/WÜ Spezialisierung Film- und Fernsehforschung I und II - Prüfungsnummer 382403, 10 ECTS-Punkte.
Die Prüfung dauert ca. 25 Minuten und besteht aus zwei Teilen: Beide Prüfungsgebiete ergeben sich aus zwei von den Studierenden absolvierten und für das Prüfungsmodul jeweils gekennzeichneten Lehrveranstaltungen (siehe Stud.IP Modulzuordnungen) und sind in diesem Rahmen frei wählbar (die Veranstaltungen müssen nicht in einem Semester besucht werden). Zur Prüfung wird nur zugelassen, wer sich korrekt im Prüfungsportal angemeldet hat.
Die Prüfungsgebiete sind mit diesem FORMULAR zu vorgegebener Zeit bekanntzugeben.
Zeitgleich ist zur Schwerpunktsetzung die Sprechstunde der Dozierenden aufzusuchen. Ansonsten werden die Themen über die gesamte Breite geprüft! Spätestens eine Woche vor Prüfungsbeginn muss eine Liste mit den jeweils gewählten Beispielen und ggf. Forschungsliteratur eingereicht werden. Für jedes Gebiet sind ca. 10 Minuten Prüfungsgespräch vorgesehen.
Gemäß Fachstudien- und Prüfungsordnung Version 2018 und 2024 werden im Modulbereich B: Wahlpflichtbereich, in den Modulgruppen 'Neuere Deutsche Literaturwissenschaft' und 'Text- und Kultursemiotik', die nachfolgenden mündlichen Prüfungen abgelegt:
§ 6 (2) Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (PrüfNr. 342202 Literaturgeschichte: Spezialisierung) - 10 ECTS-Punkte
- Die Prüfung dauert ca. 20 Minuten. Geprüft wird der Stoff zweier Veranstaltungen (V + V/SE), die zuvor zu absolvieren und im Rahmen der für dieses Modul in Stud.IP gekennzeichneten Lehrveranstaltungen frei wählbar/kombinierbar sind. Die Veranstaltungen/Prüfungsgebiete müssen nicht in einem Semester besucht werden, sie können sich auf mehrere Semester erstrecken. Die Prüfung ist in dem Semester anzumelden, in dem die zweite Veranstaltung besucht und die Prüfung abgelegt werden soll.
- Eine Schwerpunktsetzung bezüglich des Stoffes ist möglich, wenn die Studierenden rechtzeitig (d.h. im Zeitraum der Anmeldung zur Prüfung am Lehrstuhl) solches in den Sprechstunden (nicht per Mail!) der jeweiligen Dozierenden mit diesen vereinbaren. Ansonsten werden die Veranstaltungen über die gesamte Breite des Themas/Stoffes geprüft!
- Für jedes Gebiet sind ca. 10 Minuten Prüfungsgespräch vorgesehen.
- Bekanntgabe der LV/Prüfungsgebiete zur Terminplanung mit Formular (s.u.)!
§ 6 (5) Text- und Kultursemiotik: Anwendungsfelder (PrüfNr. 382403 Spezialisierung Film- und Fernsehforschung I+II) - 10 ECTS-Punkte
- Die Prüfung dauert ca. 25 Minuten. Geprüft wird der Stoff zweier Veranstaltungen (V + V/SE/WÜ), die zuvor zu absolvieren und im Rahmen der für dieses Modul in Stud.IP gekennzeichneten Lehrveranstaltungen frei wählbar/kombinierbar sind. Die Veranstaltungen (Prüfungsgebiete) müssen nicht in einem Semester besucht werden, sie können sich auf mehrere Semester erstrecken. Die Prüfungsanmeldung erfolgt in dem Semester, in dem die Prüfung abgelegt werden soll.
- Eine Schwerpunktsetzung bezüglich des Stoffes ist möglich, wenn die Studierenden rechtzeitig (d.h. im Zeitraum der Anmeldung zur Prüfung am Lehrstuhl) solches in den Sprechstunden (nicht per Mail!) der jeweiligen Dozierenden mit diesen vereinbaren. Ansonsten werden die Veranstaltungen über die gesamte Breite des Themas/Stoffes geprüft!
