Schriftliche Arbeiten
Seminararbeiten
- Informationen, die Ihnen helfen, Ihre schriftliche Arbeit inhaltlich korrekt und präzise zu verfassen.
- DECKBLATT / Titelblatt für Ihre Hausarbeit am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
Für Arbeiten an der Professur von Prof. Dr. Decker verwenden Sie das Anmeldeblatt, das zum Veranstaltungsende im Stud.IP hochgeladen wird. - "Eigenständigkeitserklärung", die Sie der Hausarbeit abschließend beifügen müssen.
- Drucken Sie auf Normalpapier mit einem Gewicht von 80 g/qm. Klammern oder tackern Sie die Hausarbeit links oben (keine kostenintensiven Einbände!).
Die Bearbeitungszeit von Seminararbeiten richtet sich nach den Bestimmungen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen und kann in diesem Rahmen von den Dozierenden festgelegt werden. Eine Verlängerung der Abgabefrist ist stets beim/bei der Dozierenden zu beantragen. Ein ärztliches Attest über die Dauer der "Prüfungsunfähigkeit" muss im Original oder als Foto per Mail vorgelegt werden, sodann ist eine Verlängerung um die Anzahl der Krankheitstage möglich. Atteste im pdf-Format werden nicht akzeptiert!
- Die Abgabefristen für Hausarbeiten richten sich nach den Bestimmungen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung und sind nicht individuell verhandelbar.
- Geben Sie Ihre Arbeit im Sekretariat zu Öffnungszeiten ab oder bei den Dozierenden zu deren Sprechzeiten oder senden Sie die Arbeit rechtzeitig (Poststempel =Abgabe), am besten per Einschreiben, an die Postanschrift von Lehrstuhl bzw. Professur, zu Händen der/des Dozierenden. Der Eingang von Postsendungen wird nicht bestätigt.
- Das Ablegen von Hausarbeiten sowie sonstigen studentischen Unterlagen vor den Lehrstuhlbüros ist nicht möglich, auch nicht die Abgabe bei benachbarten Lehrstühlen oder Einrichtungen. Siehe auch Professurseite!
Die folgenden Kriterien gelten für alle schriftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, Hauptseminararbeiten, BA-Arbeiten, MA-Arbeiten), auch wenn sie unterschiedlich fokussiert und gewichtet sein können und dementsprechend in unterschiedlichem Maße in die Bewertung eingehen. Genaueres ist in der jeweiligen Veranstaltung geregelt.
1. Formalia
1.1 Sprachrichtigkeit (Zeichensetzung, Grammatik, Groß-/Kleinschreibung)
sprachlicher Ausdruck, sprachliche Gestaltung
1.2 Vollständigkeit und Einheitlichkeit – Deckblatt, Gliederung, Seitenangaben
1.3 Textgestaltung/Layout (Verständlichkeit von Graphiken, Schemata etc.)
1.4 Zitierweise (Einheitlichkeit! Vgl. z. B. Homepage)
1.5 Bibliographie
1.6 Gesamtpräsentation / Korrekturdurchgang (Schlampigkeit)
2. Analyse
2.1 Anwendung von Beschreibungsinventaren/Methoden (statt Wiedergabe der
Textoberfläche und Paraphrase)
2.2 Sachgerechte/gegenstandsadäquate Verwendung von Terminologien
2.3 Genauigkeit, Detailliertheit, Adäquatheit der Beschreibung
2.4 Intensität der Beschäftigung
2.5 Systematik der Vorgehensweise
3. Bezug zur Veranstaltung
3.1 Einbeziehung überhaupt
3.2 Adaption und Anwendung, Transferleistung
4. Konzept
4.1 Themenstellung, Fragestellung, Leitlinien – erkennbar?
4.2 Systematik des Aufbaus (Aufbau in sich schlüssig?)
4.3 Bezug der einzelnen Teile zueinander
4.4 Bezug der einzelnen Teile zur Themenstellung (Beliebigkeit)
5. Argumentation
5.1 Thesen werden argumentativ entwickelt (und nicht einfach behauptet)
5.2 Nachvollziehbarkeit; Belege, Begründungen gegeben, Logik vorhanden
5.3 Grad der Explikation (voraussetzungsreich)
5.4 Gegenstandsbezogenheit
5.5 Stringenz
5.6 widerspruchsfrei und nicht zirkulär, tautologisch
6. Reflexionsvermögen
6.1 Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise (nicht assoziativ, nicht spekulativ,
nicht subjektiv-wertend)
6.2 Naivität gegenüber dem Gegenstand und/oder der Vorgehensweise
6.3 Hinterfragen von Textkonstrukten/Textideologien
7. Interpretatorische Leistung
7.1 Auswertung (Modellbildung, Funktionalisierung und Vernetzung von
Befunden und Ergebnissen)
7.2 Abstraktionsleistung
7.3 Paradigmatische Ergebnislinien formulieren können
7.4 Flexibilität, Kreativität, Originalität
7.5 Selbstreflexion und Methoden-/Theorienreflexion
8. Forschung/Sekundärliteratur
8.1 Rechercheleistung
8.2 Forschungsbericht und Positionierung des eigenen
Vorgehens/ der eigenen Fragestellung innerhalb der Forschung
8.3 Diskussion von Positionen, Auseinandersetzung mit Theorien
8.4 Anwendung von Modellen
Abschlussarbeiten
Zum Prozedere für Abschlussarbeiten im Allgemeinen wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.
Informationen zu Abschlussarbeiten an unseren Einrichtungen finden Sie unter Betreuung von Abschlussarbeiten.