- Für jedes Gebiet ist etwa die halbe zur Verfügung stehende Zeit vorgesehen.
- Bekanntgabe der LV/Prüfungsgebiete zur Terminplanung mit Formular (s.u.)!
Bekanntgabe der LV/Prüfungsgebiete am Lehrstuhl zu vorgegebener Zeit mit diesem FORMULAR (am Computer ausfüllen).
Mündliche Prüfungen gem. StuPO 2009, Änderungssatz Dez. 2014:
Modulkatalog § 27a, Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul, WÜ Literaturwissenschaft I u. II (PNr. 361104 u. 361109) und WÜ Mediensemiotik I u. II (PNr. 361106 u. 361107); je 5 ECTS-Punkte:
Die Prüfungsleistung (Studienleistung) besteht aus einer ca. 20-minütigen Präsentation und anschließender Diskussion (ca. 10-min.). Sie kann (i) innerhalb der jeweiligen Veranstaltung erbracht werden – ob dies möglich ist, ist frühzeitig mit der/dem jeweiligen Dozierenden abzuklären. Dann ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Ist dies (ii) nicht möglich, gelten die Anmeldeformalitäten wie bei den anderen Prüfungen. Zur Absprache ist ein Besuch der Sprechstunde erforderlich - zeitgleich mit der Anmeldung am Lehrstuhl (Formular s.u.). Der konkrete Titel der Präsentation und eine Liste mit Forschungsliteratur (5 Titel) sind spätestens eine Woche vor der Prüfung einzureichen.
- Modulkatalog § 27b, Text- und Kultursemiotisches Aufbaumodul, WÜF Literaturwissenschaft (PNr. 361202) oder WÜF Mediensemiotik (PNr. 361204); je 10 ECTS-Punkte:
Die Prüfung dauert ca. 60 Minuten. Dabei ist ein ca. 40-minütiger eigener Vortrag mit Präsentation (PPT) zu halten, anschließend wird 20 Minuten über den Vortrag und die Einbettung der behandelten Gegenstände, Theorien und methodischen Verfahren in ihre zugehörigen Diskurs- und Forschungskontexte diskutiert. Zur Absprache ist ein Besuch der Sprechstunde des/der betreuenden Dozierenden erforderlich - zeitgleich mit der Anmeldung am Lehrstuhl (Formular s.u.).
- Modulkatalog § 33, Fächergruppe Text und Zeichen – Kompetenzmodul Germanistik: Literaturwissenschaft (PNr. 362501); 5 ECTS-Punkte:
V Literaturwissenschaft: Die Prüfung dauert ca. 20 Minuten. Dabei ist ein 10-minütiger eigener Vortrag mit Präsentation (PPT) aus dem Themenfeld der Vorlesung (zu Texten, der dort nicht zentraler Analysegegenstand waren) zu halten, anschließend wird 10 Minuten über den Vortrag bzw. dessen Einbettung in den Vorlesungskontext und die Forschung diskutiert. Zur Absprache ist ein Besuch der Sprechstunde erforderlich - zeitgleich mit der Anmeldung am Lehrstuhl (Formular s.u.). Der konkrete Titel der Präsentation und eine Liste mit Forschungsliteratur (5 Titel) sind spätestens eine Woche vor der Prüfung einzureichen.
- Modulkatalog § 38, Fächergruppe Bild und Zeichen – Kompetenzmodul Mediensemiotik (PNr. 363001); 5 ECTS-Punkte:
V Mediensemiotik: Die Prüfung dauert ca. 20 Minuten. Dabei ist ein 10-minütiger eigener Vortrag mit Präsentation (PPT) aus dem Themenfeld der Vorlesung (zu Texten, der dort nicht zentraler Analysegegenstand waren) zu halten, anschließend wird 10 Minuten über den Vortrag bzw. dessen Einbettung in den Vorlesungskontext und die Forschung diskutiert. Zur Absprache ist ein Besuch der Sprechstunde erforderlich - zeitgleich mit der Anmeldung am Lehrstuhl (Formular s.u.). Der konkrete Titel der Präsentation und eine Liste mit Forschungsliteratur (5 Titel) sind spätestens eine Woche vor der Prüfung einzureichen.
Anmeldung am Lehrstuhl mit diesem FORMULAR.